Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

12. August 1183

Zeugen sind unter anderen Pilgrim De Hage und Lechenpoldus de Hagwalde

Otto II., Bischof von Bamberg, bestätigt die von seinen Vorfahren, namentlich von Bischof Otto dem Heiligen, dem Kloster Gleink erteilten Privilegien und Besitzungen.

Originaltext:

In nomine sancte et individue trinitatis patris et filii et spiritus sancti amen. Otto secundus diuina fauente clementia babenbergensis episcopus Omnibus christi fidelibus tam futuris quam presentibus salutem inperpetuum. Quia ratio officij nostri hoc expostulat, ut sacris ecclesiis ob honorem dei omnipotentis in omnibus debeamus fideliter prodesse, Sed specialiter tamen hiis, que ad manum nostram pertinent. Hoc pio affectu considerantes, notificamus cunctis christi fidelibus, qualem beniuolentie et gratie sollicitudinem circa Monasterium Glvnicense fecerimus. Siquidem venientes in partes illas a fratribus eiusdem Monasterij sumus benigne suscepti et humane tractati, quorum fideli deuotione incitati privilegia ipsius Monasterij nobis monstrare iussimus, legimus et relegimus omniaque ivra, libertates, gratias et utilitates, quas sanctus Otto episcopus jn initio fundationis ipsius Monasterij ac alij antecessores nostri ipsi Ecclesie donauerant, sicut etiam in eorum privilegiis inuenimus, nos respectu eternorum premiorum cum consilio Canonicorum nostrorum ac Ministerialium ecclesie nostre quasdam eis augmentando meliorauimus et auctoritate nostra firmiter duximus roborandas, videlicet, quod omnes possessiones et alia, que Monasterium Glvnicense a nostra Ecclesia possidet uel perpetuo habere poterit, sub defensione principis Stirie consistant. Ipse uero dictus princeps Stirie propter deum fideliter defendat ac protegat ipsam Ecclesiam sine omni conmodo temporali. Item familia Glvnicensis cum familia babenbergensi sine ullo ivris sui dispendio matrimonia libere contrahat totaque filiorum ac filiarum successio ad Glunich pertineat. Item ligna quibuslibet usibus necessaria in hagwalde et in pirno monte nominatim expressa et in omnibus nostris forestis et siluis, dum tamen non dent aliis neque uendant, dictum Monasterivm Glvnicense et omnes in sua possessione existentes desecandi et auferendi pro suis presertim vtilitatibus liberam habeant potestatem. Item in omnibus locis et alpibus nostris suos greges pascendi liberam habeant facultatem. Item omnibus Militibus et Ministerialibus Ecclesie nostre seu aliis cuiuscunque nominis beneficia a nobis in pheodo uel sub ivre hominij habentibus licentiam et liberam potestatem contulimus iam dicto Monasterio Glvnicensi fratribusque ibidem deo seruientibus potestatiue conferre possessiones, predia, beneficia, decimas et mancipia sua sev quelibet dona tam in Siluis quam in agris cum omnibus vsufructuariis, quesitis scilicet ac inquirendis. Ut autem idem Monasterivm in tantum proficiat, quod etiam ab ipsius abbatibus et fratribus indempnis permaneat, volumus et Statuimus firmiter obseruandum, quod nullus abbas et conuentus ipsius Ecclesie vendat vel ad aliud alienationis genus pertrahat, quicquid in possessionibus et jvribus inuentum fuerit Monasterij prelibati, nisi consensus Ecclesie accesserit babenbergensis et principis Stirie. Preterea possessiones, quas in pirno monte eidem Monasterio antea dederamus, ipsis fratribus iterato confirmamus, videlicet Siluam quandam totam, que aowa Casearia ab incolis nuncupatur, Terminis istis veris et legitimis jn presentia nostra et Optimatum nostrorum evidenter expressis, Scilicet a monte Wuruchkogel in vno latere montis ipsius directim per uallem usque ad montem Langwat secundum descensum pluuialis aque per totam aůgyam usque in Tyecha; Et a monte Langwat secundum descensum Riui et vallis ipsius montis usque in Tyecha descendentia Et a fluuio Tyecha usque ad Sebach Et per riuum Sebach sursum usque ad Stagnum Et ipsum Stagnum totum, de quo nomen sumpsit de Sebach, Et a Stagno sursum vsque ad Lacum Lawoen Et a Lacu Lawoen usque per fontem (sic) Et a fonte per rupes, que dicitur Torstaein Et Torstaein sursum usque ad Willdense Et a Willdense usque in pirnse deorsum Et a pirnse secundum descensum Rivi Tyecha directim per totum montem Swoerzenberch jnfra et supra culta et inculta cum alpibus usque in Sebach, Insuper alterum montem Gvolch et salinam, que in ipso est, Et omnia hinc et inde ex latere montis vndique iacentia,

Et supra ipsum montem Gvolch silvam totam cum omni vtilitate, que ibi nunc est aut perpetuo fieri poterit. Sed et eo die dicto Monasterio contulimus trans flumen Tampach in villa Gaersten mansum Gozilai venatoris an der Wůre cum proximo pheodo sibi adiacenti. Item volumus et firmiter Statuimus obseruandum, vt nullus iudicum Siue officialivm ecclesie nostre aliquam exactionem potestatiuam sev jurisdictionem in quibuscunque memorati Monasterij prediis, possessionibus, hominibus aliqualiter exercere debeat. Et ne ista tradicionis nostre pia actio vmquam ab aliquo successorum nostrorum sev hominum aliorum infringatur, cum banno domini nostri jesu christi omniumque sanctorum nec non et nostro Sub excommunicationis et anathematis vinculo districtius prohibentes, ne quisquam deinceps id, quod indulsimus sive concessimus Monasterio Glvnicensi infringere uel cassare aliqualiter audeat uel presumat. Hocque, quod fecimus, sollempniter nostro sigillo profitemur. Huius rei testes sunt: Diedpoldus venerabilis pataviensis ecclesie Episcopus, Albero decanus, Jacobus archypresbiter, Adelbertus archypresbiter, Canonici ecclesie pataviensis, Haeinricus maior prepositus ecclesie babenbergensis, Pvrchardus decanus, Tiemo prepositus Sancti Stephani, Vlricus archidyaconus, Eberhardus Cantor, Chunradus Custos, Canonici ecclesie babenbergensis, Perchdoldus dilectus consanguineus noster dvx Meranie, Leutoldus de Wallerstaeine, Vlricus de Wiltberch, Amelbreht de Lochvosin, Ortolfus de Tollet, Pillunch de Kyrchaeime, Ekkart de Limeze, Laentfrit de Eppenstaeine, Alramus de Kambe, Arnoldus de Kamere, Hermannus, Marquardus slikarij, Pilgrimus de hage, Erkenpoldus de hagwalde, Starchandus, Rvdigerus et frater eius Otto, Warmundus de Cirberch, Haeinricus stirbenze et alter Haeinricus, Hvgo der Gaerwer cum multis aliis. Datum apud Laureacum in ecclesia Sancti Laurentij, ubi etiam eodem die Triginta septem prelati cum multitudine cleri conuentum sollempniter celebrabant, Anno pontificatus nostri sexto, Anno ab inCarnatione domini Millesimo Centesimo Octogesimo Tertio. Pridie Idus Avgvsti, Indictione septima. Regnante domino nostro Jesv Christo In Eternum feliciter Amen.

Übersetzung:

Im Namen der heiligen und individuellen Dreifaltigkeit des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Otho, der zweite Bischof von Babenberg, mit der göttlichen Gnade. Ewige Grüße an alle zukünftigen und gegenwärtigen Gläubigen Christi. Denn der Grund unseres Amtes erfordert es, dass wir den heiligen Kirchen zur Ehre des allmächtigen Gottes in allen Dingen treu dienen sollen, besonders aber in denen, die unserer Hand gehören. In frommer Zuneigung bedenken wir dies und teilen allen Gläubigen Christi mit, mit welcher Güte und Dankbarkeit wir uns um das Kloster Glvnice gekümmert haben. Da wir bei unserer Ankunft in diesen Gegenden von den Brüdern desselben Klosters freundlich empfangen und menschlich behandelt wurden, die, inspiriert von ihrer treuen Hingabe, anordneten, dass uns die Privilegien des Klosters gezeigt werden, lasen und rezitierten wir alle Gaben, Freiheiten, Gnaden und Wohltaten, die der heilige Bischof Otto zu Beginn der Klostergründung u. a. Unsere Vorgänger selbst der Kirche geschenkt hatten, wie wir auch in ihren Privilegien, wir, im Hinblick auf das Ewige fanden Erstens haben wir mit dem Rat unserer Kanoniker und Geistlichen unserer Kirche Verbesserungen vorgenommen, indem wir ihnen bestimmte Dinge hinzugefügt haben, und durch unsere Autorität fest dazu geführt, sie zu stärken, das heißt, dass alle Besitztümer und anderen Dinge, aus denen das Kloster von Glavnicense besteht unsere Kirche, auch wenn er sie dauerhaft haben darf, so bleiben sie unter der Verteidigung des Landesfürsten von Steiermark. Möge um Gottes willen der besagte Fürst der Steiermark die Kirche selbst ohne jede zeitliche Zweckmäßigkeit treu verteidigen und beschützen. Ebenso kann die Familie von Glunich frei mit der Familie von Babenberg heiraten, ohne etwas von ihrem Vermögen auszugeben, und die gesamte Nachfolge von Söhnen und Töchtern soll Glunich gehören. Ebenso das Holz, das für jede Verwendung im Hagwald und im Kiefernberg notwendig ist, insbesondere ausgedrückt und in allen unseren Wäldern und Wäldern, solange sie es nicht an andere weitergeben oder verkaufen, das besagte Kloster Glavnice und alle diejenigen in Ihr Besitz sollte frei abgeholzt und für besondere Zwecke weggenommen werden können. Ebenso sollten sie an allen unseren Orten und auf den Alpen freie Möglichkeit haben, ihre Herden zu weiden. Außerdem haben wir allen Soldaten und Geistlichen unserer Kirche oder anderen Personen irgendwelchen Namens, die von uns in Lehen oder auf Grund des Willens von Menschen Vorteile haben, dem oben genannten Kloster Glavnice und den Brüdern die Erlaubnis und freie Macht gegeben Sie dienen Gott dort mit der Vollmacht, ihre Besitztümer, Ländereien, Vorteile, Zehnten und Sklaven und alle Geschenke sowohl in den Siluis als auch auf den Feldern mit allen Nießbrauchsberechtigten zu gewähren, nämlich den Gesuchten und Gesuchten. Und damit dasselbe Kloster in einem solchen Ausmaß gedeihen kann, dass es frei von seinen eigenen Äbten und Brüdern fortbestehen kann, wünschen und beschließen wir, dass streng eingehalten wird, dass kein Abt und kein Anhänger derselben Kirche irgendjemandem etwas verkaufen oder bringen darf sonstige Art der Veräußerung, was auch immer sich in den Besitztümern und Besitztümern des Klosters befindet, es sei denn, die Zustimmung der Babenberger Kirche und des Landesfürsten von Steiermark liegt vor Darüber hinaus bestätigen wir den Brüdern selbst die Besitztümer, die wir zuvor demselben Kloster im Pirno-Gebirge geschenkt hatten, nämlich einen bestimmten ganzen Wald, der von den Eingeborenen Aowa Casearia genannt wird, mit diesen wahren und legitimen Bezeichnungen , deutlich ausgedrückt durch unsere Anwesenheit und die unserer Optimaten, natürlich vom Berg Wuruchkogel auf einer Seite des Berges selbst, direkt durch das Tal bis zum Langwat-Berg, entsprechend dem Abstieg des Regenwassers, und durch das Ganze Wasser bis Tyecha; Und vom Berg Langwat entsprechend dem Abstieg des Riui und dem Tal desselben Berges hinunter nach Tyecha und vom Fluss Tyecha nach Sebach und durch den Fluss Sebach hinauf zum Teich und dem gesamten Teich selbst, von dem er seinen Namen erhielt Sebach, und vom Teich bis zum Lake Lawoen und vom Lake Lawoen bis zur Quelle (sic) und von der Quelle durch die Felsen, die Torstaein und Torstaein genannt werden, bis nach Willdense und von Willdense bis zur Pirnse abwärts und von der Pirnse entsprechend bis zum Abstieg des Flusses Tyecha direkt durch den gesamten Berg Swoerzenberch jnfra und darüber bebaut und unbebaut mit den Alpen bis nach Sebach, zusätzlich zu dem anderen Berg Gvolch und den darin befindlichen Salzwiesen und allem, was hier und dort liegt die Seite des Berges in alle Richtungen.

Und über dem Berg Gvolch der ganze Wald mit all dem Leben, das jetzt dort ist oder jemals sein wird. Aber am Tag der oben genannten Versammlung zogen wir über den Fluss Tampach in das Dorf Gaersten, zum Gut des Jägers Gozilai an der Wůre mit dem angrenzenden Nachbarhof. Ebenso möchten wir festhalten und sind fest entschlossen, darauf zu achten, dass kein Richter oder Beamter unserer Kirche in irgendeiner Weise Macht oder Gerichtsbarkeit über die in der Konvention genannten Güter, Besitztümer oder Personen ausüben sollte. Und damit diese fromme Handlungsweise unserer Tradition nicht von einem unserer Nachfolger oder anderen Männern verletzt wird, mit dem Verbot unseres Herrn Jesus Christus und aller Heiligen und nicht, und unter unserem Band der Exkommunikation und des Anathemas, das dies strenger verbietet Niemand sollte danach das, was wir dem Kloster Glavnice gegönnt oder gewährt haben, verletzen, wenn er es wagt oder anmaßt, es auf irgendeine Weise aufzuheben. Und das taten wir feierlich.