Jugendblasorchester der Stadt Haag
Die Absicht der Musikschule, einen Teil ihrer Schüler in einem eigenen Orchester für die Öffentlichkeit dienstbar zu machen, hatte bald guten Erfolg. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. Juni 1967 erhielt die Jugendkapelle den Namen „Jugendblasorchester der Stadt Haag". Die Kapelle ist ein Bestandteil der Musikschule und hat den Status einer öffentlichen Einrichtung. Der Bürgermeister übt im Sinne der NÖ Gemeindeordnung die Funktion des Vorstandes aus. Die musikalische Leitung obliegt dem Musikschuldirektor; bis August 1981 war es Professor Josef Leeb. Durch diese kulturelle Einrichtung werden viele junge Menschen zu sinnvoller Freizeitgestaltung angeregt. Das gemeinsame Musizieren erzieht die Jugend zu kameradschaftlichem Verhalten, regt sie an zum Durchhalten für die ihr gestellte Aufgabe und steigert den Eifer zu bestmöglichsten Leistungen. Zum ersten Mal trat der junge Klangkörper mit der im Jahre 1967 ausgestatteten Tracht anlässlich der Staatsfeier zum „Tag der Fahne" am 26. Oktober 1968 im großen Festspielhaus in Salzburg auf.
Während des nunmehr 15jährigen Bestehens beteiligte sich das Jugendorchester an 16 Konzertwertungsspielen und erreichte dabei zwei 1. Ränge und vierzehn 1. Ränge mit Auszeichnung. Jährliche Konzertreisen in das Ausland tragen zur Hebung des musikalischen Niveaus und zur Musizierfreudigkeit bei.
Des weiteren können 58 Konzerte im Inland (außerhalb Haags) nachgewiesen werden. Neun Fernsehaufzeichnungen und sechs Rundfunkaufnahmen runden die Aktivitäten noch ab.
Auch ausländische Musikkapellen kommen gerne nach Haag, um mit dem Jugendblasorchester Kontakte zu knüpfen. So besuchten uns seit der Gründung:
Zehn Kapellen aus der BRD, je zwei Kapellen aus Amerika, Schweden und Dänemark und je eine Kapelle aus Finnland, CSSR, Frankreich, Luxemburg, Norwegen, Israel, Rumänien und Südtirol.
Damit wurde auch ein wertvoller Beitrag zur Völkerverständigung geleistet.
Das Jugendblasorchester hatte 1981 eine Spielstärke von 78 Musikern, davon 37 Mädchen. Es setzt sich instrumental wie folgt zusammen: 12 Flöten, 18 B-Klarinetten, 1 Alt-Klarinette, 4 Saxophone, 9 Flügelhörner, 7 Waldhörner, 6 Tenorhörner, 6 Trompeten, 5 Posaunen, 4 Tuben, 6 Schlagzeuge.
Mit dem Jugendblasorchester und den zur Stadtkapelle abgegebenen Mitgliedern wurde Haag anerkannte Stadt der Blasmusik.