Schudutz 23
EZ. 25, Weidinger, Wirthschaft Nr. 26
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:
28. 6. 1694 | Stüft zu Weÿdach | Cunigund, weÿland Michaeln Haasens zu Weÿdach selig hinderbliben Wittib verheÿrathet sich zu Paule, weÿland Michäeln Khornmüllners an der Khornmill selig, Christina dessen Ehewirthin noch im Leben, ehelich erzeugter Sohn … bringt demnach von dem noch untern 14. Junÿ diss Jahres per 1000fl. geschäzten Guett zu Weÿdach daß gewöhnliche Stüftgelt 100fl. … |
18. 8. 1739 | Inventur und Abhandlung umb das rechtlehenbahre Guett zu Weÿdach | auf absterben weÿland Kunigund, Paulle Kornmüllers zu Weÿdach geweste Ehewürthin selig, ist deren beeder Verlassenschaft heunt dato verhandelt worden … der hinterbliebene Wittiber und der Verstorbenen selig aus erster und anderter Ehe erzeugte 5 Kinder … Catharina des Peter Pallinger am Wizlinger Guett Ehewürthin, Eva des Mathiaß Pallinger am Hörzenberg Ehewürthin, Simon Haaß, leedig und voggtbahren Standes, Maria des Mathias Zeiners Außzüglers am Käblguett Ehewürthin, Mathias leedig und voggtbar … besagtes rechtlehenbahre Guett zu Weÿdach … würdet dem alten Werth nach angeschlagen per 1000fl. … |
5. 11. 1739 | Kaufs Übergaab umb das rechtlehenbahre Guett zu Weÿdach | Paull Kornmüllner, Wittiber zu Weÿdach, bekennet, und übergibt käuflich, dessen bishero innengehabt, und besessenes rechtlehenbahres Guett zu Weÿdach … seinem freuntlich lieben Sohn Mathiaß Kornmüllner, Susanna seine versprochene Braut, und zuekünftig Ehewürthin, und deren beeden Erben per 1000fl. … |
7. 5. 1742 | Inventur Schäz und Abhandlung das rechtlehenbahre Guett zu Weÿdach betreffend | auf hiezeitliches absterben weÿland Susanna, Matthäusen Khornmüllners auf dem rechtlehenbahren Guett zu Weÿdach geweste Ehewürthin selig, ist deren beeden miteinander gehabt lieg, und vahrendtes Vermögen … heunt dato in unpartheÿischen Anschlag gebracht, und verhandelt worden … nebst dem nachgelassenen Wittiber der Verstorbenen selig Geschwistert … Thomas Haaß zu Aussermaÿrhofen, Magdalena des Paule Goldstainers auf dem Langenfellnerguett Ehewürthin, Maria des Veithen Deinhofers zu Palling selig hinterbliebener Wittib, Eva des Josephen Fellner am Zünckhof Ehewürthin … das rechtlehenbahre Guett zu Weÿdach … würdet dem alten Werth nach hier wiederumb in Anschlag gebracht per 1000fl. … |
11. 2. 1754 | Hauß Kauf aines Rechtlehen Guetts zu Weÿdach | heunt dato bekennen, und verkaufen Mathiaß Kornmühlner, und Magdalena seine Ehewürthin derenselben aine zeitlang aigenthomblich innengehabt, und mit ruckhen besessenes Guett zu Weÿdach … dem ehrbahren Johann Wizlinger Pfarr haagerischer rückhsässiger Unterthan am Liechtenberg, Kunigund seine Ehewürthin, und deren Erben, umb ainen ordentlich tractiert, und geschlossenen Kaufschilling, nemblich per 1000fl. … per se … |
17. 2. 1761 | Hauß Übergab des rechtlehenbahren Gutts zu Weÿdach | heunt dato bekennen, und übergeben käuflich Johan Wizlinger am Liechtenberg, Kunigund seine Ehewürthin, derenselben eine zeitlang innengehabtes Rechtlehen Gutt zu Weÿdach … ihrem freundlich geliebten eheleiblichen Sohn Michael Wizlinger, Theresia dessen Ehewürthin, auch deren Erben, um den ordentlich verglichenen Kaufschilling per 1000fl. … |
29. 8. 1789 | Verkauf des rechtlehenbahren Guts zu Weidach Sub № 13 | Michel Wizlinger, und Therese seine Ehewirtin verkaufen … das in der Pfarr Haag Ruth Goldstein Sub № 13 liegende Gut zu Weidach ihrem Sohn Georg Wizlinger ledigen Standes um den laut Prot. Fol 7 findigen Werth per 1000fl. … |
18. 6. 1803 | Schätz und Abhandlung vom rechtlehenbaren Gut zu Weydach № 13 | auf absterben Michael Witzlinger zu Weydach selig, ist dessen und seiner unterlassenen Ehewirthin Theresia mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen verhandelt worden … verbleiben zu vertheillen 4198fl. 28X 2ß … die Witwe Theresia und 5 Kinder … Michael Witzlinger am Windberg, Joseph Witzlinger am Gut im Höfel, Georg Witzlinger angegangener Stifter des Guts am Weydach, Johann 39, Maria 33 Jahr alt … |
23. 5. 1810 | Hausgewöhr auf ein Gut zu Weidach | Magdalena Stöcklerin empfangt gemeinschaftlich Nutz und Gewöhr um die Behausung in Weidach samt dazu gehörigen Gründen, wie solches dem Grundbuche der Herrschaft Salaberg folio 122 mit jährlich 1fl. 2x dienstbar ist und ist hierum anvor Georg Witzlinger, ledigen Standes allein an Gewöhr gestanden, durch Heurath aber an obige Gewöhrnehmerin zum gemeinschäftlichene Eigenthum gelanget in einemm Wert zu 1000fl. … |
17. 10. 1827 | Hausgewähr um das Weidingergut | Stephan Innerhuber ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Weidingergut in der Ortschaft Goldstein Haus № 13 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Georg und Magdalena Witzlinger durch exekutive Lizitation und Kaufvertrag … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 1770fl. Conv. Münze … |
5. 2. 1829 | Hausgewähr um das Weidingergut | Maria Ströbitzer angehende Ehegattin des Stephan Innerhuber empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Weidingergut in der Ortschaft Goldstein Haus № 13 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … vermög Heirathsvertrag vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 1770fl. C. Münz … |
30. 10. 1844 | Hausgewähr | Stephan Innerhuber, verwittweter Besitzer des Bauerngutes zu Goldstein Haus № 13 Pfarr Haag, empfängt allein Nutz und Gewähr um obiges Bauerngut, genannt Weidingergut, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach ableben seiner Ehewirthin Maria vermög Verlassenschafts Einantwortung und gerichtlicher Bewilligung … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 2560fl. Conv. Münze … |
26. 2. 1846 | Gewährschein | Maria Innerhuber, geborene Stibitzhofer, empfängt mit ihrem Gatten Stephan Innerhuber gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Bauerngut zu Goldstein № 13 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Stephan Innerhuber gemäß Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 2260fl. Conventions Münze … |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 122 - ein Bamberger Lehen,
früher "Rechtlehen Weÿdach", dann Goldstein № 13:
Gabenbuch fol. 122 | 1000fl. | Wert |
1767 | Kauf 1000fl. | Michael Wizlinger |
1769 | Besitz | Michael Wizlinger |
⚭24. 2. 1778 | Trauung | Michael Wizlinger Maria (Pallinger) uxor |
1783 | Besitz | Michael Wizlinger Maria uxor |
1789 | Kauf 1000fl. | Johann Georg Wizlinger |
1806 | Besitz | Johann Georg Wizlinger |
23. 5. 1810 | Trauung 1000fl. | Johann Georg Wizlinger Magdalena (Stöckler) uxor |
17. 10. 1827 | Kauf 1770fl. | Stefan Innerhuber ledigen Stands allein |
5. 2. 1829 | Trauung 1770fl. | Stefan Innerhuber Maria (Stroebitzer) uxor |
30. 10. 1844 | Einantwortung 2560fl. | Stefan Innerhuber Witwer allein |
26. 2. 1846 | Trauung 2560fl. | Stefan Innerhuber Maria (Stibitzhofer) uxor |
19. 7. 1868 | Einantwortung | Josef Innerhuber |
16. 5. 1873 | Ehepakte | Josef Innerhuber Elisabeth (Riener) uxor |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
19. 7. 1868 | Einantwortung | INNERHUBER Josef und Elisabeth |
18. 6. 1910 | Kauf | JENNER Ferdinand |
2. 8. 1910 | Kauf | WIMBAUER Karl und Maria |
13. 5. 1916 | Kauf | BAUREDER Ferdinand und Johanna |
5. 4. 1940 | Einantwortung | BAUREDER Johanna |
25. 6. 1951 | Übergabe | BAUREDER Leopold und Rosina |