Krottendorf 15
EZ. 5, Polletgütl, Wirthschaft Nr. 5
Aus dem alten Grundbuch Ennsegg A, Fassion № 63,
folio 131 - ein ganz ¼tl Lehen das Polletl Güttl zu Krottendorf genannt und
folio 157 - eine Hofstadt die unbehauste Weberhofstadt zu Krottendorf genannt:
Gewährbuch 1 fol. 65 | Besitz 350fl. | Mathias Meiß und Rosina uxor |
1778 | Einantwortung | Mathias Meiß allein |
1778 | Heirath 400fl. | Mathias Meiß und Elisabeth (Frank) uxor (⚭3. 2. 1778) |
1808 | Einantwortung 400fl. | Mathias Meiß Witwer allein |
1808 | Einantwortung 600fl. | Michael Meiß ledigen Standes allein |
1811 | Heirath | Michael Meiss Marianna (Pickl) uxor (⚭26. 2. 1810) |
27. 8. 1851 | Einantwortung 1600fl. | Johann Meiss alleine |
1. 3. 1860 | Heirath 1680fl. | Johann Meiss und Magdalena (Mühlberghuber) uxor |
31. 12. 1874 | Einantwortung | Johann Meiss Witwer allein |
23. 2. 1875 | Ehepakte | Johann Meiss Maria (Huber) uxor (⚭4. 2. 1875) |
19. 4. 1880 | Einantwortung | Maria Maiss |
10. 2. 1881 | Trauung | Georg Groissmayr Maria (Maiss) uxor (⚭8. 6. 1880) |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
19. 4. 1880 | Einantwortung | MAISS Maria, verh. GROISSMAYR |
24. 5. 1880 | Ehepakte | GROISSMAYR Georg (½) |
25. 5. 1900 | Übergabe | MAISS Josef und Maria |
10. 9. 1930 | Übergabe | MEISS Johann und Rosina |
31. 8. 1945 | Einantwortung | MEISS Rosina, verh. AMEISBICHLER |
25. 6. 1949 | Ehepakte | AMEISBICHLER Stefan (½) |
23. 11. 1964 | Übergabe | MAISS Hermann, *1938 |
Aus den Aufzeichnungen des Gendarmerie-Posten Haag -14. 6. 1945:
Am 14. Juni 1945 gegen 20:45 wurde der Bauer Johann Maiss in Krottendorf № 5, der Gastwirtssohn Josef Maderthaner in Krottendorf № 8 und der Bauerssohn und Kriegsinvalide Josef Fellner in Porstenberg №19 beim Hause der Bäuerin Maria Kreismayr in Porstenberg №24 von einem russischen Leutnant erschossen. Die 3 Männer gehörten dem freiwilligen Polizeihilfsdienst an und waren im Begriffe, der Bäuerin Kreismayr zu Hilfe zu eilen, da 3 russische Soldaten in das Haus eindrangen und das weibliche Hauspersonal suchten. Bei der am 22. 6. 1945 in der Turnhalle in Stadt Haag stattgefundenen öffentlichen Verhandlung des russ. Kriegsgerichtes wurde der russ. Leutnant zum Tode verurteilt. Ob das Urteil an ihm vollstreckt wurde, blieb unbekannt.