Wiener Straße 1
EZ. 40, Haus Nr. 40, Wienerstraße Nr. 1
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
10. 6. 1641 | Khauf umb ain Pekhen Hauß zu Haag im Markht | Marthin Polster Bürger und Bekh zu Haag Anna uxor verkhaufen ihr Behausung im Markht Haag in der Reitt gelegen sambt der Börtl ... wie mit Rain und Stain umbfangen ... dem erbaren Tobiasen Schickhengrueber Hurtters, Barbara seiner Hausfrauen umb 135 Gulden ... |
2. 11. 1651 | Inventarium | nach Barbara, Frau des Thobias Schickhengrueber, Bürger und Huedtmacher zu Haag ... Erben: Witwer und 4 Kinder Hans Georg 10, Abraham 7, Mathias 7 Wochen und Margaretha 11 Jahre ... Vermögen: Haus 110 Gulden ... Dann vorhandene Wohl 210 Gulden ... 15 Mezen Korn 16fl ... Leibkelider samt Truhe 10fl ... 5 Tuzend verfertigte Höndt 35fl; |
24. 2. 1653 | Thobias und Magdalena (Gripl) Schlickengrueber | |
22. 5. 1657 | Thobias Schlickengrueber (03/02-39) | |
30. 6. 1657 | Inventarium | auf zeitliches absterben weillandt Thobias Schickhengrueber, gewesten Rathsbürger und Huterer zu Haag selig … Erben zum Verlaß ist die Wittib Magdalena und Kinder: Veith Schickhengruber, Bürger zu Ullm; Thobias Schikhengrueber, Bürger zu Perg; Achaz Schickhengrueber, Bürger zu Lindtau am Pottsen; Leonhardt Schikhengrueber zu Bibrach; von 2. Ehe Hannß Georg 15; Abraham 13; Margaretha 17 Jahre … das Haus zu Haag sambt allen Ein- und Zugehörungen ist geschäzt worden per 80fl. … dann 107 Stück Ducaten 321fl.; Genuehse Cronnen 14fl. 18x; Silberkronen 121fl.; 130 Reichsthaler 195fl.; … altes gelt 1fl. 30x; Groschen 61fl. 30x … Silbergschmeid: 2 vergoldete Pecher 15fl. 45x; ... 6 Puxbaumerne Löffel mit Silberstil 2fl. ... 4 silberne Ringl 1fl.; Kinder Schazgeld: Margaretha 34fl.; georg 22fl., Abraham 24fl. wird von Gerhaben verwaltet. Schulden herein: Abraham Weinperger um Arbeit 75fl.; Oswald Hofmann zu Steyr 2fl.; … dann: 5 Centner 41# Wohl 156fl. 52x; 3 Petter; 9 mezen Korn; 70 weiße Huet 25fl.; 1 Eisen wag 1fl.; 1 Schwein; 12 Tischtücher; … Summe völligen Vermögens 1279fl. 44x … |
3. 3. 1658 | Martin und Magdalena (Schlickengrueber) Pichler | |
22. 3. 1670 | Kauf Kauf um das Huetter Haus im Markt Haag | Martin Adam Pledembacher, Bürger und Lederer zu Haag, Erbe des Martin Pichler Seel. verkauft an den ersamen Christoph Schwann, Heuttmachergeselle, led. Um 47 Gulden 30 |
5. 8. 1670 | Christoph und Rosina (Thoman) Schwann | |
8. 5. 1681 | Inventarium im Marckht Haag | auf zeitlichen Hintritt weillendt Christophen Schwann, gewester bürgerlicher Huetmacher im Marckht Haag selig, würdet darum dessen und seiner im Leben hinderlassenen Haußwürthin Rosina anlieg und vahrendes Vermögen … heut dato in hernach volgenden Anschlag gebracht … daß Haus wie im Marckht Haag liegendt … ist astimirt worden per 48fl. … Erben hierzu neben der Wittib des verstorbenen selig im Leben hinterbliebenen eheleibliche 5 Kinder nambens Thomas 8, Matthias 5, Hannß 1, Maria 10, und Christina 3 Jahre alt … |
17. 2. 1715 | Mathias und Magdalena (Holdt) Schwann | |
23. 7. 1732 | Verkauf Ex officio um die Huetterer Werkstatt | nachdeme Matthias Schwann, bürgerl. Huttermaister zu Haag seelig Todes verfahren, die hinterlassene Wittib aber mit keiner Heyrath aufkomben können, sondern besagtes Häusßl wegen ohne dem darauf haftenden überlastigen Landtanlaagen der Obrigkeit anhaimb geschlagen, als ist solches von ihro Hochwürden ... an Hannß Michael Kilian Maria Anna seine Ehewürthin, und deren Erben verkauft worden, samt Leytkauf ... um 65 Gulden ... |
18. 1. 1740 | Inventur und Abhandlung um eine Hutterer werkstatt im Markt Haag | Nach Ableben von Anna Maria, Frau des Michael Kilian, bürgerl. Hueterermaister, Erben: Witwer und 2 Kinder: Ignatius 7 und Theresia 3 Jahre. |
5. 2. 1742 | Johann Michael und Anna Maria (Schoiber) Killian | |
22. 9. 1785 | Schätz und Abhandlung | von der bürgerlichen Hutmachers Behausung im Markte Haag Sub Nr. 40 ... auf absterben des ehrngeachten Johann Michael Kilian bürgerlicher Hutmachermeister ... gemeinsames Vermögen ... 317f 27x ... Erben die Witwe Maria Kilian und 4 eheliche Kinder Theresia Kilian 45, Jacob 30, Johann Georg 26, Juliana (blödsinnig) 22, alle ledig ... |
3. 2. 1794 | Johann Georg und Anna (Ströbitzer) Kilian | |
6. 6. 1808 | Trauung / Kauf | Augustin und Theresia (Wittibschläger) Moser |
19. 11. 1855 | Philipp und Anna (Grabner) Moser | |
18. 7. 1876 | Philipp Moser, Hutmacher (03/06-151) |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 7 - früher Haag № 40:
Besitz | Georg Killian | |
7. 7. 1808 | Kauf 1200fl. | Augustin Moser Huterer Theres uxor |
1. 6. 1840 | Einantwortung 1100fl. | Augustin Moser Witwer alleine |
29. 10. 1846 | Übergabevertrag 1100fl. | Philipp Moser |
8. 11. 1855 | Heirath | Philipp Moser Anna uxor geb. Grabner |
17. 9. 1876 | Einantwortung | Moser Anna |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
17. 9. 1876 | Einantwortung | MOSER Anna |
1. 5. 1898 | Übergabe | STIER Felix und Anna (Moser, *19. 10. 1878, +29. 3. 1899, 03/07-89, Tuberkolose) |
9. 11. 1899 | Einantwortung | STIER Felix |
12. 1. 1900 | Ehepakte | STIER Franziska (½, Reitter, *7.3.1871, +9.9.1908, 03/08-121) |
9. 2. 1909 | Einantwortung | STIER Felix |
21. 5. 1934 | Kauf | GRUBER Karl (*28.8.1909) |
24. 9. 1934 | Ehepakte | GRUBER Hildegard (½, Bilek, *11.2.1914) |
30. 8. 1983 | Einantwortung | GRUBER Hildegard (*1914, +6.2.1989) |
1989 | Einantwortung | GRUBER Karl (*10.3.1937) |
Gruberhaus - Geschichtstafel
Das Haus war in früheren Jahrhunderten eine Bäckerei und war zum Schluß im Besitz von Mathias Polster und dessen Ehefrau Anna. Am 10. Juni 1641 erwarb der Hutmacher Tobias Schickhengrueber und seine Frau Barbara die Liegenschaften und machten aus der „Behausung im Markht Haag in der Reith gelegen ...“ eine Huterzeugung. Seit dieser Zeit wurde das Haus als „Hutterhaus“ bezeichnet. Barbara die Frau von Thobias Schlickhengrueber verstarb und er heiratete am 24. Februar 1653 als „Hueter“ noch einmal. Er verstarb am 22. Mai 1657 im Alter von 76 Jahren. Ein Hutter aus Waydhofen heiratete die Witwe und führte das Gewerbe weiter. Das Haus wurde mehrmals verkauft, aber immer als Hutmacher-Haus geführt, bis der letzte Hutmacher - Philipp Moser - am 18. Juli 1876 verstarb. Seine Witwe führte das Geschäft noch mehr als 20 Jahre, ehe ihre Tochter Anna 1898 von Felix Stier geheiratet wurde.
Nach mehr als 250 nachweisbaren Jahren verschwand das Gewerbe des Hutmachers von diesem Haus.
Felix Stier richtete im Haus neben dem Hutgeschäft zusätzlich einen Krämerladen ein. Er war auch der Namensgeber für die Kreuzung/Einmündung der Wienerstraße in die Linzerstraße neben dem Haus, die seither im Volksmund „Stier-Reit“ genannt wird.
1927 wurde - noch durch Felix Stier - die Aufstockung des Hauses in Auftrag gegeben, mit Kaufvertrag vom 5. 4. 1934 wurde das Haus dann von Karl Gruber aus Heimberg gekauft. Bis 1945 gab es hier noch das Spezerei- und Hutgeschäft, nach 1945 war es nur mehr Trafik und Wohnhaus.
Später befand sich hier neben der Trafik auch das Stadtbüro der Gruber Ziegelwerke, seit 1978 ist in diesem Haus die Volksbank in Miete einquartiert.
Text - Gerhard Obermayr