Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Knillhof 30

EZ. 26, Hörtler, Wirthschaft Nr. 26

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:

5. 7. 1633
Inventurprotokoll fol. 55a

Inventarium zu Schweinhueb

auf absterben weillandt Hannsen zu Schweinhueb welcher den 23 Juni mit Tot abgangen … Anna seine Ehewirthin sambt nachfolgenden Erben …

7. 2. 1649
Kaufprotokoll fol. 340a

Schuldtbrief

Thoma Schweinhueber zu Pinästorf unnd Catharina uxor, geben ainen Schuldtbrief denen erbarn Simon zu Maÿrhofen unnd Christoph Purchholzer zu Khlaupling alß über weillandt Geörgen Paggingers unnd Margaretha seiner Ehewirthin beede selig nachgelassene zwaÿ Khinder namens Cristina unnd Barbara verordnet unnd gesezte Gerhaben über deren anerstorbenes mütterliches Erbguett, so sich bißhero in Capital unnd Interesse … 85fl. …

10. 1. 1674
Inventurprotokoll fol. 128

Inventarium

auf zeitliches absterben weillandt Thoma Schweinhueber zu Pinenstorf selig … Wittib Catharina und Tochter Anna des Adam Weinberger am Gmerckh …

8. 4. 1682
Inventurprotokoll fol. 731

Inventarium an der Schweinhueb

Eva, Thoman Nennerstorfer in der Schweinhueb noch im Leben Ehewürthin unlängsten mit Todt abgangen … Wittiber und 4 eheleibliche Kinder … Wolf ledig doch voggtbar, Catharina des Valentin Meisner Crembsmünsterischen Ambtmanns, Magdalena des Stephan Wörthners, Susanna des Marthin Prandtstetters am Innerholz … das Guett zu Schweinhueb … Wert 400fl. …

26. 1. 1694
Inventurprotokoll fol. 334a

Inventur zu Schweinhueb

auf zeitlichen Hintritt weÿland Thoman Nennenstorfer gesessen zu Schweinhueb selig … Wittib Margaretha und eheleiblich erzeugte 2 Kinder … Matthias beÿ 6 und Barbara 9 Jahre alt … das Guett zu Schweinhueb in Anschlag gebracht um 450fl. …

26. 1. 1694
Kaufprotokoll fol. 204

Inventur zu Schweinhueb

nach zeitlichen Hintritt weÿland Thoman Nennenstorfer gesessen zu Schweinhueb selig … würdet dessen hinderlassenes Vermög in allem per 602fl. 21X 2ß astimiert und darvon aufgeraith zu gewönlich Fallfreÿgeld …

4. 2. 1694
Stüftprotokoll fol. 204

Stüft zu Schweinhueb

Margareth, weÿland Thoman Nennenstorfers gesessen zu Schweinhueb selig hinderblibene Wittib, verheÿrath sich zu Adm, deß Hannßen Zaglauers zu Schweinhueb noch im Leben, und Ursula dessen Ehewürthin nunmehro selig hinderlassener eheleiblicher Sohn … von dem den 26. Jenner 694 per 450fl. in Anschlag gekhombene Guet zu Schweinhueb … gewönlich Stüftgeld …

23. 4. 1727
Inventurprotokoll fol. 16

Inventur und Abhandlung umb ain Guett zu Schweinhueb

nach erizlichen Hintritt weÿland Margaretha, Adamen Zaglauers zu Schweinhueb geweste Ehewürthin selig … der Wittiber und die aus erster und anderter Ehe ehelich erzeugten 4 Kinder … Mathias Nennenstorfer zu Pünnenstorf, Barbara des Stephan Schlöglhofers am Sarnegger Güettl, Geörg und Anna beede leedig und voggtbar … das Guett zu Schweinhueb würdet dem vorigen Werth nach in die Schäzung genommen per 450fl. …

24. 11. 1739
Inventurprotokoll fol. 66

Abhandlung aines Wittiber, und Außzüglers zu Schweinhueb

nach ableiben weÿland Adamen Zaglauers, gewesten Wittiber, und Außzüglers zu Schweinhueb selig, ist desselben Verlassenschaft heunt dato verhandelt worden … des Verstorbenen selig eheleibliche 2 Kinder … Geörg Zaglauer zu Schweinhueb, Anna des Adam Kürchweger Klainhäußlers am Schmerberg Ehewürthin … verbleibt zum verthaillen 60fl. 52X 2⅛ß …

14. 2. 1760
Inventurprotokoll fol. 22

Inventur und Abhandlung auf dem dritten Gutt zu Schweinhueb

nach erfolgt hiezeitlichen absterben weÿland Geörgen Zaglauers auf dem dritten Gutt zu Schweinhub nunmehro selig … ist dessen und seiner im Leben hinter sich verlassenen Wittib Catharina miteinander gehabtes Vermögen … heunt obstehenden dato alles ordentlich inventiert, unpartheÿisch angeschlagen, und verhandelt worden … nebst der hinterbliebenen Wittib Catharina derselben leibliche 4 Kinder … Stephan 25, Maria 22, Mathiaß 20, Elisabeth 16 Jahr alt … daß vorbemelte dritte Gutt zu Schweinhub wirdet dermahlen unpartheÿisch angeschlagen per 450fl. …

20. 8. 1761
Inventurprotokoll fol. 160

Hauß Übergab auf dem dritten Gutt zu Schweinhueb

heunt dato bekennet, und übergibt käuflich … Catharina, weÿland Geörgen Zaglauers, nunmehro selig hinterbliebene Wittib, derselben eine zeitlang eigenthomblich innengehabt, und mit Ruckhen besessenes 3tes Gutt zu Schweinhueb … dem ehrbahren ihr4em freuntlich lieben Sohn Mathias Zaglauer, noch leedigen Stands, N. seiner künftigen Ehewürthin, und nachmahligen Erben, um den geschäzten Werth per 450fl. …

14. 2. 1776
Inventurprotokoll fol. 20

Abhandlung

auf absterben weÿland Katharina Zaglauerin, verwittibte Auszüglerin auf dem dritten Gut zu Schweinhueb selig, ist derselben nach sich gelassenes Vermögen hiemit ordentlich inventiert, und abgehandelt worden … Mathias Zaglauer auf dem dritten Gut zu Schweinhueb debitiret an Kaufschillings Rest über die derselben beÿ Lebenszeiten zu verschiedenen Nothwendigkeiten annoch 237fl. 46X 2ß … verbleiben zu verthailen 199fl. 34X … der Verstorbenen selig im Leben obhandele eheleibliche 4 Kinder … Maria Zaglauerin leedig und voggtbar, Stephan Zaglauer Spittäler zu Kreutzing, Alisabeth mit Mathias Lueger am Weeberhäusl beÿm Wald verheurathet, Mathias Zaglauer am dritten Gut zu Schweinhueb …

23. 3. 1789
Kaufprotokoll fol. 102

Kaufs Uibergabe des Guts zu Schweinhueb № 2

Matheus Zagelauer, Kunigund seine Ehewirtin übergeben … das in der Pfarr Haag Ruth Schweinhueb Sub № 2 liegende Gut in der Schweinhueb samt den dabey befindlichen Gründen … unpartheyisch geschätzt worden sind, ihrem Ziechkind Therese Piswischin ledig von Radelspach, ihrem angehenden Ehewirth Johann Wiser vom Oberprandstättergut und zwar das Bauernhaus zu 60fl. … Summe des anliegenden 725fl. 22X 2ß …

14. 12. 1790
Kaufprotokoll fol. 218

Verkauf des Guts in der Schweinhueb № 2

inhalt Stüftsprotokoll … hat Mathias Zagelauer, Kunigund seine Ehewirtin das in der Pfarr Haag Ruth Schweinhueb Sub № 2 liegende Gut zu Schweinhueb auf ihre Firmgotten Therese Biswischin, Pupilin von Radelspach, und ihren zukünftigen Ehewirth Johann Wiser vom Prandstättergut ordentlich verstüften gelassen, heut aber die übrigen Realitäten übergeben, und zwar das anliegende Vermögen per 600fl. …

14. 12. 1790
Inventurprotokoll fol. 330

Schätz und Abhandlung von Gut in der Schweinhueb № 2

auf absterben Matheus Zagelauer in der Schweinhueb selig, ist dessen, und seiner im Leben unterlassenen Ehewirtin Kunigund mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen … unpartheyisch geschätzt, und verhandelt worden … verbleiben zu vertheillen 809fl. 54X 2ß … die Witwe Kunigund Zagelauerin und in Ermangelung einicher Leibserben des Verstorbenen selig unterlassene Geschwisterte … Katharina des Stephan Krottenböck in der Gassen Ehewirtin, Maria Tobermayrin verwitwet in der Wolflucken, Therese Piswischin zu Schweinhueb …

27. 11. 1810
Gewährprotokoll fol. 436

Hausgwöhr auf ein Gut zu Schweinhub

Johann Wieser, Witwer empfängt allein Nutz und Gewöhr um die Behausung zu Schweinhub № 2 samt allen dazu gehörigen Gründen, wie solche dem Grundbuche der Herrschaft Salaberg folio 40 mit jährlichen 2fl. 36x dienstbahr ist und warn hierummen anvor seine Ehewirthin Theresia neben ihn zu gleichen Theilen begwähret, auf derselben erfolgtes absterben aber an obigen Gwöhrnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werth zu 600fl. …

27. 11. 1810
Gewährprotokoll fol. 437

Hausgwöhr auf ein Gut zu Schweinhub

Rosina Schadauerin empfängt gemeinschaftlich Nutz und Gewöhr um die Behausung zu Schweinhub № 2 samt allen dazu gehörigen Gründen, wie solches dem Grundbuche der Herrschaft Salaberg folio 40 mit jährlichen 2fl. 36x dienstbar ist und warn hierummen der Wittwer Johann Wieser allein begwöhret, in Folge Heuraths Vertrag von 10. Hornung 810 aber an obige Mitgwöhrnehmerin zum gemeinschaftlichen Eigenthum gelanget zu 600fl. …

21. 3. 1829
Gewährprotokoll fol. 144

Gewähr um das Bauerngut № 2 in der Ortschaft Schweinhub

Johann Wieser Wittwer empfängt allein Nutz und Gewähr um das Bauerngut № 2 in der Ortschaft Schweinhub, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach ableben seiner Ehegattin Rosina zufolge Verlaßabhandlung … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 700fl. Conv. Münze …

21. 3. 1829
Gewährprotokoll fol. 146

Gewähr um das Bauerngut № 2 in der Ortschaft Schweinhub

Johann Wieser ledigen Standes empfängt allein Nutz und Gewähr um das Bauerngut № 2 in der Ortschaft Schweinhub, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … vom Wittwer Johann Wieser vermög Kauf und Uibergabsvertrag vom heutigen … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 500fl. Convent. Münze …

22. 11. 1833
Gewährprotokoll fol. 310

Hausgewähr

Maria Wieser empfängt mit ihrem Ehemann Johann Wieser gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Bauernhaus zu Schweinhub Haus № 2 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Johann Wieser vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung … zum Eigenthum gelangt in einem Werthe von 500fl. Conv. Münze …

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

22. 11. 1644

Trauung

Thomas und Katharina (Sturmb) Schweinhueber

Kauf

Hans Michael und Eva Pernerstorfer

5. 6. 1659

Tod

Hans Michael Pernerstorfer

7. 9. 1659

Trauung

Thomas und Eva (Pernerstorfer, 2. Ehe) Neuenstorfer

5. 7. 1682

Trauung

Thomas (2. Ehe) und Margaretha (Mayrhofer) Neuenstorfer

21. 2. 1694

Trauung

Adam Margaretha (Neunenstorfer, 2. Ehe) Zaglauer

29. 6. 1727

Trauung

Georg und Catharina (Mayrhofer) Zaglauer

28. 2. 1763

Trauung

Mathias und Barbara (Geiblinger) Zaglauer

23. 2. 1791

Trauung

Johann und Theresia (Pöswischin) Wieser

27. 2. 1810

Trauung

Johann und Sophia (Schadauer) Wieser

19. 11. 1833

Trauung

Johann und Maria (Rueßmayr) Wieser

7. 6. 1841

Trauung

Johann und Elisabeth (Meiss) Hörtler

1. 11. 1869

Tod

Elisabeth Hörtler (56 Jahre)

Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 40, Steyrer Viertl,
früher "drittes Gut zu Schweinhueb", dann Schweinhub
2:

Gabenbuch fol. 40

500fl.

23. 4. 1758
Gabenbuch fol. 72

Heirath

Mathias Zaglauer Kunigunda (Häslmayr) uxor

8. 2. 1763

Heirath

Mathias Zaglauer Barbara (Geiblinger) uxor

1769

Besitz

Mathias Zaglauer Barbara uxor

1783

Besitz

Mathias Zaglauer

1789
Gabenbuch fol. 102

600fl.

27. 11. 1810
Gewährbuch fol. 436

Kauf 600fl.

Johann Wieser Witwer allein

27. 11. 1810
Gewährbuch fol. 437

Trauung 600fl.

Johann Wieser Rosina (Schadauer) uxor
(⚭27. 2. 1810)

21. 3. 1829
Gewährbuch fol. 144

Einantwortung 700fl.

Johann Wieser Witwer allein

21. 3. 1829
Gewährbuch fol. 146

Ubergabekauf 500fl.

Johann Wieser ledig allein

22. 11. 1833
Gewährbuch fol. 310

Heirath 500fl.

Johann Wieser Maria (Rueßmayr) uxor
(19. 11. 1833)

22. 6. 1853

Kauf 6000fl.

Johann Hörtler Elisabeth (Meiss) uxor

6. 12. 1869

Einantwortung

Johann Hörtler Witwer allein

Leistungen: Alle 3 Jahr 1 Kapaun.
18x folgend auf 1 Jahr.

Natural Dienst: Zu großen Maaß
Korn . . . . . . . . . .  1 4/8 Metzen
Marktfutter:
Haber . . . . . . . . . . . .  1 Metzen

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

6. 12. 1869

Einantwortung

HÖRTLER Johann

21. 12. 1885

Einantwortung

HÖRTLER Josef

6. 5. 1886

Ehepakte

HÖRTLER Maria (½, Hoislbauer))

16. 12. 1916

Einantwortung

HÖRTLER Maria

6. 1. 1920

Kauf

SCHEIBELBACHER Josef und Maria (Hörtler)

4. 3. 1943

Einantwortung

SCHEIBELBACHER Josef

13. 2. 1946

Übergabe

PFAFFENEDER Ferdinand und Maria

29. 5. 1968

Übergabe

PFAFFENEDER Josef, *1940
PFAFFENEDER Margarete, *1948

24. 2. 1997

Übergabe

PFAFFENEDER Andreas und Sonja (Rahofer)

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV
1960
1990
2008

Aktuell - Fotoquelle GISquadrat