Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Schudutz 38

EZ. 18, Leherbauer, Wirthschaft Nr. 18

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

5. 6. 1794
Urkundenbuch fol. 1

Verstiftung des Zaunergütels

Magdalena Radelsbeckinn, verwittibte Besitzerin des der Herrschaft Gleink unterthänigen sogenannten Zaunergütels, die Simon Radelsbeckischen großjährigen Erben und der Gerhab der minderjährigen Michael Kirchweger am Dirnbergergute hiesiger Unterthan haben mit erlangter obrigkeitlicher Bewilligung gedachtes Zauner Gütel, welches in der farr Haag, Ortschaft Goldstein Haus № 5 geegen ist, samt allen dazu gehörigen Gründen, wie solche ordentlich vermarcht und ausgezeiget sind, auf ihren lieben Sohn und Bruder Martin Radelsbeck, noch ledigen Standes, um den ehevorigen Werth, nämlich zu 400fl. …

9. 10. 1797
Urkundenbuch fol. 38

Übergabs Einschätzung vom Zauner Gütl

Auf die Magdalena Raddelsbeckin, Wittwe und Nutznüßerin des der Herrschaft Gleink unterthänigen Zauner Gütls gemachte Erklärung, daß sie die Wirthschaft ihrem Sohn Martin Radelsbeck – der dies Gütl auf sich allein bereits untern 5. Junÿ 794 gestiftet hat – durch obrigkeitliche Einschätzung übergeben und dieser hievor die Helfte seiner Ehewirthin Sophia abtretten wolle, ist das gesamt beweg- und unbewegliche Vermögen ordentlich untersuchet, von Bernard Kahls hiesigen Hofamtmann, dann Mathias Schutuz Haager Amts Amtmann, dann von denen bestimmten Schätzleuten nemlich auf Seite der Wittwe von Joseph Haas am Maÿerhofer Gut unter der Herrschaft Salaberg und auf Seite des Uibernehmers von Michael Kirchwegerer am Dirnberger Gut unter hiesiger Herrschaft nach abgeschworenenn Eide in einen unparteiischen Anschlag gebracht, sodann obrigkeitlich eingeantwortet worden …

26. 10. 1797
Urkundenbuch fol. 43

Gewehrbrief

Wir Joseph Anton, von Gottes Gnaden Bischof zu Linz, Inhaber der Herrschaften Gleink, Garsten und Mondsee, bekommen für uns und unsere Nachfolger mit diesem Brief: Es seÿn Sophia Gotteckin, verehelichte Radelsbeckin vor uns erschienen und habe unterthänig gehorsamst vorgestellet, daß sie die Helfte des unserer Herrschaft gleink unterthänigen Zauner Gütls, welches in der Pfarr Haag, Ortschaft Goldstein, Haus № 5 gelegen ist und zu welchen 11⅛ Tagwerk Äcker, 1¾ Tagwerk Wiesen, 1 Tagwerk Obstbaumgarten und 2⅛ Tagwerk Waldung gehören, wie solche mit Reinen und Steinen ordentlich vermarchet sind, mit ihrem Ehewirth Martin Radelsbeck gemeinschäftlich anzustiften gedenken …

14. 3. 1800
Protokollbuch fol. 30

Abhandlung

über die Verlassenschaft des Simon Radelsbäck hiesigen Pupillen von Zauner Gütl und gewester Gemeiner beÿ Jordis Inf. … nachdem Simon Radelsbäck hiesigen Pupillen von Zauner Gütl und nachhieriger Soldat beÿm k.k. Jordischen Infanterie Regiment den 10. August 794 laut Todtenschein zu Pavia in Armee Spital gestorben ist, so ist dessen allhier in deposito gestandenes Vermögen obrigkeitlich verhandlet und vertheilet worden … Erben sind dessen Geschwistert Stephan Radelsbäck Besitzer des hieher unterthänigen Unterwintner Guts, Maria, Katharina und Maria Anna alle ledig und vogtbar … Martin Radlsbäck Besitzer des hieher unterthänigen Zaunergütl, Joseph, Eva Maria beide ledig und vogtbar, Joseph Zinkhofer Besitzer des Reither Häusls in der Pfarr Wollsbach, Magdalena Zinkhoferin verehelicht am Brunnschusterhäusl, Elisabeth verehelicht am Schneiderhäusl zu Ottendorf …

2. 1. 1835
Urkundenbuch fol. 617

Protocoll

mit Johann Radelsbäk in Vertretung des Stephan Zinkhofer am Liechtlgut in Groisboden … derselbe bringt vor … laut den anliegenden Uibergabsvertrag habe ich von meinen Eltern Martin und Sephia Radelsbäk das Zaunergütl um den Werth von 400fl. C.Mz. übernohmen … ich bitte daher um obervormundschaftliche Ratifikation und um die grundbüchliche Gewähranschreibung auf das Zaunergütl …

2. 1. 1835
Urkundenbuch fol. 617

Uibergabsvertrag

welcher zwischen den Martin Radelsbäk und Sephia dessen Ehewirthin, gemeinschäftliche Besitzer des Zaunergütls unter der Herrschaft Gleink als Uibergeber am einen, dann ihrem minderjährigen Sohn Johann Radelsbäk in Vertrettung des Stephan Zinkhofer am Liechtlgut in Kreoisboden als Uibernehmer am anderen Theile in Gegenwart der unterschriebenen Zeugen verabredet und geschlossen wordn ist … es folgen fünf Vertragspunkte …

14. 10. 1848
Urkundenbuch fol. 859

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Johann Holl und bittet, über den heute abgeschlossenen Kaufvertrag um das Zaunergütl zu Goldsteine № 5, Pfarre Haag um Abschreibung des Verkäufers am Besitz und seine Alleinbesitzanschreibung auf diese Realität …

14. 10. 1848
Urkundenbuch fol. 859

Kaufvertrag

welcher zwischen Johann Radelsböck, Besitzer des Zaunergütls, Ortschaft Goldstein № 5, Pfarre Haag eines Theils und des Johann Holl, Besitzer der Hofstatt zu Ungerfüßen, Pfarre Haag anderen Theils um das Zaunergütl in Gegenwart zweyer Zeugen ist abgeschlossen worden … 1.) verkauft Johann Radlsböck das ihm alleineigenthümliche Zaunergütl in der in der Ortschaft Goldstein № 5 Pfarre Haag, dem Johann Holl samt allen was erd-, mauer-, nitt und nagelfest ist und den dazu gehörigen Gründen als 12 Joch 1499 □Klafter Acker, 3 Joch 972 □Klafter Wiesen, 1 Joch 1581 □Klafter Wiesen mit Obst, 2 Joch 1036 □Klafter Hochwald und 245 □Klafter Bau Area um 2880fl., die in dem Hause befindlichen Fahrniße um 100fl., zusammen um 3880fl. C.Mze. … auf Abschlag dieses Kaufschillings übergibt der Käufer Johann Holl dem Verkäufer Johann Radlsböck die ihm gehörige Hofstatt zu Ungerfüßen samt den dazu gehörigen Gründen um 500fl. C.Mze., die in der Hofstatt befindlichen Fahrniße um 600fl., weiters übernihmt der Käufer zur Bezahlung nachstehend intabulirte Posten … es folgen weitere drei Vertragspunkte …

26. 10. 1848
Urkundenbuch fol. 861

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Rosina Riener und bittet über den heute abgeschlossenen Ehevertrag mit Johann Holl, Besitzer des Zaunergütls zu Goldstein № 5, Pfarre Haag um Mitbesitzanschreibung auf das Zaunergütl und Ertheilung des diesfälligen Auftrags an das Grundbuchsamt …

26. 10. 1848
Urkundenbuch fol. 861

Ehe- und Erbvertrag

welcher zwischen Johann Holl, Alleinbesitzer des Zaunergütls in der Ortschaft Goldstein № 5, Pfarre Haag eines Theils und der großjährigen Risona Riener vom Bauerngute am Zinkhof № 40, Rotte Meilersdorf, Pfarre Wolfsbach anderen Theils in Gegenwart dreyer Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen fünf Vertragspunkte …

Aus dem alten Grundbuch Gleink Haageramt, folio 20, früher Zaunergütel, dann Goldstein № 5:

Kaufsprotok. ao 1752

Kauf

Simon Radelsbeck

Kaufsprotok. ao 1767

Heurath

Simon und Magdalena Radelsbeck

5. 6. 1794
Gewährbuch fol. 1

Übergabe/Kauf 400fl.

Martin Radelsbeck

9. 8. 1797
Gewährbuch fol. 38 bis 42

Heurath

Martin und Sophia Radelsbeck

2. 1. 1835
Gewährbuch fol. 617

Übergabe/Kauf

Johann Radelsbeck

14. 10. 1848
26. 10. 1848

Kauf
Ehevertrag

Johann und Rosina Holl

Aus dem handgeschriebenen Grundbuch von Haag:

14.10.1848
26.10.1848

Kauf
Ehevertrag

HOLL Johann und Rosina

1878

Neubau

14.10.1885

Einantwortung

HOLL Johann

22.9.1892

Übergabe

HOLL Stefan und Maria

23.2.1925

Einantwortung

HOLL Stefan

5.3.1925

Einantwortung

HOLL Johann

6.4.1925

Ehepakte

HOLL Aloisia (½)

18.6.1957

SV/Ehep.

HOLL Johann, *1926 und Leopoldine (je ¼)

31.1.1961
3.2.1961
18.6.1957

Einantwortung
Aufsandung
Ehepakte

HOLL Johann, *1926 u. Leopoldine
(je 1/8 von Johann Holl)

22.6.1973
25.7.1973
18.6.1957

Einantwortung
Aufsandung
Ehepakte

HOLL Johann, *1926
HOLL Leopoldine, *1934

Aus den Aufzeichnungen des Gendarmerie-Posten Haag - 25. 12. 1944:

Um 11:30 hat ein Feindflugzeug 9 mittlere Sprengbomben am Felde des Besitzers Johann Holl in Schudutz N. 18 abgeworfen. Am Hause Holl, Wieser, Haas, Haberleitner, Haselhofer entstanden Dach- und Fensterschäden. Es wurden gegen 400 Fensterscheiben und 6000 Dachziegel zertrümmert.


Fotoquelle GISquadrat
Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV
Aktuelle Grundstücke (2019)