Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Knillhof 39

EZ. 31, Stegmühle, Wirthschaft Nr. 31

Aus den Vogthey-Protokollen der Herrschaft Gotteshaus Haag:

9. 3. 1647
Protokoll fol. 85

Kauf

Obgemelter Wolf Danzer Miller und der Zeit ein Wittibar verkhauft obgedachtes 1 Tagwerk Acker ... dem erbaren Merten Stegmillner, unter Rämingdorf Ruth sässig, und Barbara uxor P. 30fl ...

7. 3. 1657
Protokoll fol. 240

Kauf

um ½ Tagwerk Acker in Parstenbergerfeld ... Martin Mazenberger auf der Stampfmil verkauft an Wolf Danzer an der Stegmül, unter Ramingdorf, ux Katharina um 30 Gulden ...

8. 10. 1658
Protokoll fol. 255

Brieferbittung

Wolf Danzer, Müllner an der Stegmül, erbittet ein Kaufbrief um das am 7. 3. 1657 von Martin Mazenberger erkaufte ½ Tagwerk Acker im Porstenberger Feld ... 1fl ...

24. 9. 1672
Protokoll fol. 96

Inventarium

Auf zeitliches ableiben weÿlland Wolfen Tanzers an der Steegmühl undter Ramingdorf selig ist dessen innengehabtes, under des würdtige Gottshaus St. Michaelis zu Haag gehörige ain Tagwerch Ackher im Parstenberger Feldt gelegen, der hindterlassenen Wittib Eva volgendter gestalten verhandelt, und geschäzt worden per 30fl. …

24. 9. 1672
Protokoll fol. 97

Stüft

Thoma Siebermühlner, ain Mühl Junge, hat sich zu Eva weÿllandt Wolfen Tanzers an der Steegmühl undter Rämingdorf selig nachgelassenen Wittib verheÿrathet, bringt demnach die Stüft … neben der Canzleÿ Gebühr richtig bezalt worden ...

7. 2. 1682
Protokoll fol. 272

Kauf umb 2 Tagwerk Agger welche under das Gottshaus Haag gehörig

Peter Stäninger an der Plaimbau under Salaberg, Dorotha seine eheliche Haußwürthin, bekhennen und verkaufen … dem ehrsamben Thoman Sieblmühlner an der Steegmühle, ramingdorferischer Underthann, Eva seiner Ehewürthin und ihren beeden Erben sambt der Zeit Gott hoffent ervolgende Fexung per 55fl. …

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Ramingdorf:

12. 6. 1696
Protokollbuch 23 fol. 18

Inventarium an der Steegmüll

auf zeitliches absterben weÿland Eva, Thoma Sibermüllner an der Steegmühl Ehewürthin, nunmehro selig, ist deren Verlassenschaft, weillen khein natürlich Leibserb, sondern ein Heÿrathscontract dies Inhalts verhanden, das der überlebende Ehegatt seines verstorbenen Gegenthaill negsten befreundten von dem völligen Vermög per 25fl. freÿmüssiges Gelt hinaus geben solle, auf des Steegmüllers gehöriges bitten, gleich beÿ der Canzleÿ, nach seines gurtten Gwissens befundt in einer pauschalen Schäzung durch die zu Endts benante überschlägig inventirt und also beschriben worden … Summa des völligen Vermögens 3664fl. … 

15. 6. 1696
Protokollbuch 23 fol. 22

Vertrag der steegmüllerischen Erben

heunt dato erscheint zu alhißiger Herrschafts Canzley ein alter 70jähriger Mann mit Namben Hannß Stainparzer, Khöller und Inwohner zu Leopoldin unter der Herrschaft Pernstain und sagt aÿdlich auß, daß der verstorbenen Steegmüllerin Eva Sibermühlnerin eheleibliche Schwester Maria Freundlin von dem Fuxen Güettl unter der Herrschaft Tÿlisburg gebürtig, von ihrem Ehewürth Mathias Streicher, Tagwerker und Inwohner am Stöllner Guett unter Garsten eine einzige eheleibliche Tochter erzeugt und hinterlassen, mit Namben Maria, ledigen Standts, dermahlen beÿm Putzen in der Weÿstracher Leuthen in Diensten, unter dem Closter Steÿrgärsten, welche sich von rechts wegen alß die einzig beÿ Leben verhandene Erbin …

3. 4. 1698
Protokollbuch 23 fol. 53

Testament

Thoma Sibermüllner an der Steegmühl in Haager Pfarr, hat unter obrigkeitlicher Förttigung bei etwas zugestossener Leibs Unpässlichkeit, wonach ganz gesunder Vernunftein Testament, des Inhalt heunt dato schrüftlich aufgerichtet: es folgen diverse Punkte und Anweisungen …

1. 5. 1698
Protokollbuch 23 fol. 56

Inventarium an der Steegmüll

auf absterben Thoma Sibermühlners an der Stegmüll zu Haager Pfarr selig, ist dessen hinterlassenes Vermögen, weillen ohne deme noch biß dato seine Ehewürthin Maria schwangers Leibs und füer daß von Gott zuer Welt lassende Kindt ein obrigkeitlich geferttigtes schriftliches Testament verhanden ist, weiter nicht effective, geschäzt unnd durchgangen, sondern nach der zurückgeblibenen Wittib Maria, eigens bekhantniß angeschlagen, inventirt und in folgendes Inventary verfasset worden als … Grundstücke 350fl. … Paarschaft 2549fl. … Summa Summarum des völligen Vermögens an der Steegmühl 3713fl. 6x …

14. 8. 1698
Protokollbuch 23 fol. 60

Heuraths, Stüft und Annemben an der Steegmühl

heunt dato verheurath sich mit obrigkeitlichen Consens der ehrsambe Matthias Wagnerlehner, Ober Mühljung an der Hammermühl, ledigen Standts, weÿland Georg Wagnerlehners am Eiser Paurn Guett unter der Herrschaft Schwerdtberg, nunmehro selig und Eva seine noch im Leben vorhandene Ehewürthin, beed ehelich erzeugter Sohn, zu Thoma Sibermüllners an der Steegmühl selig hinterlassene Wittib Maria und nimbt zugleich der Heraths Abredt gemess, neben Ablegung seines Glübts, stüftliche an sich , die so genannte Steegmühle zu Haager Pfarr mit dreÿen Mühl Gängen und denen darzu gehörig Grundstücken, auch alle anderen rechtlichen und grundrechtlichen, allermassen es mit March, Rain und Stain umbfangen, in Haager Pfarr liegent und der Herrschaft Rämingdorf dienst- und stüftbahr ist, umb eine Summa Gelts benanntlichen Drehundert Fünfzig Gulden reinisch, wie von alters hero alzeit geschäzt worden und das laut Inventari verhandene übrige Vermögen, ist ihme gleichfalls in alter Weiß verbliben, doch mit diser oberkeitlichen Auflag, daß er des Thoma Sibermüllners selig zurück gelassenes Khindt Eva Elisabeth bei 1/3 Jahr alt bei erziehlung seiner Vogtbarkeit ihrer Achthundert Gulden vätterlichen Erbsportion und andere … craft ihres Testaments ohne Abgang …

9. 9. 1771
Protokollbuch 25 fol. 109

Kaufs Übergaab

umb die Stögmüll in Haager Pfarr … Michael Holtzner, Müllermeister auf der Stögmüll, hiesiger Unterthann, erschien anheunt vor die gnädigen Herrn geziemend vorbringend, nach deme er bereits in die 40 Jah schon hause und auch wegen seines hohen Alters nebst seinen Weib Sophia unvermögend sein einer Würtschaft lengers hie mehr vorzustehen, einfolglich beede entschlossen sind, daß Hauß sambt der Müll mit 3 Gängen und deren zugehörigen Grundstücken, wie auch ledige Grundstück, welche unter die löbigen Herrschaften Sallaberg, Dorf und Stift Gleink dienstbahr sein, wie alles ordentlich mit Rein und Zaun umbfangen ist und in Haager Pfarr liegend, den Schloß Ramingdorf mit grundobrigkeitlicher Jurisdiction unterworfen, stift und dienstbahr ist und zwar ihren vielgeliebten Sohn Johann Holtzner und seiner Ehewürthin Elisabeth umb den vorigen Schätzungswerth benantlich zu 600fl. … 4 Roß sambt Geschir 200fl. … 5 Küh á 20fl. 100fl. … 6 große Schwein á 13fl. 78fl. … Summa der Fahrnüßen 929fl. 25x … Schulden hinaus 112fl. 42x … Summa des ganzen Vermögens 2651fl. 10x …

13. 12. 1774
Protokollbuch 25 fol. 173

Inventarium

nach zeitlichen Hintritt weÿland Sophia Holzerin, geweste Miller und Ausziglerin auf der Stögmühl selig und und Michael deessen Ehewirth noch im Leben unter hisig löblicher Herrschaft Ramingdorf gehörig Unterthann, ist deren beeder Erben übriger Vermögen welches bey der Haußübergab Prot. fol. 109 de dato 9. September 1771 nicht in die Schätzung gekommen, durch Georg Punzenberger hisiger Amtmann auf dem Goltschmit Häußl und Martin Frißrißer Schmit in Harthof hisigen unterwoÿfs und von Seiten des Wittibers erbettene Beÿständ benantlich Herr Johann Paul Abl, Würth und Gastgeber in Brunnhof unter die löbliche Herrschaft Dorf Enns gehöriger Unterthann, dann Peter Spatz, Zimmermeister unter die löbliche Herrschaft Rohrbach gehörig, in einen treulichen Anschlag gebracht, so mit obrigkeitlich verhandlet worden … so zeiget sich, daß noch übrig bleiben 1940fl. 44x 1ß …

14. 9. 1776
Protokollbuch 26 fol. 18

Schuldbrief per 200fl.

Johann Holtzer, Müllermeister auf der Stögmüll und Besitzer derselben, dann dieser löbigen Ramingdorfer Unterthan und Elisabetha dessen Ehewürthin geben einen geförtigten herrschaftlichen Schuldbrief einer löbigen Hofgericht Gleink umb eine Summa dargelihenes Gelt, benanntlich zweÿhundert Gulden zu Betreibung seines Gewörbs einen bösseren Vortgang zu verschaffen und mit Hÿpothecirung ihres dermahlen aigenthümlich besizende Stögmüll sambt allen sich befündenen Hab- und Fahnüssen und geloben hirauf an als jährlich zu 4 procento zu verintressiren …

11. 9. 1784
Protokollbuch 26 fol. 256

Auszugs Abhandlung

demnach Mathias Holzner, gewest hiesiger Herrschafts Unterthann und Auszügler auf der Stegmühle den 7. Julÿ 784 gestorben, als ist hierauf desselben samentliche Verlaßenschaft in die obrigkeitliche Verhandlung gezogen worden … Erben die ehelich erzeigten 2 Kinder als Johann Holzner auf der Stegmühle hiesiger Unterthann, Maria des Jakob Oberhauser am Bauern Gut zu Reitendorf Herrschaft Erlaischen Unterthanns Ehewirthin … Verlassenschaft 1455fl. 19x …

20. 11. 1811
Stiftsprotokoll fol. 357

Abhandlung

uiber das Verlassenschaft Vermögen der am 20. Nov. 811 verstorbenen Elisabeth Holzerin, gewesene Auszüglerin von der Stegmühle unter der Herrschaft Ramingdorf … Erben sind dessen eheleibliche Kinder Johann Holzner, besitzer der Stegmühle unter der Herrschaft Ramingdorf, Georg Holzner, Besitzer der Thallermühle unter der Herrschaft Achleiten, Elisabeth des Johann Grosauer, Besitzer des Haizingergütl unter der Herrschaft Steyr zu Weyer Ehewirthin, der verstorbenen Theresia Holznerin hinterlassener Sohn Joseph Holzne, 16 Jahr alt und Mühljung bey seinem Vormund Georg Holzner … Schulden herein und Baarschaf 2192fl. 43¼x … Summa des Vermögens 2524fl. 4¼x … bleibt zu vertheilen 2318fl. 5¼x …

6. 5. 1818
Stiftsprotokoll fol. 485

Inventarium

nachdem auf das untern 12. Jänner des Jahres erfolgte absterben der Theresia Holznerin, geweste Mitbesitzerin der unter die Herrschaft Ramingdorf gehörige Stegmühle in der Pfarr Haag, Ortschaft Pinersdorf № 1 aufgenommen worden ist … verbleibt ein Vermögen zu 6386fl. 21¼x …

4. 6. 1818
Stiftsprotokoll fol. 489

Abhandlung

Uiber das Verlassenschafts vermögen der am 12. Jänner 1818 verstorbenen Theresia Holznerin, gewesene Mitbesitzerin der Stegmühle … Erben sind die eheleiblichen Kinder Maria Anna Holznerin 18 Jah alt, Sebastian Holzner 16 Jahr alt, Theresia Holznerin 2 Jahr alt … als Gerhab ist aufgstellt worden Anton Hold, Bräumeister in Stampf unter der löblichen Herrschaft Dorf an der Enns … verbleibt als reine Erbschaft 3008fl. 44½x … es fällt daher auf jeden der drey Erben zum gleichen Antheil 1002fl. 54½x …

4. 6. 1818
Stiftsprotokoll fol. 490

Einantwortung

da der Wittwer Sebastian Holzner mit Einwilligung des Gerhaben der minderjährigen Kinder und Erben die Realitäten und des ganzen Verlassenschafts Vermögens übernihmt, so wird ihm solches gegen dem obrigkeitlich eingeantwortet, daß er die in der Inventur eingekommenen Schulden und Unkosten, so wie die herrschaftlichen Gefälle berichtige und den Erbsantheil seiner Kinder entweder zur hiesigen Waisenkasse erlegen oder mit einem intabulationsfähigen Schuldbrief sicherstelle, in letzteren Falle so sie die Erbsverträge der Tochter Maria Anna und des Sohnes Sebastian von heutigen Tage, jenem der Theresia von dem erreichten 12. Jahrsalter mit 4 procent Interesse verzinse …

4. 6. 1818
Stiftsprotokoll fol. 491

Protocoll

der Sebastian Holzner bringt hir vor: auf absterben seines Weibes Theresia … er dessen sämtliches Verlassenschaft Vermögen und da er laut vorliegenden Heurathsvertrag mit seiner angehenden Ehewirthin Maria Hundsdorferin eine allgemeine Gütergemeinschaft abgeschlossen hat, so tritt er derselben den Mitbesitz der Stegmühle um den Werth zu 600fl. mit der Bitte ab, die Verlassenschaft übernehmen und den vorliegenden Heurathsvertrag obrigkeitlich zu ratifiziren und sie im Grundbuche an die Gewähr zu schreiben …

18. 6. 1818
Stiftsprotokoll fol. 491

Heurathsvertrag

welcher zwischen Sebastian Holzner, Besitzer der Stegmühle unter der Herrschaft Ramingdorf an einem, und seiner angehenden Ehewirthin Maria Hundsdorferin, großjährige Pupillin von Hubbauerngut zu Grub unter der löblichen Herrschaft Achleithen am anderen Theile, in Gegenwarth der unterschriebenen Zeugen verabredt und geschlossen worden ist … es folgen fünf Vertragspunkte …

18. 6. 1818
Stiftsprotokoll fol. 493

Protocoll

der Sebastian Holzner auf der Stegmühle erscheint und bringt vor: laut Abhandlung von 4. Juni 1818 auf absterben seines Weibes Theresia sey er seine n3 Kindern an mütterlicher Erbschaft 3008fl. 44½x schuldig geworden … zur Bedekung dieser Erbschaft habe er den beyliegenden Schuldschein ausgestellt und bittet, daß solcher grundbücherlich auf die Stegmühle vorgemerkt werde …

Aus dem alten Grundbuch Herrschaft Ramingdorf folio 6:

9. 9. 1771
Protokoll 25 fol. 109

Kauf 600fl.

Johann Holzner, Mühlner, Elisabeth (Mauhard) uxor
( 27. 9. 1760)

?
Protokoll fol. 26

Kauf 600fl.

Sebastian Holzner, Mühler

?
Protokoll fol. 26

Heirath 600fl.

Sebastian Holzner, Mühler, Theresia uxor

1818
Protokoll fol. 121

Heirath 600fl.

Sebastian Holzner, Mühler, Anna Maria (Hundstorfer) uxor
( 9. 6. 1818)

26. 5. 1826
Protokoll fol. 175

Kauf 1830fl.

Franz Landsidl


Protokoll fol. 212

Kauf 1800fl.

Franz Forster Magdalena (Mair) uxor
( 22. 11. 1830)

27. 8. 1835
Protokoll fol. 242

Einantwortung 1800fl.

Magdalena Forster Witwe

25. 9. 1835
Protokoll fol. 243

Heirath 1800fl.

Karl Gruber Magdalena (Forster, 2. Ehe) uxor
( 22. 9. 1835)

31. 5. 1870
Z. 3161

Einantwortung

Karl Gruber Witwer

26. 4. 1878
Z. 1201

Einantwortung

Josef Gruber

7. 6. 1878
Z. 231

Kauf

Ferdinand Egelseer Anna uxor

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

7.6.1878

Kauf

EGELSEER Ferdinand und Anna

14.4.1896

Einantwortung

EGELSEER Anna

27.2.1904

Kauf

HIRSCH Johann

15.5.1918

Ehepakte

HIRSCH Maria (½)

18.10.1948
18.10.1948

Schenk / Todf.
Ehepakte

HIRSCH Johann jun. und Maria
(je ¼ von Johann Hirsch)

30.4.1952

Vergleich

HIRSCH Johann jun. und Maria
(je ¼ von Maria Hirsch) = je 1/2

8.5.1980

Übergabe

HIRSCH Johann, *1955
HIRSCH Elisabeth, *1960

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV
Aktuelle Grundstücke (2019)

Fotoquelle GISquadrat

Fotos © 2009 www.gerhard-obermayr.com