Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Reichhub 50

EZ. 38, Hainböck, Haus Nr. 38

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:

19. 9. 1686
Inventurprotokoll fol. 113a

Abhandlung am Hainpockh Heußl

auf ableiben weÿlent Hannßen Neÿhaußers gewesten Inwohners am Hainbockhheußl selig … die im Leben hinterbliebene Haußwürthin Susanna und der ehelich erzeugt und hinterlassene Sohn Jacob noch ledig doch voggtbar …

8. 5. 1752
Inventurprotokoll fol. 61

Schäz, und Abhandlung beÿm Valentiner Jäger im sogenannten Rädlspecker oder Hainpocks Häußl

auf kurz nacheinander erfolgtes absterben weÿland Frantzen Puchruckers, gewest Herschaft Salaberer Refier Jägerst des Valentiner Diensts, und Anna Maria seine Ehewürthin, beede nunmehro selig, ist auf hochgräfliche gnädig Herrschaft ergangene Verordtnung, deren nachgelassenes weniges Vermögen hirmit verhandelt und verthailet worden … der verstorbenen Eltern selig nachgelassene eheleibliche 5 Kinder … Mathiaß Puchrucker Hofjäger beÿ der Herrschaft Schwerdtberg verheÿrath, Hannß Michael Puchrucker Hofjäger zu Halle verheÿrath, Joseph Puchrucker dermahlen beÿm Hofjäger am Zellhof in Diensten und leedig, Hannß Geörg Puchrucker beÿm Jäger zu Riedegg, Johanna leedig und voggtbahr … die Schulden übersteigen den Werth …

13. 5. 1763
Inventurprotokoll fol. 32

Abhandlung einer herrschaftlichen Innwohnerin im Hainbock Häußl

auf hiezeitliches absterben weÿland Eva, des Geörgen Schrenks, Inwohners in dem sogenannten Hainbockh Häußl noch im Leben, gewesten Ehewürthin selig, ist derselben wenige Verlassenschaft heunt dato zur Verhandlung gediehen … nebst dem hinterbliebenen Wittiber Geörg Schrenkh dessen eheleiblicher Sohn Joseph 9 Jahr alt … zum verthaillen übrig 4fl. 52X 2ß …

18. 7. 1766
Inventurprotokoll fol. 71

Abhandlung über eines verwittibten herrschaftlichen Inwohners im sogenannten Hainbockh Häußl selig Verlassenschaft

auf hiezeitliches absterben weÿland Michael Lew, verwittibten Inwohners im Rädlspecker- oder sogenannten Hainbock Häußl nunmehro selig, ist dessen Verlassenschaft heunt obgesezten dato verhandlet worden … des Verstorbenen selig leibliche 3 Kinder … Maria, Rosina, Paul Leew, alle 3 leedig Stands … zum verthaillen übrig 59fl. …

2. 5. 1782
Inventurprotokoll fol. 58

Pupillengelds Verhandlung vom Hainbockhäusl

demnach Maria Lewin Pupilin auf dem Hainbockhäusl, und lezthin gewesene Einlegerin bey dem Unterthann am Bräuhaus in der Weindlau das zeitliche Leben beschlossen hat, als ist derselben unterlassenes Vermögen verhandelt worden … bleiben zum vertheilen übrig 19fl. … der Verstorbenen selig im Leben unterlassenen Geschwistert … Paul Leb, Rosina Lebin beide ledig und vogtbar …

31. 1. 1794
Inventurprotokoll fol. 232

Verhandlung eines Inwohners im Hainbockhäusel

auf absterben Andreas Kalchinger … verwitweter Inwohner im Hainbockhäusel selig, ist dessen Verlassenschaft verhandelt worden … verbleiben zu vertheillen 17fl. 37X … die im Leben unterlassenen 3 leiblichen Kinder … Philipp Kalchinger Zimmermann zu Texing, Franz Kalchinger Taglöhner am Polixhof, Anna Maria Kalchingerin 30 Jahre alt ledig …

20. 6. 1822
Gewährprotokoll fol. 679

Hausgewöhr auf das Hainbockhäusel
Erster Verkauf!

Georg Saureiß und Kunigunda dessen Ehegattin empfangen gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das sogenannte Hainbockhäusel zu Hummelberg, Haus № 4 Pfarr Haag samt den dazu gehörigen Hausgründen – Hausgarten und Äcker im Flächenmaße zu 1178 □Klafter, wie solches dem Grundbuche der Herrschaft Salaberg folio 229 mit jährlich 15x dienstbar ist – hierum war anvor im Gewährbuche Lit. A pag. 121 Johann Landsidl und Katharina dessen Ehegattin begwährt, durch Kaufvertrag und gerichtlicher Bewilligung von heutigen aber an obige Gewährnehmer zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 520fl. C.M. …

27. 3. 1827
Gewährprotokoll fol. 66

Hausgewähr auf das sogenannte Hainbockhäusel

Georg Saureiß Wittwer empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Hainbockhäusel in der Ortschaft Hummelberg Haus № 4 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach absterben seiner Ehegattin Kunigunda … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 160fl. Conv. Münz …

9. 12. 1829
Gewährprotokoll fol. 181

Hausgewähr um das sogenannte Hainbockhäusl

Michael Leb empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Hainbockhäusel in der Ortschaft Hummelberg № 4 Pfarre Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Georg Saureiß vermög Kauf- und Uibergabsvertrag dann gerichtliche Bewilligung … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 720fl. Conv. Münze …

20. 2. 1833
Gewährprotokoll fol. 291

Hausgewähr

Johann Rath ledigen Standes empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Hainbockhäusel in der Ortschaft Hummelberg Haus № 4 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Michael Leeb vermög Kauf und Übergabsvertrag vom heutigen … zum Eigenthum gelangt in einem Werthe von 840fl. Conv. Münze …

7. 2. 1840
Gewährprotokoll fol. 136

Hausgewähr

Anna Maria Rath empfängtmit ihrem Ehemann Johann Rath gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das sogenannte Hainbockhäusel in der Ortschaft Hummelberg Haus № 4 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Johann Rath vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 840fl. Conv. Münze …

Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 229 im Ennser Viertl
früher "Heinbockhäusel", dann Hummelberg № 4:

Gabenbuch fol. 275

100fl.

Wert

15. 7. 1797
Gabenbuch fol. 121

Heirath 100fl.

Johann Landsidl Katharina (Gruber) uxor

1822
Gewährbuch fol. 679

Kauf 520fl.

Georg Saureiß Kunigunda uxor

27. 3. 1827
Gewährbuch fol. 66

Einantwortung 160fl.

Georg Saureis Witwer allein

9. 12. 1829
Gewährbuch fol. 181

Übergabekauf 729fl.

Michael Leeb allein

20. 2. 1833
Gewährbuch fol. 291

Kauf 840fl.

Johann Rath ledig allein

7. 2. 1840
Gewährbuch fol. 136

Heirath 840fl.

Johann Rath Anna Maria (Primetshofer) uxor (4. 2. 1840)

20. 3. 1856

Einantwortung 600fl.

Anna Maria Rath Witwe allein

17. 5. 1876

Kauf

Josef Rath Barbara

12. 7. 1876

Trauung

Josef Rath Barbara (Prandstätter) uxor

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

17. 5. 1876

Kauf

RATH Josef und Barbara

10. 1. 1883

Kauf

SCHACHNER Johann und Franziska

10. 8. 1885

Einantwortung

SCHACHNER Johann

14. 11. 1885

Ehepakte

SCHACHNER Theresia (½)

10. 3. 1891

Kauf

JENAL Dr. Johann und Amalia

6. 8. 1904

Einantwortung

JENAL Dr. Johann

20. 1. 1905

Kauf

MÜLLER Johann

1. 2. 1917

Kauf

STURMBERGER Karl

31. 3. 1930

Einantwortung

STURMBERGER Armin und WALCHER Else

23. 1. 1953
23. 5. 1953

Übergabe
Übergabe

ERNST Leonore, verh. SCHIMBÖCK

22. 9. 1986

Einantwortung

DORN Silvia, *1960

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV

Fotos © 2009 www.gerhard-obermayr.com

Aus den Taufbüchern der Pfarre Haag, Besitzer und Inwohner:

21.05.1694

Magdalena

Puchmayr

Hainbock Häusl

Simon ux Anna

18.03.1698

Maria

Purkholzer

Hainböckhäusl

Thomas ux Katharina

05.03.1700

Barbara

Eiblinger

Hainböck

Thomas ux Maria

23.04.1708

Maria

Stressler

Hainböck

Stefan ux Eva

23.09.1712

Michael

Stressler

Hainböck

Stefan ux Eva

23.09.1717

Katharina

Stressler

Hainböck

Stefan ux Eva

07.10.1719

Katharina

Stressler

Hainböck

Stefan ux Eva

29.09.1722

Michael

Landtsidl

Hainböck

Stefan ux Margaretha

21.03.1727

Maria

Landtsidl

Hainböck

Stefan ux Margaretha

19.02.1739

Maria

Nadler

Hainböck

Hans ux Sophia

29.11.1752

Andreas

Schrenk

Hainböck

Georg ux Eva

17.05.1753

Johann

Streßler

Hainbock Häusl

Martin Molterer, Katharina Streßler

10.03.1754

Josef

Schrenk

Hainböck

Georg ux Eva

29.11.1756

Maria

Schrenk

Hainböck

Georg ux Eva Maria

12.01.1762

Anna Maria

Kallinger

Hainbock

Andreas ux Elisabeth

14.03.1767

Josef

Mayr

Hainbock Häusl

Michael ux Magdalena

06.05.1769

Johann

Mayr

Hainbock Häusl

Michael ux Magdalena

18.05.1771

Simon

Mayr

Hainbock

Michael ux Magdalena