Turn- und Sportunion Haag
Die Österreichische Turn- und Sportunion Haag wurde am 1. Oktober 1949 gegründet und der damalige Fachlehrer und spätere Hauptschuldirektor OSR Karl Engel zum ersten Obmann bestellt.
Unter seiner Führung und mit großer Unterstützung durch Monsignore Johann Pragerstorfer entstand auf pfarrlichen Gründen der Fußballplatz, der am 15. August 1953 eröffnet wurde. Seit dieser Zeit konnte die Haager Jugend an den laufenden Meisterschaftsspielen des Niederösterreichischen Fußballverbandes teilnehmen.
Neben der Sektion Fußball gründete Obmann Karl Engel, der bis 1956 dem Verein vorstand, auch die Tischtennissektion, die der Union noch im Gründungsjahr 1949 durch Frau Elli Gruber, verehelichte Urschitz, den Landesmeistertitel einbrachte.
Weitere Sektionen befassten sich mit Leichtathletikbewerben und im speziellen auch viele Jahre mit dem Damenturnen (Frau Cäcilia Bauer).
Willy Hengl, ab 1956 Obmann der Union Haag, vergrößerte den Sportverein bis über 100 Mitglieder und dehnte den Betrieb auch auf Billard, Schach und Foto aus. Die Fotosektion, aus der Professor Willy Hengl als Weltspitzenfotograf hervorging und Erwin Kneidinger oftmaliger Österreichischer Kombinationsstaatsmeister wurde, brachte damals für den Verein und für Haag einen guten Ruf.
Während der Obmannschaft in den Jahren 1960 bis 1963 durch Erwin Köstler, nunmehr Bauernbunddirektor und Abgeordneter zum Bundesrat, wurden weitere Aktivitäten gesellschaftlicher und sportlicher Art gesetzt. In der Zeit ab 1963 bis 1972 leitete Bürgermeister Kommerzialrat Ernst Huber die Union; er bewirkte den Umbau des Sportplatzes und die Errichtung der seit Jahren gewünschten Kabinen. Unvergessen bleiben auch die in diese Zeitspanne fallenden Boxveranstaltungen.
Seit 1972 führt der Gastwirt Karl Wagner die Unionsgeschäfte. Der Aufstieg von der zweiten Klasse Ybbstal bis zur Unterliga West, die jährlichen Skimeisterschaften, die Eisschützen-Rekordbeteiligungen, die Großtombolas und die Wandertage sind nicht nur Glanzpunkte in der Vereins- und Sportgeschichte, sondern haben auch einen beachtlichen wirtschaftlichen Wert für unser liebes Haag.
Das organische Wachsen der Union Haag, an dem der derzeitige Obmann Karl Wagner ununterbrochen mehr als drei Jahrzehnte lang in verschiedenen Funktionen tätig war, führte zur gesellschaftlichen Domäne im Sportgeschehen unserer Region, die nicht mehr wegzudenken ist.