Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Porstenberg 7

EZ. 26, Richersdorferhäusl, Kleinhaus Nr. 26

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

4. 5. 1810
Urkundenbuch fol. 221

Protocoll

die Bitte um Ratifikation des um das Richerstorferhäusel in der Pfarr Haag, Ortschaft Richerstorf № 6 gschlossenen Kaufs per 400fl. ... Michael Hochwallner Besitzer des Richerstorfer Häusel gibt zu Protokoll: Er habe sein besitzendes Häusl ... an den Mathias Putz Inwohner zu Weistrach unter der Herrschaft Garsten um einen Werth per 400fl. verkauft und bittet um Protokollirung dieses Kaufs ...

4. 5. 1810
Urkundenbuch fol. 221

Kaufskontract

welcher zwischen den Michael Hochwallner und den Mathias Putz, Inwohner zu Weistrach unter der Herrschaft Garsten folgendermassen abgeschlossen worden ist … es folgen drei Vertragspunkte …

23. 4. 1818
Urkundenbuch fol. 376

Kaufvertrag

welcher zwischen dem Mathias Putz Besitzer des 3ten Richerstorfer Häusels als Verkäufer an einem, dann dem laut Taufschein großjährigen Michael Lakinger, Maurergesell, und seiner angehenden Ehewirthin Juliana Hochbrandnerin als Käufer am anderen Theil in Beyseyn nachstehender Zeugen folgendermassen beschlossen wurde ... samt dem dabey befindlichen ¼ Tagwerk Hausgarten ... um den Werth von fünfhundert Gulden ...

23. 4. 1818
Urkundenbuch fol. 377

Protokoll

über die Bitte des Michael Lakinger und Juliana Hochbrandnerin, Käufer des 3ten Richerstorferhäusels um Ratification des geschlossenen Kaufvertrages und um Anstiftungsbewilligung nach dem Kaufswerthe per 500fl. … nach dem vorliegenden Kaufsvertrag haben wir dem Mathias Putz das 3. Richerstorfhäusel um den Werth von 500fl. abgekauft, wir bitten daher um Ratification des Kaufvertrages und um Bewilligung, nach diesem Werthe die Realität als gemeinschäftlichen Besitzer stiften zu dürfen …

20. 6. 1849
Urkundenbuch fol. 892

Einantwortung

vom Pfleggerichte Gleink als Abhandlungsinstanz wird der ganze Nachlaß nach des am 12. Februar des Jahres verstorbenen Michael Lakinger, gewesenen Mitbesitzer des Richerstorferhäusels zu Richerstorf № 6, Pfarre Haag, bestehend in 203fl. 32x C.Mze. der überlebenden Ehewirthin Juliana Lakinger hiemit eingeantwortet, derselben die Bewilligung ertheilt, sich an den Alleinbesitz des Richerstorferhäusels schreiben zu lassen …

30. 6. 1849
Urkundenbuch fol. 892

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Juliana Lakinger, Mitbesitzerin vom Richerstorferhäusel zu Richerstorf № 6, Pfarre Haag und bringt vor … nach der beiliegenden Einantwortungsurkunde ist ist mir der ganze Nachlaß nach dem verstorbenen Michael Lakinger Mitbesitzer des Richerstorferhäusels eingeantwortet worden, somit auch die Hälfte dieses Häusels … ich stelle demnach die Bitte, das löbliche Pfleggericht wolle die Abschreibung des Michael Lakinger vom Besitze, und meine Alleinbesitzanschreibung auf diese Realität bewilligen …

Aus dem alten Grundbuch Gleink, Haageramt, folio 66,
früher "Richerstorfer Häusel", dann Richersdorf 6:

21. 2. 1786

Trauung

Johann Schranböck Elisabeth (Posch) uxor

Kauf

Michael Hochwallner

13. 5. 1811
Gewährbuch pag. 221

Trauung

Mathias Putz Theresia (Riedler) uxor

Gewährbuch pag. 376

Kauf

Michael Lakinger Juliana uxor

30. 6. 1849 Gewährbuch pag. 892

Einantwortung

Juliana Lakinger witwe allein

10. 11. 1846

Trauung

Stefan Hochbrandner Maria (Landel) uxor

15. 3. 1851

Kauf 320fl.

Stefan Hochbrandner Maria uxor

21. 3. 1870

Einantwortung

Maria Hochbrandner

28. 3. 1876

Einantwortung

Johann Hochbrandner

5. 7. 1880

Trauung

Johann Hochbrandner Josefa (Schönleitner) uxor

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

28. 3. 1876

Einantwortung

HOCHBRANDNER Johann

25. 6. 1880

Ehepakte

HOCHBRANDNER Josefa (½)

16. 8. 1927

Übergabe

HOCHBRANDNER Johann jun.

27. 3. 1929

Ehepakte

HOCHBRANDNER Rosina (½)

22. 3. 1945

Einantwortung

HOCHBRANDNER Johann

6. 4. 1960

ÜG. Ehepakte

HOCHBRANDNER Johann, *1936 und Rosa

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV