Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Wiener Straße 1

EZ. 40, Haus Nr. 40, Wienerstraße Nr. 1

Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:

10. 6. 1641
Vogtheyprotokoll fol. 162b

Khauf umb ain Pekhen Hauß zu Haag im Markht

Marthin Polster Bürger und Bekh zu Haag Anna uxor verkhaufen ihr Behausung im Markht Haag in der Reitt gelegen sambt der Börtl dabei wie eß mit Rain und Stain umbfangen, dem erbaren Tobiasen Schickhengrueber Huetters, Barbara seiner Hausfrauen umb 135fl. und ain Taller Leihkhauf … Zallung die erste Wehrung in 14 Tag und die anderte von dato über ain Jahr, Verkhäufer behelt im die herberg und Handtirung im Hauß biß zu Barthlmei bevor …

2. 11. 1651
Vogtheyprotokoll fol. 160

Inventarium

nachdeme Barbara, des ersamben Thobiasen Schickhengrueber, Bürger und Huedtmacher zu Haag, geweste Hausfrau mit Todt abgangen, alß ist deren Verlassenschaft heut dato … nachvolgendt geschezt und beschriben worden … zum Verlaß sein Erben, vorgemelter Wittier und 4 Kinder Hans Georg beÿ 10, Abraham beÿ 7, Mathias beÿ 7 Wochen und  Margaretha beÿ 11 Jahren … das Haus ist geschäzt worden per 110fl. … dann vorhandene Wohl 210fl.; 15 Mezen Korn 16fl.; 2 Pötter sambt den Gspandten 15fl.; ihrLeibs Khleider samt Truche 10fl.; Kuchlgschir 1fl. 30x; was mit Raifen umbfangen 30x; 5 Tuzet verfertigte Hüdt 35fl. … verbleibt noch zu vertheillen übrig 461fl. 4x 2ß …

24. 2. 1653

Trauung

Thobias und Magdalena (Gripl) Schlickengrueber

22. 5. 1657

Tod

Thobias Schlickengrueber (03/02-39)

30. 6. 1657
Vogtheyprotokoll fol. 240

Inventarium

auf zeitliches absterben weillandt Thobias Schickhengrueber, gewesten Rathsbürger und Huterer zu Haag selig … Erben zum Verlaß ist die Wittib Magdalena und Kinder: Veith Schickhengruber, Bürger zu Ullm; Thobias Schikhengrueber, Bürger zu Perg; Achaz Schickhengrueber, Bürger zu Lindtau am Pottsen; Leonhardt Schikhengrueber zu Bibrach; von 2. Ehe Hannß Georg 15; Abraham 13; Margaretha 17 Jahre … das Haus zu Haag sambt allen Ein- und Zugehörungen ist geschäzt worden per 80fl. … dann 107 Stück Ducaten 321fl.; Genuehse Cronnen 14fl. 18x; Silberkronen 121fl.; 130 Reichsthaler 195fl.; … altes gelt 1fl. 30x; Groschen 61fl. 30x … Silbergschmeid: 2 vergoldete Pecher 15fl. 45x; ... 6 Puxbaumerne Löffel mit Silberstil 2fl. ... 4 silberne Ringl 1fl.; Kinder Schazgeld: Margaretha 34fl.; georg 22fl., Abraham 24fl. wird von Gerhaben verwaltet. Schulden herein: Abraham Weinperger um Arbeit 75fl.; Oswald Hofmann zu Steyr 2fl.; … dann: 5 Centner 41# Wohl 156fl. 52x; 3 Petter; 9 mezen Korn; 70 weiße Huet 25fl.; 1 Eisen wag 1fl.; 1 Schwein; 12 Tischtücher; … Summe völligen Vermögens 1279fl. 44x …

3. 3. 1658

Trauung

Martin Pichler Magdalena (Schickengrueber, Tochter) uxor

22. 3. 1670
Herrschaftsprotokoll fol. 111

Khauf umb das Huetter Hauß zu Haag in der Reuth

Martin Adtam Plaumauer, Bürger unndt Leederer unndt Hannß Hürsch, Bürger unndt Böckh zu Haag, alles ÿber weÿlandt Martin Püchlers, Bürger unndt Hueters zu Haag selig nachgelassene Erben obrügkheitlich gesezte Gerhaber, verkhaufen besagtes Hueter Hauß mit dessen An und Zuegehör … dem ehrbahren Christoph Schwann, Huetmacher Gesellen und leedigen Standts, umb geschlossenen Kaufschilling per 47fl. 30x …

5. 8. 1670

Trauung

Christoph Schwann Rosina (Thoman) uxor

8. 5. 1681
Vogtheyprotokoll fol. 249

Inventarium im Marckht Haag

auf zeitlichen Hintritt weillendt Christophen Schwann, gewester bürgerlicher Huetmacher im Marckht Haag selig, würdet darum dessen und seiner im Leben hinderlassenen Haußwürthin Rosina anlieg und vahrendes Vermögen … heut dato in hernach volgenden Anschlag gebracht … daß Haus wie im Marckht Haag liegendt … ist astimirt worden per 48fl. … Erben hierzu neben der Wittib des verstorbenen selig im Leben hinterbliebenen eheleibliche 5 Kinder nambens Thomas 8, Matthias 5, Hannß 1, Maria 10, und Christina 3 Jahre alt …

26. 1. 1683

Trauung

Andreas Muß Rosina (Schwann, 2. Ehe) uxor

18. 5. 1690
Vogtheyprotokoll fol. 5

Inventarium umb die Huedterische Werckhstatt zu Haag

nach absterben weÿllent Andreen Muß, gewester Bürger und Huedtmacher im Marckht Haag selig, ist dessen und seiner im Leben hinterbliebenen Haußwirthin Rosina, vorhandtenes anlüg Haab und vahrentes Vermögen … heunt dato in unpartheÿischen anschlag gebracht, beschrieben und volgenter gestalten abgehandlet worden und befindten sich zu Erben obgemelde Wittib Rosina, dann deß abgeleibten mit ihr ehelich erzeugte und nachgelassenes Söhnl nambens Peter 5 Jahren Alters … die Huedterische Werckhstatt und bürgerliche Hauß im Markt Haag ist unpartheÿisch astimiert worden per 48fl. … 56 Huedt 28fl.; 80# Wohl 16fl.; 45# rupfers Gahrn 1fl. 30x; 1 Pöth 4fl.; …

20. 2. 1691

Trauung

Christoph Reithmaÿr Rosina (Muß, 3. Ehe) uxor

7. 8. 1714
Vogtheyprotokoll fol. 96b

Inventur und Abhandlung im Marckht Haag

nach zeitlichen Hintritt weÿland Rosina Frau des Christoph Reithmaÿr, Bürger und Huttmacher im Markt Haag Ehewirthin selig, ist deren und ihres im Leben hinterbliebenen Ehewirths anlieg- und vahrendtes Vermögen … in hernach volgent unpartheÿischen Anschlag gebracht unnd volgents die obrigkheitliche Verhandlung gepflogen worden … Erben erstbesagter Wittiber zum halben unnd zum anderen halben Thaill der Verstorbenen selig von erster und anderter Ehe hinterlassene 5 Kinder nambens Thomas Schwann, seiner Profession ein Huttermaister im Markt Kürchdorf; Johann Schwann, gleichfalls ein Huttermaister in der Stadt Steyr; Mathias Schwann, noch leedig unnd voggtbahren Standts, derzeit zu Hauß; Frau Maria Polixena Rabenstainerin, Wittib und Stat Köchin in der Statt Steÿr; Peter Moß noch leedig und derzeit unwissend außer Landts … daß Hauß sambt der Hutter Werkhstatt, wie es in Markht Haag liegendt … ist unpartheÿisch astimiert worden per 48fl. …

7. 8. 1714
Vogtheyprotokoll fol. 98b

Kaufs Übergaab umb vorersagt Hutterwerkstatt

Christoph Reitmayr Wittiber und Huettermeister im Markt Haag bekhennt unnd verkauft mit vorhin erlangt Herrschaftlichen Consens die bißhero aigenthomlich innengehabte Huetterwerkhstatt in Markht Haag, wie solche ordentlich vermarcht unnd außgezaigt … dem ehrbahrenseinem freuntlich lieben Sohn Mathiasen Schwann seiner profession ein Huettmacher und seiner dermahligen Brauth unnd zukhonftigen Ehewirthin unnd deren beeden Erben umb aine benante Summa Gelts per 48fl. …

17. 2. 1715

Trauung

Mathias Schwann Magdalena (Holdt) uxor

23. 7. 1732
Vogtheyprotokoll fol. 7

Ex officio Verkauf umb die Huetterer Werkstatt im Markht Haag

nachdeme Matthias Schwann, bürgerlicher Huettermaister zu Haag selig Todes verfahren, die hinterlassene Wittib aber mit keiner Heÿrath aufkomben können, sondern besagtes Häusßl wegen ohne dem darauf haftenden überhäuffigen Landts Anlaagen der Obrigkeit anhaimb geschlagen, als ist solches von ihro Hochwürden Herrn Pfarrer zu Haag und der hochgräflichen Herrschaft Salaberg alß dahin es mit Grund und Voggt obrigkeits Jurisdiction unterwürfig … dem ehrsamben Hannß Michael Kilian, seiner Profession ein Huetterermaister, Maria Anna seine Ehewürthin, und deren Erben verkauft worden, samt Leytkauf ... per 65fl. …

18. 1. 1740
Vogtheyprotokoll fol. 130b

Inventur und Abhandlung umb die Hutterer Werkhstatt im Markht Haag

nachdeme weÿland Anna Maria, des ehrbahren Michael Kilian, bürgerlichen Huterermaisters in Markht Haag geweste Ehewürthin selig Todes verschiden, alß ist über deren lieg- und vahrentes Vermög anheunt dato die obrigkheitliche Verhandlung gepflogen worden alß … Erben der hinterblibene Wittiber zum halben Thaill und zum anderen halben Thaill der beeden ehelich erzeugte 2 Kinder  Ignatius 7 und Theresia 3 Jahr alt … die Hutterer Werkstatt würdet den alten Werth nach angeschlagen per 65fl. …

5. 2. 1742

Trauung

Johann Michael und Anna Maria (Schoiber) Killian

22. 9. 1785
Vogtheyprotokoll fol. 107

Schätz und Abhandlung von der bürgerlichen Hutmachers Behausung im Markte Haag Sub № 40

auf absterben des ehrngeachten Johann Michael Kilian, bürgerlicher Hutmachermeisters, Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns im Markte Haag selig, ist dessen und seiner im Leben unterlassenen Ehewirthin gemeinschäftlich besessenes Vermögen oberkeitlich verhandelt worden … die in der Pfarr und Markte Haag sub № 40 liegende bürgerliche Behausung, wie solche ordentlich vermarkt und ausgezeigt … wird in dem Werth anhero gezogen per 40fl. … dann die Hutmachersgerechtigkeit per 25fl. … Summe des ganzen Vermögens 317fl. 27x … Erben die Witwe Maria Kilian zur einen Helfte und zur anderen Halbscheid 4 ehelich erzeugte Kinder Theresia Kilian 45, Jacob 30, Johann Georg 26, Juliana (blödsinnig) 22, alle ledig …

16. 1. 1794
Vogtheyprotokoll fol. 239

Uibergabe der bürgerlichen Hutmachers Behausung im Markt Haag № 40

Maria Kilianin, verwitwet Pfarr Haagische Grund und Herrschaft Salabergische Voggtunterthannin und Hutmachermeisterin im Markte Haag übergiebt mit Genehmhaltung der beiden löblichen Oberkeiten die in der Pfarr und Markt Haag Sub № 40 liegende bürgerliche Behausung samt Hutmachersgerechtigkeit und den dabei befindlichen Hausgarten ihrem Sohn Johann Georg Kilian, seines Handwerks ein Hutmachergeselle gegen deme, daß der neue Stifter schuldig seyn solle, seiner Mutter die Hausmannskost gegen möglicher Arbeit lebenslänglich abzureichen und ihr die freye Wohnung im Hause zu gestatten, nebstbey auch seiner Schwester Juliana gegen mögliche Arbeit gegen einen täglichen Beitrag zu 2x solange ihr Vermögen zureichen wird, die Kost zu verschaffen und dieselbein der Wohnung zu behalten um einen von nachbenannten Schätzleuten unpartheyischen Werth als die bürgerliche Behausung samt Hausgärtl per 60fl. … die Hutmachersgerechtigkeit per 50fl. … zusammen 110fl. …

17. 2. 1794
Vogtheyprotokoll fol. 259

Gewehr Anschreibung auf die bürgerliche Hutmachersbehausung im Markte Haag

Johann Georg Kilian, neu angegangener Stüfter der bürgerlichen Hutmachersbehausung im Markte Haag verehelicht sich mit Maria Anna Ströbitzerin, Herrschaft Salabergische Pupilin von der Wolflucken und lässt dieselbe auf ermeldte Hutmachersbehausung zur Helfte an Nutz und Gewehr schreiben, hat dahero zu entrichten vom ganzen Kaufschilling 110fl. …

3. 2. 1794

Trauung

Johann Georg und Anna (Ströbitzer) Kilian

6. 6. 1808

Trauung / Kauf

Augustin und Theresia (Wittibschläger) Moser

1. 6. 1840
Vogtheyprotokoll fol. 87

Protocoll

Augustin Moser, Hutmachermeister im Markte Haag № 40 bringt an: nach der beyliegenden Verlassenschafts Abhandlung de dato heutigen über sein Eheweib Theresia Moser sey ihm das Haus im Markte Haag sub № 40 zum Alleineigenthum im Werthe von 1100fl. C.Mz. eingeantwortet worden … auf dieser Grundlage bittet er, seines Weibes Mitbesitzes ab- und dagegen seine Alleinanschreibung zu bewilligen, dieserwegen die nöthige Auflage ans Grundbuchsamt zu erlegen und den Gewährs Extract auszufertigen …

1. 6. 1840
Vogtheyprotokoll fol. 88

Hausgewähr

Augustin Moser, Wittwer, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Haus im Markte Haag sub № 40 samt darauf haftender Hutterergerechtigkeit und den dazu gehörigen untrennbaren Hausgarten von 62,5 □Klafter Bau Area und 155,1 □Klafter Wiesen mit Obstbäumen im Flächenmaße nach der jüngsten Katastralvermessung, wie solche zum Grundbuche der löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 7 mit jährlich 6x dienstbar ist … hierum waren anvor im Unterthansprotokoll der Pfarre Haag fol. 279 seit 14. May 1878 Augustin Moser und Theresia dessen Ehewirthin gemeinschäftlich begwähret, nach absterben der letzteren vermög Abhandlungsverlaß und gerichtlicher Bewilligung von heutigen Z.35 aber an obigen Gewährnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget im Werthe von 1100fl. Conventions Münze …

29. 10. 1846
Vogtheyprotokoll fol. 44

Hausgewähr

Philipp Moser, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um das Haus im Markte Haag Haus № 40 samt darauf haftender Huterergerechtigkeit und den dazu gehörigen untrennbaren Hausgarten im Flächenmaß nach der jüngsten Katastralvermessung 62,5 □Klafter Bau Area und 155 □Klafter Wiesen mit Obstbäumen, wie solches zum Grundbuche der löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 7 mit jährlich 6x dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährprotokoll № 11 pag. 88 seit 1. Juni 1840 August Moser, Wittwer allein   begwähret, vermög Kauf- respective Uibergabsvertrag vom 29. Oktober 846 und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen Z.117 aber an obigen Gewährnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe zu 1100fl. Conventions Münze …

19. 11. 1855

Trauung

Philipp und Anna (Grabner) Moser

18. 7. 1876

Tod

Philipp Moser, Hutmacher (03/06-151)

Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 7 - früher Haag № 40:

Besitz

Georg Killian

7. 7. 1808
Gewährbuch fol. 278

Kauf 1200fl.

Augustin Moser Huterer Theres uxor

1. 6. 1840
Gewährbuch fol. 88

Einantwortung 1100fl.

Augustin Moser Witwer alleine

29. 10. 1846
Gewährbuch fol. 44

Übergabevertrag 1100fl.

Philipp Moser

8. 11. 1855
Z. 4598

Heirath

Philipp Moser Anna uxor geb. Grabner

17. 9. 1876
Z. 3324

Einantwortung

Moser Anna

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

17. 9. 1876

Einantwortung

MOSER Anna

1. 5. 1898

Übergabe

STIER Felix und Anna (Moser, *19. 10. 1878, +29. 3. 1899, 03/07-89, Tuberkolose)

9. 11. 1899

Einantwortung

STIER Felix

12. 1. 1900

Ehepakte

STIER Franziska (½, Reitter, *7.3.1871, +9.9.1908, 03/08-121)

9. 2. 1909

Einantwortung

STIER Felix

21. 5. 1934

Kauf

GRUBER Karl (*28.8.1909)

24. 9. 1934

Ehepakte

GRUBER Hildegard (½, Bilek, *11.2.1914)

30. 8. 1983

Einantwortung

GRUBER Hildegard (*1914, +6.2.1989)

1989

Einantwortung

GRUBER Karl (*10.3.1937)

Haag Nr. 40, Felix Stier, vor und nach der Aufstockung - Fotos Sammlung Hagg

Das Haus vor dem Umbau von Süden. Foto Sammlung Stadtgemeinde.
Nach dem Umbau. Foto Sammlung Kirchmayer

Gruberhaus - Geschichtstafel

Das Haus war in früheren Jahrhunderten eine Bäckerei und war zum Schluß im Besitz von Mathias Polster und dessen Ehefrau Anna. Am 10. Juni 1641 erwarb der Hutmacher Tobias Schickhengrueber und seine Frau Barbara die Liegenschaften und machten aus der „Behausung im Markht Haag in der Reith gelegen ...“ eine Huterzeugung. Seit dieser Zeit wurde das Haus als „Hutterhaus“ bezeichnet. Barbara die Frau von Thobias Schlickhengrueber verstarb und er heiratete am 24. Februar 1653 als „Hueter“ noch einmal. Er verstarb am 22. Mai 1657 im Alter von 76 Jahren. Ein Hutter aus Waydhofen heiratete die Witwe und führte das Gewerbe weiter. Das Haus wurde mehrmals verkauft, aber immer als Hutmacher-Haus geführt, bis der letzte Hutmacher - Philipp Moser - am 18. Juli 1876 verstarb. Seine Witwe führte das Geschäft noch mehr als 20 Jahre, ehe ihre Tochter Anna 1898 von Felix Stier geheiratet wurde.

Nach mehr als 250 nachweisbaren Jahren verschwand das Gewerbe des Hutmachers von diesem Haus.

Felix Stier richtete im Haus neben dem Hutgeschäft zusätzlich einen Krämerladen ein. Er war auch der Namensgeber für die Kreuzung/Einmündung der Wienerstraße in die Linzerstraße neben dem Haus, die seither im Volksmund „Stier-Reit“ genannt wird.

1927 wurde - noch durch Felix Stier - die Aufstockung des Hauses in Auftrag gegeben, mit Kaufvertrag vom 5. 4. 1934 wurde das Haus dann von Karl Gruber aus Heimberg gekauft. Bis 1945 gab es hier noch das Spezerei- und Hutgeschäft, nach 1945 war es nur mehr Trafik und Wohnhaus.

Später befand sich hier neben der Trafik auch das Stadtbüro der Gruber Ziegelwerke, seit 1978 ist in diesem Haus die Volksbank in Miete einquartiert.

Text - Gerhard Obermayr