Tennisclub Haag
Am 9. April 1974 erarbeitete ein Proponentenkomitee, bestehend aus Bürgermeister Kommerzialrat Ernst Huber, Direktor Franz Ströbitzer, Magister Hans Michel König, Christine Schafelner und Stadtamtsdirektor Josef Andesner, die Statuten des Vereins „Tennisclub Haag, NÖ". Im Juli 1974 hat die Stadtgemeinde Haag mit dem Bau von zwei Tennisplätzen in der aufgelassenen Schottergrube beim Parkbad begonnen.
Die Gründungsversammlung des TC Haag wählte am 21. Mai 1975 Franz Ströbitzer, Direktor der Hauptschule in Haag, zum ersten Obmann des Vereins.
Die Tennisanlage mit zwei Plätzen wurde am 26. Juli 1975 eröffnet und von der Stadtgemeinde dem TC Haag übergeben. Noch im gleichen Jahr fand die erste Tennis-Stadtmeisterschaft statt.
Im Jänner 1977 wurde die erste Herrenmannschaft gegründet, die im Kreis West des NÖ Tennisverbandes an der Meisterschaft teilnahm. Durch die steigende Zahl der Mitglieder musste die bestehende Anlage 1977 um zwei Plätze erweitert werden. 1978 nahm der TC Haag bereits mit einer zweiten Herrenmannschaft an der Meisterschaft des NÖTV teil.
Am 15. März 1979 wurde unter der Leitung von Anton Lugmayr und Ing. Hannes Schnell mit dem Bau des Clubhauses begonnen. Durch den intensiven Einsatz aller Mitglieder konnte das Clubhaus schon nach einem Jahr (10. 8. 1980) seiner Bestimmung übergeben werden. Im Dezember 1980 trat Direktor Franz Ströbitzer als Obmann zurück. Wegen seiner Verdienste wurde er zum Ehrenobmann ernannt. Johann Muttenthaler übernahm als neuer Obmann die Vereinsgeschäfte. Seit 1981 gehören dem Verein über 200 Mitglieder an.
Trotz des kurzen Vereinsbestandes konnte der TC Haag in der Meisterschaft des NÖ Tennisverbandes sehr gute Erfolge erzielen.