Porstenberg 15
EZ. 13, Pucherleitnerhäusel, Kleinhaus Nr. 13
Aus den Inventurprotokollen der Herrschaft Salaberg:
22. 4. 1683 | Abhandlung umbs Heißl in der Pucherleithen | nach ableiben weillandt Maria, Michael Maÿrhofers am obgemeldten Heÿßl an der Pucherleithen geweste Ehewürthin selig … Wittiber Michael und 6 Khinder … Andree unterhalb Crembs, Hannß, Geörg, Sebastian, Georgius alle vier leedig doch voggtbar, Philippus bei 19 Jahr … obbemeldtes Heußl an der Pucherleithen im Wert von 13fl. … |
28. 2. 1689 | Khauf umb ein Heußl in der Puchenleuthen | Michäel Maÿrhofer in der Puchenleuthen Wittiber, verkhauft sein unzthero aigenthomblich innengehabtes Heußl in der Puchenleuthen … seinem eheleiblichen lieben Sohn, dem ehrbahren Geörgen Maÿrhofern, Eva seiner Haußwiehrtin, und deren beeden Erben per 13fl. … |
23. 7. 1711 | Abhandlung in der Puchenleithen | Auf absterben weÿll. Geörgen Mayrhofers am Heusl in der Puchenleithen … dessen Wittib Eva und 2 nachgelassene eheleibliche Kindter Michael (21) und Anna (6) … |
23. 7. 1711 | Abhandlung in der Puechleutten | auf absterben weÿland Georg Maÿrhofers in der Puechleütten selig, trift dessen, und seiner in Leben nachgelassenen Wittib Eva Verlassenschaft 30fl. 5X 2ß … |
1. 6. 1712 | Kaufs Übergaab umb daß Heüßl an der Puechleuten | Eva Maÿrhoferin Wittib am Heüßl in der Puechleuten bekennt für sich, und all ihre Erben, und verkauft ihr bißhero innengehabtes Heüßl in der Puechleüten … dem erbarn ihren freuntlich lieben Sohn Michael Maÿrhofer, seiner angehenden Ehewürthin Catharina, und ihren Erben umb eine verglichene Summa Geldts benantlichen 13fl. … |
13. 12. 1757 | Abhandlung aines Häusls in der Puchenleuthen | auf absterben weÿland Catharina, deß ehrbahren Michaeln Maÿrhofers, Klainhäußlers in der Puchenleuthen geweste Ehewürthin selig, ist deren beeder Vermögen heunt dato obrigkeitlich verhandelt worden … der hinterbliebene Wittib und dessen ehelich erzeugter Sohn Johann Maÿrhofer als angehender Stüfter dises Häußls … das Häußl in der Puchenleuthen wirder dermahlen unpartheÿisch angeschlagen um, und per 50fl. … |
13. 12. 1757 | Häußl Übergab, und Annahm hierauf | heunt dato bekennet, und übergibt käuflich … hiervor gemeldeter Wittiber Michael Maÿrhofer, all, und jede ihme anerfahlene Erbs Gerechtigkeit, sonderbahr aber daß Häußl in der Puchenleuthen … dem ehrbahren seinem freuntlich lieben Sohn Johann Maÿrhofer, und Regina seiner Ehewürthin, auch deren künftigen Erben umb den unter heuntig dato geschäzten Werth, nemblich per 50fl. … |
31. 5. 1774 | Inventarium | auf absterben weÿland Regina des Johann Maÿrhofers, Kleinhäußlers in der Puchenleuten Ehewirthin selig, ist deren beeden miteinander bis unzthero innengehabt anlieg, und fahrendes Vermögen … heut dato inventirt, ohnpartheÿisch geschäzt, und verhandelt worden … der hinterlassene Wittiber Johann Maÿrhofer und der Verstorbenen Schwester Susanna Maurerlehnerin an Kleberg selig ehelich erzeugte Tochter Salome Maurerlehnerin 65 Jahr alt … das Häußl in der Pucherleiten dermahlen unpartheÿisch angeschlagen worden um, und per 100fl. … |
13. 6. 1794 | Käufliche Uibergabe des Häusels in der Buchenleiten № 5 | Johann Mayrhofer, Elisabeth dessen Ehewirthin übergeben derselben miteinander eigenthümlich ingehabtes in der Pfarr Haag Ruth Markusmühle № 5 liegende Häusel in der Puchenleiten ihrer freundlich lieben Tochter Maria Mayrhoferin ledigen Standes in dem inhalt Herrschaft Salabergischen Protokoll de ao 774 fol. 86 findigen Werth per 100fl. … |
13. 6. 1794 | Gewehr Anschreibung aufs Häusel in der Puchenleiten № 5 | Maria Mayrhoferin, neu angegangene Stüfterin des Häusels in der Puchenleiten verehelichet sich mit Simon Graf, Stüftsherrschaft Steyrgarstnerischen Pupilen vom Unternbadhof und lässt denselben auf das besitzende Häusel in der Puchenleiten zur Helfte an Nutz und Gewähr schreiben, hat dahero vom ganzen Kaufschilling zu entrichten per 100fl. … |
13. 3. 1811 | Hausgwöhr auf ein Häusl in der Puchenleithen | der Witwer Simon Graf empfangt allein Nutz und Gwöhr um ein Gwöhrhäusl in der Puchenleithen Ruth Markusmühl № 5, wie solchesdem Grundbuche der Herrschaft Salaberg folio 301 mit jährlich 15x dienstbar ist, hierum war anvor seine Ehewirthin Maria neben ihm zu gleichen Theilen begwöhret, auf dessen erfolgtes absterben aber an obigen Gwöhrnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 100fl. … |
5. 2. 1813 | Hausgwöhr auf ein Kleinhäusel in der Pucherleithen | Katharina Faistin empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gwöhr um ein Kleinhäusel in der Pucherleithen, Ruth Markusmühl № 5 samt dazu gehörigen Hausgründen, wie solches dem Grundbuche der Herrschaft Salaberg folio 301 mit jährlich 15x dienstbahr ist, hierumen war anvor der Wittwer Simon Graf allein begwöhret, durch Heurath aber an obige Gwöhrnehmerin zum gemeinschaftlichen Eigenthum gelanget in einem Werth von 100fl. … |
10. 10. 1828 | Hausgewähr um das Kleinhaus zu Markusmühl № 5 | die Witwe Katharina Graf empfängt allein Nutz und Gewähr um das Kleinhaus in der Ortschaft Markusmühl Haus № 5 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach absterben ihres Ehegatten Simon Graf … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 200fl. Conv. Münze … |
27. 2. 1829 | Hausgewähr um das Kleinhaus zu Markusmühl № 5 | Franz Mayr empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Kleinhaus in der Ortschaft Markusmühl № 5 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Katharina Graf vermög Heurathsvertrag … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 200fl. Conv. M. |
3. 4. 1840 | Hausgewähr | Mathias und Elisabeth Niedermayr empfangen gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Kleinhaus № 5 zu Markusmühl Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Franz Mayr und Katharina dessen Ehegattin vermög Kaufvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 760fl. Conv. Münze … |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 301 im Wald Viertl,
früher "Kleinhäusel in der Puchenleiten", dann Markusmühle № 5:
50fl. | Wert | |
1774 | 100fl. | Johann Mayrhofer Elisabeth (Landsidl) uxor (⚭14. 6. 1774) |
13. 6. 1794 | Heirath 100fl. | Simon Graf Anna Maria (Mayrhofer) uxor (⚭12. 5. 1794) |
13. 3. 1811 | Einantwortung 100fl. | Simon Graf Witwer allein |
5. 2. 1813 | Heirath 100fl. | Simon Graf Katharina (Faist) uxor (⚭23. 2. 1813) |
10. 10. 1828 | Einantwortung | Katharina Graf Witwe allein |
27. 2. 1829 | Heirath 200fl. | Franz Mayr Katharina (Graf) uxor (⚭15. 1. 1829) |
3. 4. 1840 | Kauf 760fl. | Mathias Niedermayer Elisabeth uxor (⚭6. 3. 1821) |
12. 9. 1859 | Einantwortung 900fl. | Anna Niedermayer |
7. 4. 1863 | Kauf | Georg Rottenschlager Theresia uxor |
28. 11. 1867 | Kauf | Johann Hochwierer Juliana uxor |
23. 9. 1871 | Kauf | Georg Seyrlehner Maria uxor |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
23. 9. 1871 | Kauf | SEYRLEHNER Georg und Maria |
2. 7. 1884 | Einantwortung | SEYRLEHNER Maria |
28. 7. 1919 | Einantwortung | SEYRLEHNER Barbara |
4. 5. 1950 | Einantwortung | SEYRLEHNER Juliana, verh. WURM |
20. 4. 1951 | Ehepakte | WURM Anton (½) |
19. 7. 1973 | Übergabe | KRIEGER Anton, *1940 |
16. 7. 1974 | Kauf | GERSTL Aloisia, *1924 |
29. 2. 1980 | Kauf | FREITAG Andreas, *1955 |
Test