Elektrifizierung
Die Einbeziehung von Haag in das Versorgungsgebiet der Elektrizitätswerke der Stadt Waidhofen an der Ybbs erfolgte durch ein Stromlieferungsübereinkommen vom 30. August 1917. Im Oktober 1919 waren die Leitungs- und Installationsarbeiten für den damaligen Markt beendet. Die Freude über das bessere Licht war begreiflicherweise sehr groß.
Ende 1937 gab es im Gemeindegebiet 533 Stromabnehmer mit folgenden Anschlüssen für 4090 Glühlampen, 264 Bügeleisen, 246 Rundfunkgeräte, 97 sonstige Apparate und 177 Motoren. Dies alles zusammen stellte einen Anschlußwert von zirka 730 PS dar.
Und nun eine Darstellung über die Zunahme der wichtigsten elektrischen Maschinen und Geräte in unserer Gemeinde:
Übersicht | 1950 | 1957 | 1966 | 1972 | 1977 |
---|---|---|---|---|---|
Elektro-Motoren | 346 | 677 | 788 | 843 | 883 |
Melkmaschinen | 88 | 121 | 188 | 215 | 223 |
Waschmaschinen | 46 | 162 | 317 | 320 | 326 |
Elektro-Herde | 12 | 36 | 104 | 186 | 245 |
Elektro-Speicher | 7 | 26 | 64 | 97 | 161 |
Kühlschränke und Gefriertruhen | 18 | 85 | 248 | 432 | 455 |
Die Elektromotore, mit denen mehrere Besitzer schon lange vor 1932 vertraut waren, fanden eigentlich sehr schnell offene Türen. Sie entlasteten wirksamst alle mit der händischen Arbeit betrauten Personen und man kann mit Recht die Elektrifizierung als eine segensreiche Entwicklung bezeichnen. Nach der obigen Aufstellung sind all diese Geräte, Motoren und Maschinen noch im Zunehmen.