Knillhof 12
EZ. 4 - Knillhof, Wirthschaft Nr. 4
Aus den Brief- und Abhandlungsprotokollen der Herrschaft Vestenthal:
18. 11. 1788 | Abtheillung | Auf ableiben Barbara Radlspökin hießigen verwittibten Außzüglerin am Knilhofselig ist dessen hinterlaßenes Vermögen nachstehendermassen obrigkheitlich vertheillet worden ... deren hinterlassen eheleibliche 3 Kinder nahmens 1) Mathias Radlspökh besitzer des Knilhofs ... 2) Johann Radlspökh 24 ... 3) Maria Radlspökh 28 Jahr alt, beede ledigen Standes ... vermög Abhandlung dato 31. July 1775 Prothocoll fol. 157 seynd der Erblasserin an Wittiblichen Antheill bey dem Gutt Knilhof verblieben über an Außzug abgerechnete 4fl. 2x ... |
1. 6. 1808 | Todtfalls Abhandlung | Laut Todtfalls Anzeigs Protocoll ist Anna Radlspekin, Mitbesitzerin des hieher unterthänigen Knillhofes den 15ten März d. J. gestorben. Laut Protocoll ist die Jurisdictions Sperr angelegt worden. Laut Protocoll ist relationiert worden, daß sich 2 minderjährige Kinder aus dieser Ehe zurückgelassen befinden ... laut Protocoll bitten der Wittiber Gerhaber und großjährige Erben um eine gerichtliche Inventur in welche gewilliget und den 16ten Juni d. J. abgehalten worden ... |
29. 3. 1809 | Kaufs Uibergab | Anheunt zu Ende gesetzten Dato erscheint Mathias Radlsspek Witwer und Alleinbesitzer des hieher unterthänigen Knilhofes mit der Unterthänigen Bitte, daß er wegen aufhabenden Alter und Krankheits Umständen gezwungen seye zu übergeben sein besitzendes Gut am Knillhof seinem freundlich lieben ehelichen Sohn Mathias Radlspek, seiner zukünftigen Ehewirthin und deren beyden Leibes Erben mit nachstehenden Bedingnissen ... |
29. 3. 1809 | Gewähr Anschreibung | Hiermit wird Mathias Radlspek auf das Gut am Knillhof allermassen solches ordentlich ausgezeigt und vermarcht auch der Herrschaft Vestenthall grundobrigkeitlich unterworfen, stift, steuer und dienstbar ist, nach den in N.Ö. unter der Enns bestehenden Grundbuchsrechten allein zu Nutz und Gewähr angeschrieben ... Taxen 27fl. 12x ... |
16. 8. 1810 | Heuraths Vertrag | welcher zwischen Mathias Radlspek, großjähriger Besitzer des unter die Herrschaft Vestenthall gehörigen Knöllhofes als Bräutigam eines, dann Rosina Hochwallnerin von der löbl. Herrschaft Sallaberg ordentlich entlassener großjähriger Puppillin als Braut andern Theils verabredet und nach reifer Überlegung beschlossen worden ... |
16. 10. 1811 | Todfalls Abhandlung | Laut Todfalls Anzeigs Protocoll ist Mathias Radelspeck verwittibter Auszügler auf dem Knilhof untern 25ten Sept. 1811 mit Toda abgegangen. Laut Protokoll ist sogleich die Jurisdictions Sperr angelegt worden. Laut Protocoll erklärt sich Mathias Radelspeck Stifter auf dem Knilhof als des Erblassers ehelicher Sohn zur Erbschaft. Laut Protocoll erklärt sich Johann Georg Radelspeck Besitzer des Göblitzerhäusels in der Pfarre Haag Herrschaft Gleinkischer Unterthann als des Erblassers ehelicher Sohn zur Erbschaft ... laut Protocoll bitten die Erben um eine Inventurs-Tagsatzung, welche auf den 10ten Okt. anberaumt und abgehalten worden ... |
16. 10. 1811 | Todfalls Abhandlung | Auf das laut Todtenschein dd 7ten März 1810 erfolgte ableiben des Michael Rädelspeck, Gemeinder des löbl. k.k. Bar. v. Kerpen Infaterist ... ist dessen angefallen mütterliche Erbschaft verhandelt und folgendermassen vertheilet worden ... Erben Mathias Rädelspeck verwittibter Auszügler am Knilhof und Vater des Erblassers, dann des Verstorbenen 2 Brüder, nemlich 1) Mathias Radelspeck Besitzer des Knilhofes ... 2) Johann Georg Rädelspeck Besitzer des unter die löbl. Herrschaft Gleink gehörige Göblitzerhäusels in der Pfarre Haag ... |
Aus dem alten Grundbuch Vestenthal, Seite 77, folio 20 - damals Knillhof № 4:
29. 3. 1809 | Kaufsübergabe 400fl. | Mathias Radelsbök |
6. 8. 1810 | Ehevertrag | Rosina Radelsbök geb. Hochwallner (†2. 4. 1829) |
4. 7. 1830 | Einantwortung 400fl. | Mathias Radelsbök Witwer allein |
18. 8. 1848 | Kauf 1000fl. | Michael Radelsbök allein |
7. 11. 1866 | Heirathsvertrag | Elisabeth Radelspöck geb. Gerstmayr |
18. 12. 1871 | Einantwortung | Elisabeth Radelspäk |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
18. 12. 1871 | Einantwortung | Elisabeth Radelspäk |
5. 5. 1904 | Übergabe | Johann und Theresia Radelsböck |
5. 11. 1926 | Einantwortung | Theresia Radelsböck |
30. 11. 1928 | Kauf | Johann und Juliana Radelsböck |
16. 1. 1933 | Kauf | Franz Radelsböck |
26. 2. 1945 | Ehepakte | Franz und Theresia Radelsböck |
18. 12. 1972 | Übergabe | Franz Radelsböck *1941 |
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
Eltern --> | Wolfgang und ? Carl | |
12. 10. 1633 | Trauung | Wolfgang und Catharina (Carl) Plaumauer |
14. 8. 1667 | Trauung | Wolfgang und Katharina (Lehner) Blumauer |
Eltern --> | Georg und Maria Radtlspeckh | |
15. 6. 1711 | Trauung / Kauf | Josef und Eva (Schlögl) Radtlspeckh |
24. 5. 1750 | Trauung | Andreas und Barbara (Schwaber) Radlspöcker |
17. 10. 1775 | Trauung | Mathias und Anna Maria (Sadlauer) Radlspöck |
21. 8. 1810 | Trauung | Mathias und Rosina (Hochwallner) Radlspöck |
18. 8. 1848 | Kauf | Michael Radelsböck |
20. 11. 1866 | Trauung | Michael und Elisabeth (Gerstmayr) Radelsböck |
18. 7. 1871 | Michael Radlspöck |