Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Ferdinand Bachmayr (1826 - 1903) Bgm 1861 - 1892

Bild im Sitzungssaal der Stadtgemeinde
  • Ferdinand Josef Bachmayr wurde am 8. April 1826 in Haag,  Salaberg 1 (Schloß Salaberg), geboren und von Gottfried von Dreger gatauft.
  • Er war Sohn des Ferdinand Bachmayr (1796- 1841) und der Josefa Schmidtpirstinger. (1796-1846). (Sein Großvater Ferdinand Bachmayr war Bäcker in Pentzing bei Wien).  Ferdinand war das 4. von sieben Kindern.
  • Sein Vater war Kontrolleur (Oberbeamter und Pfleger) bei der Herrschaft Salaberg.
  • Seine Mutter war die Tochter des bürgerl. Bierbrauers Josef Schmiedtpirstinger in Haag.
  • Ferdinand lernte das Handwerk eines Bräumeisters und war als solcher  Bürgermeister von Haag.
  • 1848 war er in Wien als Student und kämpfte für seine Ideale mit eher liberaler Zielsetzung.
  • 16. Nov 1852. Heirat mit Maria Eder (1833-1906). Dieser Ehe entstammten 10 Kinder.
  • 1861-1892 Bürgermeister
  • Pfarrer Sebastian Reichhart vermerkte in der Pfarrchronik: Seite 321 unten: 1861: "Es kamen die Bürgermeisterwahlen. Anfangs wurde den gewählten Bürgermeistern das Gelöbnis in der Kirche bei einer angemessenen Feierlichkeit abgenommen, später hatte man das nicht mehr nöthig und geschah im Gasthaus in Verbindung eines Gastmahls auf Gemeindekosten. Da ging es schon nirgends mehr zusammen. Das Unglück Österreichs kam immer näher."
  • Vorstand der Brandsteuer-Kassa seit 1861 (als Bürgermeister)
  • 1862 Gründung eines landwirtschaftlichen Vereins mit 645 Mitglieder (ab 1892 Kasino genannt)
  • 1866 Gründung des Turnverein mit etwa 60 Mitgliedern
  • 1870 übernahm Bachmayr das Armenistitut der Pfarre in die Hände der Gemeindeverwaltung.
  • 1871 gründete er eine Sparkasse unter Haftung der Gemeinde. Als erstem Sparkassen-Direktor ist ihm für „dir Energie und den in die Zukunft sehenden Blick“  zu danken“ (Höllrigl, 96).
  •          Obmann des Bezirksstraßen-Ausschusses
  • 1874 Gründung des Militär-Veteranen-Vereins mit 105 Mitglieder.
  • 1875 Gründung des Musik- und Gesangvereins.
  • 1876 Gründung des Männergesangvereins „Liedertafel“
  •          Gründung einer Ortsgruppe des „Richard Wagner Vereins“
  • 1878 erhielt Haag eine Zughaltestelle (Haltestelle) in unmittelbarer Nähe zum Ortskern.
  • 1878 wurde die neue Volksschule erbaut, der Neubau einer geräumigen Schule.
  • 1880 Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr.
  • 1880 Sein Neffe Franz Eder wird zum Priester geweiht.
  • 1889 ließ Bachmayr ein neues Sparkassengebäudes (heute Gemeindeamt) erbauen.
  • 1889 wurde Bachmayr Ehrenbürger von Haag. Er ist auch Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone.
  • Bau einer Turnhalle (1894) fertiggestellt
  • Bräuhaus  und Realitätenbesitzer in Haag.
  • Für Haag hat er sich große Verdienste erworben.
  • Ferdinand Bachmayr ist am 21. Dez 1903 13 Uhr Mittags gestorben und am 23. 12. 1903 von Dr. Josef Wagner, Sekretär in St.Pölten (ein gebürtiger Haager, sein Vater Josef Wagner war Bachmayrs Nachfolger als Bürgermeister 1892/93) begraben.