Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Johann Hintermayr, Amtsrat

geb. 9.2.1922 in Haag, Salaberg 18 (heute Salaberg 26)|  gest. 6.8.2012

Sohn des Franz Hintermayr und seiner Frau Maria, geb. Geiblinger |  verheiratet seit 1950 mit Edith, geb. Picker (2010 Diamantene Hochzeit)  |  3 Kinder: Vater von Prof. Dr. Johannes Hintermayr | bis 2011 wohnhaft in der Erholungsheimstraße 7.

Johann Hintermayr verbrachte seine Schulzeit in Haag, 1942-1943 eingerückt in Rußland, 1943 Kriegsverletzung und Beinamputation.  Seit 1.1.1944 bei der Stadtgemeinde bedienstet. Gemeindebeamter und Standesbeamter. 1947-1980 Kassenleiter. 1953-1970 Leiter der Stadtbücherei. 1968-1991 Museumleiter des Mostviertelmuseums. Er sammelte weit über 2000 Exponate für dieses Museum, sowie für den Aufbau des NÖ. Freilichtmuseum.

1947 Gründungsmitglied und Obmann des Kriegsopferverbandes- Ortsgruppe Haag.   1949 Gründungsmitglied und Funktionär der Turn- und Sportunion Haag.

Seit 1970 Mitglied des Vereines für Volkskunde in Wien.  Mitarbeiter in Historischen Arbeitskreis des Bezirkes Amstetten.

Gründungsmitglied der Interessensgemeinschaft NÖ. Museen.

1962-1980 Dekanatsobmann der Katholischen Männerbewegung (KMB) Jahrzehntelanges Mitglied des Pfarrkirchenrates in Haag.

1980 schwerer Autounfall. Ein Jahr lang im Krankenstand. Durch eisernen Willen und genaueste Ordnung kam er wieder zu Kräften. Er war dann über 10 Jahre Pfarrsektretär in Haag.

In den letzten 30 Jahren verfaßte AR Johann Hintermayr viele Bücher zur Ortsgeschichte von Haag und  zahlreiche Artikel, die veröffentlicht wurden. (> siehe unten Werkverzeichnis und Literaturliste)

 

Die letzten eineinhalb Jahre verbrachte Hintermayr mit seiner Frau im Seniorenzentrum Haag.

 

Ehrungen für Amtrat Johann Hintermayr

23.2.2007 Ehrenbürger der Stadt Haag

8.3.1994 Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ

26.5.1992 Goldener Ehrenring der Stadtgemeinde Haag

1991 Ehrenzeichen in Gold des Verbandes für zeitgemäße Volkskultur in NÖ

1989 Ehrennadel "Hüterstern" des Vereins für Volkskunde Wien

1984 Verbandsabzeichen in Gold vom Kiregsopferverband

1982 Goldenes Ehrenzeichen der Kath. Männerbewegung der Diözese St.Pölten

31.12.1981 Vereihung Titel "Amtsrat der Stadtgemeinde Haag"

1979 Goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich

1973 Ehrenzeichen des Hl. Hippolyt (Bischof Zak, Diözese St.Pölten)

1968 Goldene Ehrennadel der Stadtgemeinde Haag

 

Werkverzeichnis

  • Das Mostviertel und sein Museum in Haag, St.Pölten 1978, 112 Seiten
  • zusammen mit Alois Brunner, Kirchenführer, Amstetten 1987
  • zusammen mit Mag. Hans-Michael König, St.Michaels-Apotheke Haag NÖ. 125 jähriges Bestehen, Amstetten 1988, Festschrift,
  • Sakrale Kleindenkmäler. Kapellen und Marterl in Haag,  Haag 1990 (mit beigelegtem Plan)
  • Bei uns dahoam. Gedichte aus dem Mostviertel von Franz Brunner, Hg., 1992
  • Erlebnis Moststraßen. Kultur- und Reiseführer durch das Ostarichi-Land. Bezirk Amstetten, 1995 (Hg. zusammen mit Alois Schmutzer)
  • zusammen mit Alois Brunner, Kirchenführer, Amstetten 1996, 2.erweiterte Auflage
  • Stadt Haag. Von der Ennswaldsiedlung zur NÖ Stadt; Neubearbeitung und Erweiterung von Werner 1956, Hg. Stadtgemeinde Haag. 1998
  • Dr. Josef Wagner und sein Festspiel. Zur Erinnerung an die Stadterhebung 1932, 2002, 90 Seiten
  • Kalender Mostviertelmuseum. Oktober 2004, 14 Blatt (Mostviertler Museumskalender mit alten Ansichten von Haag) 35 Jahre Mostviertelmuseum und 25 Jahre NÖ Freilichtmuseum
  • Stadt Haag von A bis Z, Straßennamen und Hausanschriften, Queiser Amstetten 2007, 168 Seiten 
  • Mitarbeit bei: Dr. Franz Überlacker, Österreichs Wiege - der Amstettner Raum. Autoren und Texte,  Amstetten-Waidhofen an der Ybbs 1988, 451

Literaturliste nach kulturvernetzung.at

Gedruckte Publikationen:

1978 Das Mostviertel und sein Museum in Haag, Verf. u. Hg. Hintermayr (J.H.)
1982 Jubiläumsbuch – 50 Jahre Stadt / 950 Jahre Pfarre. Schriftleitung J. Hintermayr, Hg. Stadtgemeinde Haag
1984 Ihr alle seid eins in Christus, Verf. J.H., Hg. Pfarrdekanat Haag
1984 Rotes Kreuz – Bezirksstelle Haag, Festschrift, Verf. J.H., Hg. Rotes Kreuz
1987 Kirchenführer – Stadtpfarrkirche Haag, Verf. J.H., Hg. Pfarre Haag
1988 125 Jahre St. Michael-Apotheke Haag – Festschrift, Verf. J.H.(Mitautor Heidemarie Liedl)
1990 Sakrale Kleindenkmäler – Marterlbuch, Verf. J.H., Hg. KMB Haag
1992 Bei uns Dahoam – Gedichte aus dem Mostviertel von Franz Brunner, Hg. J.H.
1995 Erlebnis Moststraßen – Kultur- und Reiseführer durch das Ostarrichi-Land, Verf. J.H. u. A. Schmutzer, Hg. NÖ BHW
1998 Stadt Haag – Von der Ennswaldsiedlung zur NÖ Stadt; Neubearbeitung und Erweiterung durch J.H., Hg. Stadtgemeinde Haag
2002 Dr. Josef Wagner und sein Festspiel – Zur Erinnerung an die
Stadterhebung 1932, Verf. J.H., Hg. Stadtgemeinde Haag
2004 Mostviertler Museumskalender und Haag in alten Ansichten. Konzeption und Medieninhaber J.H.; Hg. Stadtgemeinde Haag
2007 Stadt Haag von A bis Z / Straßennamen und Hausanschriften, Verf. Johann Hintermayr, Hg. Stadtgemeinde Haag, Haag 2007.

Gedruckte Aufsätze:

1982 Haag auf dem Weg zur Schulstadt
1982 Unsere Agrarwirtschaft im Wandel der letzten fünfzig Jahre, Aus der Chronik unserer Vereine, Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Jahr 1932 (alle vier Artikeln im Heimatbuch 1982)
1988 Stadtgemeinde Haag. In: Gemeinden des Amstettner Raumes
1979 Die Apfel- und Birnenmostkultur im NÖ Mostviertel. In: Sammeln und Sichten; Hg. Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs
1986 Der Most – mehr als ein Getränk. In: Mostviertelt – Bauernland im Wandel; Hg. Kulturbund Mostviertel
1987 Hausmühlen im Mostviertel/Niederösterreich. In: Volkskunst – Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur. Hg. Callwey Verlag, München
1985 Wie lange noch verdient das Mostviertel seinen Namen? In: Der Birnbaum – Symbol des Mostviertels, Symbol des Lebens. Hg. Akademie für Umwelt und Energie
1991 Die Heimat im Museum. Hg. NÖ Bildungs- und Heimatwerk. In: Mostviertler Hausbuch

Gedruckte Aufsätze in:
Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der BH Amstetten

1976 Getreidebau und -schnitt im Mostviertel zu Beginndes 20. Jh

1976 „Ein Mosthaus, ein gutes Haus“  Teil 1,   Teil 2
1978 Unsere Vierkanthöfe
1983 Unsere Agrarwirtschaft im Wandel der letzten fünfzig Jahre
(3 Folgen, Nr. 138, Nr, 139, Nr.140)
1985 Unsere „Landessäure“, der Most
1987 Das Mostviertel- und NÖ Freilichtmuseum in Haag
1988 Die Bader, Ärzte und Apotheker
1990 Schloß Salaberg bei Haag.
1992 Der "Eppelwoi", das beliebte Volksgetränk in Frankfurt am Main
1993 Flachsverarbeitung (Vom "Hoar" zum Leinen)