Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

AUFLÖSUNG DER BAMBERGISCHEN HOFMARK

So sind Rohrbach und Salaberg durch zwei Jahrhunderte hindurch verschiedene Wege gegangen. Hatte die eine Herrschaft sich aus der Vogtei eines Rohrbachers zu Haag entwickelt, so ist Salabergs herrschaftliches Gebiet als Pfand durch verschiedene Hände gegangen und das Bewusstsein, dass Amt und Hofmark Salaberg und Haag eigentlich dem Bischofe gehören, ist noch mehr verblasst, als es bei Rohrbach der Fall war. Die Rohrbacher Herrschaftsbesitzer erhielten ja ihr erbliches Lehen immer noch aus des Bischofs Hand und wurden wenigstens bei jedem Wechsel auf dem bischöflichen Stuhl zu Bamberg daran erinnert. Salaberg aber ging schon aus der Hand der Habsburger an die jeweiligen Burgherren über und das Band mit Bamberg bestand nur mehr in einem nicht eingelösten Schuldbrief.

Die Hofmark Haag war demnach um 1360 endgültig in zwei neue Herrschaften zerfallen. Wenn sich die Inhaber dieser neuen Herrschaften Rohrbach und Salaberg auch noch Ritter nennen, so sind sie im Grunde doch nicht mehr Ritter im früheren Sinne, dass sie für jemanden Grund und Boden zu verteidigen hätten. Der Name Ritter ist nur mehr ein Titel aus alter Zeit, eigentlich sind die Träger dieses Namens Grundherren und sie streben auch darnach, diese Standeserhöhung durch einen neuen Titel anerkannt zu bekommen; das war ihnen jedoch erst in der Neuzeit vergönnt.