Salaberg 24
EZ. 11, Wirthschaft Nr. 2 (früher Nr. 16 dann Nr. 4)
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
11. 3. 1622 | Khauf | Andre Khirschenmayr am Aigen Margaretha uxor, verkhaufen und geben ihr innegehabtes am Aigen wie daselbig mit Marchen Rain und Stain umbfangen ihrer beÿden und eheleiblich Tochter nambens Thomas wegen Khunigundt uxor per 320fl. und 2 Taller Leihkhauf … erste Wehrung zwischen heit und Georgi nachvolgente Gelter zu bezallen … erstlich Abfarth von 400fl. 40fl., Straf wegen seiner Khinder 32fl., wegen der entfrembten Sachen 40fl. … das macht 112fl. … der Überrest sol ime Jar und Tag alß 208fl. auf die anders Geltern und der Verkhäufer bezalt werden … Stift Zeit auf Georgi … |
7. 2. 1626 | Verwechslung und Kauf | so beschehen zwischen des erbaren Valentin Rieckher zu Haag, Catharina seine ehliche Hausfrau und und der Andre Kirchweger am Kürschenhof, Margaretha seine eheliche Hausfrauen, alß gibt ihnen bemeldt Valentin Rickher dem Kürchweger sein Leutenbauern Gueth am Aigen umb den Kürschenhof am Kürschendorf … erstlich nimbt Valentin Rieckher den Kürschenhof per 838fl. … wie er mit Rain und Stain umbfangen … dagegen gibt er obbemelten Khürschmaÿr das Leuttenbauern Guett am Aigen per 362fl. … |
10. 10. 1628 | Khauf umb daß Khirschenmayr Gueth am Aigen | Andre Khirschenmayr am Aigen Margaretha uxor, verkhaufen und geben ihr innegehabtes am Aigen wie daselbig mit Marchen Rain und Stain umbfangen ihrer beÿden und eheleiblich Tochter nambens Thomas wegen Khunigundt uxor per 320fl. und 2 Taller Leihkhauf … erste Wehrung zwischen heit und Georgi nachvolgente Gelter zu bezallen … |
14. 7. 1636 | Khauf umb das Aign | Thoman Pogmilner Khunigunda uxor verkhaufen und ÿbergeben dem wolgebornen Herrh Georg Sigmundten von Salburg Freyherr und dero Erben ihr bis dato ihr gehabtes Gueth am Aign, wie dasselb mit Marchen, Rain und Stain umbfangen, auch alles Zaun und Pandtholzsambt aller vorhandten Futtereÿ item den heÿrigen seinigen Samb, als 12 Mezen Haber per 300fl. … ain Taller Leutkhauf … die erste Wehrung auf Georgi 150fl. … |
22. 12. 1641 | Quttiung | Thomas Pogmaier, gesessen im Rohrbach, Haager Pfarr, ux Kunigunde qittieren dem Herrn Herrn Georg Sigmundt von Salburg, Freyherr für das verkaufte Gut am Aigen bey Salaberg ... |
19. 8. 1643 | Kauf umb das Kirschmayr Guet am Aigen | ihro Gnaden der hochwohlgeboren Herr Georg Sigmundt von Salburg, Freÿherr verkhauft obgemeldt sein aigentumblich Guet, das Kirschmaier Guett genannt, am Aigen gelegen, inmassen selbiges ordentlich vermarcht sambt den Garten und darbei befindente Äcker (Außer ainer Wießen, die Teichtwißen genannt) so Herr Pfarrer zu Haag mit Grundt, der Herrschaft Salaberg mit Vogtobrigkheit underworfen … dem ehrbaren Christophen Sambhueber und Kunigunde uxor umb ein Summa Gelts per 150fl. … Leitkhauf 1 Taller … |
12. 4. 1651 | Beschreibung | Christoph Sambhueber am Aigen und Kunigundt seine Ehewirthin beede selig vorhanden Hab und Gut wird geschätzt und beschriben von Wolf Zezenberger, pfarrischer, und Georg Plaimauer, salabergischer Amtmann … Erstlichen ist das Grundstückh geschäzt worden per 150fl. … befinden sich also die Schulten umb 8fl. 8X mehrer alß daß Werungen sich erstrekht … |
12. 4. 1651 | Kauf | weillendt Christophen Sambhueber am Aigen und Kunigunde uxor beide selig, hinterlassenen Erben alß Michael Holzer zu Rädlpach im namen seiner Ehewirthin Katharina, weillendt Thoma Naglstrasser selig Sohn Bartholomäus Nagl für sich selbst und Susanna auch für sich selbst, verkaufen daß von obgemelt ihrem Vater selig verlassenes Gütl am Aigen samt ainer Eggen, ain Pflug, das vorhandene Traidt und 1 Tisch … dem erbaren Hanß Neupauer, Zimmermann und Kunigundta uxor per 150fl. … Summa 184fl. 5X … |
13. 5. 1665 | Inventarium | auf tödtliches absterben Hannsen Neupauer, Hofstetter unnd Zimmerman am Aigen, alß ist dessen Verlassenschaft der hinderlassenen Wittib Cunigundt … in eine ordentliche Schäzung gebracht unnd beschriben worden … Erben zum Verlaß die Wittib Cunigundta, dann die Kindter namens Catharina des Reuzendorfer derzeit in Khriegswesen vorhandtene Ehewierthin, Maria Michaeln Neuhauser inwohner under Sallaperg Ehewierthin, Stephan beÿ 14 Jahren alt … die Hofstatt zu gedachten Aigen ist geschäzt per 130fl. … 1 Khur 9fl.; 2 Parr Schrauf zum Zimer höben 1fl.; Schäbstockh 1fl.; Zimer Werchzeug 4fl.; die Truchen sambt dem Leibgwandt 1fl. 15x; z andere alte Truchen 1fl.; Pachzeug 24x; Pröß sambt dem Grandt 1fl. 30x … erscheint daß in Verlust khumbt 5fl. 36x 2ß … |
28. 7. 1665 | Khauf umb die Hofstatt am Aigen | ex officio wierdet hirmit die Hofstatt am Aigen, allermassen solche ordentlich vermarckt, Herrn Pfarrer zu Haag mit Grundt unnd der Herrschaft Sallaperg mit Voggt Obrigkheit unnderworfen unnd dienstbar ist, verkhauft, dem erbahren Wolfen Gmundtner, Eva seiner Ehewierthin per 110fl. … dann die vorhandtene Vahrnuß per 23fl. 9x … Leÿdtkhauf 2fl. … Abfarth 13fl. … Anfarth 6fl. 30x … Briefgeldt 2fl. 6x … Canzleÿ Jura 3fl. … Ambtleith Gebiehr 1fl. … |
8. 8. 1686 | Kauf umb ain Hofstatt am Aigen | Wolf Gmundtner am Aigen und Eva sein Ehewirthin verkaufen ihr bißhero aigenthomblich innengehabte Hofstatt an Aigen, wie solche mit ainem Hauß oder Paumbgarten, auch ordentlichen Marchen Rain und Stain versehen und ausgezaigt … dem edl und vesten Herrn Georg Christophen Khugler, dermalligen Pflegern der Herrschaft Salaberg, Eva Elisabetha dessen Hausfrauen und deren beeden Erben per 90fl. … |
22. 1. 1697 | Khaufs Protokoll umb die Wolf Gmundtner Hofstatt am Aigen | demnach Herr Georg Christoph Khugler, wolbestellter Pfleger und Landtgerichts Verwalter der Herrschaft Pernegg und Zellhof, und Eva Elisabeth dessen Haußfrau deren vorhin aigenthomblich inengehabt und besessene Hofstatt am Aign, wie solche mit ordentlich Marchen umbfangen … dem neuen Herrn Pfleger zu Salaberg Herrn Michael Rarberger khäuflich überlassen hat und darvon die gewöhnlichen Gebieren beeden Obrigkheiten verrechnet worden, alß werdent solches hiermit vollzogen und von dem contrahirten Kaufschilling per 350fl. … |
22. 1. 1697 | Mehrmaliger Khauf umb vorbesagte Hofstatt am Aigen | Michael Rarberger, gewester hochgräflicher Herrschaft Salaberg Pfleger bekhennt und verkauft … seine bißhero innengehabt und überlendts Weis besessene Hofstatt am Aigen … dem ersamben Matthiaß Stainmillner, bürgerlicher Pöckh im Markt Haag, unter Risenfels gehörig … und dessen Ehewürthin und deren beeden Erben in obigen Werth per 350fl. … |
22. 2. 1718 | Inventur und Abhandlung umb ain Hofstatt im Aigen | nach absterben weÿland Matthiasen Stainmüllners, gewesten Rathsbürgern und Pöckhens im Markht Haag selig, ist dessen und seiner noch im Leben hinterlassene Ehewirthin Maria zu Überlendt innengehabte Hofstatt am Aigen durch die von beeden Obrigkheiten hinzue decitirten Ambtleuth … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und volgents verhandlet worden … Erben nebst der hinterlassenen Wittib die vorhandenen 5 eheleiblichen Kinder Gottfridt Stainmüllner, verheÿrath und derzeit bei besagter Wittib aufhaltend; Hannß Geörg Stainmüllner, Bürger und Pöckh zu Hutting; Stefan, Maria Rosalia und Elisabeth alle leedig und voggtbahren Standts … die anfangs ernente Hofstatt am sogenanten Aigen, wie solche ordentlich vermarcht und aßgezaigt … wierdet in Erwegung deß vorig all zu hochen Kaufs in Anschlag gebracht per 300fl. … |
23. 7. 1725 | Abhandlung umb die Stainmüllnerische Hofstatt im Aigen | nach zeitlichen Hintritt weÿlland Maria Stainmüllnerin geweste Wittib und rohrbacherische Ausnehmerin in Markt Haag selig, ist über die bißhero inengehabte Hofstatt im Aigen … die obrigkheitliche Verhandlung gepflogen und nach denen alt vorgangenen Käufen geschäzt worden zu 350fl. … Erben hierzue der abgeleibten selig hinterlassene 4 Kinder und Kinds Kinder als 1) Gottfried Stainmüllners hinterlassene 4 Kinder Matthias 6, theresia 12, Klara 10, Elisabeth 3 Jahr … 2) Hannß Georg Stinmüllner, Pöckh zu Kronsdorf … 3) Stefan Stainmüllner, bürgerlicher Pöckh im Markt St. Peter in der Au … 4) Maria Rosalia, Bartholomäus Schuchmacher, bürgerlicher Pöckh zu Haag Ehewürthin … und gebühret jeden Stamb zum gleichen 4. Thail 26fl. 16X 2 17/40ß … |
23. 7. 1725 | Kauf hierauf | weylland vorersagte Maria Stainmüllnerin seelig hinterlassene verheÿrathe 2 Kinder, wie nicht weniger der unmündig ändlich Künder obrigkheitlich aufgestelte Gerhaben bekennen und übergeben käuflich mit vorhin erlangt grund- und voggrtobrigkheitlichen Consens vorbesagte Hofstatt im Aigen … dem ehrnvesten Bartholomä Schuechmacher bürgerlicher Bökhen in Markht Haag, Maria Rosalia dessen Ehewürthin, und deren beeden Erben per 350fl. … |
3. 6. 1726 | Abhandlung um eine Hofstatt am Aigen | auf Absterben weÿland Maria Rosalia des ehrnvesten Bartholomäus Schuchmacher bürgerlicher Beckhen im Markht Haag und Herrschaft Rohrbacher Unterthans gewester Ehewürthin selig ist über die zu Überländ inengehabte Hofstatt am Aigen heunt dato die obrigkheitliche Verhandlung gepflogen und solche dem alten Anschlag nach geschäzt worden … Summa des Vermögens 380fl … es zaigt sich nach Abzug aller Schulden ein Rest von 172fl. 48X 2ß … |
14. 6. 1740 | Abhandlung umb aine Hofstatt im Aigen | auf absterben weÿland Bartholomäus Schuhmacher, gewest Herrschaft Rohrb., bürgerlichen Unterthans und Pekhen zu Haag selig, ist über dessen überländ weiß innengehabte, dem Pfarrhof Haag mit Grund und der hochgräflichen Herrschaft Salaberg mit Voggt Obrigkeit unterwürfige Hofstatt im Aigen die obrigkeitliche Verhandlung gepflogen worden … besagte Hofstatt ist dem vorhergegangenen Käufer nach in alten Werth angeschlagen worden per 350fl. … die heurige Fexungt per 90fl. … dan werden anstatt der nottwendigen Vahrnussen in das vermögen gebracht 30fl. … übrig bleiben 146fl. 50x ½ß … Erben des Verstorbenen selig eheleibliche 2 Brüder Tobias Schuchmacher, Schmid zu Ebelsberg und Michael Schuchmacher, zu Wienn verheÿratet … |
27. 6. 1740 | Kauf umb eine Hofstatt im Aigen | von Pfarrhof Haagerischer Grund und Herrschaft Salabergischer Voggtobrigkheit wegen würdet die von weyllandt Barthlomaÿ Schuhmacher, gewest Herrschaft Rohrbacherischen bürgerlichen Unterthan zu Haag selig bishero überländ weiß genossenen und dem Pfarrhof Haag nunmehro heimbgefallene Hofstatt am Aigen, wie solche ordentlich ausgemarcht und dem Pfarrhof Haag mit Grund, der hochgräflichen Herrschaft Salaberg aber mit Vogtobrigkheitlicher Jurisdiction unterworfen, stüft und dienstbar ist, nichts darvon ausgenohmben oder vorbehalten, dem ehrsamben Matthiaßen Gerstmaÿr, Theresia seiner Ehewürthin, und deren beeder Erben per 350fl. |
17. 1. 1747 | Stüft umb die Hofstatt am Aigen negst Salaberg | auf hinzue heÿrathen Carl Zauner, Herrschaft dorfischen Pupillens zu Barbara weÿland Hansen Schwabers, gewesten Hofstötters am Aigen selig nachgelassene Wittib, ist bemelte Hofstatt samt denen nachbenanten leedigen Äckern heut dato ordnungsmässig gestüftet worden per 250fl. … |
26. 11. 1755 | Kauf der Hofstatt Aigen beÿ Salaberg | heunt dato bekennen und verkaufen mit vorhin gezihmend erhohlt, auch gnädig erlangt beed obrigkeitlichen Consens und Einwilligung, Carl Zauner und Barbara seine Ehewürthin, ihre aine zeitlang überländs weis innengehabte Hofstatt am Aigen negst Salaberg, wie solche mit ordentlich Marchen Rain und Stain umbfangen … dem ehrngeachten Mathias Gerstmaÿr, bürgerlicher Gastgeben zu Haag, daselbstigen Pfarrhofs Unterthann, Rosina dessen eheliche Haußwürthin und deren Erben um ainen ordentlich tractirt und geschlossenen Kaufschilling nemblich die Hofstatt per 330fl. … dann ¾ Tagwerk Wallner Acker per 30fl. … item 1 Tagwerk Bamberger Äcker in Grillenberger Feld 40fl. … Summa 400fl. … |
15. 7. 1756 | Inventur, Schätz und Abhandlung auf dem Böckhen Hauß auf der Stiegn und zweÿen Hofstätten am Aigen | nach erfolgt tödlichen Hintritt weÿland Rosina, Frau des Mathias Gerstmaÿr, Pfarr Haagerischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns bürgerlichen Gastgebens zu Haag gewesten Ehewürthin selig, ist deren beeder miteinander zusamben gebrachtes Vermögen … heunt obstehenden dato alles ordentlich inventirt, unpartheÿisch angeschlagen und folgendergestalten obrigkeitlich verhandlet worden alß … Erben seÿnd der hinterbliebene Wittiber und seine 2 ehelich erzeigte Kinder nahmens Maria Katharina Schimmerschuchin unter Nieder Walsee verheÿrathet; Johann Paul Gerstmayr, noch leedig Stands … erstlich das bürgerliche Haus im Markth Haag, wie solches dem Pfarrhof Haag mit Grund und der Herrschaft Salaberg mit Voggt obrigkeitlicher Herrschaft unterworfen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht worden per 400fl. … und die untern 27ten Junÿ 740 von beeden Obrigkeiten erkaufte Bartholomä Schuehmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl. … nicht weniger die untern 26ten 9ber 755 Prothocoll fol. 206 erkaufte Carl Zaunerische oder Haagermüllner Hofstatt per 330fl. … ¾ Tagwerch Wallner Äcker per 30fl. … 1 Tagwerch Bramberger Äcker im Grillenberger Feld per 40fl. … heurige Fechsungen von denen Schuhmacherischen Hofstatt Gründen betragt die Fechsung 40fl., von der Haagermüllner Hofstatt 30fl. und endlich von denen leedigen 2 Äckern 10fl. … 2 Roß samt Gschier 50fl.; 4 Khür 80fl.; 11 Schwein 36fl.; 2 Schlechte Wägn 20fl.; 1 Chaise halb deckth 25fl.; Stadlzeug 1fl. 30x; schneidender Zeig 1fl. 30x; 5 Böther 32fl.; sammentliches Raifgschier 8fl.; vorhandene eiserne Raif 12fl.; 1 schlechter Kasten 5fl.; 10 Tisch samt Pänkhen 20fl.; 155# Züngschirr 62fl.; 40 Krügl 6fl. 40x; 3 Tuzert Teller 1fl. 12x; Tisch Leingwand und Leiblachen 12fl.; vorhandes Mell zum Verbachen 16fl.; Spünzeug 1fl. 30x; Prandweinkössl 4fl.; Leibcasten samt denen Klaÿdern 20fl.; 83 Eimer Wein 249fl.; 25 Eimer Most 22fl. 30x; 30 Eimer Prandtwein 240fl. … Summa der Schulden herein 2088fl. 45x … Summa deß Anligenten 4347fl. 25x … Summa der Schulden hindan 3517fl. 25x … so erscheinet, das annoch zu verthaillen übrig verbleiben 3098fl. 6x … |
15. 7. 1756 | Hauß Übergab und Annahm deß vorbemelten Böckenhauß auf der Stiegen und deren zweÿen Hofstätten am Aigen | heunt dato bekennen und übergeben käuflich mit vorhin behörig requirirt auch erlangt obrigkeitlichen Consens und Einwilligung Matthias Gerstmayr, bürgerlicher Gastgeb zu Haag, nunmehriger Wittiber, und die im hievorigen Inventario benennte Schäzleuth all und jede Erbsgerechtigkeit, sonderbahr aber daß bürgerliche Böckhenhaus auf der Stiegen im Markth Haag und zweÿe Hofstätten am Aigen, dann 2er leedigen Äcker, der Wallner und Bramberger Acker genannt, allermassen alles ordentlich vermarcht und ausgezaigt … dem ehrsammen ihren freundlich lieben Sohn und respective Bruedern Johann Paul Gerstmaÿr, noch leedig Stands, seiner Profession ein Böckhen Jung, N. seiner künftigen Ehewirthin und nachmahligen Erben um den unter heuntigen dato geschäzten Werth, nemblich das bürgerliche Bäckenhaus im Markth Haag per 400fl., die Schuhmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl., dann die Hagermüllner Hofstatt aldort per 330fl., ¾ Tagwerk Wallner Äcker per 30fl. und 1 Tagwerk Bamberger Äcker im Grillenbergerfeld per 40fl. … |
13. 4. 1763 | Kauf um das bürgerliche Bökenhaus auf der Stiegen und zweyen Hofstätten am Aigen | samt 2 leedigen Äckern |
7. 9. 1772 | Inventur, Schätz und Abhandlung auf dem Böcken Haus auf der Stiegen und zweyen Hofstädten am Aigen | nach erfolgt tödlichen Hintritt weÿland Johann Michael Schönböckens, gewest Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Vogt Unterthans, dann bürgerlichen Böckens und Gastgebens im Marckt Haag, nunmehro selig, ist dessen und seiner noch im Leben hinter sich verlassenen Wittib Maria Anna miteinander zusammengebrachtes Vermögen … ordentlich inventirt, unpartheÿisch angeschlagen und folgendergestalten obrigkeitlich verhandlet worden alß … Erben seÿnd nebst der hinterbliebenen Wittib Maria Anna derenselben eheleibliche 4 Kinder namens Johann Paul 6, Susanna 3, Joseph 1, Johann Michael 4 Wochen alt … erstlich ist das bürgerliche Hauß im Marckt Haag unpartheÿisch angeschlagen worden per 425fl. … dann die sogenannte Bartholome Schuhmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl. … nichtmünder die Hagermühllnerische Hofstat aldort per 330fl. … Summa des völligen Vermögens 2202fl. 43x … |
12. 9. 1772 | Haus Anstüft | um die bürgerliche Böckensbehausung auf der Stiegen und 2en Hofstädten am Aigen, dann ledigen Grundstücken … auf hinzu heuraten Johann Paul Pühringer, seiner Profesion ein Böckenjung … zu Maria Anna weyl. Johann Michael Schönböckens … |
7. 10. 1794 | Schätz und Abhandlung vom Wirths und Bäckenhause auf der Stiegen im Markt Haag, dann 2 Hofstätten im Aigen und leedige Grundstücke | auf Absterben Frau Maria Anna des Herrn Johann Piringer, des Raths bürgerlicher Gastgeb und Bäckenmeisters geweste Ehewirthin selig, ist deren beiden mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen oberkeitlich verhandelt worden … die in der Pfarr und Markte Haag sub № 4 liegende bürgerliche Behausung ist von vorbenannten Schätzleuten angeschlagen worden per 300fl. … die auf diesem Hauße radicirte Bäckengerechtigkeit per 150fl. … dann die Schankgerechtigkeit per 150fl. … die Aignerhofstatt № 18 per 50fl. … die Haagermühlnerhofstatt, davon nur ein Stadl stehet ohne № … Summe des anliegenden 1640fl. … völliges Vermögen 8092fl. 17x … verbleiben zu vertheillen 7822fl. 28x … Erben der Wittwer Johann Paul Piringer ob communionem bonorum zur 1ten Vermögens Hälfte und zur zweiten Halbscheide die von der Verstorbenen selig aus 1ster Ehe im Leben unterlassene 3 Kinder als Johann Paul Schönböck, Herrschaft Niederwallseeischer Unterthann auf einem Wirtshaus zu Wallsee; Susanna 23 Jahre alt ledig; Joseph 22 Jahr alt ledig … |
7. 10. 1794 | Gewehr Anschreibung | auf die bürgerliche Böcken Behausung auf der Stiegen im Markte Haag dann 2 Hofstättern im Aigen und ledigen Äckern ... vorbenannter Witwer Johann Paul Piringer bleibt bei Nutz und Gewehr und übernimmt die 2te Helfte des anliegenden Guts, welche den 3 schönböckischen Kinder angefallen ist, hat dahero vom ganzen Kaufschilling zu entrichten 1640fl. … |
26. 2. 1795 | Schätz und Abhandlung | vom Wirths und Bäckenshause auf der Stiegen im Markte Haag, dann 2er Hofstätten im Aigen, und ledigen Grundstücken … Paul Piringer … Witwer zeitlichen Todes verschieden … verhandelt worden … |
13. 7. 1795 | Vergleich | welcher zwischen der Mutter des verstorbenen Paul Piringer Pfarr haagischer Grund- und Herrschaft salabergischer Vogtunterthan dann bürgerlicher Wirths und Bäckermeister im Markte Haag selig Frau Katharina Zächhueberin Witwe zu St. Florian eines und der schönböckischen Kinder als Paul piringerischen Universal Erben Joseph und Susanna Schönböckin anderen Theils getroffen worden ist bei der Herrschaftskanzley Salaberg … |
19. 11. 1804 | Johann Sengstbratl Kunigunda (Schwaber) uxor | |
16. 12. 1820 | Gewähr | Johann Sengstbratl, Fleischhauermeister zu Salaberg, Kunigunda seine Gattin empfangen mitsam Nutz und Gewähr um die im Jahr 817 für den höchsten Anbot zu 2870fl. W.W. licitando erstandene sogenannte zum pfarrlichen Grundbuch dienst- und lehenbare Aignerhofstatt, auf welcher sie gerne Nutzen und Frommen suchen mögen, wie Grundbuchsrecht und Gewohnheit ist … |
23. 1. 1835 | Hausgewähr | Kunigunda Sengstbratl, Wittwe, empfängt allein Nutz und Gewähr um die sogenannte Aignerhofstadt zu Salaberg Haus № 18 samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen nach der neuesten Katastralvermessung von 94,4 □Klafter Bau Area, 5 Joch 530,1 □Klafter Acker, 1 Joch 307,1 □Klafter Wiesen und 861,1 □Klafter Wiesen mit Obst, wie solche zum Grundbuche der löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 75 mit jährlich ? dienstbar ist … hierum waren anvor im Gewährbuch № 10 fol. 6 seit 16. Xber 1820 Johann Sengstbratl und Kunigunda dessen Ehegattin gemeinschäftlich begwähret, nach absterben des ersteren vermög Abhandlungsverlaß vom 12. Februar 834 und gerichtlicher Bewilligung von heutigen Z.9 aber an obige Gewährnehmerin zum alleinigen Eigenthum gelanget im Werthe von 700fl. Conventions Münze … |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag I folio 75 - früher Salaberg № 18:
1817 | Kauf 2870fl. | Johann Sengstbratl Kunigund uxor |
12. 2. 1834 | Einantwortung 700fl. | Kunigund Sengstbratl alleine |
10. 2. 1852 | Einantwortung 700fl. | Johann Sengstbratl |
26. 9. 1854 | Heirath 700fl. | Josefa Rittmannsberger |
1. 2. 1865 | Einantwortung | Sengstbratl Josefa |
31. 1. 1867 | Ehevertrag | Johann Forstmayr |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
1.2.1865 | Einantwortung | SENGSTBRATL Josefa, verh. FORSTMAYER |
31.1.1867 | Ehevertrag | FORSTMAYER Johann (½) |
1892 | Einantwortung | FORSTMAYR Johann |
5.11.1895 | Übergabe | FORSTMAYR Josef und Maria |
21.3.1905 | Kauf | HIEHSMAYR Josef |
19.3.1911 | Einantwortung | HIEHSMAYR mj. Johann, Zäzilia, Anna, Maria, Josef, Franz und Theresia (je 1/7) |
10.4.1912 | Kauf | LATZELSBERGER Ferdinand und Zäzilia |
10.7.1912 | Kauf | HOCHREITER Josef und Maria |
27.2.1922 | Einantwortung | HOCHREITER Maria, wiederverehel. ANGERER |
18.4.1922 | Ehepakte | ANGERER Friedrich (½) |
22.5.1939 | Kauf | FALLER Franz und Agnes |
14.8.1973 | Einantwortung nach Franz Faller | FALLER Agnes (3/8) = zus. 7/8 |
7.2.1983 | Einantwortung | TICHY Hermine, *1939 (1/8 von Hermann Faller) |
16.3.1987 | Einantwortung | HOCHREITER Herbert, *1942 |