Porstenberg 1
EZ. 29 Grosskeppeldorfer, Wirthschaft Nr. 29
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:
26. 2. 1590 | Khauf | Hannß Khepldorfer am Khepldorf, Magdalena sein Hausfrau verkhaufen obgemelt Gueth dem Stefan Khnilhofer, so ein feltrischer Ambtmann inn Hager Pfarr, Ursula seine ehelich Haußfrauen umb 70fl. ... |
Khaufstüft | Stefan Khnülhofer am dritten Mittergueth zu Khöpldorf in Hager Pfarr, Ursula sein Hausfraue verkhaufen das Miter Khöpldorfer Gueth Hannsen Purchinger, Margarethe seiner Hausfrauen per 100fl. ... | |
6. 2. 1612 | Khaufstift | Hanß anderter Khöpeldorfer, Magdalena uxor verkhaufen ir Güetl zu Khöpeldorf Wolfen Stainpichel, Ottilia uxori per 210fl., Zeugen und Stiftporgen Ruprecht Stieglstrasser und Joachim Mosingmair beede Haidershover Pfarr ... |
24. 4. 1612 | Khaufstift | Merth drit Khöpeldorfer Ottilia uxor verkhaufen ir Gueth dem erbarn Veith Graßmair, Margareth uxori per 235fl., Zeugen und Stiftporgen Paul Camerhueber und Stefan Haller Pehamberger Pfarr ... |
12. 3. 1613 | Todtfall | Veit Kheppeldorfer ist mit Todt abgangen, sein Hausfrau, Margaretha genannt unnd haben Khinder verlassen namens Hannß, Anna und Maria, darauf das Grundtstück sambt der Vahrnus in ordentliche Schäzung gebracht worden, Grundtstückh per 235fl., Vahrnus per 24fl. 4ß, Summa 259fl. 4ß ... |
11. 4. 1613 | Schuldtbrief zu 70fl. | Wolf Kheppeldorfer in Haager Pfarr unnd Ottilia uxor geben ainen Schuldtbrief dem edlen und gestrengen Herrn Hannß Cristof von Rohrbach unnd Agnes uxori zu 70fl., für das Interesse ersezt er ihnen ain Wißfleckhel, so lange das Fuetter zufexen, als er das Gelt braucht, anfahendt zu St. Georgen, die Aufkhündung mit einem viertl Jar, Zeug Stefan Vorster am Werchgaden, Haager Ambtmann unnd Thomas Fux zue Grueb in Valentiner Pfarr ... |
15. 5. 1613 | Schultbrief zu 100fl. | Benedict Kheppeldorfer in Haager Pfarr und Magdalena sein Hausfrauen geben ain Schuldtbrief dem erbarn Hannß Gelfenstorfer, Barbara seiner Hausfrauen unnd ihren Erben zu 100fl., Interesse 6x, Aufkhündung mit ainem viertl Jar, Zeugen Andree Kheppeldorfer und Georg Richenstorfer, beede in Haager Pfarr ... |
16. 5. 1613 | Khaufstift | Veit Kheppeldorfer und Margaretha sein Hausfrauen verkhaufen das Kheppeldorfer Guett wie das mit Rain unnd Stain umbfangen, dem erbarn Benedict Alttmayr und Magdalena uxor per 235fl. ... |
24. 6. 1613 | Quittung | Martin Kheppeldorfer in Haager Pfarr und Ottilia uxor quittiren die erbarn Hannß Mirbeßeder, Neideckherischen Underthan in Wolfpeckher Pfarr unnd Georgen Maimbser, Gärstnerischen Underthan in Weistracher Pfarr weg das sy umb den völlig Khaufschilling des Kheppeldorfer Guett pürg und zalet worden für Veitten Kheppeldorfer per 235fl. … |
22. 10. 1614 | Quittung | Hanns Mirbeseder in Wolfpeckher unnd Georg Maimbser in Weistracher Pfarr quittirn den erbarn Benedict Alttmaÿr, Magdalena uxor und ihren Erben umb die völlige Khaufsumma des aberkhauften dritten Kheppldorfer Guett in Hager Pfarr gehörig ... |
6. 8. 1618 | Khaufstift | Wolf der andert Khepeldorfer in Haager Pfarr, Ottilia uxor verkhaufen ihr gehabte Gerechtigkhait, das Guett den anderten Khepeldorf in obbemelter Pfarr liegendt dem erbarn Michael Wibmer, Barbara uxor unnd deren Erben per 244fl. ... |
28. 4. 1621 | Schuldtbrief | Michael Wibmer auf dem anderten Keppldorfer Guett in Haager Pfarr, Barbara seine Hausfrau geben ainen Schuldtbrief dem erbaren obgedachten Rueprechten Stigelstrasser, Wittiber und seinen Erben per 120fl. ... |
14. 5. 1621 | Khaufsquittung | Wolf Stainpichler gewester dritter Kheppeldorfer in Haager Pfarr, Ottilia uxor quittiren den erbarn Michael Wibmer, Barbara sein Hausfrau und ire beede Erben umb den völlig empfangenen Khaufschilling, wegen des ihnen vermög vor diesen ausgerichten Khaufbriefes verkaufte dritte Kheppeldorfer Guetts … |
20. 4. 1622 | Khaufsquittung | Marx Schietlgarttner, der Zeit beim Markhtrichter zu Haag in Diensten, Martha uxoe quittiren den erbarn Geörgen Fasoldt und Anna sein Hausfrau, auch ire beeder Erben umb den völligen Khaufschilling des aberkhauften dritten Khöppldorfer Guetts, so urbar, dienstbar und mit aller Obrigkheit dem Gotteshaus Gleinckh underworfen … |
7. 10. 1625 | Schuldtbrief | Michael Reinfueßwibmer, aufm Andertenguett zu Khepldorf in Haager Pfarr sesshaft , Barbara uxor geben dem erbarn Stephan Kornlehner am Kornlehen, Haager Pfarr, Anna uxori per 40fl., Zalung Martini, Aufkhündung ½ jar vorher, Interesse 1 Gulden 2ß 20d, welche sich Martini ao 626 erstmalsverfallen … |
Schuldtbrief zu 90fl. | Michael Khepldorfer, aufm anderten Khepldorf Haager Pfarr sesshaft, Barbara uxor geben ainen Schultbrief dem erbarn Sebastian Viertl am Viertlguett, Haidershofer Pfarr, Maria uxori und ihren beeden Erben per 90fl., Zallung Pfingsten, Aufkhündtung ¼ Jar vorhero, Interesse 4fl. 4ß, so sich Pfingsten ao 629 erstmals verfallen, Vergwissung ist obgesagtes anderte Khepldorfer Guett ... | |
19. 7. 1629 | Khauf | Hanns Schweinhueber, Margaretha uxor von dem anderten Guett zu Khepldorf mit dessen rechtlichen Ein- und Zuegehörung in Haager Pfarr liegend, des ehrwürdigen Gottshaus urbar und dienstbarguett, von Michael Khepldoorfer und Barbara uxor hivor darauf gesessen erkhaufr per 315fl. ... |
11. 8. 1631 | Schuldtbrief zu 100fl. | Hanns Khepldorfer, auf dem anderten Guet zu Khepldorf sesshaft, Margaretha uxor geben dem erbarn Stephan Schernmaÿr am Schernhof, Haidershover Pfarr, Magdalena uxor und deren beeden Erben per 100fl., Zahlung Jacobi, Interesse 3fl. 20x, welche sich Jacobi ao 632 erstmals verfallen, Vergwissung supra ... |
4. 9. 1635 | Inventarium | über weilend des erbarn Geörgen Fasoldt auf dem dridten Guet zu Khepldorf, Haager Pfarr seelig Verlassung, was heraus seiner nachgelassnen Wittib Anna und seinen sibs hinderlassnen eheleiblichen Geschwistrigt ... gebürt und zuestehet ... zu Schäzleuth sein erbetten worden die auch erbaren Wolf Khollehner, Hofambtman, Sebastian Grueber, Thorwärter, Hannß Goldstainer am Thalbaureguet und Paul Maÿrhover am Maÿrhof, beede Haager Pfarr ... |
3. 12. 1635 | Heirathsbrief | Anna, auf dem Dridtenguet zu Kepldorf, Haager Pfarr sesshaft, verschreibt ihren jezigen und anderten lieben Ehewirth Hanns Springer deß erbarn Wolf Springer am Geißperg, Anna seiner Hausfrauen, beeder seelig ehelich hinderlassner Sohn ... |
10. 12. 1635 | Schuldtbrief zu 75fl. | Hanns Khepldorfer, am dridten Guet zu Khepldorf, Haager Pfarr sesshaft, Anna uxor geben einen Schuldtbrief ihren eheleibliche und Stiftochter Magdalena, ihren Erben oder eingesezte Gerhaber, dem erbarn Hannß Schweinhueber auf dem anderten Guet zu Khepldorf und Paul Maÿrhofer am Maÿrhof, beede Haager Pfarr per 75fl. reinisch in Münz, Zahlung Geörgÿ, Aufkhündung ain halb Jahr vorhero, Interesse järlich vom Gulden 6x, welche sich Geörgÿ ao 637 erstmals verfallen, Vergwissung supra ... |
19. 12. 1636 | Schuldtbrief zu 50fl. | Hannß Kheppeldorfer an dem driten Kheppeldorferguet, Haager Pfarr und Anna uxor geben einen Schuldtbrief dem erbarn Georg Khürchweger am Khürchwegerguet bemelter Haager Pfarr und Barbara uxori unnd seinen Erben per 50fl., Zahlung auf die hl. dreÿ Khönig, Aufkhündung ein halb Jahr vorhero, Interesse jährlich vom Gulden 1fl. 5ß 10d, welche sich auf die hl. dreÿ Khönig ao 637 erstmals verfallen, Vergwissung supra ... |
23. 10. 1647 | Schuldbrief zu 60fl. | Hannß Khepldorfer der anderte zu Khepldorf, Haager Pfarr und Margaretha sein Ehewirthin geben einen Schuldtbrief Maria Hasenreitherin, noch ledigen Standts und der Zeit bei dem Plündhofmillner in Dienste aufhaltend zu 60fl., Zahlung St. Catharina Tag, Aufkhündung Jacobi, Interesse jährlich 2fl. und 648 erstmals verfallend, Underpfand sein Haab und Gueth ... |
3. 3. 1648 | Schuldbrief zu 50fl. | Hannß Springer an dem dritten Guett zu Khepldorf, Haager Pfarr, Anna uxor geben einen Schuldtbrief dem erbarn Geörg Maÿrhofer, noch ledigen Standts, der Zeit allhisiger Gutscher, per 50fl., Zahlung Geörgÿ, Aufkhindung Michaeli, Interesse jährlich 1fl. 20x, welche sich Geörgÿ 649 erstmals verfallen, Vergwissung supra ... |
26. 5. 1648 | Inventarium | über weillendt Anna, Hannsen Springers auf dem driten Gueth zu Kepldorf, Haager Pfarr Ehewürtin seelig Verlassenschaft, waß hierauß erstermelten Wittiber , dann dessen erzeugten Tochter Magdalena, Georgen Weisseneders auf der Sambhueb Ehewürtin erblich gefallen und zugestanden ist. Zu Schäzleuth und Zeugen sind erbethen worden Georg Grabmair, Hof-, Peter Kopler Strasser Ambtmann, Hanns Nußbaumer und Georg Plumauer, Sallabergische Underthannen ... |
2. 12. 1650 | Schuldbrief zu 50fl. | Hanns Springer am dritten Gueth zu Khepldorf, Haager Pfarr, Susanna uxor, geben einen Schuldtbrief dem erbar Wolf Wüser zu Pubendorf, der Zeit Wittiber und seine Erben zu 50fl., Zahlung Weihnachten, Aufkhündung Jacobi, Interesse jährlich vom Gulden 40x, welche dies Weihnachten 651 erstmalsverfallen, Vergwissung supra ... |
25. 9. 1658 | Todtfahl | und auf zeitlichen Hintritt Hannsen Khepeldorfers an anderten Guett zu Khepeldorf, gewester Ehewürthin Margaretha bringt der Todtfahl laut Inventarÿ de dato 25. 7ber 658 22fl. 5ß 6d … |
Übergab und Khauf | umb das anderte Guet zu Khepldorf ... Hannß Schweinhueber am anderten Guett zu Khepldorf übergibt und verkhauft obermeltes Guett, wie selbes mit March, Rain und Stain umbfangen, deß löblichn Closters Gleinkh urbar und dienstbar guet in Haager Pfarr liegent, dem erbaren seinen khünftig Aiden und Tochter Matthia Jexmaÿr, Martha seine khünftige Ehewürthin zu 300fl. ... | |
30. 6. 1664 | Auszug | von endtstehendten anderten Guet zu Khepldorf … Matthia Jexenmaÿr, Martha sein Ehewirthin geben , besagten Verkhäufer gegen Stilligung ohne Interesse seiner darauf habendtes Quanti volgendten Außzug … erstlichen diß Jahr 2 Mezen Khorn und volgendt dafür er beÿ ihm bleiben Khönde die Cost, wie sie es genüssen und darüber zu seiner … |
Inventarium | auf absterben Hannsen Khepldorfers am Auszug am anderten Guett zu Khepldorf, Wittibers seelig ist dessen Vermögen auf die nachstehenden Erben Paul, Stephan und Martha, Mathias Jexenmaÿrs am anderten Guett zu Khepldorf Ehewirthin obrigkheitlich verthaÿlt worden ... ist nach absterben seiner Ehewirthin Margaretha seelig am anderten Guett zu Khepldorf verblieben 178fl. ... | |
Khauf | umb das anderte Guett zu Khepldorf ... ihr hochwürdig und gnedig Herr Herr Brelath p.p. verkhaufen selbes, demnach es der vorige Besizer Matthia Jexenmaÿr, Martha uxor umb überheifter Schulden willen, so volgent zusehen haimbgelassen, dem erbarn Bartholomae Wörner an ersten Guett zu Khepldorf, Sophia uxori zu 170fl. ... | |
Inventarium | nach absterben weillent Hannsen Springers seelig, gewesten Inhaber des dritten Khepldorfer Guets ist dessen Verlassenschaft durchsucht, ordentlich beschriben, auch durch die hierzue depudierten Schäzleut alß auf Seite der Obrigkheit Matthias Grueber und Matthias Khäsoeder under Gleinckh, auf Wittib Sebastian Maÿrhofer zu Richerstorf und Paul Heÿras am Heÿrasenhof under Steÿrgärsten, dan auf Sete der Erben Matthias Peilstainer, Hofzimmermeister under Salaberg in ein getreuliche Schäzung gebracht worden ... nembllich das Grundtstückh ist zwar in vorig Preis zu 350fl., bei der Obrigkheit zuverfreÿen gewest, weillen aber selbes jezu obrigkheitlich wegen nur zu 250fl. verkhauft hat, werden ... | |
10. 3. 1681 | Inventarium | auf absterben Catharina seelig, Hannsen Hallers am Maÿrhof geweste Ehewirthin ist ihr Vermögen auf den hinterbliebenen Wittiber und 5 eheleibliche Khinder namens Thomas am dritten Khepldorf, Jacob 19, Stephan 16, Susanna, Valentin Hämblmüllers an der Khornmüll Ehewürthin und Anna 12 Jahr alt obrigkheitlich abgehandlt, zuvor aber durch die hierzue deputirte Schäzleut als auf Seite der Obrigkheit Stephan Zopf, Hofambtmann, Wittibers Sebastian Maÿrhofer an dritten Richerstorf und der Khinder Seiten Wolf Liechtenberger, Würth zu Hädershofen in ein treuliche Schäzung gebracht worden ... |
Khauf | umb das erste und anderte Guett zu Khepeldorf ... ersagte beede Güetter sein nach under ersten Julÿ negsthin mit 6 Wochen und 3 Tag gelassenen Einstandt Recht - in welcher Zeit aber ungehindert destwegen sowollen an die kaÿserliche Herrschaft Steÿr wegen des weistrachischen Khirchen Gelt, alß auch nacher Sallaberg ratione des Mitterdorfers an besagte Güetter zu fordern habende Erbschaft, die behörige Schrüftliche Creditor nit angemelt und also volgenten Khauf in Creften khommen lassen - von Bartholomae Wohrner und Sophia seine Ehewürthin verkhauft worden dem erbahren Georgen Goldtstainer, Susanna seiner Ehewürthin und deren beeden Erben zu 300fl. ... | |
Khauf | umb das anderte Guett zu Khepeldorf ... solches ist heunt däto, wie selbiges ordentlich mit March, Rain und Stain umbfangen, hiesigen löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbahr ist, in Haager Pfarr gelegen, obrigkheits wegenmit nachvolgenden conditionibus verkhauft worden dem erbahren Thoma Haller am dritten Guett zu Khepldorf hisiger und Barbara seiner Ehewirthin, auch Stephan Khlaublinger zu Khrottendorf, Herrschaft Sallabergischer Unterthann und Maria seiner Ehewirthin umb ain verglichene Summa Gelts benentlichen zu 200fl. ... | |
5. 10. 1695 | Annehmen | umb das dritte Guett zu Khepldorf ... Barbara Hallerin, Wittib nihmet nach hizeitlichen ableiben ihres liebgehabten Ehewierths weilandt Thoma Hallers seelig obbemeltes Guett, wie selbiges ordentlich mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit aller obrigkheitlicher Jurisdiction unterworfen, auch dahin urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, sambt rechtlicher Ein- und Zuegehör auf sich und ihren zuekünftigen Ehewirth Valentin Holl, auch deren beeder Erben widerumb an die Handt zu 250fl., demnach selbiges aber von alters umb 350fl. im Freÿgelt gangen, als bringt das Handlechen ... |
5. 10. 1695 | Mehrers Annehmen | umb den halben Thaill aus dem anderten Guett zu Khepldorf ... vorbemelte Wittib Barbara Hallerin nihmet nach absterben vorberihrt ihres liebgehabten Ehewirths weillandt Thoma Hallers seelig den halben Thaill aus obigen Guett, wie selbiges mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit aller obrigkheitlichen Jurisdiction unterworfen, auch dahin urbar, stüft- und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, auf sich und ihren zuekhünftigen Ehewirth Valentin Holl, auch deren beederseits Erben mit denen noch am 6. 7ber 687 beÿ Zerthaillung des Guetts gemachten Conditionibus gleichsfahls widerumb an die Handt zu 100fl., ist aber zuverfreuen zu 150fl., bringt also hivon ... |
5. 10. 1695 | Todtfahl | nach absterben weÿland Stephan Khlaublingers, mit Ruckhen gesessen zu Khrottendorf unter Sallaberg seelig wegen dessen unter allhirigen Closter Überlendts waiß ingehabte Grundtstückh laut heuntiger Abhandlung das völlige Fallfreÿgelt betroffen zu 25fl. ... |
5. 10. 1695 | Annehmen | umb den halben Thaill aus dem anderten Guett zu Khepldorf ... Maria Khlaublingerin, Wittib und Inhaberin der Hofstatt zu Krottendorf unter Sallaberg nihmet auf hiezeitliches hinschaiden ihres liebgewesten Ehewirths weilandt Stephan Khlaublingers seelig den halben Thaill aus obigen Guett, wie selbiges mit March, Rain und Stain ordentlich umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen auf sich und ihren khünftigen Ehewirth Stephan Witzlinger, auch deren beederseits Erben mit denen noch am 6. 7ber 687 beÿ Zerthaillung des Guetts gemachten Conditionibus gleichsfahls widerumb an die Handt zu 100fl., ist aber zuverfreuen zu 150fl. ... |
17. 6. 1749 | Simon Holl, hiesiger Puppill und angehenter Stüfter des anderten und dritten Keppldorfer Guett unter hiesig Stüft, hat den obrigkheitlich degigenen Consens erlanget, sich mit einer Herrschaft Dorfischen Puppillin von der Schmidten zu Weinzierl, Elisabeth verheurathen zu dürfen, der Brauth noch lebent eheleiblicher Vatter hat zu dero müetterlichen Erbguett sovill als ein Hilf dargegeben, das mit beeden 225fl. 7x 19ß alhier haben bezalt werden können - die Heurath unter Dorf, die Hochzeit aber alhier ... | |
30. 1. 1766 | Inventarium | nach zeitlichen Hintritt weÿland Simon Holl, gesessen auf dem anderten und dritten Keppeldorfer Guett unter hiesig löblichen Stüft und Closter Gleinck seelig ist dessen mit seiner zurückgelassenen Ehewürthin Elisabeth besessenes Vermögen durch die obrigkeitlich abgeordnete Schätzleut benantlich Johann Blasium Mäueserund Stephan Schutuz auf dem anderten Richerstorfer Guett, Hager Ambtmann, dan die von Seiten der Wittib erbettenen Beÿständt benantlich Andre Weindl auf der Schmidten zu Weinzirl, Herrschaft Dorfischen und Michael Hozl auf dem ersten Keppeldorfer Guett, hiesig Untertann in einen treulichen Anschlag gebracht, sodann folgender Gestalten verhandlet worden ... |
9. 4. 1806 | Protokoll | Simon Hochwallner am 2. und 3. Keppeldorfergut in der Pfarr Hag, Ruth Keppeldorf nr. 2 verkauft auf ein stettes und einiges Ende seine bisher besessenen Realitäten, das 2. und 3. Keppeldorferguth, aber mit Gewärtigung der obrigkeitlichen Ratification seinem lieben Vetter Johann Wimmer, vom Mörtlgut in der Pfarre Stremberg unter der Herrschaft Achleithen gebütig, um die behandelte Summe von 1400fl. ... die Vertrag nehmendenTheile bitten, womit dieserwegen die obrigkeitliche Einschätzung des Viehes und der Fahrnissen, welche der Käuferum den unpartheyischen Schätzungswerth übernimmt, vorgenohmen werden wolle ... |
10. 4. 1806 | Protokoll | Simon Hochwallner erscheint und gibt zu Protocoll, er habe schon vor 20 Jahren seinen Vetter Johann Wimmer, vom Mörtlguth in der Ruth Heimberg № 6 Pfarre Stremberg unter der löblichen Herrschaft Niederachleithen gebürtig, zu sich genohmen und als seinen Sohn aus Mangel eigener ehelicher Kinder erzogen, dieser sein Vetter habe ihn nun, da er beynahe immer kränklich und 70 Jahre alt ist, seit dem Tode seines Weibes die Wirthschaft geführet, bis er im vergangenen Jahr 805 den 19. 7ber zum löblichen Regiment Kerpen von der Herrschaft Niederachleithen als Rekrut gestellet wurde ... wie es einer löblichen Herrschaft ohnedieß bekannt ist, habe er schon untern 27. 7ber 805 hierorts gebetten, den besagten Johann Wimmer die erforderliche Unterthanns Aufnahms Urkunde zu ertheilen, indem er Hochwallner schon damahl entschlossen war, seine Realität, das 2. und 3. Keppeldorfer Guth, wozu 26 Tagwerk Äcker ... |
25. 6. 1806 | Gerichtliche Inventur | nachdem Simon Hochwallner, Wittwer und Alleinbesitzer des der Herrschaft Gleink unterthänigen 2. und 3. Keppeldorfer Guts den 2. Juni des Jahres verstorben, so ist auf die zu Protocoll gegebene bedingte Erbserklärung das sämtliche hinterlassene Vermögen durch endesgefertigten Gerichtsabgeordneten genau erhoben und untersuchet, von den hiezu beeideten Schätzleuten Bernard Khals, hiesigen Hofamtmann, Martin Schudutz, Haageramts Amtmann, dann Mathias Preuer am Werchgadnergut zu Haag unter dieser Herrschaft, endlich dem Johann Witzlinger am Grillenbergergut in der Pfarr Haag und Herrschaft Dechantey Haag in unpartheyischen Anschlag gebracht und geschätzt worden ... die der Herrschaft Gleink unterthänige Realitäten, das 2. und 3. Keppeldorfergut genannt, in der Ortschaft Keppeldorf № 2, Pfarre Haag gelegen, wozu laut Grundbuch folio 56 und 57 an untrennbaren Gründen 26¾ Tagwerk Äcker und 3 Tagwerk Wiesen und ¼ Tagwerk Waldung, wurde von dem Erblasser sein Sohn Johann Wimmer gehören ... das Aufgriffsrecht auf die REalität zu um die behandelte und noch nicht bezahlte Summe zu 1400fl. ... |
6. 9. 1806 | Protocoll | die Protocollierung des Verlassenschafts und Übergabs Vertrages des Simon Hachwallnerischen Vermögens, die Bitte um Obrigkeitliche Ratification desselben, und Vergwöhrung der Übernehmer Johann Wimmer und Anna Maria dessen angehende Ehewirthin um das 2te und 3te Keppeldorferguth per 1400fl. betreffend … Mathias Hochwalllner am Weidingerguth, Joseph Hochwallner am Edtbauernguth, Georg Hochwallner Haraldguth für sich und seine blödsinnige Schwester Maria, Kunigunda Gerstmayrin, Margareth Wimmerin, Stephann Diminger für sich und seine Schwester Sophia Michaelin an der Wieß, Michael Hochwallner am Mayrhoferguth für sich und im Namen seiner übrigen 4 Geschwisterte, alle Simon Hochwallnerische Erbsinteressenten übergeben … laut Inventur per 1400fl. … |
6. 9. 1806 | Vertrag | Nachdem Johann Wimmer, ledigen und großjährigen Standes, angehender Besitzer des 2. und 3. Keppeldorferguth sich entschlossen hat, die Anna Maria Artmayrin, ledige und großjährigen Standes vom Schachnerguth zu ehelichen, so ist zwischen folgender Ehevertrag errichtet und geschlossen worden … die angehenden Eheleute Johann Wimmer und Anna Maria dessen Ehewirthin setzen vom Tage der priesterlichen Einsegnung an über das zusammenbringende Vermögen sowohl als auch über das künftig ererbende und erwerbende Guth, es möge beweglich oder unbewegliches Vermögen seyn, eine allgemeine Güretgemeinschaft fest … es folgen weitere Vertragsbedingungen … |
14. 3. 1850 | Protokoll | gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Johann Wimmer und bittet, über den heute mit Johann und Maria Wimmer, Besitzer des 2. und 3. Keppeldorfergutes zu Keppeldorf № 2, Pfarre Haag um diese Realitäten abgeschlossenen Kaufvertrag und zwar das 2. Keppeldorfergut um 2000fl. C.Münze und das 3. Keppeldorfergut um 2000fl. C.Münze um Abschreibung der Verkäufer und seiner Alleinbesitzanschreibung dieser beiden Realitäten … |
14. 3. 1850 | Kauf- und Uibergabsvertrag | welcher zwischen welcher zwischen Michael Innerhuber, Besitzer des Pichlergutes zu Höfel № 4, Pfarre Haag als Bevollmächtigter der Johann und Maria Wimmerischen Eheleute, gemeinschäftliche Besitzer des 2. und 3. Keppeldorfergutes zu Keppeldorf № 2, Pfarre Haag als Verkäufer und dem Johann Wimmer als Käufer um das 2. und 3. Keppeldorfergut in Gegenwart zweier Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen fünf Vertragspunkte … |
Aus dem alten Grundbuch Gleink, Haageramt, folio 56 und 57,
früher 2tes und 3tes Keppeldorfer Gütel, dann Keppeldorf № 2:
1766 | Kauf | Simon Hochwallner Witwer allein |
⚭9. 9. 1806 | Kauf 1400fl. | Johann Wimmer Anna Maria (Artmayr) uxor |
19. 3. 1850 | Kauf 2000fl. | Johann Wimmer allein |
⚭23. 10. 1853 | Ehepakte 2000fl. | Johann Wimmer Elisabeth (Gruber) uxor |
17. 1. 1870 | Kauf | Maria, Anna, Theresia Wimmer (je 1/6) |
12. 9. 1872 | Einantwortung | Maria, Anna, Theresia Wimmer (je 1/3) |
An Zehend: Dechantey Haag ganzer Zehent.
Zur Herrschaft Sallaberg Marktfutter Haber.
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
12. 9. 1872 | Einantwortung | WIMMER Theresia, Anna u. Maria (je 1/3) |
4. 3. 1886 | Kauf | HOLL Stefan |
10. 11. 1888 | Ehepakte | HOLL Maria (½) |
9. 11. 1890 | Kauf | Hermann Josef Graf SPRINZENSTEIN |
30. 9. 1915 | Einantwortung | Clothilde Gräfin SAURMA-JELTSCH |
21. 7. 1931 | Erbteilungsv. | SAURMA-JELTSCH Dr. Hermann |
1896: Baufl.29/2 Haus Nr. 29, Gst. 379/2, 395/2, 404/2 abgeschrieben, neue EZ. 47 ds. Gb.
1975: Gst. 379/2 ab- und der EZ. 47 ds. Gb.zugeschrieben. Einlage gelöscht.
EZ. 47, Grosskeppeldorf, Haus Nr. 29
5. 7. 1896 | Kauf | SAGINER Johann und Maria |
18. 10. 1902 | Beschluß | SAGINER Maria |
10. 3. 1919 | Einantwortung | SAGINA Rosina, verh. DIETINGER |
8. 2. 1922 | Ehepakte | DIETINGER Franz (½) |
25. 5. 1939 | Einantwortung | DIETINGER Rosina |
15. 3. 1966 | Einantwortung | STÖCKLER Josef und Rosa |
27. 4. 1968 | Kauf | LACKNER Thomas, *1913 |
1896: aus EZ. 29 ds. Gb. hierher übertragen.
Eigentümer vor 1896 siehe daher in EZ. 29 ds. Gb.