Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Schudutz 16

EZ. 13, Unterwindner, Wirthschaft Nr. 13

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

5. 6. 1590
Protokollbuch fol. 27a

Khauf

Paull Underwindner in Hager Pfarr am ersten Guett, Magdalena sein Hausfrau haben von anderen Windner und seinen Erben bemeldes Guett erkhauft, wann ime aber die Khaufbrief in Feuers Not verprennen, verwilligt Herr Prelat einen neuen Khaufbrief zu ferttigen, Zeugen unnd Gebett umb die Ferttigung sind Machenser Prichenfridt Hofambtmann zu Gleinckh und Caspar Murschenhofer in Weistracher Pfarr ...

21. 4. 1593
Protokollbuch fol. 90a

Stüft

Petter zu Underwinden in Hager Pfarr, Barbara sein Hausfraue verkhaufen das Underwindtner Gueth weilland Hannsen Langenfelners in Hager Pfarr sellig nachgelassene Wittib Ursula per 200fl. ...

7. 7. 1593
Protokollbuch fol. 101

Heürathbrief

Petter Rädlspeckher heurat zu Ursula weillend Hannsen Langenfelners in Hager Pfarr sellig Wittib, welliche das Ober Underwindner Guett erkhauft unnd verheürat ains den anderen, alß nemblich was berüerter Patter Eheman vor ire der Ursula seiner Hausfrau Todes abginge, so solle sÿ von allem iren Haab und Güettern ligends und vahrendes, nichts davon ausgenomben, seinen nicht mehr alß 15fl. hinaus zu geben schuldig sein …

13. 6. 1594
Protokollbuch fol. 128

Khauf

Peter Radelspeckh, Ursula auf den Ober Unterwindtner Guet in Haager Pfarr verkhauft sein Guet, das obbemelte Ober Unterwindtner Guet dem Paul Dierer, Khunigunda sein Ehelich Hausfrauen umb 220fl. …

4. 5. 1615
Protokollbuch fol. 48a

Schuldtbrief zu 36fl.

Paul Unnderwinndner in Haager Pfarr unnd Cunigundda uxor geben ain Schuldbrief denen erbarn Hannß Rädlsbeck, Margaretha uxor unnd ihren Erben per 36fl., Interesse jährlich 4ß 24d, Aufkhündung ½ Jar, anfangends St. Georgy, Zeug Matheus Strizel zu Widischdorf unnd Stephan Werchgadner ...

15. 6. 1616
Protokollbuch fol. 88a

Schuldtbrief zu 60fl.

Hannß Unnderwindner in Haager Pfarr unnd Susanna uxor geben ain Schuldbrief denen erbarn Hannß Tallpaurn, Margaretha uxor unnd ihre Erben per 60fl., Interesse 2fl.. Anfahrt undt St. Johann Baptist, Aufkhündung ½ Jar, Zeug Stefan Werchgadner unnd Paul Werchgadner ...

8. 11. 1616
Protokollbuch fol. 89a

Schuldtbrief zu 80fl.

Hannß Unterwindtner in Haager Pfarr unnd Susanna uxor geben ain Schuldbrief der erbarn Rosina Tallpeürin noch ledigstandts unnd ihren Gerhaber als Leonhard Liechtenberger ihren Schwager unnd Haus Undermiedter per 80fl., Interesse 2fl. 5x 20d anfangendt St. Martini, Aufkhündung ½ Jar, Zeug Hanns Maisser unnd Peter am Graben, beede in bemelter Pfarr ...

24. 4. 1618
Protokollbuch fol. 102a

Schuldtbrief zu 60fl.

Hannß Perndl zu Undterwindten in Haager Pfarr, Gleinckherischer Undterthan, Susanna uxor geben ain Schuldtbrief dem erbarn Hannsen Goltstainer, Besizer im Thall, Sophia seiner Hausfrauen und ihren Erben per 60fl., Interesse 2fl., anfangend zu Georgi deß 1618, Aufkhündung ½ Jahr, Zeugen Peter Grabmer, Haager Ambtmann und Philip zu Weÿder, Salapergischer Underthan ...

17. 10. 1629
Protokollbuch

Inventarium

über weilend Susanna deß erbarn Hannßen Underwindtner auf dem Underwindtnerguet, Haager Pfarr, noch im Leben gewesten Haußfrau seelig Verlaßung, was hierauß gedacht ihren Haußwirth und sechs Khindern namens Andre, Ursula, Margaretha, Magdalena, Anna und Khunigund, zu Gerhaber sein verordnetAndre Türnperger und Mattheuß Weidtinger zu Hääderspach, beeder Haager Pfarr Salabergische, gebürt und zuestehet, zu Schäzleiten sein erbetten worden Geörg Reichenfrid, Hofambtmann, Hannß Goldstainer auf dem Thalpaurn Guet, Thomas Werchgadner und Matthiaß Croneweter auf dem dritten Guet zu Windischtorf, alle Haager Pfarr ... das Underwindtnergut mit dessen rechtlichen Ein- und Zuegehörung in oftgedachter Haager Pfarr ist geschäzt worden per 360fl. ...

7. 7. 1632
Protokollbuch fol. 71a

Heirathsbrief

Hanns Underwindner verschreibt seiner jezigen anderten Ehewürthin Maria, Marxen Alteneder zue Klaupling, Haager Pfarr und Anna uxoris, beeder eheleiblichen Tochter gegen ihren erbar zubringen, den halben Thail seiner Güter und den iberkhombenten Thail die Besizung des Underwindner Guets, Haager Pfarr, Ehebet und Leibtruchen ...

25. 8. 1636
Protokollbuch fol. 208

Schuldtbrief zu 80fl.

Paul Underwindner, am Underwindnerguet Haager Pfarr sesshaft, Khunigundt uxor geben dem erbarn Simon Prunner am Prunn, ermelter Haager Pfarr, Ursula uxori und dero beeder Erben per 80fl., Zahlung Michaelis, Aufkhündung ¼ Jar vorhero, Interesse järlich vom Gulden 1x, welche sich Michaelis ao 637 erstmals verfallen, Vergwissung supra ...

16. 1. 1640
Urkundenbuch

Inventarium

über weillandt Hannß Windner auf dem Underwindnerguet, Haager Pfarr seelig Verlassung, waas hieraus seiner hinderlassnen Wittib Maria und denen von zweÿen Ehewürthinnen ehelich erzeugten 8 Kindern, deren Namben von der ersten Hausfrauen seelig Andree ein Zimmerman in Underösterreich, Ursula, Margaretha welche Georg Huebl in der Aichleÿden, Strengberger Pfarr ehelichen hat, Magdalena, Anna, Kunigunda, alle 5 ledig Standts, denen zu Gerhaben verordnet Andree Dernberger aufn Dernberg, Haager, Matthias Haidinger  zu Heÿdersbach, auch Haager ... von jeziger Ehewürthin erzeugt Martin und Catharina, denen auch zu Gerhaben verordnet, Hannß Windner am Oberwindnerguett, Haager Georg Huobl in der Aichleiden, Strengberger Pfarr, so gebührt und zuestehet ... zu Schäzleuthen sein erbetten die erbaren Wolf Khollehner, Hofambtmann, Paul Maÿrhofer, Haager-, Hannß Wohlbaur am Wohl, Haager, Hannß Brunnel hinder der Ohleÿden, Strengberger Pfarr ... das Underwindnerguett sambt dessen Ein- und Zuegehörungen in Haager Pfarr liegend ist geschäzt per 460fl. ...

25. 4. 1642
Protokoll

Annembung

der Khunigundta, weillendt Pauln Wintners, Underwinten Haagre Pfarr nachgelassner Wittin, wie solches im Vertrag oder Protocoll zu finden … erstlichen weil obgedachte Wittin das Gueth sambt all derselben Ein- und Zuegehörung ihren eheleiblich Sohn Hannsen Wintner ist verkhauft und ÿbergeben worden, sol er sie mit allerleÿ Underhalt und Leibs Nahrung, das sÿe ohne Clag sein soll, underhalten und versorgen, da aber solches wider verhoffen nicht geschehen wurde, da sie sich auf anderen Orth begebenmuste, solle er Wintner seine Muetter fir dasselb raichen und geben 62fl. …

29. 12. 1665
Protokollbuch fol. 72

Inventarium

auf absterben  Maria seelig, Pauln Undterwintner geweste Ehewirtin ist der Verlassung auf den nachgebliebenen Wittiber und die Erben alß Adam, Martin, Khunigundt und Catharina obrigkheitlich verthailt, zuvor aber durch die hierzu deputierte Schäzleut alß obrigkheitlich Sebastian Maÿrhofer, dan Wittib und Erben Seite Stephan Radler under Salaperg in ein treuliche Schäzung gebracht worden ... das Grundstückh ist geschäzt zu 500fl., von denen Erben aber gelassen worden zu 300fl. ...

1. 7. 1688
Protokollbuch fol. 303

Heÿrathsbrief

Paul Oberräther am Underwindtner Guett verheurath seiner jezig und anderten lieben Ehewirthin Rosina gegen ihren gethanen Zuebringen, daran ihme ein sattsambes bedungen geschehen, den halben Thaÿl von all seinem anlig- und vahrenden Haab und Güettern, nitweniger die Besizung am Guettdas erbeth und ihr Leibtruchen bevor ...

1. 2. 1694
Protokollbuch fol. 237a

Inventarium

auf absterben weiland Paulen Oberräthers, gesessen am Unterwindtner Guett seelig ist dessen Verlassenschaft auf die hinterblibene Wittib Rosinam und von zwaÿen Ehen im Leben verhandene 5 eheleibliche Kinder, nemblichen ... heunt dato nachvolgentermassen obrigkheitlich verthaillet, vorhero aber durch Sebastian Richerstorfer und Johann Derffler, obrigkheitlich hürzue verordneten, dann Geörgen Kaltenpeckhen am Liechtl Guett unter Sallaberg und Paulen Oberräther am Oberräther Guett, hiesigen Underthann, beede von Wittib und Erben erbettene Schäzleuth in ordentliche Schäzung gebracht worden ... obbesagtes Unterwindtner Guett ist beÿ der Obrigkheit altershero im gewöhnlichen Freÿgelt umb 500fl., in der Schäzung aber astimiert und der Wittib widerumb anzunehmen überlaßen worden zu 300fl. ...

1. 2. 1694
Protokollbuch fol. 6a

Annehmen

Rosina Oberrätherin, Wittib nihmet nach hiezeitlichen absterben ihres liebgewesten Ehewirths weÿlandt Paulen Oberräther seelig vorgedachtes Guett, wie selbiges ordentlich umbmarcht, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit aller obrigkheitlicher Jurisdiction unterworfen, auch dahin urbar, stüft und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, sambt rechtlichen Ein- und Zuegehör für sich und ihren künfttigen Ehewürth Andre Cranabether widerumb an die Handt zu 300fl., demnach selbiges aber umb 500fl. zuverfreuen, alß bringt hievon daß Handtlehen 25fl. ...

5. 10. 1694
Protokollbuch fol. 296a

Inventarium

nach hizeitlichen ableiben weÿland Rosina, Andreas Chranabeters am Undterwindtner Guett, noch im Leben geweste Ehewirthin seelig, ist dero Verlassenschaft auf obbesagten Wittiber und der Erblasserin im Leben verhandene eheleibliche 3 Khinder namens ... heunt dato obrigkheitlich verthaillet, anfangs aber in ain unpartheÿische Schäzung gebracht worden wie volgt ... daß Underwindtner Guett ist zuverfreÿen zu 500fl., in der Schäzung aber astimiert zu 300fl. ...

5. 10. 1694
Protokollbuch fol. 46a

Annehmen

umb das Unterwindtner Guett ... Andreas Khranabetter, Wittib nihmet über hiezeitliches absterben weilandt seiner liebgewesten Ehewirthin Rosina seelig obbemeltes Undterwindtner Guett, wie selbiges ordentlich mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit aller obrigkheitlichen Jurisdiction unterworfen, auch dahin urbar, stüft und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, auf sich und sein zukünftige Ehewirthin Evam, auch deren beederseits Erben widerumben an die Handt zu 300fl., in deme aber ermeltes Undterwindtner Guett beÿ der Obrigkheit altershero umb 500fl. in gewöhnlichen Freÿgelt gehet, alß bringt hivon das gebreuchige Handtlehen 25fl. ...

7. 11. 1696
Protokollbuch fol. 154a

Todtfall

über zeitliches ableiben weilandt Anna, Matthiasen Liechtls am Undterwündtners Nachbarn Guett, noch im Leben geweste Ehewürthin seelig, hat von deren beeder Vermögen laut heuntiger Abhandlung das halbe Fallfreÿgelt betroffen 38fl. 7ß 4d ...

7. 11. 1696
Protokollbuch fol. 154a

Khaufs Übergab

umb das Underwindtners Nachbarn Guett ... Matthias Liechtl, Wittiber verkhauft, übergibt und tritt ab all die jenige wittibliche Spruch und Gerechtigkheiten, waß und sovill ihme nach ableiben weilandt seiner liebgewesten Ehewürthin Anna seelig an und auf obbemelten Guett, allermassen selbiges mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, Inhalt heunt dato obrigkheitlich gepflogener Abhandtlung zum Wittiblichen Antheil rechtmessig zuegefallen, der tugentsamben seiner eheliblich lieben Tochter Maria, Veithen Rappesberger ihren angehenten Ehewürth und deren beeder Erben umb und zu 315fl., so aber zu verfreuen zu 500fl. ...

12. 5. 1718
Protokollbuch fol. 399

Inventarium

nach hiezeitlichen Hintritt weilandt Veiten Rappesbergers, gesessen am Unterwündtners Nachbarn Guett seelig, ist deren beeder Vermögen durch Michäel Schutuz, Haager Ambtmann obrigkheitlich hierzue verordneten, dann Thoman Goltstainer am Thalpaurn Guett hirigen und Andrean Rappesberger am Sumer Guett, Sallabergischen Underthann, beede von der Wittib und Erben erbettene Schäzleuth in aine gethreuliche Schäzung gebracht, sodann auf die zurückhgelassene Wittib und im Leben verhandtene eheleibliche 6 Khinder nahmens ...

12. 5. 1718
Protokollbuch fol. 277

Annehmen

Maria Rappesbergerin, Wittib nihmet über zeitliches absterben ihres liebgehabten Ehewürths weilandt Veiten Rappesbergers seelig obbemeltes Guett, wie selbiges ordentlich vermarcht, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, auf sich und ihren zuekhünftigen Ehewürth Martin Khronabether widerumb an die Hand zu 315fl., so aber zuverfreÿen zu 500fl., bringt demnach hiervon das Handtlechen zu 25fl. ...

6. 11. 1731
Protokollbuch fol. 287

Inventarium

auf hiezeitliches absterben weÿland Maria, Martin Khronabethers, sesshaft am Undterwündtners Nachbarn Guett, noch im Leben geweste Ehewürthin seelig ist deren hinterlassenes Vermögen durch Michael Schutuz, Haager Ambtmann, obrigkheitlich hierzue deputierten, dann Geörg Khronabether am Khlaublinger Guett, Salabergischer und Hannß Zinkhhofer aufn Zauner Guett, Closter Gleinckhischen Underthann als von Wittiber und ERben erbettene Schäzmänner unpartheÿisch astimiert, folgents auf den zurückgebliebenen Wittiber und der im Leben auß erster Ehe verhandtenen eheleiblichen 5 Khindern nambens ... heunt dato obrigkheitlich verthaillt und abgehandlet wordten ...

6. 11. 1731
Protokollbuch fol. 58

Todtfahl

nach zeitlichen Hintritt weÿland Maria des Martin Khronabethers, sesshaft am Unterwündtners Nachbarn Guett, noch im Leben gewester Ehewürthin seelig, hat von deren hinderlassenen Vermögen benanntlich 465fl. 2ß 24d lauth der heunt dato gepflogenen obrigkheitlichen Verhandlung weillen daß Guett umb 185fl. höcher zu verfreÿen ist gebracht, daß ...

6. 11. 1731
Protokollbuch fol. 59

Annehmen

umb des Unterwündtners Nachbarn Guett ... Martin Khronabethers, Wittwer nihmet auf hiezeitliches ableiben seiner freuntlich liebgewesten Hauswürthin weÿland Maria Khronabetherin seelig obbemeltes Guett, wie soches ordentlich vermarcht und ausgezaigt, auch dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit aller obrigkheitlichen Jurisdiction , urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, auf sich, seiner zuekhünftige Ehewürthin Maria und deren beeder Erben widerumb an die Handt per 315fl., zumahlen aber daß Guett laut Prothocolls per 500fl. zu verfreÿen ...

1. 2. 1742
Protokollbuch fol. 36

weÿland Martin, Martin Cronabether, sesshaft am Underwündtners Nachbarn Güettl under dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh selig eheleiblicher Sohn aus erster Ehe, Hannß Rippesperger, Hausknecht beÿ Herrn Börheimb, Gastgeb zu Steÿr, verheurathet sich mit Margaretha Clausrieglerin, Wittib und bürgeliche Fragnerin am Ennsdorf zu Steyr nach landstsbrauch, wegen der Vorsprach mueß beÿ allhiesigen Hofwürth die Abfündtung beschehen, die Hochzeit aber beÿ der Statt Steÿr gehalten werden ...

27. 6. 1742
Protokollbuch fol. 39

Maria Cronabetherin, Wittib auf dem Underwündtners Nachbahrn Guett under dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh, verheÿrathet sich mit Stephan Weindl weÿland Sebastian Weindl aufn Weindlgueth under Erla Closter und Magdalena uxoris, beed selig ehelich erzeugter Sohn, nach Landtsbrauch daß Versprechen und die Hochzeit müssen beede in allhiesiger Hoftafern gehalten werden ...

11. 11. 1782
Kaufprotokoll fol. 118

Anwartschafts Protokollierung

heut Ende stehenden dato ist der Stephan Weindl aufm Unterwintnersnachbarn Gutt, anher gehörigen  Unterthann beÿ allhiesigem Hofgerichte erschienen  und sich freÿ dahin erkläret, daß er obiges Güttl dem Stephan Radlspeck, hiesigen Stifts Pupillen von Zauner Gütl und von den k.k. pellegrinischen Infanterie Regimente entlassenen Soldaten gegen deme verschreiben lassen wolle, daß er seine Stieftochter Katharina Kronawetterin zu heÿrathen  verbunden seÿn solle ... und wenn auch sie Katharina Kronawetterin noch vor würklicher Verehelichung mit Tod abgehete, so gebührete jedochihrem vermeinten Bräutigam diese Gmainwinterische Behausung ... die würkliche Übergabe soll nach des Stephan Weindls  seinen eigenen Willen vorgenommen werden - heÿrathen aber können diese angehenden Stiftsleute wann sie wollen ...

29. 7. 1801
Protokollbuch fol. 61

Protocoll

wegen Heÿraths Anmeldung des Stephan Radelsbäck Witwer am Unterwindner Gut … Stephan Radelsbäck Witwer am Unterwindtner Gut giebt zum Protocoll, daß er entschlossen seÿe, sich mit Maria Gerstmaÿerin hiesigen Pupillen von Wieserhuber Gut zu verehelichen, beide Brautleute errichten mitsammen die Gütergemeinschaft von all dermalen zusammenbringend, wehren der Ehe erwerbend, oder ererbenden Vermögen, er bittet um das Meldzettl …

8. 8. 1801
Protokollbuch fol. 74

Inventarium und Abhandlung

uiber die Verlassenschaft der Katharina Radelsbäckin gewesten Mitbesitzerin des Unterwindtner Guts … nachdem Katharina Radelsbäckin, geweste Mitbesitzerin des der Herrschaft Gleink unterthänigen Unterwindtnerguts den 23ten Juni des Jahres gestorben, so ist das von ihr, und ihrem im Leben rückgelassenen Ehewirth Stephan Radelsbäck unterlassenes Vermögen obrigkeitlich untersuchet, von Berhard Khalß, hiesiger Hof- und Michael Kirchweger auf den hieher unterthänigen Dirnbergergut und Johann Zinghofer am Lichtlgut in Kroisbach unter der Herrschaft Salaberg nach abgeschworenem Eid in einen unpartheiischen Anschlag gebracht und sodann obrigkeitlich verhandlet und vertheilet worden … vermög mündlichen Testament, und in ermangelung ehlicher Kinder der Witwer Stephan Radelsbäck …

8. 10. 1801
Protokollbuch fol. 79

Protocoll

über die von Stephan Radelsbäck am Unterwindtnergut angemeldete Heurath … Stephan Radelsbäck Besitzer des hiesigen Herrschaft unterthänigen Unterwindtnergut erscheint mit Michael Kirchweger am Diernbergergut, und Joseph Riener am Maÿrgu zu Stibitzhofen unter der löblichen Herrschaft Rohrbach, und bringt bei, welchergestalten sich derselbe mit Theresia Rienerin von ersagten Maÿrgut zu Stibitzhofen zu verehelichen gedenke … dieselbe hat an väterlich und mütterlichen Erbschaft 800fl. … die Heurath geschiehet gemeinschäftlich, bittet also um das obrigkeitliche Meldzettl und Annahmschein …

8. 10. 1801
Urkundenbuch fol. 104

Protocoll

wegen Verstiftung des Unterwindner Guts … Stephan Radelsbäck giebt zum Protocoll, daß er nach der Verhandlung von heuntigen Tage auch die zwote Helfte des hieher unterthänigen Unterwindtner Guts von seinem Weibe Katharina ererbet habe in dem halben Werth zu 250fl. - er bittet dahero um Ertheilung der Gewöhr, und Ausfertigung des Gewöhrbriefs …

8. 10. 1801
Urkundenbuch fol. 104

Gewöhrbrief

Wir Joseph Anton, von Gottes Gnaden Bischof zu Linz, Inhaber der Herrschaften Gleink, Garsten und Mondsee, bekennen für uns und unsere Nachfolger mit diesem Brief: Es seÿe der Stephan Radelsbäck vor uns erschienen und habe gehorsamst vorgestellet, daß er auch die zwote Helfte des der Herrschaft Gleink unterthänigen Unterwindner Guts, welches in der Pfarr Haag, Ruth Schudutz № 14 gelegen ist und zu welchen 10⅝ Tagwerk Acker, 2⅞ Tagwerk Wiesen, 1 Tagwerk Gärten und ¾ Tagwerk Waldung gehören, auf sich allein anzustiften gedenke … da nun erwiesen worden ist, daß er Stephan Radelsbäck auch die zwote Helfte besagten Guts von seiner Ehewirthin Katharina nach der Verhandlung von heuntigen Tage ererbt habe, als nehmen wir keinen Anstand, ihm zu den Alleinbesitzrecht die grundobrigkeitlich nöthige Bewilligung gegen dem zu ertheilen, daß er als gehorsamer Grundhold das landesfürstliche Kontribuzionale, welches ohne den veränderlichen Nebengaben von Hauß und Gründen …

21. 1. 1802
Urkundenbuch fol. 109

Protocoll

wegen Verstiftung einer Hälfte des Unterwindnerguts an die 2. Ehewirthin des dermaligen Besitzers Stephan Radelsbäck namens Theresia … Stephan Radelsbäck giebt zum Protocoll, daß er nach seiner erfolgten 2ten Verehlichung die 2te Hälfte seines besitzenden Unterwindtnerguts an sein jetzige Ehewirthin Theresia im halben Werth per 250fl. abgetretten habe. Er bittet um Anschreibung an Nutz und Gewöhr und Ausfertigung des gemeinschäftlichen Gewährbriefs …

1. 4. 1802
Protokollbuch fol. 83

Inventarium und Abhandlung

über die Verlassenschaft des Stephan Weindl Auszüglers am Unterwindnergut … nachdem Stephan Weindl, verwittibter Auszügler am Unterwindnergut am 19. Hornung 802 gestorben, ist das von ihm besessene Vermögen ordentlich durchsuchet, sodann obrigkeitlich verhandlet und zugetheilet worden … Erben sind vermög mündlicher Disposizion laut dessen am 23. März 802 gerichtlich aufgenohmen eidstättigen Zeugenverhör …

10. 2. 1807
Urkundenbuch fol. 107

Protocoll

Martin Schudutz, Haageramtmann erscheint und relationiret über die beim Unterwindnerguth angelegte Sperre folgends, der abgeleibte Stephan Radelsbäck war Mitbesitzer des Unterwindnerguts und ist gestorben den 26. Jenner 807 - er hinterläßt eine Ehewirthin Theresia, mit welcher er laut Heurathsanmeldung Protocoll de dato 8. 8ber 801 in einer allgemeinen Gütergemeinschaft und Mitbegwährung gestanden ist - zu Intestatserben tretten ein folgende 3 eheleiblicher Kinder Maria 4 Jahre, Juliana 2 Jahre und Elisabeth 11 Wochen alt ...

4. 6. 1807
Urkundenbuch fol. 152

Protocoll

die obervormundschaftliche Ratification des Stephan Radelsbäckischen Verlassenschafts Übernahme und Verstiftung der Theresia Kirchwegerin, vorhin verwittibten Radelsbäckin und ihres Ehewirthes Joseph Kirchweger gemeinschaftlich um das Unterwindnergut zu 600fl. … Theresia Kirchwegerin, vorhin verwittibt gewesene Radelspäckin erscheint mit ihrem dermahligen Ehewirth Joseph Kirchweger, dann dem Gerhaber der minderjährigen Radelsbäckischen Kinder und geben zu Protocoll … mit Gewärtigung der obervormundschaftlichen Ratification übernehme sie aus der Verlassenschaft ihres seeligen Ehewirths Stephan auch die 2. Hälfte des Unterwindnerguts – das ganze im Werthe zu 600fl. - und versichert den minderjährigen Kindern laut Verhandlung vom heutigen Dato ihre ausgefallenen Erbbeträge … da sie aber laut vorliegendem Ehevertrag vermög allgemeiner Gütergemeinschaft die Hälfte der Realität ihrem nunmehrigen Ehewirth Joseph Kirchweger inm nämlichen Werthe abtritt, so bitten sie um Anschreibung an Nutz und Gewähr , Ausfertigung des Gemeinschäftlichen Gewährbriefes, Ratification dieser Übewrnahme und Bestättigung des Ehevertrages …

4. 6. 1807
Urkundenbuch fol. 152

Ehevertrag

Ist an untengesetzten Tage und Jahre zwischen Joseph Kirchweger, angehenden Besitzer des Unterwindnerguts und Theresia, verwittibt gewesten Radelspäckin vom besagten Guthe folgender ehevertrag errichtet und geschlossen worden … es folgen die Vertragsbedingungen …

19. 9. 1846
Urkundenbuch fol. 827

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Josef Kirchweger, Mitbesitzer des Unterwindnergutes in der Pfarre Haag, Ort Schudutz № 14 und bittet, da ihm der ganze Nachlaß seines verstorbenen Eheweibes Theresia Kirchweger eingeantwortet wurde, um Alleinbesitzanschreibung auf dieses Unterwindnergut …

19. 9. 1846
Urkundenbuch fol. 827

Einantwortung

vom Pfleggerichte Gleink als Abhandlungsinstanz wird der ganze Nachlaß nach der am 31. May des Jahres verstorbenen Theresia Kirchweger, gewesene Mitbesitzerin des Unterwindnerguts zu Schudutz № 14, Pfarre Haag dem überlebenden Ehegatten Josef Kirchweger hiemit eingeantwortet, ihm die Bewilligung zu seiner Alleinbesitzanschreibung auf das Unterwindnergut gegeben …

Aus dem alten Grundbuch Gleink Haageramt, folio 17 - Unterwindner Gut, früher Schudutz № 16:

8. 7. 1742

Trauung

Stephan Weindl Maria (Kronawitter) uxor

20. 5. 1783

Trauung

Stephan Radlspeck Catharina (Gronabether) uxor

9. 6. 1791

Kauf

Stephan Radlspeck Catharina uxor

1801

Einantwortung

Stephan Radlspäck Witwer allein

27. 10. 1801
Gewährb. fol. 104

Trauung

Stephan Radlspöck Thereisa (Riener) uxor

28. 4. 1807
Gewährb. fol. 152

Trauung

Joseph Kirchweger Theresia (Radlspeck) uxor

19. 9. 1846
Gewährb. fol. 827

Einantwortung

Joseph Kirchweger Witwer allein

29. 9. 1852

Einantwortung 1800fl.

Joseph Kirchweger

26. 10. 1852

Trauung 1800fl.

Joseph Kirchweger Katharina (Leeb) uxor

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

29. 9. 1852

Einantwortung

KIRCHWEGER Josef

7. 10. 1852

Ehepakte

KIRCHWEGER Katharina, geb. Leeb (½)

28. 5. 1880

Kauf

HEIGL Franz und Magdalena

1. 12. 1916

Einantwortung

HEIGL Franz

1. 2. 1922

Kauf

HABERLEITNER Leopold und Anna

26. 9. 1931

Einantwortung

HABERLEITNER Leopold

20. 6. 1952

ÜG. Ehepakte

HABERLEITNER Franz und Rosalia

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV