Johann Pragerstorfer (1892 - 1970) # 1940 - 1965
geb am 1.7.1892 in Hart 94, Pfr.St.Valentin (heute Langenhart)
- Priesterweihe 1915
- 1915 Kaplan in St. Georgen/Ybbsfeld dann Provisor
- 1916 Kaplan in Kapelln
- 1917 2. Kaplan in Weitra
- 1918 Kaplan in Zwettl
- 1921 Kaplan in Purgstall
- 1923 Kaplan in Krems, war in Krems auch beim Turnerbund und konnte die Riesenfelge.
- bis 1932 Domkurat
- 1932 Professor in Krems BG bis 1938
- Jän. 1940 Pfarrer in Haag
- Seelsorger und Betreiber des Pfarr-Meierhofes. Zur Getreide und Heuernte hatte Pragerstorfer auch Kriegsgefangene als Aushilfe beansprucht, ebenso zur Obsternte.
- Es wurden Früchte für etwa 200- 300 Eimer Most erwirtschaftet.
- Schwierigkeiten mit den Verordnungen der GESTAPO. Viele Nachfragen wegen Ariernachweisen; Ahnenforschung und Sippenforschung
- Neuregelung der Einhebung der Kirchensteuer.
- Entfernung der Kirchenglocken 1942 (wurden erst 1924 neu gekauft)
- 15. 11. 1944: 190 Flüchtlinge aus der Batschka waren im Schulhaus einquartiert.
- 1947/48 neue Kirchenglocken (Seite 294)
- 16. 6. 1948 Brand des Kirchendaches.
- 12. 7. 1949 Primiz Markus Gölzner
- 1950 Turmbedachung
- 1952 Ehrenbürger der Stadtgemeinde Haag
- 1956 Neueindeckung des Kirchendaches (425.000 Schilling)
- 1962 schenkt ihm zum 70er der Kirchenchor ein Gruppenbild
- 1963 Restaurierung des Pfarrsaales (durch Johann Rauchegger)
- 1965 Provisor in Haag bis 1966,
- Goldenes Priesterjubiläum, 25.Jahre Haag
- 1966 Pension wohnt in Haag (Erholungsheimstraße )
- 13. 3. 1970 gestorben im Krankenhaus Spital zu Steyr, begraben in Haag