Schudutz 1
EZ. 38, Leherbauer, Wirthschaft Nr. 39
Aus den Inventurprotokollen der Herrschaft Salaberg:
Vorbesitz | Mathias und Margaretha Marchstainer | |
10. 6. 1641 | Khauf umbs Lechenbauern Guett zu Haindorf | Mathias Marchstainer zu Haindorf Margaretha uxor, verkhaufen das Guett zu Haindorf, genannt das Lechenbauern Guett, mit allen Ein und Zuegehör … dem erbarn Andree Haghofer alda zu Haindorf Ursula uxori per 300fl. 2 Taller Leutkhauf … bei dem Hauß bleibt ain Eggen und Pflug, Hennen und Han, Tisch im Wünckhel und vorhandenes Heÿ und Streÿ … |
4. 11. 1643 | Khauf umb ain Guett zu Haindorf | Andree Haghofer zu Haindorf, und Ursula uxor, verkhaufen und übergeben ihr biß dato inengehabtes Paumannßguett, daß Großpruner Guett genannt, inmassen selbiges ordentlich vermarcht … ihrem eheleiblichen Sohn Hannßen Haghofer, und N. seiner Ehewürthin per 800fl. … darunder aber die heÿrige Fexung im Stadl auch verstanden … |
13. 12. 1645 | Inventarium | nach deme Ursula, des Anndreen Haghofer am Lehenpaurn Guett zu Haindorf geweste Ehewürthin … den 4. 11. mit Todt abgangen … Wittiber Anndreen Haghofer und 4 Khindter … |
3. 7. 1650 | Khauf umb daß Lechenpaurn Guett zu Haindorf | Andree Haghofer zu Haindorf Wittiber, verkhauft und übergibte sein biß dato aigenthumblich ingehabtes Paumanns Guett zu Haindorf in Haager Pfarr gelegen, inmassen selbes ordentlich vermarcht … seinem eheleiblichen Sohn Simon Haghofer, unnd seinen Erben per 350fl. … |
21. 2. 1686 | Inventarium zu Haindorf | nach hiezeitlichen Hintritt weÿlent Sophia, Martin Rinner zu Haindorf geweste Ehewirthin selig … Wittiber und der Verstorbenen 3 eheleibliche Kinder … Stephan beÿ 11, Hannß 8 und Martin 4 Jahre alt … das Lehenbaurnguett zu Haindorf sambt rechtlichen Ein- und Zugehörung … angeschlagen um 330fl. |
4. 6. 1696 | Kauf umb ain Güettl zu Haindorf | Martin Rienner zu Haindorf, und Anna dessen Eheweib, bekhennen und verkhaufen deren bishero aigenthomblich innengehabt, und besessenes Güetl, daß Lehenpaurngüetl zu Haindorf … dem erbahren Lorenzen Kürchweeger, Barbara seine angehende Ehewürthin, und deren beeder Erben sambt 1 Wag, 1 Egn, 1 Pflueg, 1 Sau und 1 Henn … per 490fl. … |
28. 4. 1698 | Khauf umb das Lechenpaurn Guett zu Haindorf | demnach Lorenz Khirchweger gewester Besizer deß sogenannten Lechenpaurn Guett zu Haindorf … das er auß Mangel der Mittl dessen inengehabtes Guett unvermöglich mer lenger bestreitten … seÿe dahero gezwungen, dises Guettder hochgräflichen gnedig Herrschaft anhaimb zusagen … khäuflich überlassen worden per 450fl. … |
22. 6. 1699 | Kauf umb das Lehenpaurnguett zu Haindorf | Hannß Pichler und Magdalena dessen Ehewürthin bekhennen und verkhaufen ihr biß hero aigenthomblich innengehabtes Lehenpaurnguett zu Haindorf in Haager Pfarr, wie solches mit ordentlich Marchen umbfangen … dem ehrbaren Geörgen Fößl, Catharina seiner Ehewürthin, und deren beeden Erben per 500fl. … |
28. 8. 1702 | Ex officio Verkauf umb das Lechenpaurn Güettl zu Haindorf | von der hochgräflichen Herrschaft Salaberg wirdet ex officio verkhauft, das derselben an Ausständen, auch anderer Creditoren an grossen Prioritetschulden anheimbgefahlen, eine zeitlang von Geörg Fößl pohsidiert, nachmals aber verlassen sogenannte Lechenpaurn Güettl zu Haindorf … dem ehrbaren Geörgen Wiser, Catharina seiner Ehewürthin und ihren Erben per 530fl. … |
22. 12. 1712 | Abhandlung des Maÿrs am Lechenpaurn Guett zu Haindorf | nach absterben weÿland Valentin Neustüfter … Erben sind die nachgelassene Ehewürthin Regina und Töchterl Kunigunda 10 Jahre alt … |
22. 12. 1712 | Abhandlung des Maÿrs am Lechenpaurnguett zu Haindorf | nach absterben weÿland Valentin Neüstüfter, Maÿrs am Lehenpaurnguett zu Haindorf trifft dessen, und seiner im Leben nachgelassenen Ehewürthin Regina Verlassenschaft 53fl. 24X … |
27. 6. 1713 | Ex officio Verkauf des Lechenpaurn Hauß zu Haindorf | von der hochgräflichen Herrschaft Salaberg wierdt ex officio verkhauft … wegen großer Schulden … anheimb gefallen von Geörgen Wiser das Lechenpaurn Hauß zu Haindorf … umb aine Summa Geldts 350fl. … dem erbarn Simon Alteneder und Maria seine Ehewirthin … |
10. 4. 1742 | Abhandlung umb das Lehenpaurn Haus zu Haindorf | auf hiezeitliches absterben weÿland Maria, Simon Alteneders auf dem Lehenpaurn Haus zu Haindorf geweste Ehewürthin selig, ist deren miteinander gehabtes Vermögen … heunt dato in unpartheÿischen Anschlag gebracht und verhandelt worden … nebst den hinterbliebenen Wittiber derselben ehelich erzeugte 4 Kinder … Kunigunda, Elisabeth, Catharina, Geörg, alle leedig und voggtbahr … vorbemeltes Lehenpaurn Haus zu Haindorf wirdet dem alten Werth nach hier wiederumben in Anschlag gebracht per 350fl. … |
15. 7. 1762 | Inventarium, Schäz, und Abhandlung auf dem sogenannten Lehenpaurngutt zu Haindorf | nach hiezeitlichen absterben weÿland Simon Alteneders auf obbemelten Lehenpaurn Gutt zu Haindorf im Ennser Viertl, nunmehro selig, und seine noch im Leben hinterbliebene Wittib Magdalena miteinander gehabtes Vermögen … heunt dato alles ordentlich, doch unpartheÿisch angeschlagen, und verhandelt worden … nebst der hinterbliebenen Wittib des Verstorbenen selig aus erster Ehe erzeugte 4 Kinder … Kunigund des Mathias Knöbl Schuhmachermaister im Markht Haag, Catharina des Hannßen Wimmers am Neureith Ehewürthin, Elisabeth und Geörg Alteneder beide leedigen Stands … das obbemelte Lehenpaurngutt zu Haindorf wird unpartheÿisch angeschlagen per 350fl. … und die heurige Getraÿd Fechsung per 30fl. … |
23. 8. 1762 | Hauß Anstüft auf dem Lehenpauern Güttl zu Haindorf | auf beschehenes hinzue heÿrathen Michael Diernbergers, Pupillens auf dem Polixhof, zu Magdalena, weÿland Simon Alteneders am Lehenpauern Güttl zu ermelten Haindorf, nunmehro selig, nachgelassene Wittib, wirdet gleichbesagtes Güttl heunt dato ordnungsmässig verstüftet, und zwar in dem geschäzten Werth per 350fl. … |
12. 7. 1769 | Inventur, Schätz, und Abhandlung auf dem Lehenbauern Gutt zu Haindorf | auf hiezeitliches ableiben weÿland Magdalena des Michael Diernbergers auf dem sogenannten Lehenbauern Hauß zu Haindorf noch im Leben geweste Ehewürthin selig, ist derselben Verlassenschaft heunt dato … alles unpartheÿisch angschlagen, verhandlet, und verthaillet worden … der hinterbliebene Wittiber Michael Diernberger, und in Ermangelung ehelicher Leibs Erben der Verstorbenen selig hinterbliebene Geschwistert, und Gesachwistert Kinder … Schwester Eva des Gregor Oberhausers auf dem sogenannten Schnecken Häußl Ehewürthin, anstatt weÿland Christian Kornmüller selig derselben zurückgebliebene 5 eheleibliche Kinder … das Lehenbauer Güttl zu Haindorf wirdet dermahlen unpartheÿisch angeschlagen per 350fl. … |
19. 5. 1778 | Verstiftung, und respective Kaufs Übergab | Michael Diernberger Wittiber auf Lehenbauerngut zu Haindorf bekennt, und gibt käuflich über das bis anhero eigenthümlich innengehabt, und mit Rucken besessenes Lehenbauerngut zu besagten Haindorf in Haager Pfarr liegendd … seinem freundlich lieben Vettern Josephen Diernberger vom Polixhof, seiner zukönftigen Ehewürthin, und deren beeden Erben … um jenen Werth, um welchen es laut Prothokoll de ao 1769 folio 100 unpartheÿisch angeschlagen worden, benenntlich per 350fl. … |
10. 2. 1785 | Uibergabs Verrechnung und respective Kaufschillings Austheilung | inhalt Prot. de ao 778 fol. 48 hat Michael Dirnberger verwitwet … das innengehabte Lehenbauerngut zu Haindorf auf seinen freundlich lieben Vetter Joseph Dirnberger von Polixhof ordentlich verstüften lassen, heut dato aber vollkommen übergeben per 350fl. … |
22. 6. 1786 | Auszugs Verhandlung vom Lehenbaurngut zu Haindorf | auf absterben Michael Dirnbergers verwitweten Auszüglers am Lehenbaurngut zu Haindorf selig. Ist dessen Verlassenschaft verhandelt worden … verbleiben 583fl. 44X … des Verstorbenen selig im Leben obhandene Geschwisterte und deren Kinder … Mathias Dirnberger in der Zinkhueb, Magdalena des Johann Zinkhofer zu Hummelberg Ehewirtin, Simon Dirnberger am Polixhof, weyland Johann Dirnbergers in der Schwaig selig im Leben unterlassener leiblicher Sohn, weyland Andre Dirnberger zu Untermayrhofen selig im Leben obhandene 3 leiblichee Kinder … |
28. 11. 1799 | Schätz und Abhandlung von Leherbaurngut zu Haindorf № 7 | auf absterben Joseph Dirnberger aufm Leherbaurngut zu Haindorf selig, ist dessen, und seiner unterlassenen Ehewirthin mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen verhandelt worden … das in der Pfarr Haag Ruth Haimberg № 7 liegende Lehenbaurngut ist unpartheyisch angeschlagen worden per 1313fl. … verbleiben zu vertheillen 4316fl. 44X … gebühret der Witwe Maria Dirnbergerin ob communionem bonorum … und des Erblassers leibliche Mutter Sophia Dirnbergerin verwitwete Ausnehmerin am Polixhof … |
27. 11. 1799 | Gewehr Anschreibung aufs Leherbaurngut zu Haindorf № 7 | dann der ledig Holzstatt in Käplholz und der Hofstatt im Wipfelgsang … Maria Mayrhoferin, verwitwet Herrschaft Salabergische Unterthannin aufm Felnergut bei Haag bleibt bei Nutz und Gewähr und übernimmt die 2te Helfte des anliegenden Guts, so den Kindern angefallen ist, hat daher zu entrichten und zwar von Felnergut zu Haag per 1283fl. … |
14. 10. 1836 | Hausgewähr | Michael Witzlinger ledigen Standes empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Lehenbauergut Ortschaft Haindorf Haus № 7 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von der Wittwe Maria Dirnberger vermög Kauf und Vewrkaufs-Kontrakt … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 1300fl. Conv. Münze … |
26. 1. 1844 | Hausgewähr | Rosina Witzlinger, Geborene Oellinger, empfängt mit ihrem Ehegatten Michael Witzlinger gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das sogenannte Lehenbauergut in der Ortschaft Haindorf sub consc № 7 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Michael Witzlinger vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zumgemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 1300fl. Conv. Münze … |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 61 (1 und 2) - ein Bambergisches Lehen, früher Haindorf № 7:
1769 | Besitz 350fl. | Michael Diernberger (✝19. 4. 1786) |
1783 | Besitz | Joseph Diernberger |
⚭26. 9. 1784 | Trauung | Joseph Diernberger Maria (Gerstmayr) uxor |
1785 | Übergabe | Joseph Diernberger Maria uxor |
1799 | Einantwortung 1313fl. | Maria Diernberger |
1806 | Besitz | Maria Diernberger (✝19. 12. 1843) |
14. 10. 1836 | Kaufübergabe 1300fl. | Michael Witzlinger |
5. 1. 1844 | Heiratsvertrag 1300fl. | Michael Witzlinger Rosina (Oellinger) uxor |
Leistungen: Alle 3 Jahr 1 Kapaun.
18x folgend auf 1 Jahr.
Natural Dienst: Zu großen Maaß
Waitz . . . . . . . . . . . 1 4/8 Metzen
Haber . . . . . . . . . . . . . 18 Metzen
Marktfutter:
Haber . . . . . . . . . . . . . . 1 Metzen
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
14. 10. 1836 | Kauf/ÜG | WITZLINGER Michael und Rosina |
6. 2. 1885 | Einantwortung | WITZLINGER Michael |
5. 5. 1908 | Einantwortung | WITZLINGER Franz |
16. 10. 1919 | Einantwortung | ÖFFERLBAUER Maria, verh. STÖCKLER |
30. 1. 1919 | Ehepakte | STÖCKLER Franz (½) |
3. 5. 1956 | ÜG. Ehepakte | BAUREDER Ferdinand und Maria |
3. 2. 1970 | ÜG. Ehepakte | RITT Johann, *1942 u. Rosina, *1944 |