ÖAMTC, Zweigverein Haag, NÖ
Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club, Zweigverein Stadt Haag, NÖ, wurde im Jahre 1946 vom Bäckermeister Hans Kirchmayer und dem damaligen Fleischhauergehilfen Franz Karan gegründet. Ursprünglich trug der Verein den Namen: „Motorsportclub Haag".
Er hat sich bald durch die ersten motorsportlichen Aktivitäten das Interesse bei vielen Kraftfahrern erworben und entsprechendes Ansehen in breiten Bevölkerungsschichten gewonnen. Neben den werbewirksamen Vereinstätigkeiten waren die vielseitigen Clubangebote, die die Verkehrssicherheit, das Kraftfahrwesen im allgemeinen und den Kraftfahrsport im speziellen besonders förderten, für den starken Mitgliederzuwachs maßgebend. Mit Obmann Ernst Huber erhielt der Verein ab 1949 neue und gewaltige Impulse. In rascher Folge wurden Sektionen in den Gemeinden Haidershofen, Behamberg, Weistrach, St. Peter/Au, Seitenstetten, Biberbach, Krenstetten, Aschbach, Neuhofen an der Ybbs, Wallsee, Mauer-Öhling und Wolfsbach gebildet. Durch die Ausdehnung des Zweigvereins auf zwölf Gemeinden wurde eine Geschäftsstelle errichtet, um die vielen organisatorischen und schriftlichen Arbeiten zu bewältigen. Das seit 1952 bestehende Sekretariat, das sich im Rat
haus befindet, war bis 1969 durch den Gendarmeriebeamten i. R. Wilhelm Köstler besetzt. Ab 3. November 1969 besorgt der Gerichtsbeamte Karl Leberstorfer die Arbeit der Geschäftsstelle. Viele und große Veranstaltungen wurden durchgeführt, wie zum Beispiel die Bergwertungsfahrten am Sonntagberg (1953/1954) und am Behamberg, die Sternfahrt mit Blumenkorso in Haag (1954), das Straßenrennen in St. Valentin (1955), das Motorrad- und Straßenrennen in Mauer bei Amstetten (1956), die verschiedenen Moto-Cross-Rennen am Wachtberg (Behamberg) und am Rohrberg in St. Valentin, das Geschicklichkeitsfahren, die Skikjörings (in einem langen Winter sogar drei hintereinander) und die Kraftfahrzeug-Weihen. Weiters wurden auch motortouristische Veranstaltungen abgehalten. Zu den erwähnenswertesten zählen: Fuchsjagd, Radwandertage, Rätselsuchfahrt sowie Mithilfe bei den internationalen Versehrtenrallyes der Hilfsgemeinschaft der Körperbehinderten Österreichs, wobei Start und Ziel in Haag war. Zur Hebung der Verkehrssicherheit werden laufend vom Zweigverein die Auszeichnungen für straffreies Fahren an seine Mitglieder verliehen.
Derzeit werden die motorsportlichen Belange des Vereines von der im Jahre 1975 geschaffenen Abteilung „Motorsport" wahrgenommen. Motorrad- und Autoslaloms werden abgehalten. Auch die „Kleinen" Motorsportfreunde kommen zum Zug, wie das erste Haager Seifenkistenrennen am 12. Juni 1977 bewies.
Bei den gesellschaftlichen Ereignissen sind besonders die Faschingsunterhaltungen hervorzuheben. Wurden früher Maskenbälle und Faschingsumzüge durchgeführt, so liegt heute das Augenmerk bei den HAAGER KARNEVALS-Veranstaltungen, die jährlich Tausende von nah und fern anziehen. Der erste Haager Karneval ging bereits am 18. Februar 1968 in der Festhalle glanzvoll über die Bühne.
Vereinsobmann Kommerzialrat Ernst Huber hat dem ÖAMTC, Zweigverein Stadt Haag, durch sein rühriges Wirken seit 1949 große Popularität verliehen und ihn mit 1575 Mitgliedern zu einem der erfolgreichsten Vereine gebracht.