EZ. 1, Wirthschaft Nr. 1 (demoliert)
Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Salaberg:
15. 8. 1693 | Khauf umb ain Tagwerch Agger auß deß Hießls zu Hainberg Guett | Matthias Oberndorfer zu Hainberg, Ehewürthin, verkhaufen und vertauschen weg bösseren Gelegenheit willen … ain zu dero Guett sonst aigenthomblich gehieriges Tagwerch Agger … dem erbahren Wolfen Carl am Giegopf, Barbara seiner Ehewürthin, und deren beeden Erben per 20fl. … |
24. 3. 1695 | Inventur zu Hainberg | nach ableiben weÿland Matthiasen Oberndorfer gesessen zu Hainberg selig … die hinterblibene Wittib Maria und die mit ihm erzeugten 6 Kinder … Hannß ain Mülljunger, Michael, Simon alle dreÿ leedig und voggtbar, Lorenz 15, Florian 13 und Veith 10 Jahre alt … das Guett zu Hainberg in Haager Pfarr angeschlagen worden zu 575fl. … |
24. 3. 1695 | Inventur zu Hainberg | auf zeitliches ableiben weÿland Matthiasen Oberndorfer gesessen zu Hainberg selig, würdet dessen hinterlassnes anligende, und vahrentes Vermög zusamben zu 683fl. 33X 2ß angeschlagen und aufgeraitt … |
23. 6. 1695 | Kauf umb ain Guett zu Hainberg | Salome, weÿland Matthiasen Oberndorfers zu Hainberg selig, nachgelassene Wittib, verkhauft ihr bishero aigenthomblich innengehabt, und besessenes Guett zu Hainberg … dem ehrbahren Hannsen Schleindlhuber, Maria seiner Ehewürthin, und deren beeden Erben per 600fl. … |
30. 11. 1707 | Abhandlung einer Auszüglerin zu Hainberg | nach tödlichen Hintritt weÿland Sara Oberndorferin geweste Wittib und Auszüglerin zu Hainberg selig … Häußl zu Hainberg … nichts zu verthaillen … |
19. 4. 1735 | Inventur und Abhandlung aines Guetts zu Hainberg | auf hiezeitlichen Hintritt weÿland Maria, Hanß Schleindlhuebers zu Hainberg geweste Ehewürthin selig, ist deren beed lieg-, und vahrentes Vermög … in unpartheÿischen Anschlag gebracht, und folgender Gestalten verhandelt worden … nebst dem Wittiber deren beed eheleibliche 2 Kinder … Simon, leedig und voggtbaren Standes, Maria, Veith Fellners zu Hainberg Ehewürthin … daß Guett zu Hainberg … per 600fl. … |
10. 5. 1735 | Kaufs Übergab aines Guetts zu Hainberg | Hannß Schleindlhueber, Wittiber auf ainem Guett zu Hainberg bekennet, und übrgibt käuflich … dessen bißhero aigenthomblich innengehabt, und besessenes Guett zu Hainberg … seinem eheleiblich lieben Sohn Simon Schleindlhueber, Barbara seiner versprochenen Braut, und künftig Ehewürthin, und deren beeden Erben … per 600fl. … |
27. 7. 1735 | Abhandlung aines Wittiber und Außzüglers zu Hainberg | auf absterben weÿland Hans Schleindlhuebers Wittiber und Außzüglers zu Hainberg selig … ist dessen Verlassenschaft heunt dato verhandelt worden … bleibt zum verthaillen übrig 154fl. 55X 1¼ß … deß Verstorbenen selig eheleibliche 2 Kinder … Simon Schleindlhueber zu Heinberg, Maria deß Veiten Fellners zu Hainberg Ehewürthin … |
10. 6. 1760 | Haus Übergab, und Annahm auf dem ersten Gutt zu Hainberg | heunt dato bekennen, und übergeben käuflich Simon Schleindelhueber, und Barbara seine Ehewürthin, derenselben eine zeitlang aigenthomblich innengehabt, und mit ruckhen besessenes Gutt zu Hainberg … dem ehrbahren ihrem freuntlich lieben Sohn Geörgen Schleindlhueber, noch leedigen Stands, N. seiner künftigen Ehewürthin, und nachmahligen Erben um den ordentlich verglichenen Kaufschilling, nemblich per 600fl. … per se … |
19. 3. 1782 | Auszugs Verhandlung von ersten Gut zu Haimberg | auf absterben weÿland Simon Schleindlhuber Auszüglers am ersten Gut zu Heimberg selig, ist dessen mit seiner im Leben unterlassenen Ehewirtin Barbara innengehabtes Vermögen verhandelt worden … die Witwe Barbara und die mit dem Verstorbenen selig ehelich erzeugten 2 Kinder … Georg Schleindlhuber am ersten Gut zu Heimberg, Maria des Paul Sturm am Gütl zu Penzing Ehewirtin … bleiben zum vertheilen 1038fl. … |
24. 10. 1791 | Auszugs Verhandlung von Hainberg | demnach Barbara Schleindlhuberin verwitwete Ausnehmerin von Haimberg zeitlichen Todes verschieden, als ist derselben Verlassenschaft verhandelt worden … verbleiben zu vertheillen 395fl. 52X 1ß … die von der Verstorbenen selig im Leben unterlassene 2 leiblichen Kinder … Georg Schleindlhuber zu Haimberg, Maria des Paul Sturm zu Penzing Ehewirthin … |
8. 11. 1792 | Schätz und Abhandlung vom Gut zu Haimberg № 1 | auf absterben Susana des Georg Schleindlhueber aufm Gut zu Haimberg geweste Ehewirthin selig, ist derselben mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vermögen verhandelt worden … verbleiben zu vertheillen 1950fl. 53X 1ß … der Witwer Georg Schleindlhueber zu Haimberg ob communionem bonorum und 4 leibliche Kinder … Johann Schleindlhueber 29, Magdalena 27, Maria 17, Theresia 14 Jahre alt … |
8. 11. 1792 | Verstüftung des Guts zu Haimberg № 1 | Georg Schleindlhuber verwitwet zu Haimberg, und die laut Abhandlungs Protocoll benannte Susana Schleindlhuberischen Erben übergeben … das in der Pfarr Haag Ruth Haimberg Sub Conscriptions № 1 liegende Gut zu Haimberg seinem leiblichen Sohn, und respective Bruder Joseph Schleindlhuber ledigen Standes in dem Verhandlungswerth nemlich das Bauernhauß zu 60fl. … die samentlichen Grundstücke zu 640fl. … |
13. 5. 1794 | Gewehr Anschreibung aufs Gut zu Haimberg | Joseph Schleindlhuber verehelicht sich mit Maria Wimmerin vom Holzerhäusel und lässt dieselbe bei Nutz und Gewehr … 700fl. … |
28. 1. 1796 | Käufliche Uibergabe des Guts zu Haimberg № 1 | inhalt Stüftsprotokoll de ao 792 fol. 324 hat Georg Schleindlhueber verwitweter Unterthan das in der Pfarr Haag Ruth Haimberg Sub Conscriptions № 1 liegende Gut zu Haimberg auf seinen Sohn Joseph Schleindlhueber verstüften gelassen, heut aber die übrigen Realitäten in einem unpartheyischen Schätzungswerth käuflich übergeben per 700fl. … |
19. 6. 1820 | Hausgewähr | Johann Schleindlhuber ledigen Standes empfängt allein Nutz und Gewähr um das Bauerngut zu Haimberg № 1 Pfarr Haag, samt allen dazu gehörigen Hausgründen … von Joseph Schleindlhuber und dessen Ehegattin Maria gemeinschäftlich … durch Kaufsübergab … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werth von 700fl. … |
22. 9. 1829 | Hausgewähr | Joseph Schleindlhuber und Maria dessen Ehewirthin empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Bauerngut zu Hainberg Haus № 1 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Johann Schleindlhuber nach dessen ableben vermög Varlaßabhandlung … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 700fl. C. Münze … |
22. 9. 1829 | Hausgewähr | Joseph Schleindlhuber ledigen Standes empfängt allein Nutz und Gewähr um das Bauerngut zu Hainberg Haus № 1 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … vermög Kauf und Uibergabsvertrag … zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 700fl. C. M. … |
3. 2. 1837 | Hausgewähr | Katharina Schleindlhuber empfängt gemeinschäftlich mit ihrem Ehegatten Joseph Schleindlhuber Nutz und Gewähr um das Bauernhaus zu Haimbeg Haus № 1 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von Joseph Schleindlhuber vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung … zum Eigenthum gelangt in einem Werthe von 700fl. Conv. Münze … |
23. 2. 1844 | Hausgewähr | Mathias Schleindlhuber empfängt mit seiner Ehegattin Katharina Schleindlhuber gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Bauernhaus in der Ortschaft Haimberg sub consc № 1 Pfarr Haag, samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgründen … von der Wittwe Katharina Schleindlhuber vermög Heirathsvertrag und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen … zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe von 1500fl. Conv. Münze … |
Aus dem alten Grundbuch Salaberg I, folio 113 - ein Bamberger Lehen,
früher "erstes Gut zu Heimberg", dann Haimberg № 1:
Gabenbuch fol. 113 | 600fl. | Wert |
⚭7. 2. 1763 | Trauung | Georg Schlaindlhuber Susanna (Dorfer) uxor |
1769 | Besitz | Georg Schlaindlhuber Susanna uxor |
1783 | Besitz | Georg Schleindlhuber Susanna uxor |
13. 5. 1794 | Heirath 700fl. | Joseph Schleindlhuber Maria (Wimmer) uxor |
1806 | Besitz 700fl. | Joseph Schleindlhuber Maria uxor |
19. 6. 1820 | Übergabekauf 700fl. | Joseph Schleindlhuber ledig allein |
22. 9. 1829 | Heirath 700fl. | Joseph Schleindlhuber Maria uxor |
22. 9. 1829 | Übergabekauf 700fl. | Joseph Schleindlhuber ledig allein |
3. 2. 1837 | Heirath 700fl. | Joseph Schleindlhuber Katharina (Schleindlhuber) uxor |
30. 8. 1842 | Einantwortung 1500fl. | Katharina Schleindlhuber Witwe alleine |
23. 2. 1844 | Ehepakte 1500fl. | Mathias Schleindlhuber Katharina (Schleindlhuber) uxor |
Leistungen: Alle 3 Jahr 1 Kapaun.
18x folgend auf 1 Jahr.
Natural Dienst: Zu großen Maaß
Korn . . . . . . . . . . 1 4/8 Metzen
Marktfutter:
Haber . . . . . . . . . . . . 1 Metzen
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
31. 8. 1842 | Einantwortung | SCHLEINDLHUBER Katharina |
13. 2. 1844 | Heiratsvertrag | SCHLEINDLHUBER Matias (½) |
20. 5. 1886 | Einantwortung | SCHLEINDLHUBER Matias |
21. 2. 1893 | Kauf / Übergabe | KRANNAWETTER Johann und Theresia |
17. 10. 1897 | Kauf | INNERHUBER Magdalena |
3. 10. 1907 | Kauf / Übergabe | INNERHUBER Johann und Amalia |
15. 10. 1921 | Einantwortung | INNERHUBER Amalia, verh. SCHLÖGLHOFER |
30. 3. 1921 | Ehepakte | SCHLÖGLHOFER Johann (½) |
15. 3. 1928 | Einantwortung | SCHLÖGLHOFER Amalia, verh. SCHNETZINGER |
22. 9. 1928 | Ehepakte | SCHNETZINGER Karl (½) |
17. 7. 1956 | Übergabe, Aufsandung, | BINDER Johann und Juliana |
1980: Baufläche 27 Haus Nr. 1 u. Gst. ab- und der EZ. 2 des GB. zugeschrieben. Einlage gelöscht.