Reichhub 19
EZ. 16, Brunnhofer, Wirthschaft Nr. 16
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:
12. 12. 1612 | Schuldbrief | Sebastian Prunner unnd Ursula uxor geben ainen Schuldtbrief Wolfen Siberwiber, Margaretha uxor und ihren Erben, Bürger und Peckh zue Haag per 100fl., järlich Interesse 3fl. 3ß 20d, die Aufkhündung mit ainem viertel Jar … |
25. 2. 1613 | Todtfall | Sebastian Prunner am Prunnerguett ist mit Todt abgangen, die Wittib Ursula genannt und hat Khinder verlassen namens Hannß, Michael, Veit, Barthlme, Magdalena und Wolf, darauf das Grundtstückh wie es mit March, Rain und Stain umbfangen, in ordentliche Schäzung gebracht worden, Grundstückh per 600fl., Vahrnus 147fl., Summa 747fl. ... |
13. 5. 1613 | Vertrag | Ursula Prunnerin des Sebastian Prunners nachgelassene Wittib hat sich mit ihren sechs eheleiblichen Khindern nammens Hannß, Michael, Veit, Barthlme Magdalena und Wolf wegen ihres anerstorbenen vätterlich Erbgüettels nach gemainen Landtsbrauch verglichen, so sÿ ihnen für ÿedes Khind das vogtberechtigt gegen Verzicht für außgeben solle nemblich 200fl. … |
3. 7. 1613 | Heÿrathsbrief und Khauf | Simon Maÿrhofer in Haager Pfarr unnd Ursula uxor richten ain Heurathsbrief auf nach gemainen Landtsbrauch auf halbe Güetter, der überlebendte Thaill beÿ Besizung des Guetts zuverbleiben, Zeug Hannß Maÿrhofer beÿ der Erla in Haager unnd Stefan Werchgadner, Ambtmann auch in Haager Pfarr ... |
3. 7. 1613 | Schuldbrief zu 126fl. | Simon Prunner in Haager Pfarr unnd Ursula uxor geben ain Schuldtbrief dem erbarn Thoman Kul zue Grueb in Valentiner Pfarr, seinen Schwacher und Muetter Barbara uxor unnd ihren Erben per 126fl., anfahrendt St. Jacob dito 1613, kain Interesse, die Aufkhündung mit ainem halben Jar, Zeugen Stefan Werchgadner, Ambtmann unnd Paul Reichenhueber in Haager Pfarr ... |
3. 7. 1613 | Schuldbrief zu 200fl. | Simon Prunner in Haager Pfarr unnd Ursula uxor geben ain Schuldtbrief ihren eheleiblichen unnd Stiefkhindern namens Hannß, Michael, Veit, Barthlme, Wolf und Magdalena zu 200fl., anfahret St. Jacobi dis Jar ... |
7. 2. 1652 | Inventarium | auf ableiben weillandt Simon Maÿrhofers am Prunhof, Haager Pfarr seelig ist dessen Verlassenschaft obrigkheitlich inventirt, der Wittib Ursula und seinen Geschwistrigt und Geschwistrigten Khindern, wie zu Endt zusehen zuegethailt worden, anhero aber durch die erbaren von Obrigkeit deputirten Georg Grabmer, Hof- und Peter Khohler, Strasser Ambtmann, auf der Wittib Seite Mathias Steinhueber und der Erben Georg Plaumauer ... der Prunhof mit seinen rechtlichen Ein- und Zuegehörungen in Haager Pfarr liegendt, deß würdigen Gottshauß Gleinckh urbar und dienstbargueth ist astimirt worden per 700fl. ... |
16. 2. 1652 | Abhandlung | auf ableiben weillend Simon Maÿrhofers am Prunhof in Hager Pfarr selig bringt der Todfal Inhalt Inventarÿ de dato7. Februar 1652 vom ganzen Vermögen per 1635fl. … |
17. 2. 1652 | Khauf | Ursula Maÿrhoferin am Prunhof, Wittib und dan weillend Simon Maÿrhofers auf erst bemelten Prunhof selig nachgelassne Geschwistriget und Erben alß Hannß Weinberger undern Thall, Andre Lampeckh in Namben seiner Hausfrauen Maria, Erhard am Rädhof under Salaberg, Georg im Derfl, Michael Hueber zu Hofkhirchen under Ennsegg und nemben sich auch volmechtigen Gwalts an, weillend Sebastia am Pichl auf den Endholz selig nachgelassnen Khinder, verkhaufen den Prunhof mit seiner rechtlichen Ein und Zuegehörung in Hager Pfar, welicher des Gottshaus Gleinkg urbar und dienstbarguett, auch dahin mit aller Obrigkheit underworfen ist, dem erbarn Wolfen Pruner, noch ledig Stands und seinen Erben per 700fl. … |
27. 2. 1652 | Khauf | Ich Wolf Pruner noch ledig doch vogtbarn Standts, bekhenne für mich und all meine Erben öffentlich mit diesem Brief, daß mir meine liebe Muetter Ursula Maÿrhoferin am Prunhof Wittib, neben weilland Simon Maÿrhofers nachgelaßene Geschwistriget und Erben, den Prunhof mit aller Grundt Obrigkheit dem löblichen Closter und Gottshauß Gleinkh underworfen, khäuflichen übergeben und abgetretten ... |
4. 5. 1652 | Heÿrathsbrief | Wolf Pruner am Prunhof in Haager Pfarr verheÿrath seiner Haußfrauen Elisabeth des erbarn Colman Steckhl am Rabenguett undern Aichet und Barbara seiner Hausfrauen eheleibliche Tochter in anlieg und vahrenden Güettern durchaus den halben Thail, Conpeth und Leibtruch zum bevor ... |
4. 2. 1653 | Inventarium | auf ableiben weilland Ursula Maÿrhoferin am Prunhof, Wittib in Auszug selig bringt der Todfal lauth Inventarÿ de dato 4. Februar ao 1653 50fl. … |
26. 3. 1654 | Schuldbrief zu 96fl. | Wolf Pruner am Prunhof in Haager Pfarr, Elisabeth sein Ehewürthin geben solchen der Roßina weillent Hanßen Pruners hinderlassnes Tochter und ihren Gerhaben denen erbarn Paul Zeiner under Pergwarth und Wolfen Prunnmaÿr under Gleinckh, Zahlung Georgi, Aufkhündung ein viertl Jahr vorhero … |
21. 10. 1686 | Inventarium | auf absterben Wolfen Pruners am Prunhof in Lempach selig, ist dessen Verlassenschaft auf die nachgeblibene Wittib Elisabetha und eheleibliche 9 Khinder alß 1) Andreas an der Zünckhhueb unter Rohrbach, 2) Colman am Grÿsperg unter Ennsegg, 3) Georg ledig 22 Jahr alt, 4) Magdalena Wündtbergerin am Lehen unter Rohrbach, 5) Catharina Weißin unter Steÿregg, 6) Margaretha 18, 7) Martha 20, 8) Eva 16, 9) Maria 13 Jahr alt und alle vier ledigen Standtß heunt däto obrigkheitlich verthailt, vorhero durch Sebastian Richerstorfer, Wolf Liechtenberger, Paulen Oberräther unter Gleinckh und Matthiasen Reicherhueber unter Sallaberg in ain ordentliche Schäzung gebracht worden … |
14. 1. 1687 | Khauf | umb den Prunhof zu Lempach … weÿllendt Wolfen Pruners selig nachgelassen Wittib Elisabetha verkhauft solchen, wie selbiger mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, dem erbahren Adamen Deckher, ledigen Standß und Martha Prunerin auch noch ledigen Standß seiner albereith versprochenen Prauth und khünftigen Ehewirthin alß ihre der Verkhäuferin lieben angehenden Aÿden und eheleibliche Tochter und deren beeden Erben um 700fl., davon Abfahrt 70fl., Anfahrt 35fl. … |
23. 1. 1689 | Schuldbrief zu | Adam Deckher am Prunhof in Haager Pfarr, hisigen löblichen Stüft und Closters Gleinckh Underthann und Martha sein Ehewürthin geben solchen dem würdigen St. Severini Gottshhauß und Pfarrkhirchen zu Haidershofen und dessen dermalligen bestellten Zechprobsten Wolfgango Liechtenberger, Wirth zu ersagten Hädershofen, welches Capitäl sÿe entnehmende Conpersohnen jährlichen mit 4 Percento verzinsen und wegen solchen Darlechen wolbesagt würdiges Gottshauß mit all ihren anlieg und vahrenden Haab und Güettern … |
4. 2. 1744 | Inventarium | auf zeitliches ableiben weÿland Paull Schächerfellner, gesessen aufn Prunhof im Lembach, hiesig löblichen Stüft und Closter Gleinckh unterthanns seelig, ist dessen hinterlassenes Vermögen durch Johann Bläsium Männsner, Hof- und Stephan Schutuz, Hager Ambtmann als obrigkheitlich hierzue deputirte Schäzleuth, dann Michael Reichhueber im Lembach, Herrschaft Salabergischer Unterthann und Georg Schächerfellner aufm Maÿr Guett in Nadlberg unter Herrn Pfarrer zu Haag als von der Wittib und Erben erbettene Beÿständt in einen unpartheÿischen Anschlag gebracht und auf die hinterbliebene Wittib Elisabeth und verhandten eheleibliche 3 Kindter benantlichen ... heunt dato obrigkheitlich verthailt und folgenter Gestalten verhandlet worden ... |
27. 6. 1797 | Verstiftung | des Bruner Guts in Lembach … Georg Witzlinger, Wittwer und bisheriger Mitbesitzer des der Excellenz Bischöflichen Herrschaft Gleink unterthänigen Bruner Guts in Lembach hat mit erlangter obrigkeitlichen Bewilligung, dann Einverständniß der majorenen Erben und des Gerhabers Georg Riener auf die auf absterben seines Weibes Kunigung erledigte zwote Helfte besagten Guts, welches in der Pfarr Haag, Ruth Lembach, Haus № 4 gelegen ist, sammt allen dazu gehörigen Gründen, wie solche ordentlich vermarcht und ausgezeiget sind , an sich gelöset nach den alten Werth zu 1350fl., sohin die Hälfte um 675fl. … |
8. 5. 1801 | Protocoll | Entlassung der Eva Witzlingerin Pupillin von Brunhofer Gut … Georg Witzlinger, Besitzer des Brunhofer Guts giebt zum Protocoll … daß seine Tochter Eva entschlossen seÿe, sich mit Mathias Anpferlbauer Wittwer und Herrschaft Niederachleitnerischer Unterthan zu verehelichen, und daselbst rücksässig zu machen, er bittet daher um ihre Entlassung, und übergiebt zugleich den Aufnahmsschein … |
16. 8. 1805 | Protocoll | die Ertheilung einer Entlassungs Urkunde und Heirathsmeldzettels für den Joseph Witzlinger ... Georg Witzlinger am Bauernguth zu Lembach in der Pfarr Haag erscheint und gibt zu Protocoll ... laut vorliegender Aufnahms Urkunde de dato 10. August des Jahres seyn sein Sohn Joseph als angehender Stifter des der Herrschaft Niederachleithen unterthänigen Lehens zu Gerstberg № 3 mittelst Ehelichung der Katharina Leeb, daselbstigen Unterthans Tochter versichert, er bittet demnach um Ertheilung des Entlaßscheines und des Heurathmeldzettels ... |
Aus dem alten Grundbuch Gleink Haageramt, folio14 - früher Brunnhofer Gut, Lembach № 4 und 5:
⚭16. 2. 1744 | Trauung | Georg Schafelner Kunigund (Meuß) uxor |
⚭26. 1. 1767 | Trauung | Georg Witzlinger Kunigund (Schafellner) uxor |
Gewährb. fol. 290 | Einantwortung | Georg Witzlinger allein |
8. 2. 1814 | Übergabe | Martin Witzlinger allein |
⚭nicht in Haag | Trauung | Martin Witzlinger Magdalena uxor |
23. 2. 1860 | Einantwortung 5000fl. | Magdalena Witzlinger |
3. 10. 1868 | Kauf | Georg Marböck |
9. 10. 1869 | Heiratsvertrag | Georg Marböck Elisabeth (Zinkhofer) uxor |
AUs dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
3. 10. 1868 | Kauf | MARBECK Georg und Elisabeth |
21. 8. 1902 | Einantwortung | MARBECK Georg |
29. 1. 1909 | Einantwortung | MARBECK Josef, richtiggestellt auf MARBÖCK |
27. 12. 1921 | Ehepakte | MARBÖCK Anna (½) |
7. 6. 1930 | Einantwortung | MARBÖCK Josef |
17. 3. 1948 | Einantwortung | GERSTMAYR Rosina, verh. HOCHWALLNER |
22. 3. 1948 | Ehepakte | HOCHWALLNER Franz (½) |
18. 5. 1981 | Übergabe | HOCHWALLNER Alfred,*1951 |
Aus den Taufbüchern der Pfarre Haag:
27.11.1687 | Barbara | Döcker | Brunner zu Lembach | Adam ux Martha |
20.03.1689 | Elisabeth | Decker | Brunner zu Lembach | Adam ux Martha |
01.06.1690 | Margarete | Döcker | Brunner zu Lembach | Adam ux Martha |
28.09.1694 | Michael | Decker | Brunnergut zu Lembach | Adam ux Martha |
20.05.1696 | Simon | Decker | Brunnergut zu Lembach | Adam ux Martha |
13.03.1700 | Gregor | Deckher | Brunnergut zu Lembach | Adam ux Martha |
05.04.1715 | Georg | Schafellner | Brunnergut zu Lembach | Paul ux Elisabeth |
22.01.1719 | Maria | Schafellner | Brunnergut | Paul ux Elisabeth |
09.11.1744 | Maria | Schafelner | Brunnergut zu Lembach | Georg ux Kunigund |
30.05.1748 | Johann | Schafellner | Brunnergut zu Lembach | Georg ux Kunigunda |
10.11.1760 | Elisabeth | Schafellner | Brunner zu Lembach | Georg ux Kunigunda |
12.07.1772 | Anna Maria | Witzlinger | Lembach 4 | Georg ux Kunigunda |
24.03.1775 | Eva Maria | Witzlinger | Lembach 4 | Georg ux Kunigunda |
29.09.1777 | Michael | Witzlinger | Lembach 4 | Georg ux Kunigunda |
08.11.1779 | Katharina | Witzlinger | Lembach 4, Brunnhofer | Georg ux Kunigunda |
15.05.1782 | Magdalena | Witzlinger | Lembach 4, Brunner Gut | Georg ux Kunigunda |
18.11.1784 | Elisabeth | Witzlinger | Lembach 4 | Georg ux Kunigunda |
17.02.1786 | Josef | Witzlinger | Lembach 4 | Georg ux Kunigunda |
18.08.1790 | Martin | Witzlinger | Lembach 4 | Georg ux Kunigunda |