Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Kontakt:

Stadtgemeinde Haag
3350 Haag, Hauptplatz 4
E-Mail

Telefon: +43 7434 42423
Fax: +43 7434 42423-21

Holzleiten

EZ. 6, Holzleiten, Wirthschaft Nr. 6

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:

4. 1. 1684
Inventurprotokoll fol. 944

Inventarium umb daß Guett zu Holzleithen

auf zeitliches ableiben weÿllandt Matthias Schudaz … im Leben hinterlassene Ehewirthin Regina und 2 eheleibliche Kinder … Hannß 10 und Catharina 4 Jahre alt … das Guett zu Holzleithen im Wert von 280fl. …

21. 10. 1710
Inventurprotokoll fol. 68a

Abhandlung zu Holzleithen

auf zeitliches ableiben weÿll. Hannsen Zaglauers gesessen am Guett zu Holzleithen … Ehewirthin Regina und ehelich erzeugte 3 Kinder …

21. 10. 1710
Kaufprotokoll fol. 495

Abhandlung zu Holzleithen

auf zeitliches ableiben weÿland Hannß Zaglauers gesessen am Guett zu Holzleithen selig, ist dessen undt seiner im Leben hinterbliebenen Ehewirthin Regina Vermögen 555fl. 10X 2ß …

21. 10. 1710
Kaufprotokoll fol. 495

Khauf umb obiges Guett zu Holzleiten

N. und N. weyland Hannßen Zaglauers selig nachgebliebene Wittib und Erben bekhennen und verkhaufen … deren erblich zuegefallenes Guett zu Holzleithen … dem ehrbaren ihren freuntlich lieben Sohn, und Brueder Geörgen Zaglauer noch leedigs Standts, seiner angehent Brauth und künftigen Ehewirthin, und ihren beeden Erben dem Inventurs Anschlag nach per 280fl. …

10. 2. 1735
Inventurprotokoll fol. 7

Schäz und Abhandlung aines Güettls zu Holzleuten

auf hiezeitliches ableiben weÿland Regina, Geörgen Schönauers zu Holzleuten, geweste Ehewürthin selig, ist deren beed zusamben gebrachthrentes Vermög … in unpartheÿischen Anschlag gebracht, und folgenter Gestalten verhandelt worden … Erb des der Wittiber, und deren beeden eheleiblich erzeugten 4 Kinder … Thomas 16, Mathias 13, Magdalena 12, Andre 9 Jah alt … per 280fl. …

23. 12. 1754
Inventurprotokoll fol. 195

Inventur und Abhandlung zu Holzleuthen

auf hiezeitliches ableiben weÿland Geörgen Schönauers auf ainem Güttl zu Holzleuthen selig im Wohlspacher Viertl gelegen, ist dessen, und seiner noch im Leben hinter sich verlassenen Wittib Maria miteinander gehabtes lig, und vahrendes Vermögen … heunt obstehenden dato alles in unpartheÿischen Anschlag gebracht, und folgends verhandelt worden … die hinterbliebene Wittib, und des Verstorbenen selig aus zweÿen Ehen erzeigte Kinder … Thoma Schenauer zu Hagwald, Mathäus Schenauer leedigen Stands, Magdalena des Stephan Unrainfuessers auf der untern Paga Ehewürthin, Andre Schenauer zu Haindorf, Hannß Schenauer leedigen Stands … das Güettl zu Holzleuthen im Wohlspacher Viertl gelegen … würdet dermahlen unpartheÿisch angeschlagen um per 280fl. …

9. 11. 1757
Inventurprotokoll fol. 181

Hauß Übergab und annehmen auf einem Güttl zu Holzleuthen

heunt dato bekennet, und übergibt käuflich … Maria Schönauerin Wittib, derselben eine zeitlang aigenthomblich innengehabt, und mit ruckhen besessenes Güttl zu Holzleuthen … dem ehrbahren ihrem freuntlich lieben Sohn Johann Schönauer, noch leedigen Stands, N. seiner künftigen Ehewürthin, und nachmahligen Erben, um den geschäzten Werth nemblich um, und per 280fl. …

19. 5. 1770
Inventurprotokoll fol. 18

Abhandlung über einer verwittibten Außzüglerin zu Holzleiten selig Verlassenschaft

auf erfolgtes ableiben weÿland Maria Schönauerin, verwittibten Außzüglerin zu obbemelten Holzleiten, nunmehro selig, ist derselben Verlassenschaft heunt obstehenden dato verhandlet worden … der Verstorbenen selig hinterbliebener einziger Sohn Johann Schönauer, Besizer des Güttls, zugleich Herschuldner … verbleiben noch 240fl. 7X …

12. 12. 1799
Inventurprotokoll fol. 418

Schätz und Abhandlung vom Gütl zu Holzleiten № 6

auf absterben Johann Schönauer zu Holzleiten selig, ist dessen, und seiner im Leben unterlassenen Ehewirthin mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen verhandelt worden … das in der Pfarr Haag Ruth Holzleiten № 6 liegende Gütel zu Holzleiten ist unpartheyisch geschätzt worden per 825fl. … verbleiben zu vertheillen 1646fl. 38X 3ß … die Witwe Agatha Schönauer ob communionem bonorum und 5 leibliche Kinder … Joseph Schönauer angehender Stüfter, Katharina des Adam Aichorn zu Neudeck Ehewirthin, Michel 31, Johann 22, Magdalena 24 Jahre alt …

12. 12. 1799
Gewährprotokoll fol. 228

Gewehr Anschreibung aufs Gut zu Holzleiten № 6

Joseph Schönauer, Herrschaft Salabergischer Unterthann zu Holzleiten verehelichet sich mit Maria Brandstätterin, Herrschaft Erlaische Pupilin von Braitfeld und läßt dieselbe auf sein besitzendes Gut zur Helfte an Nutz und Gewehr schreiben, hat daher von ganzen Kaufschilling zu entrichten per 825fl. …

10. 8. 1805
Inventurprotokoll fol. 131

Erbschafts Anweisung von Holzleithen

Michael Schönauer von Holzleiten zeiget mütterlich beigebrachten Taufschein, daß er bereits großjährig seyn, und bittet dahero, womit ihme sein vätterliches Erbgut zur eigenen Verrechnung eingeantwortet wedern möchte … laut W.B. F pag. 523 betraget sein vätterliches Erbgut an Capital und Inteé bis 10. August 805 183fl. 3X … welches derselbe zur eigenen Verwaltung eingeantwortet und aus dem Waisen Depositen Amte gegen Quittung zu erheben hiermit angewiesen wird …

10. 3. 1843
Gewährprotokoll fol. 268

Hausgewähr

Joseph Schönauer, Wittwer, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Bauerngut sub consc № 6 zu Holzleiten, Pfarre Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach absterben seiner Ehegattin Maria vermög Verlassenschafts Einantwortung und gerichtlicher Bewilligung … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 1200 Conv. Münze …

10. 3. 1843
Gewährprotokoll fol. 270

Hausgewähr

Joseph Schönauer, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Bauerngut sub consc № 6 zu Holzleiten, Pfarre Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Wittwer Joseph Schönauer vermög Kauf respective Übegabsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 1200fl. Conv. Münze …

1. 12. 1843
Gewährprotokoll fol. 320

Hausgewähr

Juliana Schönauer, geborene Huber, empfängt mit ihrem Ehegatten Joseph Schönauer gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Bauerngut sub consc № 6 zu Holzleiten, Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Joseph Schönauer vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 1200fl. Conv. Münze …

Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:

20. 10. 1708

Trauung (Bruder)

Paul (2. Ehe) Schenauer Magdalena (Geiblinger) uxor

4. 10. 1711

Trauung

Georg Schenauer Regina (Edlmayr) uxor

30. 5. 1735

Trauung

Georg (2. Ehe) Schenauer Maria (Emholzer) uxor

21. 10. 1760

Trauung

Johann Schenauer Agatha (Reichhuber) uxor

Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 135 - ein Bamberger Lehen
früher Holzleithen, dann Holzleithen 6:

Gabenbuch fol. 135

280fl.

Wert

21. 10. 1760
Gabenbuch fol. 181

Trauung

Johann Schenauer Agatha (Reichhuber) uxor

1769

Besitz

Johann Schönauer Agatha uxor

1783

Besitz

Johann Schönauer Agatha uxor

1799
Gabenbuch fol. 97

Einantwortung 825fl.

Agatha Schönauer Witwe allein

12. 12. 1799
Gewährbuch fol. 228

Heirath 825fl.

Josef Schönauer Maria (Brandstötter) uxor (26. 11. 1799)

10. 3. 1843
Gewährbuch fol. 268

Einantwortung 1200fl.

Josef Schönauer Witwer allein

10. 3. 1843
Gewährbuch fol. 270

Übergabekauf 1200fl.

Josef Schönauer ledig allein

1. 12. 1843
Gewährbuch fol. 320

Heirath 1200fl.

Josef Schönauer Juliana (Hueber) uxor

15. 9. 1860

Einantwortung 2600fl.

Josef Schönauer allein

16. 10. 1860

Trauung 1250fl.

Josef Schönauer Maria (Mayrhofer) uxor

30. 4. 1864

Einantwortung

Josef Schönauer allein

29. 5. 1865

Heiratsvertrag

Josef Schönauer Katharina (Kirchweger) uxor

12. 9. 1877

Einantwortung

Josef Schönauer

Leistungen: Alle 3 Jahr 1 Kapaun.
18x folgend auf 1 Jahr.

Natural Dienst: Zu großen Maaß
Korn  . . . . . . . . . .  1 4/8 Metzen
Marktfutter:
Haber . . . . . . . . . . . .   1 Metzen

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

12. 9. 1877

Einantwortung

SCHÖNAUER Josef

28. 10. 1881

Kauf/ÜG

WEINDL Maria, verh. GEIBLINGER

7. 1. 1882

Ehepakte

GEIBLINGER Johann (½)

14. 12. 1887

Kauf

Handelsgesellschaft HEINRICH FRANK-SÖHNE in Linz

27. 3. 1894

Kauf

KREUSER Karl

2. 1. 1904

Verteilungsb.

FRANK Karl

3. 11. 1906

Kauf

STENNER Wilhelm

13. 7. 1912

Kauf

KREUSER Eleonora

4. 3. 1917

Kauf

JEDEK Valentin

5. 7. 1918

Kauf

Verein “Land-Erziehungs-Heime für Krieger- Waisen und Kinder mit dem Sitz in Wien

22. 4. 1922

Kauf

SAKULER Georg und Katharina

1890: Baufläche 59 Haus Nr. 6 mit Gst. 576 vereinigt und kassiert.
1927: Gst. ab- und der EZ. 32 ds. Gb. zugeschrieben. Einlage kassiert.

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV