Die folgenden Unterlagen stammen aus der Zusammenstellung von Dr. Gerhard Winner aus dem Jahre 1968 und umfaßt das Inventar des Archivs der Pfarre Haag
- Urkunden
- Martiken, (Taufbuch, Trauungsbuch, Totenbuch)
- Bücher und Unterlagen der Pfarrherrschaft
- Dekanatsakten
- Musikarchiv
- Nachlässe
Urkunden
(in Karton Urkunden 1, altes Inventar Gruppe 1)
1/1 1297 Oktober 25, Rottenmann
König Rudolf I. urkundet für Bischof Berthold von Bamberg und verzichtet u.a. auf die Vogtei über Haag. - Abschrift, Papier
1/2 1405 Juli 4 samstag an sand Vlreichstag
Pfarrer Maewrrll von Hag bezeugt die Errichtung einer Stiftung durch Dietrich den Zeilinger und seiner Frau Elspet; Stiftungsgut ist ein Zehent beim Holcz, das Fridel Magerl besitzt, in der Pfarre Hag liegt und Lehen vom Gotteshaus und von Pfarrer Maewrlein ist; dr Pfarrer soll den Zehent fechsen und davon bestreiten: 2 lb Wachs dem Zechmeister, die Besoldung der „Herren“, 12 Kerzen und 6 d für den Mesner; Stiftungsverpflichtung sind eine gesungene Virgil in der Nacht des Allermanvaschantag und eine gesungene und vier gesprochene Messen am darauffolgenden Montag; für Nichteinhaltung wird ein Pön von 60 d festgelegt.
Siegler: der Aussteller, Vonczencz der Falming, Vogt zu Salhenperg und Hanns von Roerbach.
Orig.Perg. 34,3 x 17,5 Plica, 3 Siegel fehlen.
1/3 1414 Februar 2
Nicklas Offenheusl von Pudungstorff und seine Frau Geisel errichten mit Zustimmung ihres Herrn Albrecht Elsendorfer, Verweser der Pfründe am Polsterhof zu Hag, eine Stiftung zur Frauenzeche: sie geben eine Wiese in dem Grepeldorff nahe dem Weg in der Pfarre Hag, Lehen vom Polsterhof mit 6 d Dienst am Frauentag, für eine Seelenmesse am Montag nach Agatha, wofür der Pfarrer 24 d, der Geselle 3 d, der Schulmeister 2 d, und der Mesner 1 d erhalten; An- und Ableite der Wiese je 3 d, Pön 80 d.
Siegler: Vincenz der Pfleming, Vogt zu Salenberg, Erasmb von Tawolinckh (?), Richter daselbst. - Abschrift, Papier, XVI.
1/4 Messenstiftungsverzeichnis:
1370, 1388, 1519, 1405, 1496, 1414, 1443, 1348, 1352, 1380, 1398, 1405, 1444, u.a.
Abschriften, Papier, XVI.
1/5 1571 November 1
Hanns Khölmpeckh zu Ottstorff und auf Sallaperg, Vogt zu Hag, belehnt Hannß Polster und Sebastian zu Pünastorff als Lehenträger der Kirche Hag mit der Wiese am Gattern und einem Zehent zu Tehendorf in Wolfspecher Pfarre, von denen am Frauendienstag 24 und 6 d gedient wird; Lehentaxe ist 2 ß 12 d für den Zehent und 14 ß für die Wiese; es sind Beutellehen und schon durch den Vater des Ausstellers Niclas Khölmpeckh vergeben.
Orig.Perg. 29,0 x 18,5 Plica Siegel des Ausstellers fehlt.
1/6 1641 Zehentordnung für Österreich o.d.E. (früher 1/7)
1/7 Urkundenverzeichnisse:
1. 1340, 1370, 1388, 1279, 1464, 1563, 1604, 1616,
2 1624, 1592 - 1796
1/8 1713 Dezember 8, Haag
Pfarrer Vitus Daniel Götz von Haag stiftet:
1. eine wöchentliche Seelenmesse am Frauen- oder Nothelferaltar
2. ein Amt am Veitstag am Nothelferaltar: Pfarrer 1 fl 30 kr, Kaplan 40 kr, Musik und Mesner 45 kr, Zechpröpste 15 kr, zusammen 3 fl 10 kr.
3. ein Amt zu Eustachius, Bezahlung wie 2
4. eine Seelenmesse am Begräbnisjahrtag, wie 2
5. die Gottesdienste sind am Vorsonntag von der Kanzel zu verkünden
6. ein ewiges Licht zum Frauenaltar
7. 65 fl jährlich für den Schulmeister, damit er auf das Schulgeld von den Kindern verzichten kann.
8. dazu gibt er ein Kapital von 4000 fl und noch 200 fl, die am Kürschenhof anliegen; davon erhält der Nachtwächter von Haag jährlich 6 fl.
Zeugen: Franz Ferdinand von Salburg als Vogt-Gerhabschaft
Gerhaben: Franz Sebastian Graf Thürheimb, Johann Georg Adam von Hoheneck.
Orig.Perg. Libell, eh. Unterschriften des Ausstellers und der Zeugen, an grün-weißen Schnüren in Holzkapseln 2 Siegel 1.Siegelring, 2.Vormundschaftssiegel.
1/9 1728
Bischof Joseph Dominicus von Passau ratifizert die Stiftung 1713 Dezember 8.
Orig.Perg. Libell, an rotweißer Schnur in Holzkapsel Siegel des Offizialates.
Matriken und Verkündbücher
1,2 und 3 Tauf-, Trauungs- und Totenmatrik
1 oo 1631-1644 *1630-32 + 1637-1647 oo1644-1647
Zu finden sind die alten Matriken auch unter findbuch.net
1 Taufmatriken (1-18 in St.Pölten, Diözesanarchiv seit Feb 2005)
1 siehe 1,2,3 / 1
2 1630 - 1647
3 1649 - 1787
4 1688 - 1726
5 1730 - 1784 (illegitimae 1727 - 1774)
6 illegitimi 1775 - 1786
7 1784 - 1810 (nach Ortschaften)
8 1811 - 1828
9 1829 -1833
10 1834 - 1843
11 1844 - 1863
12 1864 - 1884
13 1885 - 1890
14 1891 - 1900 (doppelt)
15 1901 - 1905
16 1906 - 1912
17 1913 - 1917
18 1918 - 1933
19 1934 - 1946
19 1947 - 1955
20 1956 - 1967
21 1968 - 1974
22 1975 - 1978 (V)
23 1978 - 1984 (IX)
24 1984 - 1989
25 1990 - 1994
26 1996 - 2001
27 2002
2 Trauungsmatriken (1-9 in St.Pölten Diözesanarchiv, seit Feb 2005)
1 siehe 1,2,3 / 2
2 1647 - 1699
3 1705 - 1770
4 1771 - 1784
5 1784 - 1816 (mit Zusammenstellung der zur Pfarre gehörigen Conscriptionsnummern 1778, der mit 15.Okt.1778 nach Weistrach ausgepfarrrten Häuser, Auspfarrung 15.Okt. 1783, 22.Aug. 1784, Endstand: 1.Dez.1784
6 -
7 1817 - 1858
8 1859 - 1887
9 1888 - 1900 und 1929 - 1941
10 1901 - 1912
11 1913 - 1928
12 1942 - 1949
12 1950 - 1964
13 1965 - 1967
14 1968 - 1984
15 1985 -
2a Trauungsrapulare
1 1939 - 1947
3 Totenmatriken (1-9 in St.Pölten, Diözesanarchiv, seit Feb 2005)
1 siehe 1,2,3 /1
2 1647 - 1714
3 1715 - 1784
4 1784 - 1820
5 1821 - 1860
6 1861 - 1890
7 1891 - 1900 und 1929 - 1937
8 1901 - 1913
9 1914 - 1928
10 1938 - 1949
11 1950 -
11 1979 - 1998
12 1999 -
1,2,3 (1630) Tauf 1- 18 Trau 1-11 und Sterbebuch 1- 9 sind seit Feb 2005 im Diözesanarchiv St.Pölten und sind seit Okt.2005 digital als Bilder (*.jpg) abgespeichert. Drei CD Rom mit über 8000 Bilder sind im Pfarrarchiv bzw. in der Pfarre in Verwendung.
Register zu den Martiken: (von Markus Gölzner in den 40er Jahren angelegt.) (seit Feb 2005 im Diözesanarchiv St.Pölten)
1A Register zum Taufbuch 1630 - 1726
1B Register zum Taufbuch 1811 - 1884
2A Register zu den Trauungen 1631 - 1816
4 Firmungsmatriken
1 1854 - 1902
2 1910 - 1942
3 1943 - 1952
4 1953 - 1963 (fehlt bei Winner)
5 Konvertiten und Apostaten
1 1905 - 1937
2 Index 1938 - 1960
3 1943 - 1987
4 1987 - 2000
5 2000 -
6 Verkündbücher
1 E 1824, 1826, 1834, 1836, 1840, 1843, 1845,
2 E 1890 - 1891
3 E 1892 - 1894
4 E 1894 - 1896
5 1897 - 1899
6 1899 - 1901
7 E 1899 - 1901
8 1901 - 1905
9 E 1904 - 1908
10 1907 - 1910
11 E 1908 - 1913
12 1910 - 1912
13 1912 - 1915
14 1916 - 1918
15 1918 - 1925
E 1914 - 1925
16 1926 - 1939
17 1940 - 1941
18 1941 - 1945
19 1945 - 1952
20 1953 - 1963
21 1963 - 1971
22 1971 - 1980
23 1981 - 1986
24 1986 - 1996 (lose Blätter)
25 1996 -
7 Diverse Pfarrprotokolle
1 Gestionsprotokoll 1876 - 1888
2 Gestionsprotokoll 1913 - 1939
3 Stammbuch der Stiftungen und Wohltäter 1859 - 1864
4 Leopoldinen-Verein 1829 - 1872; Gebetsapostolat 1859 - 1864
5 Wirtschaftsbuch 1850
6 Vereins-Sammelgelder 1895 - 1935
7 Rechnungsbuch 1829 - 1847
8 Friedhof Grabstellen 1890 ff.
9 Friedhof 1900 ff.
10 Friedhof Kassajournal 1900 - 1949
11 Friedhof Verwaltungsjournal 1940 ff.
12 Pfarrbuch 1829 -1833
13 Rechnungsaufzeichnungen 1881 - 1887
14 Hauptbuch des Gesellenvereins 1892 - 1913
15 Mitgliederverzeichnis des Gesellenvereins 1893 - 1904
16 Rauchclub des Gesellenvereins 1906 - 1907
17 Mitglieder-Verzeichnis 1916 - 1917
18 Ehrenbuch zur Gründung und Erbauung des Bürgerspitals 1828 - 1833, 1898
- Urkunden
- Martiken, (Taufbuch, Trauungsbuch, Totenbuch)
- Bücher und Unterlagen der Pfarrherrschaft
- Dekanatsakten
- Musikarchiv
- Nachlässe
Pfarrherrschaft
8 Pfarrherrschaft
1 Urbar der Pfarre und Benefizien 1661 - 1684
2 Zehentbuch der Pfarre 1693 - 1715, 1750 - 1759
3 Dienstbuch 1694 - 1718
4 Dienstprotokoll 1806 (1804-29 Grundherschaftl.Schuldigkeit)
5 Vogteiprotokoll der Pfarre 1665 - 1689
6 Vogteiprotokoll der Pfarre 1690 - 1708
7 Vogteiprotokoll der Pfarre 1709 - 1720
8 Vogteiprotokoll der Pfarre 1721 - 1731
9 Vogteiprotokoll der Pfarre 1732 - 1744
10 Vogteiprotokoll der Pfarre 1745 - 1756
11 Vogteiprotokoll der Pfarre 1757 - 1766
12 Vogteiprotokoll der Pfarre 1767 - 1782
13 Vogteiprotokoll der Pfarre 1783 - 1790
14 Vogteiprotokoll der Pfarre 1791 - 1794
15 Vogteiprotokoll der Pfarre 1795 - 1801
16 Herrschaftsprotokoll der Pfarre 1620 - 1642
17 Herrschaftsprotokoll der Pfarre 1641 - 1662
18 Herrschaftsprotokoll der Pfarre 1662 - 1678
19 Herrschaftsprotokoll 1658 - 1679
20 Herrschaftsprotokoll 1679 - 1696
21 Herrschaftsprotokoll 1742 - 1751
22 Herrschaftsprotokoll 1752 - 1761
23 Herrschaftsprotokoll 1762 - 1778
24 Herrschaftsprotokoll 1779 - 1788
25 Herrschaftsprotokoll 1788 - 1794
26 Herrschaftsprotokoll 1794 - 1800
27 Waisenbuch der Pfarre Haag´schen Grund- und Salabergischen
Vogtuntertanen 1688 - 1706
28 Waisenbuch 1744 - 1775
29 Waisenbuch 1776 - 1804
30 Depositenregister 1777 - 1781
31 Waisen- und Depositenaktivbuch 1805 - 1820
32 Waisen- und Depositenpassivbuch 1805 - 1820
33 Armeninstitutsausweis 1826 - 1846
34 Armeninstitutsjournal 1833 - 1854
35 Schuldenbuch 1763 - 1784
36 Lokalbefund der Pfarre Haag 1756
37 Zehentfassion 1797 - 1846
38 Verzeichnis der zehentpflichtigen Grundstücke 1843
39 Die k.k.Militärgeistlichkeit 1787
40 Pfarrherrschaft Haag, Verzeichnis der Grundparzellen, Kataster 1849
Pfarrherrschaft
1 Untertansverzeichnis der Pfarre und Benefizien um 1580
Allg.Pfarrherrschaftsakten 1745 - 1854
Verkauf von 7 Untertanen im Url Amt 1808
Lieferung der Franzosen 1805 - 1809
Zehentstreit Polsterhof 1796
Taxordnung im adeligen Richteramt um 1800
2 Herschaft Salberg Vogtei Haag Abschrift 1279 und Akten 1504 - 1803
Pfarrherrschaft Aufnahme, Entlaß, Heirat 1773 - 1828
Verlassenschaften - Waisenvermögen 1821 -1833
3 Pfarr- und Vogteiprotokoll der Herrschaft Salaberg 1630 - 1659 (Buchform)
Leibsteuerregister 1576
Michaelidienstbuch 1603 -1653, Martinigeld 1603 - 1653, Armenleut-Quartier
1731 - 1738, Kucheldienste 1603 - 1654, Brandsteuer-Hausgulden 1603 -
1615, Hausanschlag 1729 - 1742
Dienste und Steuern der Untertanen 1742 -1746, Dienstprotokoll 1806 - 1816,
Körnerlieferung 1815, Schulbeiträge 1814 -1832, von den Abhandlungsgeldern
4 Dienstbuch 1804 - 1816, Zehentregister 1700, 1702 - 1719,
Zehentakten 19.Jhdt.
5 Dominikal- und Rustikalfassion, Subrepartition 1751, Katasterbögen 1833.
Erbsteuerakten 1761 -1840
6 Herrschaftsakten 1664 - 1783 Kauf, Inventare etc.
7 „ 1784 - 1810
8 „ 1812 - 1821
9 „ 1822 - 1828
Justiztabellen 1814 - 1827, 4 Gabenbüchlein 1806 ff.
10 Exhibitenprotokoll mit Beilagen 1829 - 1936
11 „ „ 1837 - 1844
12 „ „ 1845 - 1850
13 Gerhabschaftsrechung 1626 - 1651, 1774
Waisen- und Depositenamt 1805 - 1821, Journal 1822 - 1849
14 Waisen- und Depositenrechnungen 1818 - 1840
15 Waisen- und Depositenrechnungen 1841 - 1848
Depositenjournal für großjährige Pupillen und andere Parteine 1822 - 1849,
Schuldscheine, Cessionen etc. 19.Jhdt.
16 Herrschaftsrechnungen 1774 - 1781, 1783 - 1789, 1791 - 1799
17 Herrschaftsrechnungen 1800 - 1806, 1817 - 1820, 1823 - 1848
18 Gefällebuch der Pfarruntertanen 1656, 1685, 1690, 1692, 1693, 1694,
1697 - 1709, 1711 - 1716, 1718.
19 Grundentlastung mit Hauptausweisen und Ablösungsoperaten
20 Grundangelegenheiten 20 Jhdt.
21 Grundangelegenheiten 1980 - 1995
- Urkunden
- Martiken, (Taufbuch, Trauungsbuch, Totenbuch)
- Bücher und Unterlagen der Pfarrherrschaft
- Dekanatsakten
- Musikarchiv
- Nachlässe
Dekanatsamt
- 9 Dekanatsamt
1 Dekanats- und Schuldistriktsprotokoll 1825 - 1833
2 Dekanats- und Schuldistriktsprotokoll 1834
3 Dekanatsprotokoll 1883 - 1893
4 „ 1894 - 1896
5 „ 1897 - 1900
6 Pfarr- und Schulprotokoll St.Peter in der Au 1829 - 1832
7 „ Aschbach, Krennstetten, Öhling 1830 - 1832
8 „ Erla 1830 - 1833
- Dekanatsamt
Dekanatsakten
1 1807 - 1837
2 1838 - 1844
3 1845 - 1848
4 1849 - 1871, 1894 - 1916
Provisorische Führung 1957
Schulakten (Schuldistriktsaufsicht)
1 „Septemberberichte“ 1807, 1809 - 1819
Prüfungsextrakte 1833 - 1834
2 Prüfungsextrakte 1835 - 1836
3 „ 1837 - 1838
4 „ 1839 - 1841 (1.Teil)
5 „ 1841 (2.Teil) - 1842
6 „ 1843 - 1844
7 „ 1845 - 1846
8 „ 1847 - 1848, 1859/50 (lückenhaft)
Musikarchiv
Musikarchiv (meist Abschriften)
Im Frühjahr 2004 wurde das Musikarchiv in RISM aufgenommen. Dr. Andreas Lindner (aus St.Pantaleon gebürtig und Schwager des Musikobmannes Harald Weidinger) hat im Pfarrhof Haag einige Tage lang den ganzen Bestand aufgenommen. Zweimal war auch Prof. Dr. Leopold Kantner (+Ende 2004) als „Chef“ anwesend. RISM = Repertoire International des Sources Musical, Landesleitung Österreich, Wien, St.Augustin Hofburg.
0 Kopie einer Zusammenstellung von Dr.Andreas Lindner im Pfarrarchiv
1 A.Diabelli, Missa in A (1842), Pastoral in F (1837), Gaensbacher Requiem in ES
2 Eybler, Missae in A (1846), B, G, (1846), C (S.Lodovico 1845), Missa solemnis in B (1835)
3 Eybler, Missa in D (1848); Missae in F und D (1846) von J. Gaensbacher. Michael Haydn, Missae in C (1836) und D. Schiedermaier, Requiem in f.
4 Joseph Haydn, Messen in ES, Mariazeller, C (1827), B (1845), und B; Reissinger, Missa in ES (1846)
5 Mozart, Messen in C, Orgelsolo, G, G (1836), D, B, C (3/4 1833), C (1837), C Spatzenmesse.
6 Mozart, Messen in C, C und C (3/4 1845)
7 Bernhard Hahn, Messen in g und C (1847); Hummel, 3.Messe in D (1849), in B (1846); Albrechtsberger, Graduale de BMV (1795);
Parde Joseph, Graduale de BMV (1795) J.H. Chorus de Beata 1802, Joseph Haydn, Pfingstofferrtorium, Die Himmel erzählen; Mozart, Offert, Adoratio tibi (1845), Splendente te (1836), de BMV, Misericorias domini (1839), Ah sponsa mi dilecte, Aria: O Deus amo te (1834)
8 Diabelli, Graduae Vias tuas domine; Eybler, Grad.Laudate domino (1821), Off. Ad te levavi (1856), Grad. Non in multtudine (1847), Off Omnes de Saba, Grad.justus ut palma, Michael Haydn, Grad.trinitatis -des confes.non.pont.(1795), Lauda sion (1837), Omnes de Saba (1830), Bonum est confitere (1837), Off. Veni creator (1838), Grad. Post resurrect. (1830), Off. Audi filia, Tu es Petrus (1847), Einzelstimmen.
9 Diverse Einzelstimmen
in Buchform: Requiem von Mozart um 1800 abgeschrieben.
Nachlässe
- Nachlaß Pfarrer Leopold Etlinger +1986
1 Diözesansynode, Caritas Kuratorium, Priesterrat, Priesterfortbildung
2 Kath.Aktion, Jugend, Jungschar, Kurse, Pastoraltagung, Katholikentag 1974
ORF Glaubensseminare
3 Exerzitienmitschriften (Hefte, Rahnerskriptum), Predigten, Vorträge, Skripten, Briefe.
4 Feiergestlatungen (Euratsfeld, Obergrafendorf...) Theaterspiele (Fasching, Weihnachten) Kath.Männerbewegung, Kath.Frauenbewegung, Kirche bunt Werbung in Haag 1979
5 950 Jahr-Jubiläum in Haag 1982, Katholikentag 1983, Diözesanjubiläum 1985, Bewegung für eine bessere Welt (Rocca di Papa)
6 Caritashelferinnen, Alten und Krankenhilfe, Gestaltung von Gottesdiensten in der Familie, Gebetsrunden.
- Nachlaß Pfarrer Strunz, Waidhofen
umfaßt einige 100 Dias in Klarsichtboxen
- Urkunden
- Martiken, (Taufbuch, Trauungsbuch, Totenbuch)
- Bücher und Unterlagen der Pfarrherrschaft
- Dekanatsakten
- Musikarchiv
- Nachlässe