Stiegengasse 2
EZ. 4, Schwaiger, Wohnhaus Nr. 4, Stiegengasse Nr. 2
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
29. 4. 1627 | Inventur und Schätzung | Wolfen Stockhmüllner, Margaretha seine Hausfrau selig so beschehen den 29 Aprilliß ao 627 … in beÿsain Grundt und Vogt Obrigkait und deß Herrn Sumerriber Markhtrichter zu Haag … erstlich Hauß und Hof sambt dero Zuegehörung per 200fl. … ein lediger Ackher im Gruebfeldt per 70fl. … Schwein 12 Stückh 10fl. … Summa des gantzen Vermögens 384fl. 4x … |
3. 2. 1632 | Inventarium zu Haag | auf absterben Maria des Wolfen Stockhmilner Peckhen zu Haag verstorbene Ehewirthin, welche den 8 November ao 631 mit Todt abgegangen und obbemelten iren Ehewirth sambt 6 eheleiblichen Geschwistrigten hinder ihr im Leben verlassen, ist an heunt den 3 Feber 632 ir Verlassenschaft … nachfolgent inventiert und geschätzt worden … daß Hauß wie es mit Marchen, Rain und Stain umbfangen per 200fl. … Summa des ganzen Vermögens 318fl. 3x … |
9. 10. 1632 | Wolfen (3. Ehe) Stockhmilner Anna (Rieß) uxor | |
10. 10. 1633 | Khauf umb das Wolf Peckhen Hauß im Marckht zu Haag | Wolf Stockhmilner Bürger und Peckh zu Haag Anna uxori verkhaufen ir bis dato ingehabtes Hauß im Marckht zu Haag auf der Stiegen, zwischen des Wintter und Hannßen Schiedlberger langer Seiten gelegen wie das selbige mit Marchen, Rain und Stain umbfangen, dem erbaren Michael Mitterreiter und Rosina uxori per 190fl. und 2 Taller Leidtkhauf, erste Wehrung zwischen dato und Martini 90fl. zu erlegen, darvon solle bezalt werden … dem Herrn Pfarrer zu Haag 36fl. … |
1. 12. 1634 | Kauf umb ain Hauß im Marckht zu Haag | Michael Miterreitter Bürger und Peckh zu Haag Rosina uxor, verkhaufen ihr biß dato ingehabtes Hauß auf der Stiegen im Markht Haag gelegen, wie dasselbige mit Marchen, Rain und Stain umbfangen ist, dem erbaren Jungen Hansen Fux ein Peckhen Junge per 220fl. und 2 Taller Leitkhauf und solle der Khaufschilling nach volgent erlegt und bezallt werden … |
23. 1. 1635 | Trauung / Kauf | Hanns und Lucia (Schlenz) Fux |
3. 5. 1646 | Lucia Fux (Ehefrau von Hans Fux) | |
4. 6. 1646 | Inventarium | nach dem Lucia des ersamben Hanns Fuxen Bürger und Pöckh zu Haag geweste Hausfrau seelig den 1 Maÿ dis laufenden Jahr mit Todt abgang … Erben zum Verlaß sein obgemeldter Wittiber, und 5 Kinder: Hans Sigmunth 14, Reichart, 8; Jakob 5; Elisabeth 10, Maria 9 Jahre … Vermögen: Behausung im Markt Haag bei der Stiegen liegend 250 Gulden … mehrere tagwerk Acker oder Wiesen. Dann: 1 Roß, 1 Kuh, 1 altes Schwein, … 1 silbergürtl ... 69# Messing … Schulden herein … Schulden hinaus: … Pfarrkirche Haag 100fl … |
23. 10. 1646 | Johann Fux Sophia (Schnitlauer) uxor | |
16. 8. 1649 | Inventarium | auf hiezeitliches ableiben, weyllandt Sophia deß ehrngeachten Hanßen Fuchsen, Rathsbürger und Peckhens zu Haag … geweste eheliche Hausfau selig hinderlassener Hauswürth sambt ainem Töchterl namens Elisabeth Sophie Alters in der 9ten Wochen, ist also an heut zue endgesezten dato … daß vorhandene und nachgelassene Vermögen alles ordentlich beschriben und inventirt worden alß volgt … |
2. 8. 1650 | Johann Fuchs Magdalena (Brembl) uxor | |
25. 8. 1664 | Khaufs Beschreibung umb das Fux Peckhen Haus zu Haag | Hannß Fux, Wittiber, ÿbergibt und verkhauft sein bißhero aigenthumblich innen gehabte Behausung unnd Peckhen Werchstatt im Marckht Haag, massen solche dem Herrn Pfarrer zu Haag mit Grundt und der Herrschaft Sallaperg mit Voggt Obrigkheit urbar und dienstbar ist, dem ersamben Hannsen Anzenperger seines Handtwerchs ein Pöckh noch ledigen Standts per richtig geschlossenen Khaufschilling 115fl. … Leÿdtkhauf ain Dugatten … |
21. 7. 1665 | Khaufs Beschreibung umb das Fux Peckhen Hauß zu Haag | Hannß Anzenperger Bürger und Peckh zu Haag unnd Barbara uxor übergeben unnd verkaufen ihr bishero aigenthumblich innengehabte Behausung unnd Peckhen Werchstatt im Marckht Haag … dem ehrsamben Adam Angerer, Peckhen Jungen, noch ledigen Standts per geschlossenen Khaufschilling 160fl. … |
18. 8. 1687 | Khauf umb das Peckhenhaus auf der Stiegen | Adam Ämmerer, Rathsbürger und Gastgeb zu Haag und Elisabetha seine Haußwirthin verkhaufen mit Grundt und Voggtobrigkheitlichen Consens ihr bißhero aigenthomblich innengehabte Behausung und Pachgerechtigkheit auf der Stiegen, wie solche im Markt Haag gelegen, ordentlch ausgemarcht … dem ehrngeachten Wolfen Puechberger, Maria seiner Khünftigen Ehewirthin und deren beeden Erben per 370fl. … |
11. 11. 1687 | Wolfgang Puechberger Maria (Herzenberger) uxor | |
16. 2. 1688 | Wolfgang Puechberger | |
13. 5. 1688 | Inventarium um das Peckhenhaus auf der Stiegen im Markt Haag | nach absterben weÿlent Wolfen Puchberger, gewesten Bürger und Peckhens im Marckht Haag selig, ist dessen und Maria seiner im Leben hinderblibenen Haußwirthin vorhandenes anlieg Haag und vahrentes Vermögen … heunt dato in nachvolgent unpartheÿischen Anschlag gebracht, beschiben und abgehandlet worden und befinden sich hierzue zu negst gesüpten Erben neben der Wittib deß abgeleibten eheleibliche Geschwistriget Adam Puechberger aufm Maißpauerngütl, baumgartenbergisch; Matthias Puechberger und Hanns Puechberger, beede ledig; Paul 10 Jahre alt; Maria und Susanne beede ledig … daß obgedachte bürgerliche Peckhenhauß auf der Stig ist sambt dessen rechtlichen Ein und Zuegehörung unpartheÿisch astimiert worden per 370fl. … Schulden hindan: dem Färber zu Haag 7fl 33x … Dem Dirnberger 8 Gulden … |
1. 6. 1688 | Johann Gottlieb Hirsch Maria (Puechberger) uxor | |
12. 4. 1700 | ||
11. 5. 1700 | Inventarium beÿm Beckhen an der Stiegen zu Haag | auf Absterben weÿllandt Gottlieb Hierschens, gewesten Bürgers und Beckhens im Markht Haag selig, ist dessen und seiner im Leben hinterbliebenen Haußwürthin Maria hinterlassenes Vermögen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und heunt dato die obrigkheitliche Abhandlung darüber gepflogen worden … die obbemelte Wittib Maria und 2 mit dem Erblasser ehelich erzeugte Kinder nambens Hannß Paul beÿ 4 und Helena 7 Jahr alt … erstlichen ist obgedachte Behausung und Beckhengerechtigkheit im Markht Haag, wie solche mit ordentlichen Marchen umbfangen … astimiert worden per 370fl. … dann: 10 Mezn Waiz 30fl.; 1 Kasten samt dem drinen liegenden Leingewandt 6fl.; 1½ Stückh grob härbene Leinwath 5fl. 37x; 28# Zinn 9fl. 20x, 1 Kupferne Flaschen 1fl., Raifgschier 45x, Kuchlgschier 1fl., 7 Söckh 52x, 1 leedige Pöth Duchet 2fl. 30x, 2 alte Überhäng Kästl 1fl., alte Truchen und Kästn 1fl. … Paarschaft: 1 specie Dugaten 4fl.; 1 Silberkronen 2fl. 12x; 2 Pfündtner Thaler 3fl.; 6 halbe Thaler 6fl.; 8 halbe Gulden 4fl.; 1 Marzeller 24x; 3 Zehner 30x; 2 Pazen 8x; sonstige Münzen … Silbergschmeid: 1 Silberpöcher, 1 Silberlöfl und 1 dergleichen Kössl wigt zusamben 12 Lot á 45x 9fl. … |
1700-1704 fehlt | Trauung | Matthäus Gerstmayr Maria (Hirsch) uxor |
14. 9. 1700 | Stüfft umb das Beckhenhauß auf der Stigen | auf hinzueheÿrathen Matthäußen Gerstmaÿrs, Beckherjungens, des Matthiasen Gerstmaÿrs zu Thurnsdorf, Dechanthey ennserischer Underthann und Eva seiner Ehewürthin eheleiblicher Sohns zu Maria weÿllandt Gottlieb Hierschens, gewesten Bürgers und Beckhens im Markht Haag selig hinterlassene Wittib, wirdet die bürgerliche Behausung und Beckhengerechtigkeit auf der Stiegen … gebräuchiger massen gestüftet in dem geschäzten Werth per 370fl. … |
31. 12. 1732 | Maria Gerstmayr | |
21. 1. 1733 | Inventur und Abhandlung umb aine bürgerliche Behausung Markht Haag | nachdeme weyland Maria, Matthiasen Gerstmayrs, bürgerlicher Böckhen im Markht Haag, Pfarrhof Haagerischer Grund und hochgräflicher Herrschaft Salabergischer Voggt Unterthanns geweste Ehewürthin selig Tods verfahren, ist über deren Verlassenschaft an heunt dato … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und nachvolgenter Gestalten verhandlet worden alß … Erben zur Verlassenschaft nebst dem hinterbliebenen Wittiber der Verstorbenen selig eheleibliche 2 kinder alß Johann Paul Hirsch, Würth zu Samendorf, Trestlbergischer Unterthann und Helena, Hannsen Paders, bürgerlichen Fleischhackers und Herrschaft Rohrbachischer Unterthanns Ehewürthin … die behausung im Markht Haag mit all desselben rechtlichen Ein- und Zuegehörung, ist unpartheÿisch angeschlagen worden per 370fl. … Summa der Vahrnussen 1524fl. 22x 2ß … Summa der Schulden herein 882fl. 2x … Summarum völliger Verlassenschaft 4272fl. 42x … verbleiben also über solchen Abzug zu verthaillen ÿbrig 3615fl. 15x … |
28. 4. 1733 | Mathias (2. Ehe) Gerstmayr Rosina (Schwaber) uxor | |
15. 7. 1756 | Abhandlung umb 4½ Tagwerch herrschaftliche Hofäcker im Tafehrn Feld | auf erfolgtes absterben weÿland Rosina des ehrngeachten Mathiasen Gerstmaÿrs, bürgerlichen Gastgebens zu Haag noch im Leben gewesten Ehewürthin selig, ist über deren überländweis innengehabte 4½ Tagwerch Hofäcker im Tafehrn Feld heunt obgesezten dato die Verhandlung vorgenohmen worden … der hinterbliebene Wittib Mathio Gerstmaÿr und dessen leibliche 2 Kinder … Maria Catharina Schweinerschuchin zu Walsee verheÿrathet, Hans Paul Gerstmaÿr noch leedig … zum verthaillen 193fl. 30x ... |
15. 7. 1756 | Inventur, Schätz und Abhandlung auf dem Böckhen Hauß auf der Stiegn und zweÿen Hofstätten am Aigen | nach erfolgt tödlichen Hintritt weÿland Rosina, Frau des Mathias Gerstmaÿr, Pfarr Haagerischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns bürgerlichen Gastgebens zu Haag gewesten Ehewürthin selig, ist deren beeder miteinander zusamben gebrachtes Vermögen … heunt obstehenden dato alles ordentlich inventirt, unpartheÿisch angeschlagen und folgendergestalten obrigkeitlich verhandlet worden alß … Erben seÿnd der hinterbliebene Wittiber und seine 2 ehelich erzeigte Kinder nahmens Maria Katharina Schweinerschuchin unter Nieder Walsee verheÿrathet; Johann Paul Gerstmayr, noch leedig Stands … erstlich das bürgerliche Haus im Markth Haag, wie solches dem Pfarrhof Haag mit Grund und der Herrschaft Salaberg mit Voggt obrigkeitlicher Herrschaft unterworfen … in unpartheÿischen Anschlag gebracht worden per 400fl. … und die untern 27ten Junÿ 740 von beeden Obrigkeiten erkaufte Bartholomä Schuehmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl. … nicht weniger die untern 26ten 9ber 755 Prothocoll fol. 206 erkaufte Carl Zaunerische oder Haagermüllner Hofstatt per 330fl. … ¾ Tagwerch Wallner Äcker per 30fl. … 1 Tagwerch Bramberger Äcker im Grillenberger Feld per 40fl. … heurige Fechsungen von denen Schuhmacherischen Hofstatt Gründen betragt die Fechsung 40fl., von der Haagermüllner Hofstatt 30fl. und endlich von denen leedigen 2 Äckern 10fl. … 2 Roß samt Gschier 50fl.; 4 Khür 80fl.; 11 Schwein 36fl.; 2 Schlechte Wägn 20fl.; 1 Chaise halb deckth 25fl.; Stadlzeug 1fl. 30x; schneidender Zeig 1fl. 30x; 5 Böther 32fl.; sammentliches Raifgschier 8fl.; vorhandene eiserne Raif 12fl.; 1 schlechter Kasten 5fl.; 10 Tisch samt Pänkhen 20fl.; 155# Züngschirr 62fl.; 40 Krügl 6fl. 40x; 3 Tuzert Teller 1fl. 12x; Tisch Leingwand und Leiblachen 12fl.; vorhandes Mell zum Verbachen 16fl.; Spünzeug 1fl. 30x; Prandweinkössl 4fl.; Leibcasten samt denen Klaÿdern 20fl.; 83 Eimer Wein 249fl.; 25 Eimer Most 22fl. 30x; 30 Eimer Prandtwein 240fl. … Summa der Schulden herein 2088fl. 45x … Summa deß Anligenten 4347fl. 25x … Summa der Schulden hindan 3517fl. 25x … so erscheinet, das annoch zu verthaillen übrig verbleiben 3098fl. 6x … |
15. 7. 1756 | Hauß Übergab und Annahm deß vorbemelten Böckenhauß auf der Stiegen und deren zweÿen Hofstätten am Aigen | heunt dato bekennen und übergeben käuflich mit vorhin behörig requirirt auch erlangt obrigkeitlichen Consens und Einwilligung Matthias Gerstmayr, bürgerlicher Gastgeb zu Haag, nunmehriger Wittiber, und die im hievorigen Inventario benennte Schäzleuth all und jede Erbsgerechtigkeit, sonderbahr aber daß bürgerliche Böckhenhaus auf der Stiegen im Markth Haag und zweÿe Hofstätten am Aigen, dann 2er leedigen Äcker, der Wallner und Bramberger Acker genannt, allermassen alles ordentlich vermarcht und ausgezaigt … dem ehrsammen ihren freundlich lieben Sohn und respective Bruedern Johann Paul Gerstmaÿr, noch leedig Stands, seiner Profession ein Böckhen Jung, N. seiner künftigen Ehewirthin und nachmahligen Erben um den unter heuntigen dato geschäzten Werth, nemblich das bürgerliche Bäckenhaus im Markth Haag per 400fl., die Schuhmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl., dann die Hagermüllner Hofstatt aldort per 330fl., ¾ Tagwerk Wallner Äcker per 30fl. und 1 Tagwerk Bamberger Äcker im Grillenbergerfeld per 40fl. … |
20. 7. 1756 | Übergab und Annehmen vorbemelter 4½ Tagwerch Hofäcker | heunt dato bekennet, und übergibt käuflich Mathias Gerstmaÿr, bürgerlicher Böckh, und Gastgeb zu Haag alß nunmehriger Wittiber all, und jede Erbsgerechtigkeit, sonderbahr aber dessen eine zeitlang überlends weiß innengehabt und genossene leedige Hofäcker im Tafehrnfeld … seinem freuntlich geliebten Sohn dem ehrngeachten Johann Paul Gerstmaÿr noch leedigen Stands, seiner Profession ein Böckh, N. seiner künftigen Ehewürthin, auch deren nachmahligen Erben umb, und per 225fl. … |
25. 10. 1756 | Johann Paul Gerstmayr Theresia (Peyrl) uxor | |
27. 4. 1762 | Abhandlung über eines verwittibt bürgerlichen Außzüglers auf der sogenannten Böken Behausung auf der Stiegen zu Haag | nach tödlichen Eintritt weÿland Matthias Gerstmaÿrs, gewest verwittibten Außnehmers auf herobbemelt bürgerlichen Böcken Behausung im Markth Haag, nunmehro selig, ist über dessen Verlassenschaft heunt obstehenden dato die obrigkeitliche Verhandlung folgendergestalten vorgenohmen worden alß ... Erben seÿnt des Verstorbenen selig 2 leibliche Kinder, nemblich Maria Catharina in Niederwalsee verheurat und Johann Paul Gerstmayr, bürgerlicher Bökh zu Haag als Herschuldner … Summe deß völligen Vermögens bringt 1228fl. … zu verthaillen übrig verbleiben 942fl. 24x … |
13. 4. 1763 | Kauf um das bürgerliche Bökenhaus auf der Stiegen und zweÿen Hofstätten am Aigen, samt 2 leedigen Äckern | heunt dato bekennen und verkaufen Johann Paul Gerstmayr, bürgerlicher Böck und Gastgeb zu Haag und neben ihme Theresia seine eheliche Haußwürthin derenselben eine zeitlang innengehabte bürgerliche Behausung auf der Stiegen, samt zweÿen Hofstätten und leedigen Äckern, gleichwie solches alles mit ordentlich Marchen, Rain und Stain umfangen … dem ehrngeachten Johann Michael Schönböckh noch leedigstands, bisherig gewest Herrschaft Steÿreggischen Pupillen, N. seiner künftigen Ehewürthin und nachmahligen Erben um einen ordentlich tractirt und geschlossenen Kaufschilling, nemblich und erstlich die bürgerliche Böcken Behausung im Markth Haag per 425fl. … ferners verkaufen obige beede Connleuth die sogenannte Bartholome Schuhmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl. … item wird auch die Haagermüllner Hofstatt unter einstens verkaufet und zwar in eben dem Werth per 330fl. … |
13. 4. 1763 | Kauf umb 4½ Tagwerch leedige herrschaftliche Hofäcker in Tafehrn Hoffeld | heunt dato bekennen, und verkaufen … Johann Paul Gerstmaÿr, bürgerlicher Böck, und Gastgeb zu Haag, und Theresia seine Ehewürthin, derenselben eine zeitlang überländ weis innengehabte 4½ Tagwerch Hofäcker im Tafehrn Feld … dem ehrngeachten Johann Michael Schönbek, gewesten leedigen Pupillen, und nunmehrig auf der Stiegen, N. seiner künftigen Ehewürthin, und nachmahligen Erben, um den geschlossenen Kaufschilling per 225fl. … |
26. 5. 1763 | Johann Michael Schönböck Juliana (Hainger) uxor | |
7. 9. 1772 | Inventur, Schätz und Abhandlung auf dem Böcken Haus auf der Stiegen und zweyen Hofstädten am Aigen | nach erfolgt tödlichen Hintritt weÿland Johann Michael Schönböckens, gewest Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Vogt Unterthans, dann bürgerlichen Böckens und Gastgebens im Marckt Haag, nunmehro selig, ist dessen und seiner noch im Leben hinter sich verlassenen Wittib Maria Anna miteinander zusammengebrachtes Vermögen … ordentlich inventirt, unpartheÿisch angeschlagen und folgendergestalten obrigkeitlich verhandlet worden alß … Erben seÿnd nebst der hinterbliebenen Wittib Maria Anna derenselben eheleibliche 4 Kinder namens Johann Paul 6, Susanna 3, Joseph 1, Johann Michael 4 Wochen alt … erstlich ist das bürgerliche Hauß im Marckt Haag unpartheÿisch angeschlagen worden per 425fl. … dann die sogenannte Bartholome Schuhmacherische Hofstatt am Aigen per 350fl. … nichtmünder die Hagermühllnerische Hofstat aldort per 330fl. … Summa des völligen Vermögens 2202fl. 43x … |
12. 9. 1772 | Haus Anstüft um die bürgerliche Böckensbehausung auf der Stiegen und 2en Hofstädten am Aigen, dann ledigen Grundstücken | auf hinzu heuraten Johann Paul Pühringer, seiner Profession ein Böckenjung unter die Herrschaft Stadlkirchen gehörig, zu Maria Anna weÿland Johann Michael Schönböckens, gewest Pfarrhof Haagischer Grund- und Herrschaft Salabergischer Vogt Unterthans selig nachgelassene Wittib, wirdet hierobbemelten bürgerliche Böckens Behausung im Marckt Haag, dann die 2 Hofstädt am Aigen und deren hinnach beschriebenen leedigen Grundstücken, allermassen solch alles ordentlich ausgezeigt, obwohl gedacht löblich Obrigkeiten unterworfen … die bürgerliche Bückens Behausung auf der Stiegen gelegen per 425fl. … dann die Bartholome Schuchmacherische Hofstadt am Aigen pe 350fl. … item die Hagermüllnerische Hofstadt aldort per 330fl. … ¾ Tagwerch Wallner Acker per 30fl. … und 1 Tagwerch Bamberger Acker in Grillnberger Feld gelegen per 40fl. … in Summa 1175fl. … |
24. 11. 1772 | Johann Püringer Maria Anna (Schönböck) uxor | |
7. 10. 1794 | Schätz und Abhandlung vom Wirths und Bäckenhause auf der Stiegen im Markt Haag, dann 2 Hofstätten im Aigen und leedige Grundstücke | auf Absterben Frau Maria Anna des Herrn Johann Piringer, des Raths bürgerlicher Gastgeb und Bäckenmeisters geweste Ehewirthin selig, ist deren beiden mitsammen gemeinschäftlich besessenes Vewrmögen oberkeitlich verhandelt worden … die in der Pfarr und Markte Haag sub № 4 liegende bürgerliche Behausung ist von vorbenannten Schätzleuten angeschlagen worden per 300fl. … die auf diesem Hauße radicirte Bäckengerechtigkeit per 150fl. … dann die Schankgerechtigkeit per 150fl. … die Aignerhofstatt № 18 per 50fl. … die Haagermühlnerhofstatt, davon nur ein Stadl stehet ohne № … Summe des anliegenden 1640fl. … völliges Vermögen 8092fl. 17x … verbleiben zu vertheillen 7822fl. 28x … Erben der Wittwer Johann Paul Piringer ob communionem bonorum zur 1ten Vermögens Hälfte und zur zweiten Halbscheide die von der Verstorbenen selig aus 1ster Ehe im Leben unterlassene 3 Kinder als Johann Paul Schönböck, Herrschaft Niederwallseeischer Unterthann auf einem Wirtshaus zu Wallsee; Susanna 23 Jahre alt ledig; Joseph 22 Jahr alt ledig … |
7. 10. 1794 | Gewehr Anschreibung auf die bürgerliche Böcken Behausung auf der Stiegen im Markte Haag dann 2 Hofstättern im Aigen und ledigen Äckern | vorbenannter Witwer Johann Paul Piringer bleibt bei Nutz und Gewehr und übernimmt die 2te Helfte des anliegenden Guts, welche den 3 schönböckischen Kinder angefallen ist, hat dahero vom ganzen Kaufschilling zu entrichten 1640fl. … |
26. 2. 1795 | Schätz und Abhandlung vom Wirths und Bäckenshause auf der Stiegen im Markte Haag, dann 2er Hofstätten im Aigen und ledigen Grundstücken | nachdem Paul Piringer, des Raths bürgerlicher Wirth und Bäckenmeister im Markte Haag, Pfarr Haagischer Grund und Herrschaft Salabergischer Voggt Unterthann und Witwer zeitlichen Todes verschieden, als ist dessen unterlassenes sammentliches Vermögen zur oberkeitlichen Verhandlung gezogen worden … die in der Pfarr und Markte Haag № 4 liegende Behausung auf der Stiegen ist von vorbenannten Schätzmännern unpartheyisch angeschlagen worden per 300fl., die auf diesem Hause uralters hier radicirte Bäckengerechtigkeit per 150fl., dann die Schankgerechtigkeit per 150fl. … welche samentlichen Gründe per 1276fl. 15x … verbleiben 1844fl. … hiezu sind inhalt letztwilliger Meinung als Universal-Erben ernannt des Verstorbenen selig unterlassene 2 Kinder namens Joseph Schönböck und angehender Stifter; Susanna Schönböck, ledigen Standes … |
26. 2. 1795 | Anstüft der bürgerlichen Wirths und Bäckensbehausung auf der Stiegen im Markt Haag № 4, dann 2er Hofstätten im Aigen und ledigen Grundstücken | Joseph Schönböck, ledig, Pfarr Haagischer Pupil von ermeldter Wirths und Bäckenbehausung im Markte Haag hat mit Genehmhaltung beeder löblichen Oberkeiten für sich und seiner angehenden Ehewirthin Juliana Mayrhoferin, ledig, Herrschaft Gleinkische Pupilin vom Wirthshause zu Hädershofen in dem von vorbemnannten Schätzleuten unpartheyisch geschätzten Werth als die bürgerliche Behausung auf der Stiege im Markte Haag samt Bäckens- und Schankgerechtigkeit per 600fl., die Aignerhofstatt per 503fl., die Haagermühlnerhofstatt per 402fl, den ledigen Bambergeracker per 81fl. und den Walneracker per 54fl., zusammen 1640fl. … |
22. 9. 1795 | Josef (+1809) Schönbäck Juliana (Mayr) uxor | |
30. 7. 1810 | Trauung / Kauf | Josef Maier Maria Klara (Winkler) uxor |
ca. 1816 | Kauf | Georg Schlager Magdalena (Pichler) uxor (haben nicht in Haag geheiratet). |
18. 5. 1820 | Gewähr | Johann Georg Schlager, Bäckermeister und seine angehende Ehewürthin Magdalena, geborene Bichlerin empfangen zugleich Nutz und Gewähr um die zur Pfarrherrschaft Haag unterthänige bürgerliche Behausung Conscript № 4 zwischen Joseph Hofer Hafner und Johann Georg Eckhart gelegen, samt der darauf radicirten Bäcken- und Gastgebgerechtigkeit, welches sie von den vorgehenten Besitzern Johann Bachmayer und Anna Maria seiner Ehewirthin per 4000fl. W.W. erkauft haben … mögen demnach ihren Nutzen darauf suchen nach Grundbuchs Recht und Gewohnheit … |
23. 5. 1824 | Hausgewähr | Magdalena Schlager, Witwe, empfängt allein Nutz und Gewähr um die zur Pfarrherrschaft Haag unterthänige Behausung im Markte Haag Haus № 4 samt der darauf radicirten Bäcker- und Gastgebgerechtigkeit, wie solche zum dasigen Grundbuche fol. 23 mit jährlich 9ß dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährbuch № 10 fol. 1 deren Ehegatte Johann Georg Schlager mit ihr gemeinschäftlich begwähret, auf dessen absterben aber, vermög Abhandlungsverlaß und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen an obige Gewährnehmerin zum alleinigen Eigenthum gelanget und zwar die Realitäten im Werthe zu 3400fl. und die darauf radicirten Gewerbe um 100fl. … |
23. 5. 1824 | Hausgewähr | Michael Stigler empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um die Behausung im Markte Haag Haus № 4 samt darauf radicirten Bäcker- und Gastgebgerechtigkeit, wie solche dem Grundbuche der Pfarrherrschaft Haag fol. 23 mit jährlich 9x dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährbuch № 10 fol. 14 die Witwe Magdalena Schlager allein begwähret, durch Heirathsvertrag und gerichtliche Bewilligung vom heutigen aber an obige Gewährnehmer zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget und zwar die Realität im Werthe zu 3400fl. und die darauf radicirten Gewerbe um 100fl. … |
29. 10. 1827 | Trauung / Kauf | Karl Schifermayr Maria (Egger) uxor - später Schiefermayr |
17. 10. 1828 | Protocoll | erscheinen Karl und Maria Schifermayr und bringen an: sie haben von Michael und Magdalena Stigler in Folge des beyliegenden Kaufvertrages vom 25. September 828 die Behausung im Markte Haag № 4 nebst darauf radicirten Wirths- und Bäckengewerbe käuflich an sich gebracht und von den Verkäufern die Einwilligung zur Gewähranschreibung für den Fall erhalten, wenn die ausgewiesene Kaufschillingsforderung von 1614fl. 25x Conventions Münze berichtigt seyn wird … da nun dieses nach der anliegenden Quittung geschehen, so bitten sie ihre Besitzanschreibung hierauf zu bewilligen und dem Grundbuche die Vornahme derselben aufzutragen … |
17. 10. 1828 | Hausgewähr | Karl Schifermayr und Maria dessen Ehegattin empfangen gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um die Behausung im Markte Haag Haus № 4 samt darauf radicirten Bäcker- und Gastgebgerechtigkeit, wie solche dem Grundbuche der Pfarrherrschaft Haag fol. 23 mit jährlich 9x dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährbuch № 10 fol. 14 Michael Stigler und Magdalena dessen Ehegattin gemeinschäftlich begwähret, vermög Kauf- und Uibergabsvertrag vom 25. September 828 und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen aber an obigen Gewährnehmer zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt … das Haus im Werthe zu 1900fl. und die radicirten Gewerbe um 100fl. … zusammen 2000fl. Conventions Münze … |
3. 7. 1845 | Protocoll | erscheinen Karl Schiefermayr für sich und als bevollmächtigter seiner Gattin Maria, Besitzer des Wirths- und Bäckenhaus № 4 im Markte Haag, dann Karl Hackl, lediger großjähriger Hausgesitzers und Bäckenmeisters-Sohn im Markte Mauthausen und bitten vermög des beyliegenden original Kaufvertrages vom heutigen der ersteren Ab- dagegen des Käufers Karl Hackl Anschreibung auf die gedachte Behausung № 4 im Markte Haag im Werthe zu 2950fl. C.Mz. zu bewilligen, vorzunehmen und einen Gewährschein auszufertigen … |
3. 7. 1845 | Hausgewähr | Karl Hackl, ledigen Standes, empfängt allein Nutz und Gewähr um die Behausung im Markte sub conscript № 4 samt darauf radicirten Gastgeb- und Bäckergerechtigkeit wie solche zum Grundbuche der Pfarrherrschaft Haag fol. 4 mit jährlich 9x dienstbar ist … hierum waren anvor im Gewährprotokoll der Pfarrherrschaft Haag № 10 fol. 42 seit 17. Oktober 1828 Karl Schifermayr und Maria dessen Ehegattin gemeinschäftlich begwähret, vermög Kaufvertrag vom 3. Juli 1845 und gerichtlicher Bewilligung vom nehmlichen Z.56 aber an obigen Gewährnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 2950fl. Conventions Münze … |
ca. 1846 | Kauf | Josef und Rosina (Schinagl) Schweiger (später Schwaiger) |
14. 11. 1846 | Protocoll | die Eheleute Joseph und Rosina Schwaiger bitten vermöge beyliegenden Vertragsprotokolle de dato heutigen, wornach sie das hieher unterthänige Wirths- und Bäckenhaus № 4 im Markte Haag von dem exequirten Besitzer Karl Hackl im Einverständnisse des Exekutionsführers Karl Schiefermayr um 2920fl. käuflich an sich gebracht haben, ihre Begwährung und dagegen des Karl Hackl Besitzes Abschreibung hierauf zu bewilligen, vorzunehmen und einen Gewährschein auszufertigen … |
14. 11. 1846 | Kaufvertrags Protocoll | mit diesgerichtlichen Bescheide vom 23. Oktober des Jahres Z.115 wurde über Ansuchen des Karl Schiefermayr, Gasthausbesitzer № 81 zu Weyr die Exekutive Feilbietung des dem Karl Hackl, ledig großjährig gehörigen Wirths- und Bäckenhauses № 4 im Markte Haag und der dort befindlichen auch in Exekution gezogenen Fahrnisse wegen schuldigen 1626fl. 34x Cmz. bewilligt die Licitationstagsatzungen auf den 14. 9ber und 30. Dezember des Jahres anberaumt, die Edikte in die Amtsblätter der Wiener- und Linzerzeitung eingeschaltet und nicht nur im Gerichtsorte und Markte Haag, sondern auch in allen umliegenden Pfarren affigirt … Exekutionsführer Karl Schiefermayr als letzten Tabulargläubiger eines – dann den Eheleuten Joseph und Rosina Schwaiger, gewesene Hausbesitzer im Markte Steinerkirchen N.O.W.W. anderen Theils folgender Kauf abgeschlossen … es folgen 7 Vertragspunkte … |
14. 11. 1846 | Hausgewähr | Joseph Schwaiger und Rosina dessen Ehegattin empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um die Behausung im Markte Haag sub conscript № 4 samt darauf radicirten Gastgeb- und Bbäckergerechtigkeit, wie solche zum Grundbuche der löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 23 mit jährlich 9x dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährprotokoll № 11 pag. 185 seit 3. Juli 845 Karl Hackl, ledigen Standes allein begwähret, vermög Kaufvertrags Protokoll de dato 14. November 846 und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen Zahl 128 aber an obige Gewährnehmer zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 2920fl. Conventions Münze … |
26. 3. 1879 | Josef Schwaiger, Gastwirt in Haag |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 23 - früher "Bekh auf der Stiegen", dann Haag № 4:
Besitz | Georg Schlager (+12. 1. 1824) Bäck und Wirth Magdalena | |
23. 5. 1824 | Einantwortung 3400fl. | Magdalena Schlager Witwe allein |
23. 5. 1824 | Heirath 3400fl. | Stigler Michael Magdalena Schlager uxor |
17. 10. 1828 | Kauf 1900fl. | Schiefermayr Karl Maria uxor |
3. 7. 1845 | Kauf 2950fl. | Hackl Karl ledig |
14. 11. 1846 | Kauf 2920fl. | Schwaiger Joseph Rosina uxor |
28. 11. 1879 | Einantwortung | Schwaiger Rosina |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
28. 11. 1879 | Einantwortung | SCHWAIGER Rosina |
31. 3. 1890 | Kauf | AIGNER Josef und Maria |
25. 4. 1896 | Kauf | BIERBAUMER Michael und Maria |
11. 11. 1909 | Kauf | LINTL Georg |
6. 11. 1940 | Übergabe | MAIR Rosa |
18. 6. 1962 | Einantwortung | WEISSENEDER Erna |
Gasthaus auf der Stiege - Geschichtstafel
Die bewegte Geschichte dieses Hauses lässt sich als Gasthaus bis 1687 nachweisen, wo erstmals in den Unterlagen die Bezeichnung „Gastgeb“ auftaucht. Noch weiter zurück jedoch ist mit dem Haus das Bäckerhandwerk verbunden. Der aus Steyr kommenden Hans Fux hat 1635 als „Pöckhen Junge“ die Schneiderstochter und Witwe Lucia geheiratet - demnach diente das Haus auch schon wesentlich früher als Bäckerei.
Die Besitzer des Hauses „auf der Stiegen“ haben relativ rasch gewechselt und kamen meistens aus anderen Orten, aber sie waren immer einflussreiche Geschäftsleute und wurden sogar Ratsbürger. Am 11. 11. 1909 wurde das Haus von Georg Lintl gekauft. Das Gasthaus bekam nun den Namen „Stiegenwirt“ - es war nur mehr Gasthaus. Bereits 1892 wurde etwas weiter unterhalb gelegen am selben Grundstück ein neues Haus angebaut, in welchem dann die Bäckerei eingerichtet wurde. In dieser Zeit bekam die vom Hauptplatz zur Linzer Straße führende Stiege den legendären Namen „Lintl-Stiege“.
In den 1950er Jahren war die von den Autobahn-Raststätten bekannte Familie Rosenberger 5 Jahre lang Pächter des Gasthauses und begann hier ihre Gastronomie-Laufbahn. Anschließend wurde das Gasthaus wieder von der eigenen Familie betrieben. In späteren Jahren gab es noch mehrere Pächter und Mieter der Räumlichkeiten - z.B. ein Sport-, Leder- und Spielwarengeschäft. Auch ein Caféhaus und ein Pub waren hier aktiv ...
Text - Gerhard Obermayr
Personenstand um 1900
Aus dem Buch "Geschichte der Gemeinde und Pfarre Haag" von Mons. Johann Ev. Höllrigl:
Stiegenwirt. Michael und Maria Bierbaumer; Anna Eder. Diurnist Josef Bierbaumer. Zimmermann Leopold und Maria Lindner; Johann Josef.





