Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Steyrerstraße 9

EZ. 25, Haus Nr. 25, Steyrstraße Nr. 9 - demoliert

Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:

7. 7. 1637

Trauung

Georg und Magdalena (Scheiblauer) Edter

5. 3. 1639
Vogtheyprotokoll fol. 139b

Khauf

Simon Pirckhl Bürger und Ferber alhir, Apolonia seine Hausfrauen, verkhaufen ihr ingehabtes Hauß im Marckht Haag negst bei dem Spital liegent, sambt der darzu gehörigen Werkhstatt und Gärtl dem erbaren Georgen Eder Rathsbürger und Schwarzferber zu Haag Magdalena seine Ehewirthin per 84fl. zwey Taller Leihkhauf …

26. 9. 1644
Vogtheyprotokoll fol. 54

Inventarium

nachdem Catharina des erbaren Georg Richerstorfer, Brungrabers zu Haag Eheweib selig den 5 7ber instehenten Jahrs mit Todt abgangen als ist heÿt dato … ordentlich inventirt, geschäzt und beschriben worden … Erben zum Verlaß ist obgemelter Wittiber und 7 Kinder: Wolf 20, Georg 16, Magdalena 25, Barbara 14, Elisabeth 15 Anna 12 und Maria 6 … erstlichen die Behausung 180fl.; dann 1 Kuh, 1 altes Schwein, 2 schwein, 2 Spanschweindl, Leibtruhe, 15 Ellen rupferne Leiwandt, 1 Peth, 1 Kastn, 5 Söckh … Schulden: … dem Wirthn an der Strass 2fl 30x; Contuct samt Zehrung 5fl. 10x …

24. 7. 1646
Vogtheyprotokoll fol. 77

Inventarium

auf absterben Anna, Georg Richelsorffer Bürger und Prungrabers zu Haag geweste Ehewirthin, ist deren Verlassenschaft … in nachvolgende Schäzung gebracht worden … Erben zum Verlaß sein obbemelter Wittiber, dan seiner verstorbenen Ehewirthin nechst befreinde alß Wolfen Saÿls endter der Thonau 6 Kinder deren Namen unwissend, Anna Stefan Rauchen zue Rubring Ehewirthin eheleibliches Khindt namens Elisabeth … erstlich die Behausung sambt aller derselben rechtlichen Ein- und Zuegehörung geschäzt worden per 180fl. … dann ein Schaf … ein Pradtweinfasl … ihr Truchen sambt der Klaider 45x … alte Truchen 2fl. …

18. 9. 1646

Trauung

Georg Richerstorfer Maria (Zinkhuber) uxor

1. 4. 1647
Vogtheyprotokoll fol. 85

Kauf

Georg Richelstorfer Bürger und Prungraber zue Haag und Maria uxor verkhaufen ihre nunmehr in die 12 Jahr hero ingehabte aigentumbliche Behausung zue Haag, samt der dazu gehörig Wißmadt, und Ackher im Grillenberger Feldt gelegen, wie solche mit Rain, March und Stain umbfangen … dem erbaren Melchior Ott, Kirschner und Margaretha uxor per 130fl. … Leÿkhauf 1fl. 20x …

25. 10. 1648

Trauung

Georg und Magdalena (Hämbeter) Richersdorfer

27. 10. 1650
Vogtheyprotokoll fol. 143

Khauf um ein Haus im Markt Haag

Georg Eder, Rathsbürger und Schwarzförber zu Haag, verkaufen ihr bis dato ingehabtes Heisl so vorher ain Ferberwerkhstadt gewesen und sich nach eines khünftig dessen zubehelfen hat, bey negst dem Spital zwischen dem Hirschen gelegen, dem erbaren Georg Richelstorfer, Mitbürgers und Prungraber alda und Magdalena seiner Ehewirthin per 43fl. … Leichkhauf 1 Taller …

23. 5. 1659
Vogtheyprotokoll fol. 267b

Kauf um das Prungraberhäusel negst dem Spital

Georg Richerstorfer, Bürger und Prungraber zu Haag und Magdalena sein Ehewirthin verkaufen ihr aigenthumblich in gehabte Behausung samt der darauf liegenten Ferber Werkstatt Freÿheit … dem ehrnvesten Herrn Georg Edter, Rathsbürger und Ferber zu Haag und Magdalena uxor per 43fl. …

18. 12. 1665
Herrschaftsprotokoll fol. 64

Tauschkauf

Herr Georg Edter, Rathsbürger und Färber zu Haag, Magdalenaseine Hausfrau, vertauschen mit obrigkheitlichen Vorwissen und Consens ihr bißhero aigenthumblich inengehabtes Heußl und Färberwerkstatt zu Haag, negst dem Spidall und Neupau über gelegen … in der Astimation per 43fl. dem erbahren Martin Ecker, Pindter, Martha seiner Ehewirthin und deren Erben, dagegen haben sie Conleuth ihr Heußl auf der Viehwaÿdt sambt dem darzue gehörigen Gärtl verkauft und gegen 33fl. angeschlagen und sich alßo miteinander verglichen, daß ain Thail dem andern nichts aufgeben thuet … Zeugen Herr Georg Veith, Marktrichter zu Haag, dann Michael Edlmaÿr, pfarrischer, und Adam Mayrhofer am Edelhof, sallabergischer Ambtmann …

1668
Vogtheyprotokoll fol. 49

Kauf um das Pindterhäusel im Markt Haag negst dem Spidall und Neubau über gelegen

Matthias Egger, Pindter ux Martha verkaufen an Andreas Tichtl, Weißgärber ux Elisabeth um 39 Gulden ...

3. 6. 1670
Vogtheyprotokoll fol. 63

Inventarium

nach Elisabeth des Andreas Tichtl, Bürger und Weißgärber zu Haag Ehefrau ... Erben: Witwer Andreas Tichtl und Töchterl Maria Elisabeth 3 Jahre ... Häusl samt Garten 39 Gulden

10. 2. 1719
Vogtheyprotokoll fol. 180

Kauf um das Heußl negst dem Spittall

Matthias Auer, Fleischhacker ux Rosina verkaufen an Sebastian Preurather, Pindermaister ux Sophia ...

28. 5. 1723
Vogtheyprotokoll fol. 24b

Abhandlung um das Häusl negst dem Spittall

Auf Absterben weyl. Martin Preuräther, gewester bürgerlicher Pinder im Markt  Haag, seelig ist dessen und seiner hinterlessenen Ehewirthin Sophia sambentliches Vermögen durch die von beeden Obrigkeiten hierzu deputierte, ? Hannsen Edlmayr, Pfarrhof Haagerisch und Philipp Purghofer, Herrschaft Salabergerischer Hoffamtmann: dann auf der Wittib und Erben seiten hierzu erbettenen Johann Adam Egger, bürgerlicher Färber zu Haag in unpartheyischen Anschlag gebracht und folgendes gestalten verhandelt worden ... Erben / Anliegentes / Habnüsen / Paarschaft und Schulden herein: Nihil / Schulden hindann / Kauff hierauf (Färbergerechtigkeit) an Christoph Sperl, Saillermeister und seiner Frau Cäcilia und deren beiden Erben um den Kaufschilling von 40 Gulden ...

19. 7. 1728

Trauung

Christoph und Maria (Weitinger) Sperl

22. 10. 1733
Vogtheyprotokoll fol. 40

Abhandlung umb ain Häußl und Ferber Werkstatt negst dem Spittall

auf hiezeitliches ableiben weÿland Maria, Christophen Sperls, Bürgers und Saÿlermaisters im Markt Haag gewesten Ehewürthin selig, ist deren Vermög heunt dato … in unpartheÿischen Anschlag gebracht und folgents verhandlet worden folgents verhandelt worden … daß Heußl negst dem Spittall würdet angeschlagen per 40fl. … Summa völligen Vermögens 64fl. 42x … verbleibt dem Wittiber … 8fl. 12x …

15. 2. 1734

Trauung

Christoph und Susanna (Schrapöck) Sperl, 2. Ehe

18. 4. 1743

Trauung

Christoph und Maria Catharina (Schendorfer) Sperl, 3. Ehe

10. 5. 1756
Vogtheyprotokoll fol. 211

Schätz und Abhandlung auf der alten Ferber und dermahligen Sailler Werkstatt zu Haag

nach hiezeitlichen absterben weÿland Christoph Sperls, gewest bürgerlicher Sailermaisters zu Haag, Pfarr Haagerischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns, nunmehro selig, ist dessen und seiner noch im Leben hinter sich verlassenen Wittib Maria Catharina zusamben gebrachtes Vermögen … heunt obstehende ndato alles unpartheÿisch angeschlagen und volgents obrigkeitlich verhandlet worden alß … Erben nebst der hinterbliebenen Wittib des Verstorbenen selig aus 1ter und 3ter Ehe erzeuggte 4 Kinder … aus erster Ehe Philipp Sperl, 36 Jahre alt, schon 14 Jahre außer Landes; Elisabeth 34 Jahre; aus 3. Ehe Eva Maria 21 und Anna Maria 15 Jahr alt … daß bürgerliche Hauß und Sailler Werckhstatt im Markt Haag würdet dermahlen in unpartheÿischen Anschlag gebracht um und per 100fl. … Paarschaft 12fl.; 20 Centner Hanff 160fl.; 2 Centner Werch 10fl.; 30# Rosshaar; gemachte Sailerarbeit 15fl.; vorhandenes Sailerwerkzeug 5fl.; … die Übergab und Verstüftung des Hauses wird, sobald die Tochter Elisabeth mit einer ausständigen Parthie aufkommt, gleich erfolgen …

30. 6. 1756
Vogtheyprotokoll fol. 230

Haus Übergab und Annahm die alte Ferber und nunmehrige Sailler Werkstatt im Markt Haag betreffend

heunt dato bekennet und übergibt käuflich mit vorhin requirirt Grund und Voggt obrigkeitlichen Consens Maria Catharina weÿland Christophen Sperl, gewest bürgerlicher Saillermaisters zu Haag selig hinterbliebene Wittib all und jede derselben anerfallene Erbsgerechtigkeit, sonderbahr aber die Sailler Werkhstatt im Markth Haag, wie solche dem marckht zu negst gelegen, zum daselbigen Pfarrhof mit Grund und der hochgräflichen Excellenz Norbert Salburgischen Herrschaft Salaberg mit Voggt obrigkeitlicher Gerechtsame unterworfen …  ihrer freundlich lieben Stiftochter Elisabeth Sperlin noch ledig Stands, Johann Hötl ihrem versprochenen Bräutigamb, auch noch leedigen Stands, seiner Profession ein Sailler Gesöll als künftigen Ehewürth und deren künftigen Erben um den … geschäzten Werth per 100fl. …

12. 7. 1756

Trauung

Johann und Elisabeth (Sperl) Höttl

30. 4. 1787
Vogtheyprotokoll fol. 210

Schätz und Abhandlung von der Hafnerischen Behausung im Markte Haag Sub № 25

auf absterben Magdalena des ehrbahren Kaspar Elbs, Pfarr Haagischen Unterthanns und bürgerlichen Hafnermeisters im Markte Haag geweste Ehewirthin selig, ist derselben gemeinschäftlich besessenes Vermögen … unpartheyisch geschätzt und oberkeitlich verhendelt worden … die in der Pfarr und Markte Haag Sub № 25 liegende bürgerliche Hafnersbehausung ist wegen Baufälligkeit unpartheyisch geschätzt worden per 30fl. … die Hafnersgerechtigkeit per 50fl. … der in der Gemeinde Markt Haag Sub № 67 liegende Haußgarten per 57fl. 48x 3ß … besonders der zu Hadershofen stehende Geschirrladen per 10fl. … verbleiben zu vertheilen 100fl. 41x 1d … Erben der Witwer Kaspar Ekbs zur einen Helfte und zur anderen Halbscheide der Verstorbenen selig aus 1ter Ehe ehelich erzeugten 4 Kinder namens Erhard Nagelstrasser 24, Sebastian Nagelstrasser 20, Michael Nagelstrasser 18, Maria Nagelstrasserin 16 Jahre alt …

30. 4. 1787
Vogtheyprotokoll fol. 215

Gewöhr Anschreibung auf die bürgerliche Hafners Behausung im Markte Haag № 25

der Witwer Kaspar Elbs bleibt bey Nutz und Gewöhr und übernimmt die 2te Helfte des anliegenden Guts so den Erben angefallen ist, hat dahero zu entrichten vom ganzen Kaufschilling … 147fl. 48x 3d …

24. 9. 1788
Vogtheyprotokoll fol. 351

Verkauf um die bürgerliche Hafners Behausung № 25

Kaspar Elbs, bürgerlicher Hafnermeister im Markte Haag verkauft mit herrschäftlicher Bewilligung seine bisher seit ao 775 besessene bürgerliche Hafners Behausung samt Garten und Hafners Gewerb im Markte Haag, dem Johann Hueber, bürgerlicher Riemermeister vom Markte Aschbach gegen nachfolgenden Bedingnissen per 290fl. … erstens solle der Käufer Johann Hueber nach beygebrachter Entlassung sogleich 100fl. á conto des ganzen Kaufschillings zur Kanzley erlegen, wovon diejenigen Creditores, welche die Bezahlung verlangen, sogleich befridiget werden können … zweitens solle er verbunden sagen, das Kirchen Capital in nachfolgenden 5 Jahren … drittens … viertens … bis zehntens …

24. 6. 1792

Trauung / Kauf

Jakob und Theresia (Artmayr) Bader

1. 5. 1795
Vogtheyprotokoll fol. 53

Verkauf der bürgerlichen Riemersbehausung im Markte Haag № 25

N.N. die Samentlichen Creditores des Johann Hueber, bürgerlichen Riemermeisters im Markte Haag Sub № 25 verkaufen mit Genehmhaltung der löblichen Grund- und Vogtobrigkeit die bürgerliche Riemersbehausung samt der darauf haftenden Hafnersgerechtigkeit und Hausgarten dem ehrbaren Stephan Farthueber, Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns und Maurergesellen im Markte Haag um den Licitations Wert per 906fl. …

1. 6. 1795
Vogtheyprotokoll fol. 84

Verkauf der bürgerlichen Riemesbehausung im Markte Haag Sub № 25

Stephan Farthueber, Pfarr Haagischer Grund und Herrschaft Salabergischer Voggt Unterthann und bürgerlicher Maurer zu Haag verkauft mit Genehmhaltung beeder löblichen Oberkeiten das untern 1. May des Jahres laut Protocoll fol. 53 von den samentlichen Gläubigern des Johann Hueber, bürgerlichen Riemermeisters käuflich an sich gebrachtes Hauß im Markte Haag Sub № 25 samt der darauf haftenden Hafnersgerechtigkeit und Hausgarten, dem ehrbaren Jakob Bader, bürgerlichen Seillermeisters zu Haag, Theresia seiner Ehewirthin um einen ordentlich behandelten Kaufschilling per 1000fl. …

27. 3. 1832
Gewährprotokoll fol. 66

Hausgewähr

Theresia Bader empfängt allein Nutz und Gewähr um das Haus № 25 im Markte Haag, wie solche dem Grundbuche der Pfarrherrschaft Haag fol. 15 mit jährlich 8x dienstbar ist, samt den dazu gehörigen Hausgarten und der darauf radicirten Hafnergerechtsamen … hierum waren anvor im Unterthansprotocolle der Pfarrherrschaft Haag pag. 206 de ao 795 Jakob und Theres Bader begwähret, auf des letzteren absterben aber in Folge Abhandlungs Verlaß und gerichtlicher Bewilligung von heutigen Z.46 an obigen Gewährnehmerin zum Alleineigenthum gelangt im Werthe von 1000fl. Conventions Münze …

5. 2. 1833

Trauung

Anton Michael und Barbara (Bader) Schilling

8. 2. 1833
Gewährprotokoll fol. 75

Hausgewähr

Anton Schilling und Barbara dessen Ehegattin empfängt gemeinschäftlich Nutz und Gewähr um das Haus im Markte Haag № 25 samt den dazu gehörigen untrennbaren Hausgarten und der darauf radicirten Hafnersgerechtsame wie solche dem Grundbuche der Pfarrherrschaft Haag fol. 15 mit jährlich 10x dienstbar ist … hierum war anvor im Gewährprotokoll der Pfarrherrschaft Haag № 10 fol. 66 die Wittwe Theresia Bader allein begwähret, vermög Kauf- und Uibergabsvertrag vom 19. Jänner 1833 und gerichtlicher Bewilligung vom heutigen Z.16 aber an obige Gewährnehmer zum gemeinschäftlichen Eigenthum gelangt in einem Werthe zu 1000fl. Conventions Münze …

14. 7. 1862

Trauung

Johann und Cäcilia (Schilling) Stolz

Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 15 - früher "Hafnerische Behausung", dann Haag № 25:

Besitz

Stephan Forsthuber

1. 6. 1795
Gewährbuch fol. 205

Kauf 1000fl. incl. Hafnersgerechtigkeit

Jakob Baader Theres uxor

6. 8. 1824

Gewerbeberechtigung

Jakob Baader Theres uxor

27. 3. 1832
Gewährbuch fol. 66

Einantwortung 1000fl.

Baader Theresia

8. 2. 1833
Gewährbuch fol. 75

Einantwortung 1000fl.

Anton Schilling und Barbara uxor

8. 10. 1853
Z. 1829

Einantwortung 1700fl.

Barbara Schilling

12. 10. 1867
Z. 2913

Einantwortung

Mayrhofer Johann und Josefa

16. 10. 1867
Z. 2936

Einantwortung

Mayrhofer Johann

30. 10. 1873
Z. 3171

Kauf 3000fl.

Mayrhofer Franziska

31. 10. 1876
Z. 3347

Kauf 5000fl.

Eichberger Josef

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

31. 10. 1876

Kauf

EICHBERGER Josef

11. 8. 1883

Einantwortung

MÜLLER Johann

23. 7. 1883

Kauf

NAGELSTRASSER Katharina

10. 5. 1889

Einantwortung

NAGELSTRASSER Maria

13. 3. 1893

Kauf

FRÖSCHL Maria und Rosina

22. 8. 1918

Einantwortung

FRÖSCHL Maria

10. 9. 1919

Einantwortung

STÖCKLER Maria

20. 7. 1942

Einantwortung

STÖCKLER Georg

12. 12. 1944

Ehepakte

STÖCKLER Romana (½)

9. 10. 1951

Einantwortung

STÖCKLER Romana (verh. KALTENBÖCK)

18. 4. 1952

Ehepakte

KALTENBÖCK Leopold (½)

8. 3. 1979
22. 7. 1969

Übergabe
Ehepakte

STÖCKLER Georg, *1944
STÖCKLER Leopoldine, *1949

1. 9. 1971 - noch zu knapp an der Straße, daher demoliert.