Steyrerstraße 9
EZ. 25, Haus Nr. 25, Steyrstraße Nr. 9
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
7. 7. 1637 | Georg und Magdalena (Scheiblauer) Edter | |
26. 9. 1644 | Inventarium | nachdem Katharina des erbaren Georg Richerstorfer, Breungraber zu Haag Eheweib ... mit Todt abgangen als ist heu dato ... Erben: Witwer und 7 Kinder: Wolf 20, Georg 16, Magdalena 25, Barbara 14, Elisabeth 15 Anna 12 und Maria 6 ... Vermögen Behausung 180 fl.; dann 1 Kuh, 1 altes Schwein, 2 schwein, 2 Spanschweindl, Leibtruhe, 15 Ellen rupferne Leiwandt, 1 Peth, 1 Kastn, 5 Söckh ... Schulden: ... dem Wirthn an der Strass 2fl 30x; Contuct samt Zehrung 5fl 10x ... |
25. 10. 1648 | Georg und Magdalena (Hämbeter) Richersdorfer | |
23. 5. 1659 | Kauf um das Prungraberhäusel negst dem Spital | Georg Richerstorfer, Bürger und Prungraber ux Magdalena verkaufen Behausung samt der auflegendn Ferber werkstattfreyheit, an Georg Edter, Rathsbürger und Ferber ux Magdalena um 43 Gulden ... |
18. 12. 1665 | Tauschkauf | Herr Georg Edter, Rathsbürger und Färber zu Haag, Magdalenaseine Hausfrau, vertauschen mit obrigkheitlichen Vorwissen und Consens ihr bißhero aigenthumblich inengehabtes Heußl und Färberwerkstatt zu Haag, negst dem Spidall und Neupau über gelegen … in der Astimation per 43fl. dem erbahren Martin Ecker, Pindter, Martha seiner Ehewirthin und deren Erben, dagegen haben sie Conleuth ihr Heußl auf der Viehwaÿdt sambt dem darzue gehörigen Gärtl verkauft und gegen 33fl. angeschlagen und sich alßo miteinander verglichen, daß ain Thail dem andern nichts aufgeben thuet … Zeugen Herr Georg Veith, Marktrichter zu Haag, dann Michael Edlmaÿr, pfarrischer, und Adam Mayrhofer am Edelhof, sallabergischer Ambtmann … |
28. 5. 1723 | Abhandlung um das Häusl negst dem Spittall | Auf Absterben weyl. Martin Preuräther, gewester bürgerlicher Pinder im Markt Haag, seelig ist dessen und seiner hinterlessenen Ehewirthin Sophia sambentliches Vermögen durch die von beeden Obrigkeiten hierzu deputierte, ? Hannsen Edlmayr, Pfarrhof Haagerisch und Philipp Purghofer, Herrschaft Salabergerischer Hoffamtmann: dann auf der Wittib und Erben seiten hierzu erbettenen Johann Adam Egger, bürgerlicher Färber zu Haag in unpartheyischen Anschlag gebracht und folgendes gestalten verhandelt worden ... Erben / Anliegentes / Habnüsen / Paarschaft und Schulden herein: Nihil / Schulden hindann / Kauff hierauf (Färbergerechtigkeit) an Christoph Sperl, Saillermeister und seiner Frau Cäcilia und deren beiden Erben um den Kaufschilling von 40 Gulden ... |
19. 7. 1728 | Christoph und Maria (Weitinger) Sperl | |
22. 10. 1733 | Abhandlung umb ain Häusl und Ferber Werkstatt negst dem Spitall | auf hiezeitliches ableiben weyl. Maria Christophen Sperl, Bürger und Saylermeister im Markt Haag geweste Ehewürthin seelig ... folgents verhandelt worden ... Summa völligen Vermögens ... verbleibt dem Wittiber ... 64fl 42x ... |
15. 2. 1734 | Christoph und Susanna (Schrapöck) Sperl, 2. Ehe | |
18. 4. 1743 | Christoph und Maria Catharina (Schendorfer) Sperl, 3. Ehe | |
10. 5. 1756 | Inventur und Abhandlung auf der alten Ferber und dermaligen Sailler Werkstatt zu Haag | Nach Ableben von Christoph Sperl, gewester bürgerlicher Sailermeister zu Haag ... Erben: Witwe Maria Katharina und 4 Kinder: aus erster Ehe: Philipp Sperl, 36 Jahre alt, schon 14 Jahre außer Landes; Elisabeth 34 Jahre; aus 2.Ehe: Eva Maria 21 und Anna Maria 15 Jahre ... Vermögen: bürgerliche Behausung und Sailerwerkstatt im Markt Haag 100 Gulden ... Paar: 12 Gulden; 20 Centner Hanff 160fl; 2 Centner Werch 10fl; 30# Rosshaar; gemachte Sailerarbeit 15fl; vorhandenes Sailerwerkzeug 5fl; ... die Übergab und Verstüftung des Hauses wird, sobald die Tochter Elisabeth mit einer ausständigen Parthie aufkommt, gleich erfolgen ... |
30. 6. 1756 | Haus Übergab und Annahm | die alte Ferber und nunmehrige Sailler Werkstatt im Markt Haag ... Witwe Maria Katharina nach Christoph Sperl übergibt die Saillerwerkstatt im Markt Haag ihrer Stiftochter Elisabeth Sperlin noch ledig, und ihrem Bräutigam Johann Hötl, lediger Saillergeselle um 100 Gulden ... |
12. 7. 1756 | Johann und Elisabeth (Sperl) Höttl | |
24. 6. 1792 | Trauung / Kauf | Jakob und Theresia (Artmayr) Bader |
5. 2. 1833 | Anton Michael und Barbara (Bader) Schilling | |
14. 7. 1862 | Johann und Cäcilia (Schilling) Stolz |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 15 - früher "Hafnerische Behausung", dann Haag № 25:
Besitz | Stephan Forsthuber | |
1. 6. 1795 | Kauf 1000fl. incl. Hafnersgerechtigkeit | Jakob Baader Theres uxor |
6. 8. 1824 | Gewerbeberechtigung | Jakob Baader Theres uxor |
27. 3. 1828 | Einantwortung 1000fl. | Baader Theresia |
8. 2. 1833 | Einantwortung 1000fl. | Anton Schilling und Barbara uxor |
8. 10. 1853 | Einantwortung 1700fl. | Barbara Schilling |
12. 10. 1867 | Einantwortung | Mayrhofer Johann und Josefa |
16. 10. 1867 | Einantwortung | Mayrhofer Johann |
30. 10. 1873 | Kauf 3000fl. | Mayrhofer Franziska |
31. 10. 1876 | Kauf 5000fl. | Eichberger Josef |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
31. 10. 1876 | Kauf | EICHBERGER Josef |
11. 8. 1883 | Einantwortung | MÜLLER Johann |
23. 7. 1883 | Kauf | NAGELSTRASSER Katharina |
10. 5. 1889 | Einantwortung | NAGELSTRASSER Maria |
13. 3. 1893 | Kauf | FRÖSCHL Maria und Rosina |
22. 8. 1918 | Einantwortung | FRÖSCHL Maria |
10. 9. 1919 | Einantwortung | STÖCKLER Maria |
20. 7. 1942 | Einantwortung | STÖCKLER Georg |
12. 12. 1944 | Ehepakte | STÖCKLER Romana (½) |
9. 10. 1951 | Einantwortung | STÖCKLER Romana (verh. KALTENBÖCK) |
18. 4. 1952 | Ehepakte | KALTENBÖCK Leopold (½) |
8. 3. 1979 | Übergabe | STÖCKLER Georg, *1944 |