Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Salaberg 63

EZ. 24, Leyrerpoint, Wirthschaft Nr. 30

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:

12. 6. 1634
Inventurprotokoll fol. 76

Inventarium in der Leyraprunth

Auf absterben weillandt Wolfen Purgkhholzer zu der Leyraprunth welcher den 6. May 1634 mit Tot abgangen und Magdalena seine Ehewürthin sambt 5 eheleibliche Khinder nambens Hannß bei 18 und Bärtelme bei 15 Jarn, Anna deß Stefan zu Penzing Ehewirthin, Catharina bei 28 Jarn alt und Maria deß Geörgen Strasser zu Unrainfuessen Ehewirthin …

30. 8. 1640
Inventurprotokoll fol. 283a

Inventarium

Nachdem Magdalena, Wolfen Orthner in der Leyrerprunth den 14. Julj instehentes Jahr mit Tott abgangen … Wittiber und 5 Khündter … Bartlme Purckholzer, Hannß Purckholzer, Catharina deß Hannßen Oedthauers, Maria deß Geörgen Urainfuesser und Anna deß Stefan zu Penzing …

29. 10. 1640
Kaufprotokoll fol. 204

Khauf umb die Leÿrerboindt

Wolf Orthner in der Leÿrerpointh in Haager Pfarr, ain Wittiber, verkhauft das Hofstattl die Leÿrerbointh genannt, sambt seiner rechtlichen Ein und Zuegehörung wie ers innengehabt, seinem Stiefsohn Bärtlmeen Purckholzer, Barbara uxori, per 200fl. Sambt ½ Taller Leÿtkhauf … beim Hauß soll bleiben ain Tisch und ain Eggn …

7. 5. 1648
Inventurprotokoll fol. 58

Inventarium

auf tödliches Ableiben Margaretha, Geörgen Richlstorfer in der Leyrerprunt … Wittiber und 2 Kinder Merth beÿ 10 und Paull beÿ 5 Jahre alt …

10. 3. 1692
Inventurprotokoll fol. 276

Inventarium in der Leurapeundt

auf hiezeitliches absterben weÿland Bärtholomeen Purckhholzers in der Leurapaindt selig … seine im Leben hinterbliebene Hauswirthin Cunigunda und ehelich erzeute und nachgelassne 5 Kinder … von erster Ehe Maria des Georg Ebenholzer zu Häderspach, Cunigund des Geörg Inzingers am Lehen, anderte Ehe Thoman Purckhholzer Inwohner in der Leurapaindt, Jacob und Barbara beede leedig und voggtbar … die Hofstatt in der Leurapaindt ist unpartheÿisch geschäzt worden zu 150fl. …

4. 9. 1692
Inventurprotokoll fol. 160a

Stüft in der Leurapoint

Cunigund, weÿland Bartholomeen Purkhholzer in der Leurapoint selig nachgelassene Wittib, verheurath zu Thoma, weÿland Hannßen Innerhuebers zu Adlberg selig, und Maria dessen Eheweib noch im Leben, ehelich erzeugter Sohn, bringt demnach von der den 10. Marthÿ 691 geschäzten Hofstatt per 150fl.in erssagter Leurapoint, daß herrschaftlich gewöhnliche Stüftgelt 7fl. 30x ... 

14. 6. 1719
Inventurprotokoll fol. 15a

Inventur und Abhandlung ainer Hofstatt in der Leÿrapoindt

auf absterben Thoma Innernhueber gewesten Hofstätters in der Leÿrapoindt selig … die hinterlassene Wittib Kunigund und des Verstorbenen eheliche 3 Geschwistrigt … Michäel Innerhueber zu Schweinhueb, Geörg leedig und voggtbahr, Barbara Poliymaÿr Wittib und Außzüglerin beÿm Heüßl zu Klaupling … die Hofstatt in der Leÿrapoint ist angeschlagen zu 150fl. …

16. 9. 1721
Inventurprotokoll fol. 38

Abhandlung aines Außzüglers in der Leÿrapoindt

nach zeitlichen Hintritt weÿland Kunigund Innerhueberin geweste Wittib und Außzüglerin auf der Hofstatt in der Leÿrapoint selig … verbleiben zum verthaillen übrig 37fl. 15X 3¾ß … der Erblasserin selig auß erster Ehe erzeugte 2 Kinder … Thoma Burgholzer Hofstötter in der Leÿrapoint, Barbara des Thoma Klaupplinger im Maissner Heüßl …

23. 1. 1736
Inventurprotokoll fol. 4

Inventur und Abhandlung in der Leÿrabaint

auf hiezeitliches ableiben, weÿland Barbara, Thoma Klauplinger an der Leÿra Bointh geweste Ehewürthin selig, ist deren beeder lig, und vahrenthes Vermögen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht, und verhandlet worden … nebst dem hinterlassenen Wittiber der Verstorbenen selig eheleibliche Geschwistert Kinder … Thoma Purgholzer in der Leÿraboint, Stephan Purgholzer zu Wienn, Hannß Purgholzer in Ennsdorf, Maria, deß Geörg Edlmaÿrs Ehewürthin … Summa Summarum völliger Verlassenschaft 1729fl.

13. 5. 1745
Inventurprotokoll fol. 17a

Abhandlung umb die Hofstatt in der Leÿrapoind

nach tödlichen Hintritt weÿland Kunegund, Michaeln Pröhmaÿrs … Hofstötters in hierobbemelter Leÿraboind geweste Ehewürthin selig, ist deren beederVermögen heut obstehenden dato verhandelt worden … vorbemelte Hofstatt in der Leÿraboind wirdet dem vorigen Werth nach in Anschlag gebracht per 300fl. … der hinterbliebene Wittiber und der Verstorbenen selig nachgelassene eheleibliche Schwester … Barbara Brunnerin leedig und voggtbahr …

17. 11. 1756
Inventurprotokoll fol. 153

Hauß Anstüft in der Leÿrapoint Hofstatt

weÿland Michaeln Pröhmaÿrs selig hinterbliebene Wittib Maria, verheurathet sich mit Andreen Tobermaÿr, auf dem Angerlehnergutt geboren, bringt demnach die Stüft von der unter heunt obstehenden dato ordtnungsmässig gestüftet, und an sich gebrachten Hofstatt in der Leÿrapoint, und zwar vom Kaufschilling per 300fl. … per se das Stüftgeld á 5 per Cento per 15fl. …

2. 10. 1765
Inventurprotokoll fol. 148

Schätz, und Abhandlung auf der Hofstatt in der Leÿrerpoind

auf hiezeitliches ableiben weÿland Andreen Tobermaÿrs auf der Hofstatt in der Leÿraboind nunmehro selig, ist dessen, und seiner noch im Leben hinter sich verlassenen Wittib Maria miteinander gehabtes Vermögen … heunt obstehenden dato ordentlich inventiert, unpartheÿisch angeschlagen, und verhandlet worden … die hinterbliebene Wittib Maria und des Verstorbenen selig hinterbliebene Geschwistert, und Geschwistert Kinder … Mathias Tobermaÿr auf der Pliemblhueb beÿ der Räming in Diensten, Maria N. auf der Kopl, anstatt weÿland Magdalena Grosschachnerin selig hinterbliebene 2 Töchter, anstatt Martin Tobermaÿrs zu Pözling hinterbliebenes Töchterl … zum verthaillen übrig bleiben 241fl. 51X …

19. 2. 1766
Inventurprotokoll fol. 1

Kauf, und Übergab auf der Hofstatt in der Leÿrerpoind

heunt dato bekennet, und übergibet käuflich … Maria weÿland Andreen Tobermaÿr selig nachgelassene Wittib, derselben eine zeitlang eigenthomblich innengehabt, und besessene Hofstatt in der Leÿrapoind … dem ehrbahren Philipp Häselmaÿr, und Anna seiner Ehewürthin, auch deren künftigen Erben um einen ordentlich tractiert, und geschlossenen Kaufschilling, und zwar per 300fl. …

28. 5. 1806
Gewährprotokoll fol. 325

Gewöhr um die Hofstatt in der Leyrerpoint vulgo Sauschindder Hofstatt beym Wald

Simon Haselmayr, ledigen Standes empfängt allein Nutz und Gewöhr um die Hofstadt an der Leyrerpoint, wie solche der Herrschaft Salaberg dienstbar ist und ist hierum anvor Philipp Haselmayr, Anna Maria dessen Ehewirthin an gemeinschäftlicher Gewöhr gestanden, durch Kauf und Übergab aber an obigen Gewöhrnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget um 300fl. …

23. 7. 1808
Gewährprotokoll fol. 373

Gewöhr um die Hälfte des behausten Gutes an der Leyrerpoint № 13

Maria Oberaignerin, angehende Ehewirthin des Simon Haselmayr, empfanget Nutz und Gewöhr um die Hälfte des behausten Guths an der Leyrerpoint, Ruth Waldhäuser № 13, wie solches der Herrschaft Salaberg laut Grund- und Gabenbuch folio 175 mit 12¾x Hausdienst unterthänig und dienstbar ist und ist vorhin Simon Haselmayer allein an Gewähr gestanden, durch Heuraths Kontrakt von heutigen dato aber ist dieses Bauernguth auch zur Hälfte an die Gewährnehmerin gekommen im Werthe zu 300fl. …

7. 5. 1841
Gewährprotokoll fol. 190

Hausgewähr

Maria Haselmayr, Wittwe, empfängt allein Nutz und Gewähr um die Hofstatt an der Leyrapoint in der Ortschaft Waldhäuser sub consc № 13 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach absterben ihres Ehegatten Simon Haselmayr vermög Verlassenschafts Einantwortung und gerichtlicher Bewilligung … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 500fl. Conv. Münze …

18. 7. 1848
Gewährprotokoll fol. 587

Hausgewähr

Joseph Haslmayr, ledigen Standes, empfängt allein Gewähr um die Hofstattbehausung № 13 in Waldhäuser Pfarr Haag, samt dazugehörigen Hausgründen … von der Witwe Maria Haslmayr vermög Kauf respective Übegabsvertrag und gerichtlicher Auflage vom heutigen … zum Eigenthum des Sohnes übergegangen in einem Werthe von 500fl. Conventions Münze …

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

30. 1. 1635

Trauung

Wolfgang Artner Magdalena (Purckholzer, 2. Ehe) uxor

6. 9. 1668

Trauung

Bartholomäus Purkholzer Cunigunda (Schaup) uxor

26. 2. 1691

Trauung

Thomas Purkholzer Catharina (Polixmayr) uxor

5. 10. 1692

Trauung

Thomas Innerhuber Cunigunda (Purkholzer, 2. Ehe) uxor

14. 6. 1716

Trauung

Thomas Klauplinger Barbara (Purkholzer) uxor

25. 6. 1730

Trauung

Stephan Klauplinger (2. Ehe) Maria (Goldstainer) uxor

26. 11. 1765

Trauung

Philipp Haslmayr Anna (Meiß) uxor

Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 175 im Wald Viertl,
vulgo "Sauschindder Hofstatt beym Wald", früher Waldhäuser № 13:

Gabenbuch fol. 175

300fl.

Wert

26. 11. 1765
Gabenbuch fol. 1

Heirath

Philipp Haslmayr Anna Maria (Meiß) uxor

28. 5. 1806
Gabenbuch fol. 325

Übergabekauf 300fl.

Simon Haslmayr ledig allein

23. 7. 1808
Gabenbuch fol. 373
und Klingenbrunn
Gewährbuch I fol. 63

Heirath 300fl.

Simon Haslmayr Maria (Oberaigner) uxor (9. 8. 1808)

7. 5. 1841
Gabenbuch fol. 190

Einantwortung 500fl.

Maria Haselmayr Witwe allein

18. 7. 1848
Gabenbuch fol. 587

Übergabekauf 500fl.

Josef Haselmayr ledig allein

25. 2. 1851

Heirath 500fl.

Josef Haselmayer Magdalena (Atzenhofer) uxor

2. 5. 1871

Kauf

Franz Mayerbäuerl Josefa

17. 7. 1873

Kauf

Johann Moser Theresia uxor

20. 9. 1873

Kauf

Ignatz und Katharina Düttl

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

20. 9. 1873

Kauf

DÜTL Ignatz und Katharina

26. 7. 1889

Einantwortung

DÜTL Ignatz

6. 12. 1889

Kauf

HAUSTEINER Johann und Anna

21. 3. 1896

Kauf

KIRSCHBICHLER Ferdinand und Maria

1. 2. 1901

Einantwortung

KIRSCHBICHLER Maria

1. 4. 1905

Kauf

DANNINGER Franz

5. 7. 1919

Kauf

MAYRHOFER Rosina

24. 5. 1924

Übergabe

MAYRHOFER Franz und Maria

9. 8. 1950

Einantwortung

MAYRHOFER Maria

6. 7. 1955

Einantwortung

MAYRHOFER Franz

18. 10. 1961

Einantwortung

MAYRHOFER Hermine, *1939 verh. ARTHOFER

19. 1. 1962

Ehepakte

ARTHOFER Anton, *1938 (½)


Fotoquelle GISquadrat
Foto © 2009 www.gerhard-obermayr.com
Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV