Porstenberg 30
EZ. 11, Marcusmühle, Wirthschaft Nr. 11
Aus den Inventurprotokollen der Herrschaft Salaberg:
21. 7. 1646 | Kauf oder Übergab | Severin Stärnmüllner an der Marcusmüll, und Catharina sein Ehewürthin, übergeben Kaufweiß ihr ain Viertl Tagwerch Ackher im Winckhlfeld gelegen, so auß dem Paurnguett am Parstenberg khommen … ihren eheleiblichen Sohn Simon Stärmüllner, und Margaretha seiner Ehewirthin per 9fl. … |
13. 11. 1673 | Abhandlung | nach deme Simon Stärmühlner an der Marcusmühl selig verstorben … Wittib Margaretha und 8 eheleibliche Khündter … Matthias Stärmühlner dermahliger Besitzer der Marcußmühl, Paull ledig, Michael beÿ 12, Thoma 8, Ursula 15, Susanna 9, Catharina 5 und Maria des Geörg Lopaur … |
19. 6. 1709 | Abhandlung 1½ Tagwerch Ackhers im Winckhlfeld und Purgleithengründt | auf absterben weyllandt Anna – Mathiasen Stärmühlers an der Marcusmühl …verstorbene Ehewürthin … |
28. 12. 1759 | Abhandlung aines leedigen halben Tagwerch Grundstücks, sonst der Parstenberger Acker genannt | auf erfolgt hiezeitliches absterben weÿland Hannsen Stärmüllners, gewesten Wittibers auf der Marcusmühl, nunmehro selig, ist über dessen innengehabtes ½ Tagwerch Äcker, der Parstenberger Acker genannt, neben denen Puchenleuthnern Häußeln ligent, Verhandlung vorgenohmen worden … vorbemeltes halbe Tagwerch Acker wird dermahlen in unpartheÿischen Anschlag gebracht per 15fl. … des Verstorbenen selig nachgelassene 7 leibliche Kinder … Sophia Angerin am Hurthof, Simon Stärmühlner auf der Dumelschedlmühl, Maria Hörzenleuthnerin zu Hägling, Theresia Lehoferin zu Hagwald, Hanß Geörg Stärmühlner auf der Marcusmühl als angehender Stüfter, Elisabeth und Leopold beede leedig Stands … |
10. 2. 1769 | Kauf um den sogenannten Parstenberger Acker, in einem halben Tagwerch bestehend | heunt dato bekennen, und verkaufet Johann Stärmüller auf der Marcusmühle, und neben ihme Francisca seine Ehewürthin derenselben eine zeitlang überländweis innengehabtes ain halbes Tagwerch Grundstück der Parstenberger Acker genannt … dem ehrsamen Johann Pachmaÿr seiner Profession ein Müllermeister, und dermahlig zugleich angehender Stüfter der Marcusmühle, N.N. Seiner künftigen Ehewürthin, und nachmahligen Erben, um den ordentlich tractierten Kaufschilling, nehmlich per 15fl. … |
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
3. 2. 1641 | Paul Reiterhueber (2. Ehe) Magdalena (Bauker) uxor | |
9. 9. 1766 | Johann Georg Starmihlner Maria (Osterer) uxor |
Aus dem alten Grundbuch Erla I fol. 865,
von einer Behausung und Mahlmühle, die Markusmühle genannt, mit 3 Gängen und einer Saage:
1806 | Kauf 6000fl. | Leopold Diernberger Theresia (Jägerhuber) 24.1.1808 uxor |
Gewährbuch A fol. 659 | Kauf 1480fl. | Johann Diernberger ledig allein |
1831 | Heirath 1480fl. | Johann Diernberger Theresia (Hainzelbauer) 14.2.1831 uxor |
1844 | Kauf 4000fl. | Joseph Fehringer Maria uxor |
13. 3. 1855 | Kauf 6000fl. | Joseph Lanterl ledig allein |
10. 12. 1856 | Heirath | Joseph Lanterl Maria (Gruber) 24.11.1856 uxor |
Aus dem handgeschriebenen Grundbuch von Haag, früher Markusmühl № 3:
13. 3. 1855 | Kauf | LANDERL Josef |
4. 7. 1890 | Einantwortung | GRUBER Josef |
4. 11. 1892 | Kauf | LANDERL Josef (1/16 v. Gruber Josef) |
3. 11. 1893 | Kauf | LANDERL Josef (1/16 v. Ferdinand Landerl) |
17. 5. 1896 | Kauf | LANDERL Josef (1/16 v. Georg Landerl) |
25. 4. 1897 | Kauf | LANDERL Martin und Maria (je ½) |
28. 11. 1907 | Einantwortung | LANDERL Maria |
31. 1. 1908 | Kauf | SCHUMANN Karl |
1. 4. 1909 | Kauf | GRILLMAYR Franz und Katharina |
19. 1. 1927 | Kauf | WITTNER Franz und Magdalena |
4. 10. 1928 | Zuschlagsert. | EBERL Anton |
26. 11. 1938 | Kauf | ALBRECHT Josef und Barbara |
14. 7. 1948 | Übergabe / Ehepakte | PFAFFENBICHLER Johann und Josefa |
31. 1. 1972 | Übergabe | PFAFFENBICHLER Josef, *1942 |
Mit diesem Haus ist das radicierte Mahlmühlgerechtsame verbunden.