Heimberg 37
EZ. 33, Schacherreit, Kleinhaus Nr. 34 (abgetragen) Haus Nr. 34
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:
8. 8. 1785 | Verkauf eines Grundorts aus des Hörzenbergers Gründen | Johann Grienling am Hörzenberg, Magdalena seine Ehewirtin verkaufen … ein halbes Tagwerk haltendes Grundörtl in der Schacherwayd zur Erbauung eines neuen Häusels … dem ehrbaren Johann Kerbler, einem Schneider , und seiner Ehewirtin Maria, und deren beiden Erben per 50fl. … |
8. 7. 1786 | Schätz und Abhandlung vom Schneiderhäusel in der Schacherwayd | auf absterben Magdalena des Johann Kerbler, Schneidermeisters in der Schacherwayd Ehewirtin selig, ist derselben gemeinschäftlich besessenes Vermögen verhandelt worden … das in der Pfarr Haag Ruth Rathäuser № 9 neu erbaute Häusel in der Schacherwayd per 80fl. … das Hausgärtl ½ Tagwerk per 50fl. … |
8. 7. 1786 | Gewöhr Anschreibung auf das Häusel in der Schacherwayd | der Witwer Johann Kerbler bleibt bey Nutz und Gewöhr, und übernimmt die 2te Helfte des anliegenden Guts, hat also zu bezahlen vom Kaufschilling per 130fl. … Laudemium á 2½ pc 3fl. 12X … |
18. 8. 1802 | Schätz und Abhandlung vom Schneiderhäusel in der Schacherwaidt № 9 | auf absterben Theresia des Johann Kerbler Schneidermeister in der Schacherwaidt gewesten Ehewirthin selig, ist derselben mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen verhandelt worden … das in der Pfarr Haag Ruth Rätthof № 9 liegende Häusel in der Schacherwayd zu 140fl. … dann das Hausgärtel zu 20fl. … worüber sich ein Vermögens Rest erweiset per 311fl. 46X 2ß … hizu ist einziger Erb Johann Kerbler vrwittweter Schneidermeister in der Schacherwaidt … |
18. 8. 1802 | Gewöhr Anschreibung aufs Schneiderhäusl in der Schachenweid | Johann Kerbler verwitweter Schneidermeister … übernimmt die 2te Hälfte des anliegenden Gutes … per 160fl. … |
18. 8. 1802 | Gewöhr Anschreibung aufs Schneiderhäusl in der Schachenweid | Johann Kerbler verwitwet … verehelicht sich mit Magdalena Hueberin vom Zinkhof und lässt dieselbe … per 160fl. … |
12. 8. 1811 | Hausgwöhr auf das Schneiderhäusl in der Schacherwaidt | Magdalena Kerblerin Witwe empfängt allein Nutz und Gwöhr … nach ihrem Ehewirth Johann Kerbler … um 130fl. … |
12. 8. 1811 | Hausgwöhr auf das Schneiderhäusl in der Schacherwaidt | Johann Grienling empfängt gemeinschaftlich Nutz und Gwöhr … Ruth Rathäuser № 9 … durch Heurath … 130fl. … |
31. 7. 1840 | Hausgewähr | Magdalena Grünling, Wittwe, empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Schneiderhäusl in der Schacherwaid, Ortschaft Rathhäuser sub consc. № 9 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … nach absterben ihres Ehegatten Joseph Grünling vermög Verlassenschafts Abhandlung und gerichtlicher Bewilligung … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 250fl. Conv. Münze … |
6. 11. 1840 | Hausgewähr | Maria Kerbler, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Schneiderhäusl in der Schacherwaid, Ortschaft Rathhäuser sub consc № 9 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von der Wittwe Magdalena Grünling vermög Kaufvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom 6. November 1840 … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 250fl. Conv. Münze … |
11. 8. 1841 | Hausgewähr | Anton Hodelsberger, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um das sogenannte Schneiderhäusl in der Schacherwaid, Ortschaft Rathäuser sub consc № 9 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Maria Kerbler vermög Kaufvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum Alleineigenthum gelangt in einem Werthe von 700fl. Conv. Münze … |
4. 9. 1841 | Hausgewähr | Maria Hodelsberger, geborene Abetstorfer, empfängt gemeinschäftlich mit ihrem Ehemann Anton Hodelsberger Nutz und Gewähr um das sogenannte Schneiderhäusl in der Schacherwaid, Ortschaft Rathhäuser sub consc № 9 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Anton Hodelsberger vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 700fl. Conv. Münze … |
3. 3. 1843 | Hausgewähr | Sebastian Pfeifer empfängt gemeinschäftlich mit seiner Ehegattin Magdalena, verwittwete Grienling, Nutz und Gewähr um das sogenannte Schneiderhäusl in der Schacherwaid, Ortschaft Rathhäuser sub consc № 9 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zumgemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 450fl. Conv. Münze … |
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
9. 1. 1859 | Trauung | Johann und Katharina (Kronberger) Taufenegger |
5. 2. 1889 | Trauung | Franz (*4.1.1856) und Barbara (Platzer, *11.2.1859) Taufenegger |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 248 im Wohlspach Viertl,
früher "Schneiderhäusl in der Schacherwayd", dann Rätthäuser № 9:
1785 | Kauf und Neubau 50fl. | Johann Kerbler |
⚭31. 7. 1786 | Trauung 130fl. | Johann Kerbler Theresia (Aichberger) uxor |
18. 8. 1802 | Einantwortung 160fl. | Johann Kerbler Witwer allein |
18. 8. 1802 | Heurath 160fl. | Johann Kerbler Magdalena (Hueber) uxor (⚭2. 6. 1802) |
12. 8. 1811 | Einantwortung 130fl. | Magdalena Kerbler ledig allein |
12. 8. 1811 | Heirath 130fl. | Joseph Grienling Magdalena (Kerbler) uxor (⚭27. 8. 1811) |
31. 7. 1840 | Einantwortung 130fl. | Magdalena Grienling Witwe allein |
6. 11. 1840 | Kauf 250fl. | Maria Kerbler ledigen Standes allein |
11. 8. 1841 | Kauf 700fl. | Anton Hodelsberger ledig allein |
4. 9. 1841 | Heirath 700fl. | Anton Hodelsberger Maria (Abetstorfer) uxor |
23. 8. 1842 | Kauf 700fl. | Magdalena Grienling Witwe allein |
3. 3. 1843 | Trauung 450fl. | Sebastian Pfeiffer Magdalena (Grienling) uxor (⚭26. 2. 1843) |
13. 12. 1853 | Einantwortung 700fl. | Sebastian Pfeiffer Witwer allein |
⚭15. 2. 1854 | Trauung 450fl. | Sebastian Pfeiffer Franziska (Atzenhofer) uxor |
25. 2. 1854 | Ehepakte 700fl. | Sebastian Pfeiffer Franziska (Atzenhofer) uxor |
3. 12. 1858 | Kauf | Johann Teufeneker Katharina uxor |
Dieses Häusl ist auf dem aus den Hausgründen des Johann Grienling am Hörzenberg hindangegebene Grundstück die Schacherwayd genannt anno 1785 erbaut worden und seit das Einstand vorbehalten den 12. August 1811 ist ebenfahls vom Hörzenberger Gut um den Grund erkauft und sich das Einstands-Recht vorbehalten worden.
(Wenn ein Grundstück oder Haus verkauft werden sollte, hatte ein Dritter das Recht, als Käufer einzuschreiten. Also ein "Vorkaufsrecht". Oft behielt sich der erstmalige Verkäufer das Einstandsrecht vor.)
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
3. 12. 1858 | Kauf | TEUFENEKER Johann und Katharina |
12. 4. 1881 | Einantwortung | TAUFENEKER Johann |
22. 1. 1889 | Übergabe | TAUFFENEGGER Franz und Barbara |
15. 12. 1928 | Einantwortung | TAUFFENEGGER Barbara |
22. 5. 1931 | Übergabe | PLATZER Franz und Maria |
8. 7. 1974 | Übergabe | PLATZER Adolf, *1939 |
1982: Abtragung des Kleinhauses Nr. 34
1982: Erbauung des Hauses Nr. 34 auf Grundstück 35, Baufläche U. 382.