Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Die außerschulische Jugend- und Erwachsenenarbeit (LFW u. LFI)

Neben den beiden Hauptaufgabengebieten, der Arbeit im Berufs- und Fachschulwesen, gehört zum beruflichen Aufgabenkreis der Schulleitung und des Lehrkörpers die umfangreiche Jugend- und Erwachsenenarbeit. Frau Fachlehrer Leopoldine Seidl wurde nach dem Tod ihres am 23. Mai 1979 verstorbenen Gatten zum Fachschuldi­rektor ernannt und führt seither den gesamten Schul- und Internatsbetrieb.

Von den Lehrkräften der Fachschule Haag werden in Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Haag und St. Peter/Au die Landjugend, Bäuerinnen und Bau­ern betreut. Diese außerschulische Tätigkeit erfolgt im Rahmen des „Ländlichen Fortbildungsinstitutes" (LFI), das von der Niederösterreichischen Landes-Land­wirtschaftskammer und der landwirtschaftlichen Schul­abteilung des Landes Niederösterreich gefördert wird. Die gesamte Jugendarbeit geschieht innerhalb des

„Ländlichen Fortbildungswerkes" (LFW). Das LFW ist die Landesjugendorganisation der niederösterreichi­schen Landes-Landwirtschaftskammer und wurde im Februar 1946 unter Kammerpräsident Josef Reither durch Hofrat Dipl.-Ing. Otto Dornik gegründet. Abge­ordneter zum Nationalrat Ökonomierat Franz Brunner gehörte damals in seiner Eigenschaft als Landesbeirat zu den Gründungsmitgliedern dieser Organisation.

In der 35jährigen Tätigkeit des LFW sind viele Aktivitä­ten entstanden, die sich wiederholt bewährten und deren Erfolge auch das Interesse der Öffentlichkeit erweckten. Außer den langjährigen beruflichen Vielseitigkeitswett­bewerben, den Redewettbewerben und Leistungspflügen müssen auch zum Beispiel die hierzulande zur Tradition gewordenen Aktionen, wie Bezirksmostkosten, die Blumenschmuckwettbewerbe, als auch die volks- und brauchtumspflegerischen Initiativen erwähnt werden. Frauen aus ländlichen Kreisen wird in der „Arbeitsge­meinschaft der Bäuerinnen" (AGB) vorwiegend in den Wintermonaten theoretisches Wissen geboten.

Den Fachlehrkräften obliegt die Durchführung der Bodenuntersuchungsaktion, die Betreuung der Tierzuchtringe mit den dazugehörigen Tierfütterungs- und Pflanzenbaukursen.

Die Bildungsbereiche ZWEIJÄHRIGE LANDWIRTSCHAFTLICHE MÄDCHENFACHSCHULE,
LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFSSCHULE FÜR BURSCHEN UND MÄDCHEN, LÄNDLI­CHES FORTBILDUNGSINSTITUT und das LÄND­LICHE FORTBILDUNGSWERK leisten einen großen Beitrag zur Rangordnung unserer Landwirtschaft.