Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Herrschaft Ennsegg

Die Vorgeschichte von Schloss Ennsegg hat mit der früheren landesfürstlichen Ennsburg zu tun.

  • Ende des 15. Jahrhunderts baufällig geworden
  • 1483 Befehl zum Neubau erteilt
  • 1565 ging die alte Burg aus dem landesfürstlichen Besitz an den Hofvizekanzler Dr. Georg Gienger (* 1500, † 1577)
  • Das neue Schloss wurde zwischen 1565 und 1570 errichtet
  • Aus dem adeligen Freisitz entwickelte sich dann die zugehörige freie Herrschaft Enns
  • Nach dem Tod Giengers ging der Besitz an seine Tochter Ursula über, die mit Ferdinand Helfried von Meggau vermählt war
  • Deren Nachfolger war David Ungnad von Weissenwolff
  • Sein Sohn Andreas Ungnad bezeichnet sich 1601 als Herr von Ennsegg
  • Als Protestant verlor er 1623 seinen Besitz
  • 1623 ging das Schloß an den bayerischen Rat Ott Josef von Kirchberg
  • Nach dessen Tod übernahm sein gleichnamiger Sohn den Besitz und vererbte diesen an seine Witwe Regina, geborene Freiin von Hoyos
  • Der wieder katholisch gewordene und von Kaiser Ferdinand III. zum Grafen erhobene David Ungnad konnte Ennsegg 1656 zurückkaufen
  • 1722 kam Ennsegg als Heiratsgut der Maria Anna Josepha von Weissenwolff an ihren Gatten, den Fürsten Johann Wilhelm Trautson
  • Wiederum als Heiratsgut von deren Tochter Maria Josepha erhielt 1744 Fürst Karl Josef von Auersperg das Schloss
  • 1794 folgte diesem Vinzenz Fürst Auersperg, und 1838 ging Ennsegg an seinen gleichnamigen Sohn Vinzenz über
  • 1888 waren Mathilde Fürstin von Auersperg und ihre Schwester Caroline, verwitwete Landgräfin Fürstenberg, die Besitzerinnen
  • Zwei Jahre später scheinen Caroline Fürstenberg und Eduard Egon Landgraf Fürstenberg als Eigentümer auf
  • 1904 folgte Landgraf Eduard Egon von Fürstenberg allein im Besitz
  • 1928 gelangte Ennsegg durch Schenkung an Marie Caroline Johanna Gräfin Walderdorff-Fürstenberg
  • Ab 1940 waren deren Töchter Marie Julie Gräfin Colloredo-Mannsfeld und Therese Gräfin von Walderdorff die Besitzerinnen
  • Ihnen folgte Franz Eugen Graf von Walderdorff
  • 2000 übernahm die Immobiliengesellschaft Dr. Georg Spiegelfeld-Schneeburg & Co KG Schloss Ennsegg und begann mit der Renovierung der Anlage

Bücher

  • Herrschaft Ennsegg, Grundbuch A im V.O.W.W. - 1775 - 1880
  • Grundbuch B Lehen St. Pantaleon und Wolfsbach - 1775 - 1880
  • Grundbuch C ledige Gründe - 1775 - 1880
  • Index zum Grundbuch A-C
  • Gewährbuch 1 über Ennsegg - 1773 - 1779
  • Gewährbuch 2 über Ennsegg - 1773 - 1788
  • Gewährbuch 3 über Ennsegg u. Pantaleon - 1789 - 1798
  • Gewährbuch 4 über Ennsegg u. Pantaleon - 1799 - 1804
  • Gewährbuch 5 über Ennsegg u. Pantaleon - 1804 - 1810
  • Gewährbuch 6 über Ennsegg u. Pantaleon - 1811 - 1816
  • Gewährbuch 7 über Ennsegg u. Pantaleon - 1817 - 1828
  • Gewährbuch 8 über Ennsegg u. Pantaleon - 1829 - 1835
  • Gewährbuch 9 über Ennsegg u. Pantaleon - 1836 - 1839
  • Gewährbuch 10 über Ennsegg u. Pantaleon - 1839 - 1843
  • Gewährbuch 11 über Ennsegg u. Pantaleon - 1843 - 1845
  • Gewährbuch 12 über Ennsegg u. Pantaleon - 1846 - 1849
  • Gewährbuch 13 über Ennsegg u. Pantaleon - 1849 - 1851
  • Satzprotokoll 1 über Ennsegg u. Pantaleon - 1778 - 1788
  • Satzprotokoll 2 über Ennsegg u. Pantaleon - 1789 - 1808
  • Satzprotokoll 3 über Ennsegg u. Pantaleon - 1809 - 1826
  • Satzprotokoll 4 über Ennsegg u. Pantaleon - 1826 - 1836
  • Satzprotokoll 5 über Ennsegg u. Pantaleon - 1836 - 1841
  • Satzprotokoll 6 über Ennsegg u. Pantaleon - 1841 - 1845
  • Satzprotokoll 7 über Ennsegg u. Pantaleon - 1846 - 1850