Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Heimberg 17

EZ. 7 Schamlosergütl, Wirthschaft Nr. 7

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

19. 10. 1651

Trauung

Veith und Cunigunt (Riegler) Plaukhstainer

6. 8. 1654

Trauung

Georg und Catharina (Fesenhueber) Riegler

13. 2. 1724

Trauung

Georg und Elisabeth (Peuschllehner) Irxenmayr

25. 5. 1727

Trauung

Paul und Elisabeth (Irxenmayr) Stöckhler

7. 10. 1742

Trauung

Simon und Barbara (Peischllehner) Deinhofer

19. 5. 1772

Trauung

Johann und Catharina Deinhofer

21. 2. 1814

Trauung

Johann Georg und Katharina (Schönauer) Deinhofer

6. 2. 1849

Trauung

Johann Georg und Maria Deinhofer

27. 10. 1851

Trauung

Johann und Katharina Egelseer

20. 11. 1860

Trauung

Josef und Katharina Kriftner

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Gleink:

25. 1. 1593
Protokollbuch fol. 81a

Verkhauf

Hannß Punznhueber am Schambloßengueth in Hager Pfarr, Margaretha sein Hausfraue verkhaufen das Schambloßgueth Khatharina weillend Stefan Giplers am Gipl sellig nachgelassene Wittib per 135fl. ...

7. 7. 1593
Protokollbuch fol. 101a

Heirathsbrief

Michl Schiefer heurath zu Katharina weillendt Stefan Giplers am Gipl sellig Wittib, so das Schambloser Gueth erkhauft, verheurath aines das ander alß der lebendig Thaill die Besizung unnd halbe Güette nach Landtsbrauch, Zeugen unnd Heurathsleuth Marx Gerstperger, Wolf Unreinfueßer, beede Hager Pfarr ...

6. 12. 1610
Protokollbuch fol. 133a

Todtfahl

Bernhard Schambloser ist Todts abgangen und ist darüber sein Grundstückh geschäzt worden per 219fl., Varnuß 112fl., Schulden herein 15fl., zusammen 337fl. ...

22. 8. 1611
Protokollbuch fol. 136

Schuldtbrief zu 45fl.

Hanß Semblöder am Schamblosen Guett, Khunigundt uxor geben ain Schuldbrief iren eheleiblich und Stiefkhindern Hannsen, Stefan und Margaretha per 45fl., so ihnen von irem Vattern Bernhard Schambloser seelig zuegefallen, an stat des Interesse die Khinder biß zu des jüngsten Khindts 12 järigen Alters anfahret Bartholömä 611, Zeug Paul Wicherhueber und Stefan vierdt Windischdorfer Ambtmann ...

13. 1. 1617
Protokollbuch fol. 90a

Todtfall

Hannß Schamloß in Haager Pfarr ist mit Todt abgangen, sein nachgelassene Wittib Cunigundt und der Khinder Jacob unnd Catharina, darüber das Grundtstückh sambt der Vahrnuß in unpartheÿische Schäzung gebracht worden, das Grundstückh per 240fl., Vahrnuß per 33fl. ...

13. 1. 1617
Protokollbuch fol. 91

Heÿrathbrief

Hannß Schamloß in Haager Pfarr unnd Cunigundt uxor richten nach gemainen Landtsbrauch ein Heÿrathsbrief auf und solle der überlebende Thaill Besizer des Guetts verbleiben, Zeug Hannß Neigereder Ambtmann und Georg Haimberger ...

1. 8. 1650
Protokollbuch

Inventarium

auf ableiben weillandt Hannsen Schamblosers am Schamblosen Guett in Haager Pfarr selig würdet dessen Verlassenschaft obrigkheitlich inventirt und der Wittib und Erben zuegetailt, vorher aber durch die erbaren von Obrigkheit Sebast Maÿrhover und Georg Khopler, auf der Wittib und Erben Seite aber auch erbaren Georg Haimperger in die Schätzung gebracht worden ... daß Schamblosergueth mit seinen rechtlichen Ein- und Zuegehörungen in Hager Pfarr liegent, deß würdigen Gottshauß Gleikh urbar und dienstbar ist astimirt worden per 180fl. ...

22. 9. 1654
Protokollbuch fol. 61

Khauf

umb das Schamlosen Gietl ... Veith Staineder, Elisabeth sein Ehewürthin verkhaufen ihr aigenthombliches Schambloser Gietl in Haager Pfarr, wie solches mit March, Rain und Stain umbfangen, des würdigen Gottshauß Gleinckh urbar und dienstpar Guett, so auch dahin mit aller Obrigkheit gehörig, dem erbarn Geörg Pößlperger und Herrn Pfarrer zu Haag und Barbara seiner Ehewürthin zu 140fl. ...

27. 6. 1656
Protokollbuch fol. 109

Khauf

umb das Schamloser Gietl ... ihr hochwürdig und gnedig Herr Herr Brelath verkhaufen selbes, wie es mit March, Rain und Stain umbfangen, des würdigen Gottshaus Gleinckh urbar und dienstparguett, in Haager Pfarr, dem erbarn Hannß Buchinger und Magdalena seiner Ehewürtin zu 120fl. ...

16. 10. 1664
Protokollbuch fol. 59

Khauf

umb das Schamlosen Guett ... ihr hochwürdige und gnedige Herr Herr Prelath p.p. verkhaufen solches Guett, wieselbiges mit March, Rain und Stainumbfangen, deß löblichen Gottshaus Gleinckh urbar und dienstbarguett, in Haager Pfarr ligent, dem erbaren Marthin Preuer, Maria seiner Ehewürthin zu 95fl. ...

29. 11. 1667
Protokollbuch fol. 146

Abthaÿllung

nach ableiben Maria seelig, Martin Preuers welcher daß Schamblosengueth überlentsweiß inne hat, geweste Ehewürthin, ist deren Verlassenschaft auf den hinterblibenen Wittiber und 3 Khinder Martin, Hannß und Maria obrigkheitlich verthaÿllt, auch durch die Schäzleut Mathiam Grueber und Geörgen Gestöttner geschäzt worden den 29. 9ber ao 667 ... das Grundstück zu 100fl. ...

16. 3. 1684
Protokollbuch fol. 77

Khauf

umb daß Schambloser Guett ... Paul Marckhstainer und Eva seine Ehewürthin verkhaufen obbesagtes Güettl, wie selbes ordentlich mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh urbar und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, dem erbahren Simon Ebmer, Sophia seiner Ehewürthin und deren beeden Erben zu 90fl., zuverfreÿen zu 120fl. ...

28. 1. 1693
Protokollbuch fol. 199a

Khaufs Übergab

umb daß Schambloßer Güettl ... Simon Ebmer und Sophia sein Eheweib verkhaufen solches Güettl, wie es ordentlich mit March, Rain und Stain umbfangen, dem löblichen Stüft und Closter Gleinkh mit aller obrigkheitlicher Jurisdiction unterworfer, auch dahin urbar, stüft und dienstbar ist, in Haager Pfarr gelegen, dem erbahren ihren lieben eheleiblichen Sohn Geörgen Ebmer, Catharina seiner Ehewirthin und deren beeder Erben zu 100fl., in deme aber ersagtes Güettl zu 120fl. zuverfreuen, alß bringt hievon die allgebreuchige Abfahrt 12fl. ...

31. 1. 1724
Protokollbuch fol. 519

Inventarium

auf absterben weÿland Hannsen Peuschenlehner, gesessen auf dem Schambloser Güettl seelig ist dessen Verlassenschaft durch Michael Ruthenstorfe, Haager Ambtmann, obrigkheitlich hierzuedeputierten, dann Josephen Rädlspeckhen am Khnillhof under Thall gehörig und Hannsen Khleindlhuber, Sallabergischen Underthann als von Wittib und Erben erbettene Schäzleuth unpartheÿisch astimiert, sodann auf die zurückhgelassene  Wittib und im leben verhandtene eheleibliche 6 Khinder nahmens ... heunt dato obrigkheitlich verthaillt und abgehandlet worden ...

15. 5. 1727
Protokollbuch fol. 217

Inventarium

auf absterben weÿland Georgen Jexenmaÿr gesessen auf dem Schamblosen Güettl, gewesten Closter Gleinckherischen Underthanns seelig, ist dessen hinderlassenes Vermögen durch den von Obrigkheits wegen dahin abgeordneten Michael Schuter, Haager Ambtmann, dann auf Seithen der Wittib und Erben hierzue erbettene Schäzleuth Hannsen Scheindlhueber aufn Hainberger Guett, Salabergischer und Adamen Maÿrhofer aufn ersten Wündischdorfer Guett, Closter Gleinckhischer Underthann unpartheÿisch astimiert, sodann auf dessen zurückgelassenen eheleiblichen Brueder Adam Irxenmaÿr unter Herrn Grafen von Thinhaimb heunt dato folgente Verhandlung vorgenohmen worden ...

15. 5. 1727
Protokollbuch fol. 17

Annemben

umb das Schambloser Güettl ... die hinterbliebene Wittib Elisabetha bekhennt und übernihmt solches Güettl auf erlangt obrigkheitlichen Consens, wie es mit Rain und Stain vermarcht, dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh mit aller obrigkheitlichen Jurisdiction unterworfen, urbar und dienstbahr ist, vor sÿe und ihren angehenten Haußwürth Pauln Stöckhler und deren beeden Erben umb ainen gewissen Khaufschilling benanntlichen per 138fl. ...

30. 8. 1742
Heiratsprotokoll fol. 43

Barbara Peÿschenlechnerin, Inhaberin des Schambloser Güettls under dem löblichen Stüft und Closter Gleinckh verheurathet sich mit Hannsen Deÿnhofer weÿlland Matthiasen Deÿnhofer, gesessen am Pallinger Güettl under der Herrschaft Salaberg und Maria uxoris, beeder seelig ehelich erzeugten Sohn, nach Landtsbrauch daß Versprechen und die Hochzeit müssen beede in allhiesiger Hoftafern vermög Renovation under heuntigen dato der aufgerichten Correspondenz gehalten werden ...

9. 5. 1751
Heiratsprotokoll fol. 265

Leopold Prischllehner, gebürtig auf dem Schambloser Güettl under Gleinckh hat sich auf erhalten obrigkheitlichen Consens mit Barbara Grueberin , auch hiesige Puppillin von Langenhardt verheurathet und sich unter Erla Closter in die Hörberg begeben,  dessentwegen ist eine Versicherung dahin gegeben, for die Heurath und Hochzeit in Ansehung der wenigen Mitln aber 8 Persohnen zur Hochzeit eingeschaffet worden ...

6. 5. 1772
Protokollbuch fol. 97

Inventarium

nach zeitlichen Hintritt weÿland Simon Tainhofers, gesessen auf dem enhero gehörigen Schambloser Gietl seelig, ist dessen Vermögen durch Johann Michael Hiegerl, Hof- und Mathias Schutuz, Hager Ambtmann als obrigkeitlich abgeordneter, dan Georg Reichhueber am Zinckhof und Joseph Fellner am Händlhof, beede Salabergische Unterthannen als von der Wittib und Erben erbettene Schäzleuth in einen treulichen Anschlag gebracht, sodann auf die Wittib Barbara und eheleibliche 6 Kinder als 1.) Maria des Georg Lehhofers aufn Helmbrechtsöeders Nachbahrn Heußl, hiesigen Unterthanns Eheweib, 2.) Andree, k.k. Solldath unter denWittischen Regiment, 3.) Anna 22, 4.) Johann 19, 5.) Magdalena 16, 6.) Agatha 8 Jahr alt ... heunt dato verthailt und abgehandlet worden, wie folgt ... das Schambloser Gietl mit allen Ein- und Zugehörungen, wie alles ordentlich vermarcht und ausgezaigt, dan hiesig löblichen Stüft Gleinck mit all obrigkeitlicher Jurisdiction unterworfen, urbar und dienstbahr ist, wurde in vorigen Preisangeschlagen per 200fl. ...

6. 5. 1772
Heiratsprotokoll fol. 4

Johann Tainhofer, angehenter Stüfter des Schambloser Gietl unter hiesig Stüft hat den Consens erhalten, sich mit des Johann Türnbergers am Türnberg und Maria dessen Ehewürthin Tochter Catharina verheuraten zu derfen - die Eltern geben nebst gewöhnlichen Ausstäffirung Heurath Guett 150fl. ...

24. 10. 1799
Protokollbuch fol. 26

Inventarium und Abhandlung

über die Verlassenschaft der Katharina Teinhoferin, geweste Mitbesitzerin des Schamloß Gütl … nachdem Katharina Teinhoferin geweste Mitbesitzerin des der Herrschaft Gleink unterthänigen Schamloß Gütl den 27. März d. J. gestorben, so ist das von ihr und ihrem im Leben rückgelassener Ehewirth Johann Teinhofer gemeinschäftlich besessene Vermögen ordentlich untersuchet, von Bernard Kahls, hiesigen Hof- und Michael Schutuz, Haager Amt Amtsmann, dann von denen bestimmten Schätzmännern Michael Kirchweger am Dirnberger Gut unter dieser und Andre Lugmaÿer am Kerschbaumergut unter der Herrschaft Ennsegg nach abgeschworenen Eid in einen unpartheiischen Anschlag gebracht, sodann verhandlet und vorschriftmässig vertheilet worden … Erben sind die ehlichen 4 Kinder Joseph 20, Johann Georg 13, Maria 23, Elisabeth 17 Jahr alt …

24. 10. 1799
Protokollbuch fol. 28

Einantwortung

da der Wittwer die Realität und Fahrnißen an sich zu lösen wünschet, so wird ihm solche hiemit eingeantwortet … dagegen hat er die vor ausgewiesenen Abzüge, adelichen Richteramtstaxen und das Todtfallfreÿgeld, sowie die Erbstheile zu bezahlen, welche in das Waisenbuch Haageramt pag. 51 eingetragen werden und deren Sicherstellung der Vormünder zu besorgen hat …

24. 10. 1799
Protokollbuch fol. 28

Praescriptionsverhandlung

nachdem Andre Teinhofer, hiesiger Pupill von Schamloß Gütl und Soldat unter dem k.k. Wildischen Regiment schon lange über die pæscribirte Zeit abwesend und nie etwas von ihm in Erfahrung gebracht worden ist, so ist dessen annoch in gerhabschäftlicher Obsorge gestandenes Vermögen verhandlet und unter die Erben vertheilet worden … Erben sind dessen Geschwistert als Johann Deinhofer Besitzer des Schamloß Gütls, Maria verehelicht am Eder Gütl, Anna verehelicht am Hofstetner Leitner Häusl, Magdalena verehelichte Binderin zu Haag, Agatha in Strenberg in der Wohnung … es bleiben dahero zu vertheilen 32fl. 17x …

24. 10. 1799
Urkundenbuch fol. 79

Verstiftung von der zwoten Helfte des Schamloß Gütls

Nachdem Johann Teinhofer die nach dem Todt seines Weibes Catharina denen Erben angefallene Helfte des der Herrschaft Gleink unterthänigen Schamloß Gütls, welches in der Pfarr Haag, Ruth Haimberg, Hauß № 7 gelegen ist, um den alten Werth zu 200fl., sohin die Helfte um 100fl. an sich gelöset hat, so wird ihm das Eigenthumsrecht hiemit obrigkeitlich eingeantwortet …

24. 10. 1799
Urkundenbuch fol. 79

Gewöhrbrief

Wir Joseph Anton, von Gottes Gnaden Bischof zu Linz, Inhaber der Herrschaften Gleink, Garsten und Mondsee, bekommen für uns und unsere Nachfolger mit diesem Brief: Es seÿe der Johann Teinhofer, Wittwer vor uns erschienen und habe gehorsamt vorgestellet, daß er auch die zwote Helfte, sohin das ganze der Herrschaft Gleink unterthänige Schamloß Gütl, zu welchen 6⅜ Joch Acker, ⅛ Joch Gärten und 1 Joch Wiesen gehören, auf sich allein anzustiften gedenke … da nun erwiesen worden ist, daß er Johann Teinhofer auch die zwote Helfte besagten Schamloß Gütls von den Erben seines verstorbenen Weibes Katharina nach der verhandlung von heutigen Tage auf eine rechtmässige Art an sich gebracht habe so nehmen wir keinen Anstand, ihm zu dem Alleinbesitzrecht die grundobrigkeitlich nöthige Bewilligung gegen dem zu ertheilen, daß er als ein gehorsame Grundhold das landesfürstliche Kontribuzionale, welches ohne den veränderlichen Nebengaben von Hauß und Gründen …

28. 7. 1800
Protokollbuch fol. 38

Protocoll

Heÿrathsanmeldung des Johann Theinhofer, Besitzer des Schamloß Gütl … Johann Theinhofer, Besitzer des Schamloß Gütl erscheinet mit Michael Kirchweger auf dem Dirnberger Gut und Stephan Grodenbäck am Gaßler Gut unter Salaberg und giebt zum Protocoll, daß er sich mit Katharina Wimmerin von einer Hofstatt zu Rubring unter der Herrschaft Burg Enns zu verehelichen wünsche … die Braud bringt ihm beÿ 500fl. eigenthümliches Vermögen zu … die beiden Konleute gehen mitsammen von all dermalen zusammenbringend, noch erwerbendes oder ererbendes Vermögen die Gütergemeinschaft ein …

10. 4. 1806
Protokollbuch

Inventarium

nachdem Johann Teinhofer, gewester Mitbesitzer des Schamloser Guth am 2. Dezember 805 gestorben, so ist das von ihm und seiner  in Leben rückgelassenen Ehewirthin Katharina gemeinschaftlich besessene Vermögen von den Gerichts Abgeordneten ordentlich behoben und von den vorgeschlagenen Schätzleuten als Michael Kirchweger am Tiernberger Gut unter der Herrschaft Gleink und Joseph Nagelstrasser, Besitzer des Haimberger Guth unter der Herrschaft Sallaberg nach abgeschworenen Eide in einen unpartheyischen Anschlag gebracht worden ... Erben sind die aus 2 Ehen vorhandenen 4 Kinder als aus 1. Ehe 1.) Joseph 26 Jahre alt, leedig und zu Hause, 2.) Johann Georg 21 Jahre alt, Soldat, 3.) Maria 28 Jahre alt, in Dienst beÿm Böller Bauern, 4.) Elisabeth, 23 Jahre alt und zu Hause, aus 2. Ehe 5.) Jakob 4 Jahre alt ... das in der Pfarr Haag Ortschaft Hamberg Haus № 7 liegende der Herrschaft Gleink unterthänige Schamlosen Gut wird ordentlich angeschlagen, wegen Baufälligkeit im Werthe zu 200fl. ...

27. 4. 1807
Protokollbuch fol. 191

Inventarium

nachdem Katharina Theinhoferin, gewesene Wittwe und Nutzniesserin des der Herrschaft Gleink unterthänigen Schamlosergütls den 27. Jänner 807 verstorben, so ist das von ihr rückgelassene Vermögen durch Endesgefertigte Gerichts Abgeordnete genau untersuchet und beschrieben, von den hiezu beeideten Schätzleuten Michael Kirchweger am Diernbergerguth unter hiesiger und Joseph Nagelstrasser am Haimbergerguth unter der Herrschaft Sallaberg nach abgeschworenen Eide in unpartheyischen Anschlag gebracht worden ... um die Realität, das Schamloser Gütl, ist die Wittwe nicht an der Gewähr gestanden und den hierüber möglichen Rechtsstreit gegen die Ausstossung des gerichtlichen Protocolls vom 28. Junius 1800 hat der Tod der Erblasserin verhindert und vermög eben diesem Protocoll war der Wittwe nur freygestanden, einige Jahre zu Hause und zu wirtschaften und also die Nutzniessung vom Guthe zu haben und zu beziehen ...

24. 10. 1811
Urkundenbuch fol. 255

Protocoll

die Bitte um Verstiftung des Schamlosengütl durch den Georg Teinhofer per 200fl. W.W. ... Georg Teinhofer Nutznisser des Schamlosengütl erscheint und gibt zu Protokoll, es seÿen ihm die Fahrnnisse und das Schamlosengütl auf seine bewirkte Militär-Entlassung bereits untern 4ten Juni 807 eingeschätzt und übergeben worden … da er jedoch bis jetzt hierauf nicht gestiftet hat, so bittet er, daß er an Nutz und Gewähr um das Schamlosengütl per 200fl. W.W. geschrieben und ihm der Stiftbrief ertheilt werden wolle …

19. 3. 1814
Urkundenbuch fol. 299

Protokoll

uiber die Bitte um Ratifikazion des Heurathsvertrags zwischen Georg Theinhofer, Besitzer des Schamlosenguts und seiner Ehewirthin Katharina Schönauerin von Haydergütl unter dem Pfarrhof Haag und verstiftung des Schamlosenguts zur Hälfte auf dieselbe im Betrag zu 200fl. … Georg Theinhofer, Besitzer des Schamlosenguts erscheint und gibt zu Protokoll … laut vorliegenden Heurathsvertrag habe er mit seiner Ehewirthin Katharina Schönauerin über bewegliches und unbewegliches Vermögen eine allgemeine Gütergemeinschaft abgeschlossen … er bittet daher, indem er seiner Ehewirthin hiedurch den Mitbesitz des Schamlosengütls abtritt, um Ratifikazion dieses Heurathsvertrags und um Mitverstiftung des Schamlosenguts zur Hälfte auf seine Ehewirthin Katharina …

19. 3. 1814
Urkundenbuch fol. 300

Heuratsvertrag

welcher zwischen dem Georg Theinhofer, Besitzer des Schamlosengütls am einen und seiner Ehewirthin Katharina Schönauerin, entlassene Pupillin von Haÿdergütl unter der Pfarre Haag am anderen Theile im Beyseyn der unterschriebenen Zeugen folgendermassen abgeschlossen worden ist … es folgen zwei Vertragspunkte …

21. 3. 1836
Urkundenbuch fol. 636

Protocoll

mit Georg Deinhoffer, minderjährig in Vertrettung des Johann Fellner am Kandlhof zu Haimberg … derselbe bringt vor … laut den anliegenden Uibergabsvertrag habe ich von meinen Eltern Georg und Katharina Deinhofer das Schamlosengütl um den Werth von 200fl. C.Mz. übernohmen … ich bitte daher um Ratification dieses Uibergabsvertrag und um dessen grundbücherliche Gewährschreibung auf das Schamlosergütl …

21. 3. 1836
Urkundenbuch fol. 637

Uibergabsvertrag

welcher zwischen den Georg Theinhofer und Katharina dessen Ehewirthin, gemeinschäftliche Besitzer des Schamlosengütls unter der Herrschaft Gleink als Uibergebe am einen, dann ihrem minderjährigen Sohn Georg Theinhofer in Vertrettung des Johann Fellner, Bauer am Kandlhof unter der Herrschaft Salaberg als Uibernehmer am anderen Theile in Gegenwart der unterschriebenen Zeugen verabredet und geschlossen worden ist … es folgen sechs Vertragspunkte …

25. 1. 1849
Urkundenbuch fol. 872

Protokoll

gegenwärtig der Gefertigte … es erscheint Maria Fellner Kamelhof zu Heimberg № 11, Pfarre Haag und bittet, über den heute mit Johann Georg Theinhofer, Alleinbesitzer des Schamlosgütl zu Heimberg № 7, Pfarre Haag abgeschlossenen Ehe- und Erbvertrages um Mitbesitzanschreibung auf diese Realität …

25. 1. 1849
Urkundenbuch fol. 872

Ehevertrag

welcher zwischen Johann Georg Deinhofer, Alleinbesitzer des Schamlosgütl in der Ortschaft Heimberg № 7 eines Theiles und der großjährigen Maria Fellner am Kamelhof zu Heimberg № 11 anderen Theils in Gegenwart dreyer Zeugen ist abgeschlossen worden … es folgen drei Vertragspunkte …

Aus dem alten Grundbuch Gleink Haageramt, folio 21, früher Heimberg № 7:

1772

Einantwortung

Johann Theinhofer

Gewehrbuch pag. 79

Kauf

Johann und Catharina Theinhofer

Gewehrbuch pag. 255

Kauf

Georg und Catharina Theinhofer

21. 3. 1836

Kauf

Georg Theinhofer

25. 6. 1849

Kauf

Georg und Maria Theinhofer

28. 7. 1851

Einantwortung

Maria Deinhofer

30. 7. 1851

Ehepakte

Franz und Maria (Deinhofer) Hochwallner

18. 11. 1851

Kauf

Johann und Katharina Egelseer

17. 10. 1859

Einantwortung

Katharina Egelseer

20. 11. 1860

Ehevertrag

Josef und Katharina (Egelseer) Kriftner

30. 12. 1862

Miteigentum

Josef und Katharina Kriftner

Aus dem handgeschriebenen Grundbuch von Haag:

20. 11. 1860

Einantwortung

EGLSEER Catharina, verh. KRIFTNER

6. 11. 1860

Heiratsvertr.

KRIFTNER Josef (½)

26. 4. 1897

Einantwortung

KRIFTNER Josef

30. 8. 1900

Einantwortung

EGLSEER Anna, verh. FEUERHUBER

9. 1. 1901

Ehevertrag

FEUERHUBER Anton (½)

31. 5. 1929

Einantwortung

FEUERHUBER Anton

30. 9. 1937

Einantwortung

GIRITZHOFER Viktoria, verh. FEUERHUBER
FEUERHUBER Johann

29.7.1970

Übergabe
Ehepakte

FEUERHUBER Johann, *1944
FEUERHUBER Anna, *1950

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV

Älteste Erwähnung

Schamloß:

1178 Crebizpach circa Haeimberge (OÖUB II, Seite 353);
1300 Schamnays (Öst. Urb. III/2/2, Seite 63);
1437 Schamlus (Urb. Gleink, f. 3).
mundartlich: šaomlɒs.


Fotoquelle GISquadrat