Andenser Josef (1937 - 2015) 15. Bgm. 1995-2003
- geb. 28.1.1937 in Weistrach gest. 25.1.2015
- aufgewachsen in St.Peter in er Au (Volksschule, Hauptschule)
- Handelsschule in Steyr (1951-1953)
- 1953-1955 Buchhalter beim Kaufhaus Stefflbauer in Haag (Hauptplatz)
- 1955-1964 Österreichisches Bundesheer (Wirtschaftsoffizierstellvertreter)
- 1965-2003 Stadtgemeinde Haag: davon 14 Jahre Stadtamtsdirektor, 8 Jahre Bürgermeister, (23 Jahre Mitglied des Gemeinderates.)
- 1995 Broschüre zur Gemeinderatswahl
- 1995 - 2003 Bürgermeister
- 2000 Broschüre zur Gemeinderatswahl
- Pension
- 2007 Ehrenbürger der Stadt Haag
- 2015: Am 25.1.2015 war Andesner noch in der Wahlbehörde tätig und ist am Abend dieses Tages friedlich gestorben.
Verheiratet seit 1958 mit Josefa. Sohn Harald.
Lange Zeit war Andesner aktiver Fußballer bei der Turn- und Sportunion Haag. Gründungsmitglied beim Tennisclub Haag. Mitglied bei der ÖVP Haag.
In der Ära Andesner als Bürgermeister (1995-2003) wurden viele Neuerungen durchgeführt:
gebaut wurden 24 km Güterwege, 23 km Kanäle und 11 km Wasserleitungen. Beitritt zu Stadterneuerung. Viergleisige Ausbau der Westbahn mit Tunnel. Besondere Unterstützung erhielten der Theaterkeller, das Haus der Musik, die Asphaltstockhalle, das Umkleidegebäude der Union und des Tennisclubs, das Zeughaus der FF Pinnersdorf und das Seniorenzentrum.
Im Jahre 2000 wurde der Theatersommer etabliert. Das Erlebnisbad wurde erneuert, die Mostviertelhalle und das Mostviertelmuseum generalsaniert, sowie die Arkade in der Wienerstraße errichtet.
Die Hauptschule wurde generalsaniert und die HLW durch einen modernen Zubau samt Turnhalle für die Volksschule erweitert.
Andesner war auch in der Anfangszeit Sprecher der Kleinregion Mostviertel Ursprung.
In seiner Amtszeit als Bürgermeister war Josef Andesner auch Obmann des Jugendblasorchesters Haag, sowie der Obmann der Caritas-Arbeitsgemeinschaft NÖ-West.