Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Porstenberg 4

EZ. 24, Nandl, Wirthschaft Nr. 24

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

9. 5. 1689

Trauung

Sebastian und Susanna (Rosenberger) Cammerhuber

10. 9. 1692

Trauung

Sebastian und Magdalena (Mayr) Cammerhuber

11. 6. 1680

Trauung

Thomas und Barbra (Camerhuber) Haller

Kauf

Hannß und Susanna Feichtinger

19. 8. 1696

Trauung

Mathias und Maria (Reitzinger) Feichtinger

8. 5. 1713

Tod

Hannß Feichtinger

Kauf

Adam und Magdalena Mayr

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

28. 6. 1797
Urkundenbuch fol. 35

Verstiftung des 3ten Richerstorfer Gut

Maria Hochwallnerin, Wittwe und bisherige Mitbesitzerin des der Herrschaft Gleink unterthänigen 3. Richerstorfer Guts hat mit erlangter obrigkeitlicher Bewilligung und Einverständnis des Gerhabers Lorenz Krapf die nach absterben ihres Mannes Martin Hochwallner dennen Erben nach der Verhandlung von heuntigen dato angefallenen Helfte besagten Richerstorfer Guts, welches in der Pfarr Haag, Ort Richerstorf, Haus № 4 gelegen ist, um den alten Werth per 500fl. … sohin die Helfte um 250fl. an sich gelöset … wovon ihr das Besitzrecht hiemit obrigkeitlich eingeantwortet und unter einem der Gewehrbrief als Alleinbesitzer ertheillet wird …

13. 9. 1810
Urkundenbuch fol. 230

Protocoll

die Bitte um Ratifikation der Maria Hochwallnerischen Verlassenschaftsübernahme und Verstiftung des 3. Richerstorfergut durch Joseph Hochwallner und dessen Eheweib Maria betreffend … Johann Hochwallner erscheint und gibt zu Protokoll … laut Verhandlung seiner verstorbenen Mutter Maria Hochwallnerin  vom heutigen Tage habe er dessen Verlassenschaft übernohmen und sich mit den Erben gehörig ausgeglichen … da er nun hierfurch Eigenthümer de 3. Richerstorferguts um den Werth zu 1800fl. geworden ist und laut vorliegenden Heurathskontrakt mit seiner Ehewirthin Maria eine allgemeine Gütergemeinschaft abgeschlossen hat, so tritt er derselben das Miteigenthumsrecht auf das Richerstorfergut ab … er bittet daher um Ratifikation dieser Verlassenschaftübernahme, zugleich aber auch um die gemeinschaftliche Anschreibung an die Gewähr im Grundbuche und Ausfertigung des gemeinschaftlichen Gewährbriefes …

13. 9. 1810
Urkundenbuch fol. 231

Verhandlung

uiber das Verlassenschaftsvermögen der am 22. Jänner 1809 verstorbenen Maria Hochwallnerin, Alleinbesitzerin des 3. Richerstorferguts in der Pfarr Hag Ruth Richerstorf № 4 … Erben sind dessen eheleibliche Kinder Michael Hochwallner am Mayrhofergut unter hiesiger Herrschaft, Joseph ledig und großjährig, Anna verehelichte Spatzin am Gallabergergütl unter Gleink, Maria und Katharina ledig und großjährig … bleiben daher noch zu vertheilen übrig 5003fl. 36x … es entfällt daher auf jeden der 5 Erben zum gleichen Antheil 1000fl. 43⅕x … da der Erbe Joseph mit Einwilligung seiner Geschwisterte das ganze Verlassenschaftsvermögen übernimmt, so wird ihm solches gegen dem obrigkeitlich eingeantwortet, daß er die in der Inventur eingekommenen Schulden hindan berichtigen, die herrschaftlichen Gefälle und Taxen mit 349fl. 8x hieher bezahle und die übrigen Geschwister mit ihren Erbstheilen zu befriedigen … uibrigens hat sich der Gutsübernehmer erklärt, den Erbsantheil der Anna Spatzin binnen einem Jahr, die übrigen nach seinen Vermögenskräften ohne Interesse zu bezahlen, der er bereits die Maria und Katharina befriediget hat …

13. 9. 1810
Urkundenbuch fol. 230

Protokoll

die Bitte um Ratifikation der Maria Hochwallnerischen Verlassenschaftsübernahme und Verstiftung des 3. Richerstorfergut durch Joseph Hochwallner und dessen Eheweib Maria betreffend … Johann Hochwallner erscheint und gibt zu Protokoll … laut Verhandlung seiner verstorbenen Mutter Maria Hochwallnerin  vom heutigen Tage habe er dessen Verlassenschaft übernohmen und sich mit den Erben gehörig ausgeglichen … da er nun hierdurch Eigenthümer de 3. Richerstorferguts um den Werth zu 1800fl. geworden ist und laut vorliegenden Heurathskontrakt mit seiner Ehewirthin Maria eine allgemeine Gütergemeinschaft abgeschlossen hat, so tritt er derselben das Miteigenthumsrecht auf das Richerstorfergut ab … er bittet daher um Ratifikation dieser Verlassenschaftübernahme, zugleich aber auch um die gemeinschaftliche Anschreibung an die Gewähr im Grundbuche und Ausfertigung des gemeinschaftlichen Gewährbriefes …

5. 5. 1845
Urkundenbuch fol. 800

Protocoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Joseph Hochwallner, Mitbesitzer des 3. Richerstorferguts in der Pfarre Haag und bittet, da ihm der ganze Nachlaß nach seinen verstorbenen Weibe Maria eingeantwortet worden ist, um Alleinbesitzanschreibung auf das 3. Richerstorfergut und Abschreibung seines Weibes Maria …

5. 5. 1845
Urkundenbuch fol. 800

Einantwortung

vom Pfleggerichte Gleink als Abhandlungsinstanz wird der ganze Nachlaß nach der am 24. Oktober vorigen Jahres verstorbenen Maria Hochwallner, Mitbesitzerin des 3. Richerstorfergutes in der Pfarre Hag dem überlebenden Ehegatten Joseph Hochwallner hiemit über berichtigte Gefälle eingeantwortet, ihm die Bewilligung ertheilt, sich auf das 3. Richerstorfergut allein an Besitz schreiben zu lassen …

18. 7. 1848
Urkundenbuch fol. 851

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint der minderjährige Johann Kreismayr in Vertrettung seines Vaters Johann Georg Kreismayr, Bauer zu Untermayrhofen № 3, Pfarre Haag und Josefa Hochwallner und bitten über den heute mit Josef Hochwallner um das 3. Richerstorfergut zu Richerstorf № 4, Pfarre Haag abgeschlossenen Kaufvertrag und Abschreibung des Verkäufers und ihre Besitz Anschreibung auf diese Realität …

18. 7. 1848
Urkundenbuch fol. 851

Kauf- und Uibergabsvertrag

welcher zwischen Josef Hochwallner, Besitzer des 3. Richersdorferguts zu Richerstorf № 4, Pfarre Haag eines Theils und des minderjährigen Johann Kreismayr in Vertrettung seines Vaters Johann Georg Kreismayr am Bauerngute zu Untermayrhofen № 3, Pfarre Haag und seiner angehenden großjährigen Ehewirthin Josefa Hochwallner in Gegenwart zweyer Zeugen um das 3. Richerstorfergut ist abgeschlossen worden … es folgen sechs Vertragspunkte …

16. 1. 1850
Urkundenbuch fol. 915

Protokoll

gegenwärtig die Gefertigten … es erscheint Johann Kreismair, Mitbesitzer des 3. Richerstorferguts zu Richerstorf № 4, Pfarre Haag und bittet über die heute ihm geschehene Einantwortung des ganzen Nachlasses nach der am 25. September vorigen Jahres verstorbenen Josefa Kreismair, gewesten Mitbesitzerin des 3. Richerstorfergutes um Abschreibung derselben vom Besitze und seine Alleinbesitzanschreibung auf diese Realität …

16. 1. 1850
Urkundenbuch fol. 915

Einantwortung

vom Pfleggerichte Gleink als Abhandlungsinstanz wird der ganze Nachlaß nach der am 25. September vorigen Jahres verstorbenen Josefa Kreismair, gewesene Mitbesitzerin des 3. Richerstorferguts zu Richersdorf № 4, Pfarre Haag, bestehend in 1334fl. 50½x C.Mz. dem überlebenden Ehewirth Johann Kreismair gegen Berichtigung der Erbtheile und Passiven eingeantwortet, demselben die Bewilligung ertheilt, sich an den Alleinbesitz des 3. Richerstorferguts schreiben zu lassen …

Aus dem alten Grundbuch Gleink, Haageramt, folio 60,
früher 3tes Richerstorfer Gut, dann
Richersdorf 4:

25. 5. 1721

Trauung

Adam Mayr Magdalena (Feigl) uxor

16. 10. 1767

Trauung

Martin Hochwallner Maria (Mayr) uxor

Gewährbuch pag. 35

Kauf

Maria Hochwallner Witwe allein

21. 11. 1809
Gewährbuch pag. 230

Trauung

Joseph Hochwallner Maria (Lampersberger) uxor

15. 5. 1845
Gewährbuch pag. 800

Einantwortung

Joseph Hochwallner allein

7. 8. 1848
Gewährbuch pag. 851

Trauung

Johann Kreismayr Josepha (Hochwallner) uxor

1. 7. 1873

Einantwortung

Ferdinand Kreismayr

An Zehend: Dechantey Haag ganzer Zehent.
Zur Herrschaft Sallaberg Marktfutter Haber einen Metzen.

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

1. 7. 1873

Einantwortung

KREISMAYR Ferdinand

9. 11. 1887

Übergabe

KREISMAYR Johann und Maria

12. 7. 1906

Einantwortung

KREISMAYR Johann

5. 11. 1910

Ehevertrag

KREISMAYR Maria (½)

19. 11. 1918

Einantwortung

KREISMAYR Maria

21. 5. 1919

Kauf

KREISMAYR Johann und Maria

30. 11. 1932

Einantwortung

KREISMAYR Maria

15. 9. 1948

Einantwortung

KREISMAYR Josef

17. 11. 1951

Ehepakte

KREISMAYR Maria (½)

28. 1. 1982

Übergabe

KREISMAYR Ernst, *1953
KREISMAYR Ingrid, *1960

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV
Aktuelle Grundstücke (2019)
In den 30er Jahren.