Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

  • Napoleon ernannte sich 1804 zum Kaiser der Franzosen, Franz II.  gründete daraufhin das Kaiserreich Österreich und nannte sich Franz I.

  • Nach den Kriegen Napoleons kommt es in Europa zu einer einer Neuordnung. 1814/15 tagte der Wiener Kongreß: Metternich gestaltete die kommenden Jahrzehnte bis 1848.

  • In dieser Zeit des Vormärz entwickelte sich eine Introvertiertheit, die Biedermeierzeit genannt wird. Musik (Beethoven, Schubert, Strauß, Lanner), Dichtkunst (Grillparzer, Nestroy, Raimund) und Malerei (Kuppelwieser, Waldmüller) waren groß geschrieben.

  • Pferdeeisenbahn (1832) und Dampfschifffahrtsgesellschaft (1831) fanden ihren Beginn

  • Grundherrschaften werden als veraltert angesehen

  • Im März 1848 wird Metternich gestürzt (sein Rücktritt erzwungen), Pressefreiheit erreicht, Befreiung der Bauern vom Grundherren u.a.

Landkarte 1804-1867

Kontakt:

Stadtgemeinde Haag
3350 Haag, Hauptplatz 4
E-Mail

Telefon: +43 7434 42423
Fax: +43 7434 42423-21

1800

Flucht vor den heranrückenden Franzosen (Quelle: Hintermayr 1998) nach der verlorenen Schlacht bei Hohenlinden.

21.Dez.1800: Die Truppen mit Erzherzog Karl und Erzherzog Johann in Salaberg. Graf Kollowrat im Pfarrhof. Sogar in den kleinsten Häusern des Marktes waren Generäle einquartiert. Bei der Kornmühle wurde über den Haagerbach ein feste Brücke geschlagen. Tausende zerlumpter, schmutziger, ausgehungerter, halbverweifelter Menschen zogen durch Haag. Es wurde viel gestohlen, Schafe geschlachtet, Wirtskeller ausgeräumt...

23.Dez.1800:  Fürst Schwarzenberg zog mit 1200 Mann durch. Fürst Esterhazy lagerte mit seinen Truppen in Salaberg.

24.Dez.1800:  Alle Truppen verließen in aller Früh Haag nach Osten hin. 

25.Dez.1800: Der Waffenstillstand von Steyr wurde von Kaiser Franz II. unterzeichnet.

1800 Weihnachten

24.12.1800: Gegen Mittag waren schon die Kanonendonner der Franzosen von Brunnhof her zu hören. Es wurde in dieser Nacht keine Mette gefeiert.

25.12.1800: Ab vormittag füllte sich der Hauptplatz mit Franzosen. Er wurde in der Kirche nur eine hl.Messe gefeiert. Ein Offizier fordete eine Brandsteuer, bekam 3000 Franken und zog weiter. 

Gegen 16:00 Uhr kam ein weiteres Regiment mit schwerer Kavallerie am Hauptplatz. Der Kommandant übernachtete im Pfarrhof.

Für die Nacht mußte eine Tafelmusik organisiert werden, und für die Soldaten mußten alle Stiefel repariert werden. Alle Schuster und Lederer waren den ganzen Stefanietag damit beschäftigt. Danach zogen sie gegen Enns ab.

 

1801

im Jänner kamen die Franzosen neuerlich nach Haag und blieben bis März. Am 19.März 1801 veranstalteten sie am Marktplatz eine Parade mit schöner türkischer Musik. 

1802

Haager Taufbuch 1802: Der Pate hat deutlich mit einem + unterschrieben
  • Am 17. Jän. 1802 wird Sebastian Reichhart in Haag, Lehen 6 (abgefallenes Haus östlich von Mayr in Hochwall) geboren. Er wird 1851 Pfarrer von Haag.

1803

1803: Mit dem Reichsdeputaionshauptschluß verlor gehen alle Lehensherrschaften geistlicher Herren in weltliche Hände über. Die Jahrhunderlange Verbindung mit Bamberg (seit 1065) ist zu Ende.

Patron wurde anstelle des Bamberger Bischofs der österreichische Erzherzog. Haag wurde "landesfürstlich".

1804

1804: Pfarrer Perschi kauft das Rohrbach´sche Schlössel (Höllriglstraße 3) und schenkt es der Gemeinde für ein Schulhaus.

1805

Österreich, mit den Russen verbündet, zog gegen die Franzosen. Ab 26.Sept. 1805 zogen die Truppen auch durch Haag. Fürst Hohenlohe war im Pfarrhof einquartiert.

Die Franzosen kamen im September 1805 über die Enns und besetzten neuerlich Haag.

10.11.1805: Napoleon zieht durch Strengberg und war am 13.11.1805 in Wien. Bei seiner Rückreise war Napoleon nocheinmal am 29.12.1805 in Strengberg. (Hintermayr, 1998, S.203)

12.11.1805:  Anton Innerhuber, led.Dienstknecht in der Sadtledt, Paga 7, 40 Jahre alt, Bauernsohn vom Langenfellnergut, "hat von einem Franzosen einen Kugelschuß in die rechte Seite der Brust erhalten und ist auf der Stelle todt geblieben" (Haag, Totenbuch)

 

1806

30.1.1806: Abzug der letzten französischen Truppen aus Haag. 

Eine Landwehr wurde aufgestellt. Das ganze Volk übte sich in Waffen, auch in Haag.

1809

Im Februar und März 1809 maschierten österreichische Truppen durch Haag.

Im Mai 1809 waren die Franzosen von neuem in Haag. Es war Krieg. Allein im Pfarrfhof waren in den kommenden Monaten 300 Offizier, 900 Sodaten und etwa 1000 Pferde zu verpflegen. (Pfarrchronik, Memorabilienbuch)

Pfarrer Perschi und sein Kaplan versteckten sich im Premayrwald und wohnten drei Wochen lang im Mesnerhaus.

1810

Ende Jänner 1810: Abzug der militärischen Besatzung.

1812

Quartier für österreichische Truppen (etwa 180 Mann und 180 Pferde) , ebenso 1813.  Okt 1813: Völkerschlacht bei Leipzig. 1814/15: Wiener Kongreß.

1814 - 1824

PFARRER Pany Franz, 35. Pfarrer von Haag, Dechant; 3. Pfarrer seit Diözesangründung

1818

5. August, im Haager Taufbuch (fol 134) wird für angemerkt:

Am 3. August 1818 traf der Bischof Dankesreither in Haag ein. Kanonische Visitation, Firmung (mit den Pfarren Sindelburg, Oed, Strengberg, Pantaleon, Erla, Valentin, Ernsthofen, Haidershofen, Haag, Behamberg;

Bei dieser Gelegenheit wurde am 5. 8. die Taufe von Johann Nep. Stiegler, Haag 54 (Sohn des Johann Stiegler, Weber, ux Barbara (T.d. Matthias Oberrater, Hofstätter in Langenhart, St.Valentin ux Maria) vorgenommen. Pate war Matthias Schlegelhofer, Bauer zu Holzleiten... Taufbuch fol 134

1823

Ausschnitt aus dem Katasterblatt für Haag (Foto: Schlögelhofer)

Der franziszäischer Kataster entstand um 1823-1825. Aus steuerlichen Gründen wurden alle Ortschaften und Gemeinden erfaßt, damit aus den Erträgen des Bodens die Steuer bemessenwerden konnte.

 

 

1825

Für eine Feuerspritze im Markt Haag übernimmt die Kirche die Hälfte der Kosten  und bezahlt dem Kupferschmied Matthias Schachner aus St.Peter in der Au diesen Betrag. (222 fl. 30; Kirchenrechnung 1825)

1825 - 1833

PFARRER Dreger Gottfried v. Dechant und Kanonikus zu Kölln.

1825 Einwohnerliste vom Markt Haag

  • Im sogenannten "Beichtregister" sind die Namen aller Bewohner eines Hauses verzeichnet.

Im Pfarrarchiv Haag gibt es diese Register für verschiedene Jahre im Zeitraum von 1825 - 1848. Danach kamen sie außer Gebrauch.

1828

1828 wird der Bau eines Bürgerspitals begonnen (Heute Wienerstr.

1833 - 1850

PFARRER Schabl Caspar, Prof. für Bibelw. Dechant

1834

Bischof Jakob Frint ist zur Visitation in Haag (1834)

1837

30. Mai bis 1. Juni - Visitation durch Bischof Michael Johannes Wagner (Trauungsbuch 1837 fol 200)

1842

  • 8.Juli 1842: Totale Sonnenfinsternis ist in Österreich sichtbar. Adalbert Stifter beobachtet und beschreibt dieses Jahrhundertreignis.