Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Kontakt:

Stadtgemeinde Haag
3350 Haag, Hauptplatz 4
E-Mail

Telefon: +43 7434 42423
Fax: +43 7434 42423-21

Holzleiten 49

EZ. 26, Wirthschaft Nr. 49 (früher Nr. 26)

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

26. 5. 1800

Trauung

Georg und Theresia (Damberger) Holl

5. 2. 1839

Trauung

Georg und Magdalena (Schadauer) Holl

23. 2. 1886

Trauung

Josef und Theresia (Nagelstrasser) Holl

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

7. 9. 1812
Urkundenbuch fol. 266

Protokoll

die Bitte um Ratifikation des Uibergabsvertrags und Verstiftung des 2. und 3. Windischdorfergut durch Joseph Alteneder zu 500fl. … Joseph Alteneder erscheint, und gibt zu Protokoll … laut Uibergabsvertrag vom heutigen Tage haben ihn seine Adoptiveltern Michael und Rosina Mitterdorfer das von ihnen bisher besessene 2te und 3te Windischdorfergut zum vollen Eigenthum um den vorigen Werth per 500fl. abgetreten … er bittet daher, daß dieser Kaufs und Uibergabsvertrag obrigkheitlich ratificiert und er als Alleinbesitzer des 2ten und 3ten Windischdorferguts im Grundbuche an die Gewähr geschrieben werden wolle …

7. 9. 1812
Urkundenbuch fol. 266

Kaufs- Uibergabs- Einschätzung

nachdem Michael Mitterndorfer und Rosina dessen Ehewirthin, gemeinschäftliche Besitzer des der Herrschaft Gleink unterthänigen 2ten und 3ten Windischdorferguts in der Pfarr Haag sich entschlossen, wegen aufhabenden Alter und kränklichen Umständen ihr besitzendes Gut samt allen Zugehörungen ihrem Adoptiv-Sohn Joseph Alteneder mit Nutzen und Last zu übergeben und abzutreten … so wurde das sämtliche bewegliche und unbewegliche Vermögen gerichtlich erhoben und von denen hierzu bestimmten Schätzleuten Johann Kranabetter am Kaltenmarktergut unter dem Kirchamt Aspach und Sebastian Fletzer am Furtnergut unter der Herrschaft Sooß in einen unpartheÿischen Anschlag gebracht und dem Uibernehmer Joseph Alteneder eingeantwortet … Zusammensatz an Realitäten 500fl., an Fahrnissen 2412fl. 44x … Summa 2912fl. 44x …

23. 12. 1845
Urkundenbuch fol. 809

Protocoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Simon Karlhuber für sich und sein Weib Barbara und bittet über den geschlossenen Kaufvertrag um das 2. und 3. Windischdorfergut um Abschreibung des Joseph Alteneder und Anschreibung des Simon und Barbara Karlhuber auf das 2. und 3. Windischdorfergut zu Winnerstorf, Pfarre Haag …

23. 12. 1845
Urkundenbuch fol. 809

Kaufsvertrag

welcher zwischen den Erben nach den verstorbenen Joseph Alteneder, als Johann Alteneder, Katharina Stockinger, Anna Egelseder, Magdalena Lehbrunner, Maria Fischer, Kunigunde Haselmayr und Theresia Weis einerseits und dem Simon und Barbara Karlgruber andererseits in Gegenwart zweyer Zeugen um das Windischdorfergut ist abgeschlossen worden … es folgen fünf Vertragspunkte …

Aus dem alten Grundbuch Gleink Haageramt, folio 45,
früher 2tes und 3tes Windischdorfer Gut, Wimmersdorf № 1:

28. 1. 1783

Trauung

Michael Mitterdorfer Magdalena (Holl) uxor

1785

Einantwortung

Michael Mitterdorfer Magdalena uxor

6. 6. 1791
Gewährbuch fol. 791

Trauung

Michael Mitterdorfer Rosina (Holl) uxor

7. 9. 1812
Gewährbuch fol. 266

Übergabe

Joseph Alteneder

23. 12. 1845
Gewährbuch fol. 809

Trauung

Simon Karlhuber Barbara uxor

17. 10. 1862

Einantwortung

Barbara Karlhuber allein

13. 4. 1866

Kauf

Michael Karlhuber und Josefa Oberhauser

30. 4. 1866

Trauung

Michael Karlhuber Josefa (Oberhauser) uxor

8. 9. 1866

Kauf

Mathias Endmayer

12. 6. 1868

Einantwortung

Johann Holl

16. 7. 1875

Legitimationsurkunde

Josef Holl

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

16. 7. 1875

Legitimationsurk.

HOLL Josef

17. 2. 1886

Ehepakte

HOLL Theresia (½)

23. 9. 1903

Kauf

PILLGRAB Josef

19. 11. 1903

Kauf

SIRNINGER Vinzenz

19. 2. 1904

Kauf

KORNINGER Peter und Maria

18. 12. 1912

Kauf

OBERKLAMMER Johann und Zäzilia

2. 9. 1927

Übergabe

OBERKLAMMER Josef und Maria

10. 4. 1954
22. 4. 1954

Übergabe
Ehepakte

OBERKLAMMER Josef, *1929
OBERKLAMMER Anna

29. 4. 1982

Übergabe

OBERKLAMMER Josef, *1958

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV