Salaberg 15
EZ. 6, Kleinhaus Nr. 9 (früher Nr. 10)
Aus den Inventurprotokollen der Herrschaft Salaberg:
8. 7. 1730 | Inventur und Abhandlung beÿm Hofambtmann | nach hiezeitlichem ableiben weÿland Philipp Purgholzer gewest hiesig herrschaftlicher Hofambtmanns selig … die Behausung in der Weinleuthen mit alle Zugehörung 160fl. … das Hoffeldt gegen den Zieglstadl 180fl. … im Schnebinger Hoffeldt 4 Tagwerrck 200fl. … der in der Sandtgrube liegende Stadl 30fl. … die heurige Fexung würdet angeschlag mit 50fl. … bleibt zu verthaillen übrig 203fl. 42X 2ß … nebst der hinterbliebenen Wittib Elisabeth dessen aus zweÿen Ehen vorhandenen 4 Kinder … Anna Magdalena 14, Anna Catharina 10, Eva Rosina 5, Maria Barbara 3 Jahr alt … |
10. 7. 1730 | Stüft umb besagte Hofambtmanns Behausung in der Weinleuthen | auf hinzueheÿrathen Mathia Haberfellners seiner Profession ain Schuechmacher, ledigen Stands, zu Elisabeth weÿlandt Philippen Purgholzers gewesten hiesiger Herrschaft Hofambtmanns hinterlassene Wittib … ordnungsmässig gestüftet, und zwar per 770fl. … |
13. 5. 1766 | Inventarium, Schätz, und Abhandlung auf dem sogenannten Amtmanns, oder Schuehmacher Hauß in der Weinleuthen | nach erfolgt tödlichen Hintritt weÿland Elisabeth, des ehrsammen Mathiaß Haberfellners, Schuehmachermeisters in der Weinleuthen geweste Ehewürthin selig, ist deren beeder miteinander zusammen gebrachtes Vermögen … heunt obgesezten dato alles ordentlich inventiert, und verhandlet worden … der Verstorbenen selig hinterbliebener Ehewürth Mathias Haberfellner, und ihre aus 2en Ehen erzeigte 4 Kinder … Eva Rosina 44, Anna Barbara 42 Jahr alt, Elisabeth des Joseph Kimeswenger Böckens am Aigen Ehewürthin, Antoni Haberfellner leedig Stands … die vorhin geweste Amtmanns-, und dermahlige Schuehmachers Behausung in der Weinleuthen wirdet dermahlen unpartheÿisch angeschlagen per 200fl. … item die vorhandenen zweÿ Tagwerch Hofäcker per 80fl. … |
10. 11. 1766 | Übergab, und Annemmen der sogenannten Amtmanß oder Schuehmachers Behausung | in der Weinleuthen heunt dato bekennet, und übergibet käuflich Mathias Haberfellner, verwittibter Schuehmachermeister dessen eine zeitlang eigenthomblich innengehabt, und besessenes sogenanntes Amtmanns, oder Schuehmacher Hauß in der Weinleuthen … dem ehrbahren Antoni Haberfellner, seiner Profession ein Schuehmacher, Eva dessen Ehewürthin, um den geschäzten Werth 200fl. … und der 2 Tagwerch leediger Hofäcker per 80fl. … |
2. 12. 1774 | Abhandlung | auf hiezeitliches absterben weÿland Eva, des Anton Haberfellners, Schuster in der Weinleiten Eheweibs selig, ist derselben bis anhero gemeinschaftlich innengehabtes anlieg, und fahrendes Vermögen … folgendermassen abgehandelt worden … der in Leben hinterbliebene Wittiber Anton Haberfellner und die in Leben obhandene eheleibliche 3 Kinder … Joseph Rittmannsperger 15 Jahr alt und leedig, Maria Haberfellnerin dermallen auch verstorben, Johann Haberfellner 4 Jahr alt … das Häusl in der Weinleithen … wird über die beschehene Anstiftung dermallen wieder angeschlagen um, und per 200fl. … |
21. 5. 1807 | Gewöhr auf das Schuster Haus zu Salaberg | Der Witwer Anton Haberfellner Schuster … empfängt allein Nutz und Gewöhr … nach Magdalena … per 400fl. … |
14. 4. 1809 | Hausgewöhr auf die Schusterbehausung zu Salaberg № 11 | Joseph Kimeswenger ledig … empfängt allein Nutz und Gewöhr … vom Witwer Anton Haberfehlner durch Kauf … per 400fl. … |
14. 4. 1809 | Hausgewöhr um die Schusterbehausung zu Salaberg № 11 | Eva Hawahlnerin ledig … empfängt gemeinschaftlich Nutz und Gewöhr durch hinzuheurathen … per 400fl. … |
18. 7. 1838 | Hausgewähr | Joseph Kimeswenger, Wittwer, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Schusterhaus zu Salabeg Haus № 11 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach absterben seiner Ehegattin Eva vermög Verlassenschafts Abhandlung und gerichtlicher Bewilligung … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 400fl. Conv. Münze … |
8. 6. 1839 | Hausgewähr | Johann Kimmeswenger, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Schusterhaus zu Salaberg Haus № 11 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Joseph Kimmeswenger vermög Verlassenschafts Einantwortung und gerichtlicher Bewilligung … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 400fl. Conv. Münze … |
12. 11. 1841 | Hausgewähr | Anna Maria Kimeswenger, geborene Förg empfängt gemeinschäftlich mit ihrem Ehegatten Johann Kimeswenger Nutz und Gewähr um das Schusterhaus zu Salaberg Haus № 11 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Johann Kimeswenger vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 400fl. Conv. Münze … |
9. 2. 1850 | Hausgewähr | Anna Maria Kimmeswenger, Wittwe, empfängt allein Gewähr um das Schusterhaus zu Salaberg № 11 Pfarr Haag, samt dazugehörigen Hausgründen … nach absterben ihres Gatten Johann Kimmeswenger vermög Verlassenschafts Einantwortung und gerichtlicher Auflage … zum Eigenthum gelanget in einem Werthe von 400fl. Conventions Münze … |
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
8. 7. 1730 | Mathias Haberfellner Elisabeth (Purgholzer, 2. Ehe) uxor | |
14. 9. 1766 | Anton Haberfellner Eva (Wittmannsberger) uxor | |
27. 2. 1775 | Anton Haberfellner (2. Ehe) Magdalena (Leherbauer) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 218 im Wald Viertl
früher "Amtmann Hauß" oder "Schusterbehausung", dann Salaberg № 11:
Gabenbuch fol. 287 | 200fl. | Wert |
⚭27. 2. 1775 | Trauung 200fl. | Anton Haberfellner Magdalena (Leherbauer) uxor |
2. 5. 1807 | Einantwortung 400fl. | Anton Haberfellner Witwer allein |
14. 4. 1809 | Kauf 400fl. | Josef Kimeswenger ledig allein |
14. 4. 1809 | Heirath 400fl. | Josef Kimeswenger Eva Maria (Hawahlner) uxor |
18. 7. 1838 | Einantwortung 400fl. | Josef Kimeswenger Witwer allein |
8. 6. 1839 | Einantwortung 400fl. | Johann Kimeswenger ledig allein |
12. 11. 1841 | Heirath 400fl. | Johann Kimeswenger Anna Maria (Förg) uxor |
9. 2. 1850 | Einantwortung 400fl. | Anna Maria Kimeswenger Witwe allein |
19. 3. 1860 | Einantwortung 1000fl. | Josef Kimeswenger |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
19. 3. 1860 | Einantwortung | KIMESWENGER Josef |
30. 1. 1860 | Heiratsvertrag | KIMESWENGER Theresia, geb. Angerschmid (½) |
25. 5. 1880 | Einantwortung | KIMESWENGER Theresia |
23. 7. 1898 | Kauf | DORFMAYR Johann und Magdalena |
2. 3. 1934 | Übergabe | DORFMAYR Anna |
3. 10. 1957 | Kauf | OBERNDORFER Karl und Maria |