Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

1002

mittelalterliche Statue am Bamberger Dom
  • 1. Juli 1002: Kaiser Heinrich II. beschenkt den Ritter Pilgrim mit Winnersdorf (KG Holzleiten). Die Urkunde schreibt den Namen "Uuv(izi)inesdorf" (Hintermayr 55) Die Urkunde, im Müchner Staatsarchiv verwahrt, wurde von  Dr. Bühler aus Heidenheim und Dr. Lorenz aus Tübingen wissenschaftlich bearbeitet.
  • Kaiser Heinrich II. der Heilige.

1032 Kirchweihe

Einweihung der (romanischen?) Kirche durch Bischof Berengar von Passau.

Da das genaue Datum bei Pez, Band 1, Seite 1306 zum Jahr 1032 nicht genannt ist, wird seit jeher die Kirchweihe am 29. Sept., dem Fest des Patrons, des Erzengel Michaels, gefeiert.

1050

  • 1050  Das Benediktinerinnenkloster Erla wird gegründet

1061

  • 1061 / 1062 wird ein Walpote genannt, der in Haag seiner Arbeit nachkam. Quelle

1062

  • Um 1062 übertrug Bischof Gunher das Allod "Wouczesdorf und Haga" an eine  Friedrich zur Verwaltung, mit der Auflage, im Falle seines Todes den Besitz der Bamberger Kirche zukommen zu lassen. (Hintermayr 56)

1064

1065

  • 1065 Das Gebiet um Haag kam an das Domkapitel von Bamberg. (Hintermayr 56f)

1074

  • 1074 Stift Admont wird gegründet

1083

  • 9. 9. 1083: Stift Göttweig wird gegründet
  • 8. 8. 1091: Bischof Altmann stirbt in Zeiselmauer bei Göttweig

1089

  • 1089 wird Melk Benediktiner-Abtei

1093

  • 1093 Diözesansynode in Lorch bei Enns

1096

1096 bei 1099 dauert der erste Kreuzzug ins Heilige Land.