Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Krottendorf 43

EZ. 11, Kasödergütel, Wirthschaft Nr. 11

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

28. 9. 1807
Urkundenbuch fol. 160

Protocoll

Die Bitte um Protocollirung der Varlassenschafts Uibernahme der Anna Maria und Verstiftung auch der zweyten Hälfte des Kaßedergütels auf den Wittwer zu 250fl. … Mathias Maiß als gerhabschaftlicher Vertretter der minderjährigen Maria Kaiserlehnerischen Kinder und die 4 großjährigen Erben Johann, Michael, Maria und Eva geben ihre Erklärung zu Protocoll, daß sie ihrem leiblichen Vater Sebastian Kaiserlehner die durch den Todtfall ihrer Mutter erledigte Gutshälfte so wie die sämtliche Verlassenschaft gegen dem übergeben, daß er ihnen ihre Erbbeträge hierauf vergüte und bezahle, der Wittwer Sebastian Kaiserlehner machet sich hiezu verbindlich … es wird nun um obrigkeitliche Ratification dieser Uibernahme und um Verstiftung des Kaßedergütels auf ihn Wittwer allein gebetten …

3. 10. 1814
Urkundenbuch fol. 311

Protokoll

uiber die Bitte um Ratifikazion der Uibernahme des Kaßedergütls durch Philipp Kayserlehner und Verstiftung desselben zu 250fl. … Philipp Kayserlehner erscheint mit seinem Beistand Sebastian Mayr am Ringlergut und giebt hiemit zu Protokoll … laut Uibergabs-Einschätzung de dato 29. Xber 1813 habe er daß Kaßedergütl um den Werth per 250fl. übernohmen … er bittet daher um Ratifikazion des Uibernahmsvertrags und um Anschreibung an die Gewähr als Alleinbesitzer des Kaßedergütls …

29. 12. 1813
Urkundenbuch fol. 311

Kaufs Uibergab

nachdem Sebastian Kayserlehner, Alleinbesitzer des der Herrschaft Gleink unterthänigen Kaaßedergütl seines hohen Alters und seines kranklichen Körpers wegen sich entschlossen hat, seine besitzende Realität seinem Sohn Philipp zum Rükbesitz abzutretten und zu überlassen, so ist das von ihm besessene bewegliche und unbewegliche Vermögen gerichtlich erhoben und von den hiezu bestimmten Schätzleuten Mathias Mayrhofer am Oberwiesensteinergut unter der Herrschaft Gleink und Sebastian Mayr am Riplergut unter der Herrschaft Salaberg in einen unpartheyischen Anschlag gebracht, sodann dem Philipp Kaiserlehner mit Nutzen und Last eingeantwortet worden … es folgen vier Vertragspunkte …

3. 7. 1817
Urkundenbuch fol. 383

Protocoll aufgenommen beym Pfleggerichte Gleink

Auf absterben des Philipp Kaiserlehner, gewesener Besitzer des Kaßedergütl wurde dem Michael Kaiserlehner mit Bestimmung seines Vaters und der übrigen Geschwisterte die Nachfolge auf das Kaßedergütl zugesichert, da gegenwärtig der Michael Kaiserlehner sich mit der Anna Maria Diererin zu verehelichen wünscht, so wurde auf ansuchen der Partheyen die förmlichen Übergabsbedingnisse zu Protokoll genommen, welche im folgenden bestehen … es folgen sechs Vertragspunkte …

28. 4. 1849
Urkundenbuch fol. 886

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Franziska Kaiserlehner und bittet, über den heute mit ihren Eltern, dem Michael und Anna Maria Kaiserlehner um das Kasedergütl Ruth Kasedt № 1, Pfarre Haag abgeschlossenen Kaufvertrag um Abschreibung der Verkäufer und ihre Alleinbesitzanschreibung auf diese Realität …

28. 4. 1849
Urkundenbuch fol. 886

Kauf- und Uibergabsvertrag

welcher zwischen Michael und Anna Maria Kaiserlehner, gemeinschäftliche Besitzer des Kasedergütl in der Ruth Kasedt № 1, Pfarre Haag eines Theils und der großjährigen Franziska Kaiserlehner anderen Theils um das Kasedergütl in Gegenwart zweyer Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen sechs Vertragspunkte …

9. 11. 1849
Urkundenbuch fol. 918

Protokoll

gegenwärtig die Gefertigten … der minderjährige Andreas Kreismair in Vertretung seines Vaters Michl Kreismair am Leitnergut zu Kaltenbach, Pfarre Haidershofen und bittet über den heute abgeschlossenen Kaufvertrag um das Kasedergut zu Kasöd № 1, Pfarre Haag von der Franziska Kaiserlehner um Abschreibung der letzteren und seine Alleinbesitzanschreibung auf diese Realität ...

9. 11. 1849
Urkundenbuch fol. 918

Kaufvertrag

welcher zwischen der großjährigen Franziska Kaiserlehner, Alleinbesitzerin des Kasedergütls in der Ruth Kasöd № 1, Pfarre Haag eines Theils und des minderjährigen Andreas Kreismair, Besitzer des Feichtnerguts in der Pfarre Behamberg in Vertretung seines Vaters Michael Kreismair am Leitnergütl, Ruth Kaltenbach, Pfarre Haidershofen anderen Theils in Gegenwart zweier Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen fündf Vertragspunkte …

9. 11. 1849
Urkundenbuch fol. 920

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Franziska Kaiserlehner und bittet über den heute abgeschlossenen Ehe- und Erbvertrag mit Andreas Kreismair, Alleinbesitzer des Kasedergütels zu Kasöd № 1 Pfarre Haag um Mitbesitzanschreibung auf diese Realität und Ertheilung des diesfälligen Auftrages an die Grundbuchsführung …

9. 11. 1849
Urkundenbuch fol. 920

Ehe- und Erbvertrag

welcher zwischen dem minderjährigen Andreas Kreismair, Alleinbesitzer des Kasedergütels in der Ruth Kasöd № 1, Pfarre Haag in Vertretung seines Vaters Michael Kreismair, Besitzer des Leitnergutes zu Kaltenbach, Pfarre Haidershofen eines Theils und der großjährigen Franziska Kaiserlehner anderen Theils in Gegenwart dreier Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen drei Vertragspunkte …

Aus dem alten Grundbuch Gleink Haageramt, folio 61 - früher Kasoeder Gütel, dann Kasoed 1:

9. 6. 1727

Trauung

Paul Kayserlehner Maria (Weiß) uxor

13. 2. 1746

Trauung

Georg Kayserlehner Katharina (Reiter) uxor

27. 5. 1775
Gewährbuch pag. 775

Einantwortung

Sebastian Kayserlehner Anna Maria 

Gewährbuch pag. 160

Einantwortung

Sebastian Kaiserlehner Witwer allein

Gewährbuch pag. 311

Übergabekauf

Philipp Kaiserlehner

27. 1. 1818

Trauung

Michael Kaiserlehner Anna Maria (Dierer) uxor

8. 4. 1849

Übergabekauf

Franziska Kaiserlehner

9. 11. 1849

Trauung / Kauf

Andreas Kreismayr Franziska (Kaiserlehner) uxor

An Zenhend: Herrschaft Rohrbach ganzer Zehent.

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

9. 11. 1849

Kauf

KREISMAYER Andreas

9. 11. 1849

Ehevertrag

KREISMAYER Franziska (½)

24. 4. 1894

Einantwortung

KREISMAYER Andreas

3. 6. 1908

Kauf/Überg.

KREISMAYR Michael und Marie

8. 8. 1919

Kauf

GELBENEGGER Thomas Franz u. Theresia

26. 5. 1922

Einantwortung

GELBENEGGER Theresia, verh. MAURER

16. 8. 1921

Ehepakte

MAURER Michael (½)

14. 10. 1946

ÜG. Ehepakte

GIRITZHOFER Josef und Maria

13. 3. 1973

Einantwortung

GIRITZHOFER Maria

10. 3. 1977

Übergabe

WIESER Herbert, *1946
WIESER Maria, *1947

  • Alle Fotos © Sammlung Wieser
  • Alle Fotos © Sammlung Wieser
  • Alle Fotos © Sammlung Wieser
  • Alle Fotos © Sammlung Wieser
  • Alle Fotos © Sammlung Wieser
Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV

Fotoquelle GISquadrat

Personenstand um 1900

Aus dem Buch "Geschichte der Gemeinde und Pfarre Haag" von Mons. Johann Ev. Höllrigl:

Krottendorf Nr. 11

Kasöd. Andreas Kreismayt; Maria, Michael, Johann.