Porstenberg 1
EZ. 29 Grosskeppeldorfer, Wirthschaft Nr. 29
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:
6. 9. 1806 | Protocoll | die Protocollierung des Verlassenschafts und Übergabs Vertrages des Simon Hachwallnerischen Vermögens, die Bitte um Obrigkeitliche Ratification desselben, und Vergwöhrung der Übernehmer Johann Wimmer und Anna Maria dessen angehende Ehewirthin um das 2te und 3te Keppeldorferguth per 1400fl. betreffend … Mathias Hochwalllner am Weidingerguth, Joseph Hochwallner am Edtbauernguth, Georg Hochwallner Haraldguth für sich und seine blödsinnige Schwester Maria, Kunigunda Gerstmayrin, Margareth Wimmerin, Stephann Diminger für sich und seine Schwester Sophia Michaelin an der Wieß, Michael Hochwallner am Mayrhoferguth für sich und im Namen seiner übrigen 4 Geschwisterte, alle Simon Hochwallnerische Erbsinteressenten übergeben … laut Inventur per 1400fl. … |
6. 9. 1806 | Vertrag | Nachdem Johann Wimmer, ledigen und großjährigen Standes, angehender Besitzer des 2. und 3. Keppeldorferguth sich entschlossen hat, die Anna Maria Artmayrin, ledige und großjährigen Standes vom Schachnerguth zu ehelichen, so ist zwischen folgender Ehevertrag errichtet und geschlossen worden … die angehenden Eheleute Johann Wimmer und Anna Maria dessen Ehewirthin setzen vom Tage der priesterlichen Einsegnung an über das zusammenbringende Vermögen sowohl als auch über das künftig ererbende und erwerbende Guth, es möge beweglich oder unbewegliches Vermögen seyn, eine allgemeine Güretgemeinschaft fest … es folgen weitere Vertragsbedingungen … |
14. 3. 1850 | Protokoll | gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Johann Wimmer und bittet, über den heute mit Johann und Maria Wimmer, Besitzer des 2. und 3. Keppeldorfergutes zu Keppeldorf № 2, Pfarre Haag um diese Realitäten abgeschlossenen Kaufvertrag und zwar das 2. Keppeldorfergut um 2000fl. C.Münze und das 3. Keppeldorfergut um 2000fl. C.Münze um Abschreibung der Verkäufer und seiner Alleinbesitzanschreibung dieser beiden Realitäten … |
14. 3. 1850 | Kauf- und Uibergabsvertrag | welcher zwischen welcher zwischen Michael Innerhuber, Besitzer des Pichlergutes zu Höfel № 4, Pfarre Haag als Bevollmächtigter der Johann und Maria Wimmerischen Eheleute, gemeinschäftliche Besitzer des 2. und 3. Keppeldorfergutes zu Keppeldorf № 2, Pfarre Haag als Verkäufer und dem Johann Wimmer als Käufer um das 2. und 3. Keppeldorfergut in Gegenwart zweier Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen fünf Vertragspunkte … |
Aus dem alten Grundbuch Gleink, Haageramt, folio 56 und 57,
früher 2tes und 3tes Keppeldorfer Gütel, dann Keppeldorf № 2:
1766 | Kauf | Simon Hochwallner Witwer allein |
⚭9. 9. 1806 | Kauf 1400fl. | Johann Wimmer Anna Maria (Artmayr) uxor |
19. 3. 1850 | Kauf 2000fl. | Johann Wimmer allein |
⚭23. 10. 1853 | Ehepakte 2000fl. | Johann Wimmer Elisabeth (Gruber) uxor |
17. 1. 1870 | Kauf | Maria, Anna, Theresia Wimmer (je 1/6) |
12. 9. 1872 | Einantwortung | Maria, Anna, Theresia Wimmer (je 1/3) |
An Zehend: Dechantey Haag ganzer Zehent.
Zur Herrschaft Sallaberg Marktfutter Haber.
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
12. 9. 1872 | Einantwortung | WIMMER Theresia, Anna u. Maria (je 1/3) |
4. 3. 1886 | Kauf | HOLL Stefan |
10. 11. 1888 | Ehepakte | HOLL Maria (½) |
9. 11. 1890 | Kauf | Hermann Josef Graf SPRINZENSTEIN |
30. 9. 1915 | Einantwortung | Clothilde Gräfin SAURMA-JELTSCH |
21. 7. 1931 | Erbteilungsv. | SAURMA-JELTSCH Dr. Hermann |
1896: Baufl.29/2 Haus Nr. 29, Gst. 379/2, 395/2, 404/2 abgeschrieben, neue EZ. 47 ds. Gb.
1975: Gst. 379/2 ab- und der EZ. 47 ds. Gb.zugeschrieben. Einlage gelöscht.
EZ. 47, Grosskeppeldorf, Haus Nr. 29
5. 7. 1896 | Kauf | SAGINER Johann und Maria |
18. 10. 1902 | Beschluß | SAGINER Maria |
10. 3. 1919 | Einantwortung | SAGINA Rosina, verh. DIETINGER |
8. 2. 1922 | Ehepakte | DIETINGER Franz (½) |
25. 5. 1939 | Einantwortung | DIETINGER Rosina |
15. 3. 1966 | Einantwortung | STÖCKLER Josef und Rosa |
27. 4. 1968 | Kauf | LACKNER Thomas, *1913 |
1896: aus EZ. 29 ds. Gb. hierher übertragen.
Eigentümer vor 1896 siehe daher in EZ. 29 ds. Gb.