Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

KG Radhof

Die nördlich von der Stadt liegende KG Ra dhof besteht aus den Rotten Dörfl, Fehraberg, Oberndorf und Ziegelhof.

Die Rotte Radhof (Radhof 1 und 2) gab der KG ihren Namen. Von der Stadt führt die B42 (Straße zur Autobahn) ab Schönauer in Haindorf (Schudutz 35) bzw. von Oberndorf vorbei zur Haager Auf- und Abfahrt der Westautobahn.

Nach Stiebitzhof kommt man zu den Bauernhöfen Weber und Turner in der Hub („Äußere Hub“). Dieser Gebietsteil von Radhof bildet zu St. Valentin mit dem Rohrbach und zu Strengberg mit dem Harbach die Außengrenze unseres Gemeindegebietes.

Die Flächenausdehnung der Katastralgemeinden:

  • Edelhof 6,16 km²
  • Gstetten 3,26 km²
  • Haag 2,71 km²
  • Heimberg 3,60 km²
  • Holzleiten 4,48 km²
  • Knillhof 4,04 km²
  • Krottendorf 4,81 km²
  • Porstenberg 2,95 km²
  • Radhof 5,18 km²
  • Reichhub 7,75 km²
  • Salaberg 3,72 km²
  • Schudutz 6,14 km²

Katastralplan

Der erste Katastralplan von Radhof, erstellt im Jahr 1822 von den Geometern Oberhoffer und Winter.

Ein klick auf das Bild öffnet eine Großansicht.

Rotten

Rotten, Dörfer und Gebietsbezeichnungen in der Katastralgemeinde Radhof.

Herrschaft Klingenbrunn: Stibitzhof.

Herrschaft Salaberg: Außern Holz, Außern Hub, Innern Hub, Radhof, Außern Pichl, Grübl, Mairleiten, Förchenberg, Brand, Dörfl, Lichtenberg, Oberndorf, Spitzenwinkel, Ziegelhof.

Namensherkunft

In den alten Aufzeichnungen von Haag - also in den Herrschaftsbüchern - kommt bei einem Grundverkauf meistens das Wort "Rätt Agger" oder "Räth Agger" vor. Dabei fallen in diversen Einträgen auch die Bezeichnungen "Altenrätt", "Reßlrätt" oder "Steinrätt".

Sowohl die Gebrüder Grimmals als auch der Duden kennen das Wort Rat oder Rath noch in seiner ursprünglichen Bedeutung.

Lt. Grimm war Rat zunächst Gesamtbegriff für alles, was für die leibliche Fürsorge und die Nahrung der Geschlechtsgenossen von seiten des Geschlechtsherren (goth. heiva-frauja) anzuschaffen und zu gewähren war. Daher die Bedeutung "Bedarf für Nahrung, Kleidung, leibliches Leben überhaupt, Gesamtheit der Dinge die dazu dienen: facultatem, raat, raad“ ...

Lt. Duden leitet sich das moderne Wort „raten“ ab von: mittelhochdeutsch, althochdeutsch rāt, zu raten: ursprünglich = (Besorgung der) Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind.

Auch die Bezeichnungen Hausrat oder Vorrat stammen von diesem Begriff ab - auch Unrat als Gegensatz zu Rat.