Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Porstenberg 2

EZ. 28, Kleinkeppeldorfer, Wirthschaft Nr. 28

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

6. 2. 1589
Protokollbuch fol. 15a

Schuldbrief per 60fl.

Georg Richenstorfer auf dem Erstenguet zu Khepldorf inn Haager Pfarr, Elspeeth sein Hausfrau geben ainen Schuldbrief per 60fl. Walthen zu Richenstorf inn bemelter Pfarr unnd Margaretha seiner Hausfrauen unnd Erben, von Jar zu Jar fuer das Interesse hat der Darleicher das Khlain Pauwießl zu fexnen, Zeugen Wolf Richerstorfer inn Haager Pfarr unnd Peter Fux inn Wolfinger Pfarr ...

27. 11. 1591
Protokollbuch fol. 58a

Heirathsbrief

Georg Richerstorfer zu Khepldorf heurath zu Ursula weillendt Andre Tanninger zu Behamperger Pfarr nachgelassene Tochter, der Heuraths Leuth Simändl Färlmaÿr, Maÿr zu Sallaperg, Stefan Khnüllmaÿr in Haager Pfarr unnd Hanns Prunner, Gleinckhischer Ambtmann ...

10. 7. 1592
Protokollbuch fol. 72

Schuldbrief

Georg Richenstorfer zu Khepldorf in Hager Pfarr, Ursula sein Hausfrau geben ainen Schuldtbrief iren eheleiblich und Stüfkhinder namens Hannß, Susanna unnd Anna per 9fl., so ihnen von irer Muetter Elspeth sellig am Khepldorf anerstorben und gefallen, da entgegen auch die Khinder biß jedes 12 Jar erraicht aufzuziehen mit aller Notturft zu und haben wie es das derlei fölligen landsbreichig gebieren, Zeug Rueprecht Weindl in der Au unnd Hofpfleger ...

6. 2. 1612
Briefprotokoll fol. 137a

Khaufbrief

Georg Khöpeldorfer, Ursula uxor verkhaufen ir Khöpeldorfer Guet dem erbarn Andre Schachermair, Barbara uxori per 212fl., Zeugen und Stiftporgen Stephan vierdt Windischdorfer und Georg Mauhofer, Haager Pfarr ...

1. 5. 1613
Protokollbuch fol. 146a

Schultbrief zu 60fl.

Andree Kheppldorfer in Haager Pfarr unnd Barbara uxor geben ain Schuldtbrief dem erbarn Marx Sigeleder auch in Haager Pfarr, Gleinckhischer Underthann, Ursula uxori und ihren Erben zu 60fl., Interesse darfür ain Wißfleckel nur Fexung, solang das Gelt gebraucht wird, die Aufkhündung mit ainem viertl Jar, anfahrendt vergang Georgidito 1613, Zeug Stefan Forster am Werchgaden und Georg Richerstorfer in Haager Pfarr ...

8. 6. 1618
Protokollbuch fol. 99a

Schultbrief zu 70fl.

Andreas, erst Kheppldorfer in Haager Pfarr, Barbara uxor, geben ain Schuldtbrief per 70fl. ihrem ehrnvesten unnd fürnemben Herrn Wolfen Siberweiber, Bürger deß Raths unnd Peckh zu Haag, Margaretha uxor unnd ihren Erben, Interesse darfür verszt er ihnen ain Wießfleckhl, anfangent zu Pfingsten 618, Aufkhindung ½ Jahr, Zeugen die erbarn Hannß Maissen im Schneggenschlag und Petter Grabmer, Ambtmann ...

21. 1. 1621
Briefprotokoll fol. 69

Schuldtbrief

Andreas der erst Kheppldorfer, Barbara uxor, geben ain Schuldtbrief den erbaren Bernharden Söllmair, Wirth zu Weistrach, derselbe Pfarr under Herrn Pfarrer aus Behamberg, Elisabeth seine eheliche Hausfrauen und deren beeden Erben per 40fl. reinisch ...

6. 8. 1624
Briefprotokoll fol. 12a

Khauf

Wolf Stainpüchler und Catharina uxor von dem Erstenguett zu Khepldorf mit dessen rechtlichen Ein- und Zuegehörung in Haager Pfarr ligend, deß ehrwürdigen Gottshaus Gleinckh urbar und dienstbarguett, von dem erbarn Andre Schachermaÿr und Barbara uxor hievor darauf gesesssen, erkhauft per 310fl. ...

9. 12. 1624
Briefprotokoll fol. 23a

Schuldtbrief

Wolf Stainpüchler auf dem ersten Guett zu Khepldorf, Hager Pfarr sesshaft, Catharina uxor geben den erbarn Sigfried Prunner am Prunn ermelter Haager Pfarr und Ursula seiner Hausfrau eheleiblichen und Stiefkhinder namens Hannß, Michael, Veit, Bartholome, Wolfen und Magdalena, iren Erben oder fürgesezten Gerhaben denen auch Erben, Valentin Eder an der Edt und Paul Reichenhueber under Salaperg, beede Hager Pfarr per 100fl. …

13. 3. 1628
Protokollbuch fol. 131

Wechßl

Leonhard Stainmühlner, Barbara uxor von dem ersten Guett zu Kepldorf mit dessen rechtlichen Ein- und Zuegehörung in Haager Pfarr ligend, deß würdigen Gottshauß Gleinckh urbar und dienstbarguett, von dem erbarn Wolfen Steinpichler und Catharina seiner Haußfrau, so hievor darauf gesessen, gegen der Hofstatt zu Reitterdorf an sich gewexlt und ist obgemelt erstes Guett astimirt worden per 300fl. ...

13. 3. 1628
Protokollbuch fol. 131

Schultbrief zu 100fl.

obgedachter Khäufer und seine Haußfrau geben ainen Schultbrief des erbarn Simon Pruners am Prun, Haager Pfarr und Ursula seiner Haußfrau, beede beeder eheleiblicher Khünder namens Veit, Bartholome und Wolfgang, ihren Erben oder Gerhaben, denen erbarn Valentin Eder an der Edt und Pauln Reichenhueber, beede Haager Pfarr per 100fl., Zallung Geörgÿ, Aufkhümdtung Weinachten, Interesse järlich 3fl. 2ß 20d welche sich Georgÿ 629 erstmals verfallen, Vergwissung supra ...

23. 3. 1628
Protokollbuch fol. 133a

Schultbrief zu 60fl.

Leonhard Stainmühlner, aufm ersten Guett zu Khepldorf Haager Pfarr sesshaft, Barbara uxor geben ainem Schultbrief des würdigen Gottshauß Gleinckh bestelten Haager Ambtmann Peter Grabner, Barbara uxor und ihren Erben zu 60fl., Tallung Georgÿ, Aufkhündung ¼ Jar vorher, Interesse 3fl. so sich Georgÿ 629 erstmals verfallen, Vergwissung supra ...

23. 3. 1635
Protokollbuch fol. 144a

Schuldtbrief zu 60fl.

Leonhardt Stainmiller, auf dem ersten Guet zu Khepldorf Haager Pfarr sesshaft, Barbara uxor geben einen Schuldtbrief weilandt des erbarn WolfenHafenbaurns seelig nachgelassene Tochter Khunigundt, ihren Erben oder firgesezte Gerhaber, denen erbarn Andre Richerstorfer auf dem andern Guet zu Richerstorf, Haager und Valentin Oberratner beÿ Erla Closter der selben Pfarr per 60fl., Zahlung Jacobi, Aufkhündung ein halb Jar vorher, Interesse järlich 2fl. welches sich Jacobi ao 636 erstmals verfallen, Vergwissung supra ...

24. 5. 1639
Protokollbuch

Inventarium

über weillandt Leonhard Stainmüllner auf dem ersten Guett zu Kheppldorf, Haager Pfarr seelig Verlassenschaft, waß hierauß seine verlassene Wittib Barbara und deren beeden miteinander ehelich erzeugte 2 Töchter namens Maria und Catharina, beede ledig Standes, welche zue Gerhaben verordnet Hannß Schweinhueber auf dem anderten Guett zu Khepeldorf unnd Wolf Neuhauser am Neuhauß, Hofkhürcher Pfarr gebürtig unnd zuestehet, zue Schäzleuthen erbetten Wolf Khallehner, Hofambtmann, Hannß Springer am dritten Khepldorf, Paul Maÿrhover am Maÿrhof, Haager- unnd Hannß Seitterstorfer zu Seitterstorf, Haÿdershover Pfarr ... daß erste Guett zu Kheppldorf mit dessen rechtlichen Ein- und Zuegehörungen in Haager Pfarr ligend ist astimirt per 350fl. ...

9. 10. 1668
Protokollbuch fol. 22a

Khauf und Übergab

umb daß erste Khepldorfer Guett ... Ehardt Oberndorfer, Catharina sein Ehewürthin verkhaufen und übergöben obbemeltes Guett, wie solches mit March, Rain und Stain umbfangen, deß löblichen Stüft und Gottshaus Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr ligent, beeder eheleiblicher Tochter Sophia, Bartholomae Wörner ihren Ehewürth zu 300fl. ...

1. 7. 1676
Protokollbuch fol. 96a

Abhandlung

nach absterben Erhardten Oberndorfer seelig, gewesten Auszieglers am ersten Guett zu Khepldorf ist dessen noch auf gesagten Khepldorf zusuchen gehabtes Vermögen auf die Wittib Catharina und zwo Töchter nammens Magdalena, Wolfen Benzingers under Sallaberg Ehewirthin und Sophia, Bartholomä Wörners, Inhaber deß erst und anderten Guetts obrigkheitlich verthaÿllt worden ...

2. 7. 1681
Protokollbuch fol. 62

Abthaÿllung

weillent Ehardten Oberndorfer geweten Ausziglers selig am ersten Guett zu Khepldorf gewester Ehewirthin und nachgelassener Wittib Catharina auch nunmehro selig, ist ihr an besagten Khepldorf wittiblich angefallenes Erbguett auf ihre nachgeblibene 2 eheleibliche Khinder namens Magdalena, Wolfgang Benzingers under Salaberg Ehewirthin und Sophia, Bartholomai Wörners, Inhabers deß gemelten Khepldorf Ehewirthin heunt dato obrigkheitlich abgethaÿllt worden …

24. 7. 1688
Protokollbuch fol. 305a

Bstandt Verlaß

umb das erste Khepldorfer Guett ... Wolf Pockhfluß und Maria sein Ehewirthin bestehen die Herberg in besagten ersten Khepldorfer Guett biß Ostern 1689, auch die Unterhaltung auf ain Khur und Khälbel mit wenig die Zuelassung Schof und Schwain, für welches er zu ainem Bstant Gelt biß auf ermelte Zeit raichen solle ...

25. 10. 1689
Protokollbuch fol. 32

Khauf

umb das erste Guett zu Khepldorf ... solches ist heunt dato wie es mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbarr ist, in Haager Pfarr gelegen, so umb grossen hierauf gehaften Schuldenlast und obrigkheitlichen Ausstandt über haimblichen Außtritt des jüngst gewesten Inhaber Georgen Goltstainers der Obrigkheit haimbgefallen, ex officio weiters verkhauft worden, dem ehrbahren Jacob Träulehners, Susanna seine khünftigen Ehewürthin und ihren beeden Erben umb ain verglichene Summa Gelts, nemblichen zu 200fl., so aber zuverfreuen zu 320fl. ...

26. 6. 1692
Protokollbuch fol. 142

Inventarium

über hiezeitliches ableiben weÿland Jacoben Träulehners, gesessen aufm ersten Khepldorfer Guett seelig ist dessen Verlassenschaft durch Sebastian Richerstorfer, Haager Ambtmann und Valentin Eglseer am Groß Jörgen Guett unter Spilberg in eine ordentliche Schäzung gebracht, nachgehents unter die nachgelassene Wittib Susanna und im Leben verhandene eheleibliche Tochter Maria beÿ 2 Jahren alt heunt dato volgentermassen obrigkheitlich verthailt und abgehandlt worden ... das erste Richerstorfer Guett liegt beÿ der Obrigkheit in gewönlichen Freÿgelt zu 320fl., däto aber zusambt der heurigen Getraidt Fexung angeschlagen, auch von der Wittib und ihrem zuekhünftigen Ehewirth Hannsen Windtberger widerumben an die Handt genohmen worden zu 200fl. ...

26. 6. 1692
Protokollbuch fol. 167a

Todtfahl

von weilandt des verstorbenen Jacoben Träulehners, gesessen am ersten Guett zu Khepldorf seelig hinterlassenen Vermögen betrüfft Inhalt heunt dato gepflogener Abhandlung das völlige Fallfreÿgelt zu 40fl. ...

26. 6. 1692
Protokollbuch fol. 167a

Annehmen

umb das erste Guett zu Kepeldorf ... Susanna Träulehner, Wittib nihmen über absterben ihres liebgewesten Ehewirth weÿland Jacoben Träulehnersseelig obgedachtes Guett, wie selbiges ordentlich vermarcht, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar, stüft- und dienstbar, in Haager Pfarr gelegen, sambt rechtlichen Ein- und Zuegehör für sich und ihren angehenten Breuthigamb Hannsen Windtberger widerumb an die Handt umb und zu 200fl., mueß aber wie von alters hero verfreÿet werden zu 320fl. ...

6. 5. 1711
Protokollbuch fol. 234

Inventarium

über hiezeitliches absternen weilandt Hannsen Wündtbergers, gesessen auf dem ersten Guett zu Khepldorf seelig, ist desse Hinterlassenschaft durch Michaeln Richerstorfer, Haager Ambtmann, obrigkheitlich hierzue verordneten, dann Hannsen Holzner am Maÿrguett zu Pennerstorf, Salabergischen und Valentin Eglseer am großen Förgen Guett, Spillbergischen Underthann, beede von Wittib und Erben, wie auch der Guetts Annehmerin erbettene Schäzleuth unpartheÿisch astimiert, volgents auf die nachgelassene Wittib Susanna und des Erblasser verhandtene Geschwistrigeth und Geschwistrigeth Kinder nemblich ... heunt dato hienach beschribenermassen obrigkheitlich verthaillt und abgehandlt worden ... das erste Guett zu Khepldorf ist beÿ der Obrigkheit zuverfreÿen zu 320fl., dato aber von obermelter Wittib, ihrer eheleiblichen Tochter erster Ehe Maria Äckherlin und ihren zuekhünftigen Ehewürth Josephen Hozl übergeben und abgetretten worden per 200fl. ...

6. 5. 1711
Protokollbuch fol. 28

Khaufs Übergab

Susanna Windtbergerin, Wittib verkhauft, übergibt und tritt ab all diejenige Sprüch und Gerechtigkheit, waß und sovill ihr über hiezeitliches absterben ihres liebgehabten Ehewürths weilandt Hannsen Windtbergers seeligan und auf vorbemelten Guett, wie selbiges ordentlich vermarcht, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, vermög heunt dato obrigkheitlich gepflogener Abhandlung zum wittiblichen Anthaill rechtmessig zuegefahlen, der tugentsamben ihrer eheleiblichen Tochter erster Ehe, Maria Äckherlin, Joseph Hozl ihren angehenten Breutigamb und zuekhünftigen Ehewürth, auch deren beeder Erben umb 200fl., mueß aber wie von altershero verfreÿet werden zu 320fl. ...

9. 3. 1731
Protokollbuch fol. 219

Abhandlung

auf absterben weilend Susanna Wündtbergerin, gewesten Wittib und Auszüglerin am ersten Guett zu Khepldorf seelig ist dero Verlassenschaft auf ihre im Leben verhandtene eheleibliche Tochter nahmens Maria des Josephen Hozls am ersten Guett zu Khepldorf, hiesigen Unterthanns Ehewürthin heunt dato obrigkheitlich verthaillt und abgehandlet wordten, wie folgt ...

4. 7. 1747
Protokollbuch fol. 44

Inventarium

auf zeitliches ableiben weÿland Josephen Hozl, gesessen am ersten Keppldorfer Guett, hiesig löblichen Stüft une Closter Gleinkh gewesten Unterthanns seelig, ist dessen hinterlassenes Vermögen durch Johann Blasium Männsers, Hof- und Stephan Schutuz, Haager Ambtmann als obrigkeitlich hierzue abgeordtnete, dann Andree Lempöckh auf den neuen Heusl beÿm Waldt und Johann Zaglauer an der Schweinhueb, beede Herrschaft Salabergische Unterthannen respective von der Wittib und Erben erbettene Schäzleuth in einen treulich unpartheÿischen Anschlag gebracht, sodann auf die zurückhgebliebene Wittib Mariam und im Leben verhandtene eheleibliche 8 Kinder namens ... heunt dato obrigkeitlich verthailt und abgehandlet worden wie folgt ...

4. 7. 1747
Protokollbuch

Khaufs Übergab

umb das erste Keppeldorfer Guett ... die Wittib Maria Hotzlin bekhennt, tritt ab und übergibt käuflichen mit vorhin erlangt  obrigkeitlichen Consens, gleichbesagt an ihre wittiblichen Recht und Gerechtigkeit nach absterben ihres erst liebgewesten Ehewürths weÿland Joseph Hozls seelig angefallen erstes Keppldorfer Guett, wie dieses ordentlich vermarcht und ausgezaigt, dan hiesig löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit all obrigkeitlicher Jurisdiction unterworfen, urbar und diensbahr ist, in Haager Pfarr gelegen, dem ehrbahren ihren freutlich lieben Sohn Michael Hozl, seiner könftigen Ehewürthin und deren beeden Erben umb den vorhinigen Preis benantlichen per 200fl., nach der Verfreÿung aber per 370fl. ...

13. 7. 1747
Protokollbuch fol. 149

Michael Hozl, Stüfter des ersten Keppeldorfer Güettls unter hiesigen Stüft Gleinckh hat den Consens erhollet, sich mit Magdalena des Simon Prandtstötters auf dem Paurn Guett zu Ernsthofen unter der Herrschaft Puchenau seelig, Eva dessen Ehewürthin noch im Leben eheleibliche Tochter nach Landtsbrauch verheurathen zu dörfen, das Erbguett macht 60fl. und noch lebente Muetter hat á conto der könftigen Erbschaft 40fl. hergegeben, die 100fl. müssen auf Bärtholomej erlegt werden, die Heurath unter Puchenau und die Hochzeit alhier ...

24. 1. 1764
Protokollbuch fol. 12

Abhandlung

nach zeitlichen Hintritt weÿland Maria Hozlin, gewester Wittib und Auszüglerin auf dem ersten Keppldorfer Guett unter hiesig löblichen Stüft und Closter Gleinckh seelig ist deroselben Verlassenschaft beschriben, sodann auf die eheleiblichen 8 Kinder benantlich ... heunt dato obrigkeitlich verthailt und abgehandlet worden wie folgt ...

4. 1. 1786
Heiratsprotokoll fol. 236

den 4. Jänner hat Magdalena Haÿraßin, löblicher Herrschaft Sallabergische Pupillin von Dorfe Untermaÿrhofen die Entlaßung beÿgebracht, um sich mit Johann Hozel auf das 1. Kepeldorfer Gut verheÿraten zu können - Heÿrathsguett beÿ 200fl. ...

6. 2. 1786
Protokollbuch fol. 58

Verrechnung

zwischen Michael Hozel, hiesig verwittibten Unterthann am 1. Kepeldorfer Gütel als Übergeber an einem, dann seinem Sohn Johann Hozel als Übernehmer besagten Gütels an anderen Theile, das sogenannte 1. Kepeldorfer Gütel wird übergeben zu 200fl. …

2. 7. 1798
Protokollbuch fol. 9

Abhandlung

von der Verlassenschaft des Michael Hozel, Witwer und Auszügler am 1ten Kepeldorfer Gut … nachdem Michael Hozel Witweer und Auszügler am 1ten Köppeldorfer Gut den 28. 8ber 797 gestorben, so ist das von ihm besessenee Vermögen ordentlich untersuchet, von Michael Schutuz, Haager Amts Amtmann in einen unpartheiischen Anschlag gebracht, sodann obrigkeitlich verhandlet und vorschriftmeßig vertheilet worden … Erben sind die ehlichen 8 Kinder Johann Besitzer des Guts, Joseph am Häusl in der Schönmühle, Elisabeth verehlicht mit Simon Maÿrhofer, Maria verehlicht mit Adam Stöckler im Markt Haag, Barbara verehlicht mit Ignaz auf der Hermühle, Magdalena verehlicht mit Michael Flach, Anna Maria verehlicht mit Joseph Aschenmaÿr, Theresia selig verehlicht gewest mit Stephan Maÿrhofer am Ortmaÿrgut hinterlassener Sohn Stephan …

2. 7. 1798
Protokollbuch fol. 9

Einantwortung

der Johann macht sich als Herschuldner selbst zahlhaft und muß die Abzüge und Taxen bestreiten … die übrigen 7 Erben werden aus dem 1. Keppeldorfer Gut angewiesen und die Antheile der münderjährigen an die bestehende Pupillarobrigkeit zur gerhabschäftlichen Obsorge überlassen …

19. 1. 1815
Urkundenbuch fol. 324

Protokoll

uiber die Bitte um Ratifikazion des Kaufvertrags um das Keppeldorfergut und Verstiftung desselben durch den Käufer Mathias Oberrather im Werthe per 1200fl. ... Mathias Oberrather bringt hiemit vor ... laut Kaufsvertrag vom heutigen Tage habe er mit seiner angehenden Ehewirthin Maria Hotzlin das 3te Keppeldorfergut gemeinschaftlich um den Werth per 1200fl. erkauft ... er bittet daher um Ratifikazion dieses Vertrags und die gemeinschaftliche Besitzanschreibung im Grundbuche ...

19. 1. 1815
Protokollbuch fol. 93

Heurathsvertrag

welcher zwischen dem Mathias Oberader, angehender Besitzer des 3. Keppeldorferguts als Bräutigam am einen und seiner künftigen Ehewirthin Maria Hotzlin als Braut am anderen Theile in Gegenwarth der unterschriebenen Zeugen abgeschlossen worden ist ... es folgen drei Vertragspunkte ...

19. 1. 1815
Protokollbuch fol. 89

Uibergabsvertrag

welcher zwischen den Johann Hotzl und seiner Ehewirthin Magdalena, gemeinschäftliche Besitzer des der löblichen Herrschaft unterthänigen 3. Keppeldorfergut als Verkäufer am einen und den Mathias Oberrader, großjährigen entlassenen Pupillen von Faltlbaurngut zu Stein unter der löblichen k.k. Staatsherrschaft Erla und seiner angehenden Ehewirthin Maria Hotzlin, großjährige Pupillin vom 3. Keppeldorfergut als Käufer am anderen Theile im Beyseyn der unterschriebenen Zeugen folgendermassen abgeschlossen worden ist … es folgen vier Vertragspunkte …

21. 7. 1817
Protokollbuch fol. 363

Protokoll aufgenohmen bey dem Pfleggerichte Gleink über nachstehenden Kaufsvertrag

welcher zwischen dem Mathias Oberrader Besitzer des 1ten Keppeldorferguts und seinem Eheweib Maria als Verkäufer an einem und dem Mathias Maurerlehner am Mitterhölzelgütl unter der löblichen Herrschaft Schloß Steyr in der Pfarr St. Michael und seiner Ehewirthin Juliana in beyseyn der unterschriebenen Zeugen verabredet und gepflogen worden ist ... samt dabey befindlichen Grundstücken ... um den beyderseits übereingekommenen Werth per 7000fl. dann das von der heurigen Fechsung entfallene Stroh um den Werth per 600fl. … es folgen fünf weitere Vertragspunkte …

3. 9. 1821
Urkundenbuch fol. 426

Protocoll

Uiber die Bitte der Juliana Maurerlehnerin um Ratification der Verlassenschafts Abhandlung und um Gewährschreibung
laut vorliegender Abhandlung haben sich mit Einwilligung der Vormünder der minderjährigen Kinder das gesamte Nachlassenschaftsvermögen  meines Mannes selig und im besondern die Realität nach dem Werthe von 1500fl. übernohmen, ich bitte demnach um Ratificatio der Abhandlung, und um Gewährschreibung als Alleinbesitzerin des 1ten Keppeldorferguts ...

7. 11. 1821
Urkundenbuch fol. 429

Protocoll

aufgenohmen bey dem Pfleggerichte der Herrschaft Gleink ...uiber die Bitte um Ratification des Heurathsvertrages zwischen Georg Baumgartner, Bauerssohn von Hungergut unter der Herrschaft Garsten und Juliana Maurerlehner, Wittwe und Besitzerin des 1. Keppeldorfergütels im Haageramte und Verstiftung des letzteren durch Georg Georg Baumgartner zur Hälfte im Werthe zu 300fl. Conv. Münze … die Juliana Maurerlehner, Wittwe und Besitzerin des 1. Keppeldorferguts bringt vor … laut vorliegenden Heurathsvertrag habe sie mit ihrem angehenden Ehewirth Georg Baumgartner, minderjährigen Pupillen von Hegergut unter der Herrschaft Garsten über sämtliches Vermögen eine allgemeine Gütergemeinschaft abgeschlossen und in Folge dessen derselben den Mitbesitz des Keppeldorferguts um den Werth zu 600fl. C.M., sohin zur Hälfte um 300fl. C.M. abgetretten … sie bittet daher um Ratifikation des Heurathsvertrages und um die grundbüchliche Besitzanschreibung auf das Keppeldorfergut …

7. 11. 1821
Urkundenbuch fol. 429

Heurathsvertrag

welcher zwischen dem Georg Baumgartner, minderjährigen Pupillen von Haagergut unter der Herrschaft Garsten in Vertrettung seines Vaters Michael Baumgartner, Bauer am Haagergut als Bräutigam an einem und der Juliana Maurerlehner, Wittwe und Besitzerin des 1. Keppeldorferguts unter der Herrschaft Gleink als Braut am anderen Theile in Gegenwart der Zeugen PhilippBuchberger auf dem Strasserhaus in der Raming unter der Herrschaft Garsten, Joseph udendorfer am Lacjmayrgut zu Sierning unter der Herrschaft Hall und Johann Hochwallner am Baumgartnergut unter der Herrschaft Salaberg verabredet und geschlossen worden ist … es folgen vier Vertragspunkte …

11. 9. 1826
Urkundenbuch fol. 499

Kaufvertrag

welcher zwischen dem Johann Georg Baumgartner und seiner Ehewirthin Juliana, gemeinschäftliche Besitzer des 1. Keppeldorfergütl als Verkäufer am einen, dann dem Stephan Hotzl, Taglöhner und gewesenen Besitzer des Parstenbergerhäusl in der Pfarre Haag unter der Herrschaft Salaberg und seiner Ehewirthin Maria als Käuffer am anderen Theile in Gegenwart der unterschriebenen Zeugen verabredet und gepflogen worden ist … es folgen fünf Vertragspunkte …

30. 4. 1840
Urkundenbuch fol. 720

Protokoll

aufgenohmen bey der Herrschaft Gleink ... mit Franz Ellinger minderjährigen Standes in Vertretung seines Vaters Sebastian Ellinger am Binderhäusl zu Hinterholz und Maria Oberratherin … mit Franz Ellinger, minderjährigen Standes in Vertrettung seines Vaters Sebastian Ellinger am Binderhäusl zu Hinterholz und Maria Oberratherin … dieselben bringen vor … laut den anliegenden Uibergabsvertrag haben sie gemeinschäftliche von Stephan und Maria Hölzl (Hotzl !)das 1. Keppeldorfergütl um den Preis von 800fl. käuflich übernohmen, daher bitten sie um Ratifikation dieses Uibergabsvertrags und um die gemeinschäftlich grundbüchliche Gewähranschreibung …

30. 4. 1840
Urkundenbuch fol. 721

Uibergabsvertrag

Uibergabsvertrag
welcher zwischen den Stephan Hotzl und seiner Ehewirthin Maria, gemeinschäftliche Besitzer des 1. Keppeldorfergütl unter der Herrschaft Gleink als Uibergeber an einem, dann ihrer Ziehtochter Maria Oberrather, großjährigen Standes und ihrem angehenden Ehewirth Franz Ellinger, münderjährigen Pupillen vom Binderhäusl zu Hinterholz unter dem Edlsitz Zaucha zu Salaberg in Vertrettung seines Vaters Sebastian Ellinger auf dem Binderhäusl zu Hinterholz als Uibernehmer am anderen Theile in Gegenwart der unterschriebenen Zeugen geschlossen worden ist … es folgen sieben Vertragspunkte …

Aus dem alten Grundbuch Gleink, Haageramt, folio 55 - früher Keppeldorf 1:

24. 1. 1786

Trauung

Johann Hozel Magdalena (Heyras) uxor

31. 1. 1815
Gewährbuch pag. 324

Trauung

Mathias Oberrader Maria (Hotzl) uxor

nicht in Haag
Gewährbuch pag. 363

Trauung

Mathias Maurerlehner Juliana uxor

7. 11. 1821
Gewährbuch pag. 426

Trauung

Georg Baumgartner Juliana (Maurerlehner) uxor

11. 9. 1826
Gewährbuch pag. 499

Übergabe

Stephan Hotzl Maria uxor

27. 4. 1840
Gewährbuch pag. 721

Übergabe

Franz Ellinger Maria uxor

An Zehend: Dechantey Haag ganzer Zehent.
Zur Herrschaft Sallaberg Marktfutter Haber einen Metzen große Maaß.

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

27. 4. 1840

Übergabe

ELLINGER Franz und Maria

16. 4. 1887

Einantwortung

ELLINGER Franz

26. 9. 1891

Übergabe

ELLINGER Michael und Maria

27. 6. 1919

Einantwortung

ELLINGER Maria

30. 4. 1919

Kauf

ELLINGER Franz und Maria

27. 6. 1956
27. 6. 1956

Übergabe
Ehepakte

ELLINGER Johann, *1924
ELLINGER Maria, *1934








In der Mitte Johann Ellinger (*1924)
22. Mai 1919: Doppelhochzeit Ellinger Franz mit Wagner Maria (links) und Arthofer Ferdinand mit Nagelstrasser Anna.
Doppelhochzeit

22. Mai 1919:
Doppelhochzeit Ellinger Franz mit Wagner Maria (links) und Arthofer Ferdinand mit Nagelstrasser Anna.

Aus der Urmappe von 1822 © BEV. Das Haus mit der Baufläche 28 wurde irgendwann nach 1822 auf dem derzeitigen Standort - wieder mit der Baufläche 28 - neu errichtet.
Aktuelle Grundstücke (2019)