Holzleiten 54
EZ. 57, Ranzenhub, Wirthschaft Nr. 54 (früher Nr. 58)
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Sooß:
2. 8. 1807 | Hausgewähr | Simon Lampersperger, ledigen Standes, Herrschaft Sooßischer Unterthann zu Ranzenhueb empfangt zugleich das Lehen um die dienst- und lehenbahre Behausung zu Ranzenhueb № ? im Zauchner Amte; davon dienet man in das Herrschaft Sooßische Grundbuch zum wahren Grunddienst jährlich 53x 2d und nichts mehr; hierummen ist vorhero Andre Lampersperger, Elisabeth uxor Litt. A folio? geschrieben gestanden, von welchen es obiger Gewöhrnehmer käuflich übernohmen … |
2. 8. 1807 | Hausgewähr | Simon Lampersperger, Herrschaft Sooßischer Unterthann zu Ranzenhueb, Theresia dessen Ehewürthin empfangen zugleich das Lehen um die dienst- und lehenbahre Behausung № ? zu Ranzenhueb im Zauchner Amte; davon dienet man in das Herrschaft Sooßische Grundbuch jährlich 53x 2d zum wahren Grunddienst und nichts mehr; hierummen ist vorhero Simon Lampersperger, Elisabeth uxor Litt. B folio 9 allein geschrieben gestanden, welcher seine Ehewürthin, obige Gewöhrnehmerin zur Hälfte hat anschreiben lassen … |
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Krenstetten:
3. 10. 1807 | Heurathsabrede | nachdem Simon Lamplsperger, Herrschaft Sooßerischer behauster Unterthann in der Ranzenhub, ledigen Standes sich mit Theresia Piklin von Gutenhofen, Erla Closterische Pupillin zu verehlichen gesonnen, so sind im Gegenwart beÿderseits erbettene Zeugen, als auf Seite des Bräutigam Michael Sigelmaÿr von Haaghof, dann auf Seite der Brauth Michael Saltenbek von der Wühr folgente Bedingnisse zwischen ihnen verabredet und beschlossen worden … |
1. 2. 1834 | Übergabe | Lampelsberger Johann, ledigen Standes von Ranzenhub empfängt Nutz und Lehen um das Bauerngut in der Ranzenhub № 6, welches deroselber laut Kaufkontrakt de dato 1. Februar 834 von seinen Eltern Simon Lampelsberger und Theresia uxor übernommen hat im Werthe zu 700fl. Conventions Münze … |
21. 1. 1842 | Heiratsvertrag | … ertheile hiemit als dermaliger Besitzer der Herrschaft Krenstetten auf ganz geziemendes Ansuchen dem ledigen minderjährigen Johann Lampelsberger und dessen Braut Maria Haslinger Nutz und Lehen um das Bauernhaus in der Ranzenhub № 6, mit allem Zugehör, Rechten und Verbindlichkeiten, wie diese im Grundbuch dieser Herrschaft folio 207 vorkömmt … vorher war hierum der ledige Johann Lampelsberger allein belehet, von welchen laut Heiratsvertrag de dato hodierno diese Realität an gegenwärtige Lehennehmer gediehen ist … |
Aus dem alten Grundbuch Krennstetten, folio 207, Rustical Fassion 846,
von einer Behausung in der Ranzenhub, Zauhof № 6:
Besitz | Andreas Lamplsberger Elisabeth (Pichler) uxor | |
1807 | Kauf 600fl. | Simon Lampelsberger ledig allein |
1807 | Heirath 600fl. | Simon Lampelsberger Theresia (Pickl) uxor (⚭9. 6. 1807) |
2. 2. 1834 | Kauf 700fl. | Johann Lampelsberger ledig allein |
27. 1. 1842 | Heirath 700fl. | Johann Lampelsberger Maria (Haslinger) uxor (⚭7. 2. 1842) |
21. 5. 1876 | Einantwortung | Johann Lampesberger Witwer allein |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
21. 5. 1876 | Einantwortung | LAMPESBERGER Johann |
21. 10. 1892 | Einantwortung | GLINZINGER Theresia |
6. 11. 1892 | Erklärung | GLINZINGER Josef (½) |
6. 11. 1907 | Einantwortung | GLINZINGER Josef |
3. 7. 1908 | Kauf | FRISCHHUT Georg und Marie |
6. 4. 1914 | Kauf | PIEßENBERGER Franz und Theresia |
30. 6. 1928 | Einantwortung | PIEßENBERGER Franz |
9. 7. 1928 | Ehepakte | PIEßENBERGER Maria (½) |
14. 1. 1952 | Einantwortung | PIESSENBERGER Maria |
22. 1. 1957 | Übergabe | GRUBER Josef und Theresia |
22. 8. 1969 | Übergabe | NÜRNBERGER Franz, *1933 |