Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Steyrerstraße 11

Wirthschaft Nr. 37 - Salaberg EZ. 31

Aus den Kirchenbüchern von Haag:

7. 8. 1629
Vogteiprotokoll fol. 54

Khauf umb die Hofstatt am Grillenberg

der wollgeborene Herr Georg Sigmundt von Salburg Freÿherr … verkhauft die Hofstatt am Grillenberg in Haager Pfarr wie die selbige mit Markhen, Rain  und Stain umbfangen außer der heirigen Fexung … verbleibt per 325fl. und 2 Taler Leitkhauf, dem erbaren Marthin Holngruber Susanna uxor … erste Wehrung 200fl. die sollen in liegenden Schulden angehaft werden …

25. 10. 1635
Vogteiprotokoll fol. 105b

Khauf umb die Hofstath am Grilnberg in Haager Pfarr

Merth Holngrueber Susanna uxor verkhaufen und ibergeben ihr biß dato ingehabte Hofstath am Grilnberg in Haager Pfarr wie solche zum Hauß, Hof, Ärckher und Wißmaten mit Marchen, Rain und Stain umbfangen und geben darzue das früe angebaute Khorn und Waizfeldt item zum Samb in die andern Felter Teiztraidt und 11 Mezen Haber sambt Schöber Schwaben … dem erbaren Wolfen Langenfelner, der Zeit aim Wüttiber und seiner Ehewirthin per 340fl. und ain Taller Leidtkhauf …

13. 2. 1659
Vogteiprotokoll fol. 259b

Inventarium

nach deme Wolf Langenfellner, Hofstetter am Grilnberg mit Todt abgangen, alß ist dessen Verlassenschaft der hinderlassnen Wittib Eva … in nachvolgenter Weiß geschäzt worden … Erben zum Verlaß sein obgemelte Wittib Eva und Kinder Susanna beÿ 20; Magdalena beÿ 18; Katharina 16; Ursula beÿ 13 Jahre alt … erstlichen das Grundtstück per 225fl. … 2 Roß sambt dem Gschier20fl.; 1 Wagen sambt seinen Zugehör 4fl.; 1 Kur 8fl.; 1 Eggen 1fl.; 1 Pflug 45x; Stadtelzeug 1fl.; Handtzeug 1fl.; seine Thruchen sambt dem Gwandt 1fl.; 1 Stoßsteckhen 45x; was mit Raifen umbfangen 45x; Pachzeug 45x; 4 Hüner 30x; Kuchlgschier 45x; 1 Pet sambt der Gspanndt 4fl.; 1 Preßl 45x; 1 Casten 45x … verbleibt noch auf die Wittib und Erben zum verthaillen 200fl. 12x …

22. 10. 1662

Trauung

Mathias und Magdalena (Langenfelner) Rapetzberger

16. 5. 1674
Herrschaftsprotokoll fol. 182b

Inventarium

auf absterben weÿllenndt Eva Langenfehlnerin selig ist deren Verlassenschaft von Grunndt unndt Vogt Obrigkheit wegen … volgenndter Gestaldten geschäzt unndt beschrüben wordten … Erben zum Verlaß alß der Verstorbenen eheleibliche Khündter nammens Susanna, Adamen Plaumbauer in Unndter Österreich Ehewirthin; Magdalena, Matthiaßen Zezenberger unndter Gleinkh Ehewirthin; Catharina, Hannsen Ziegledter unndter Gleinkh Ehewirthin; Ursula, Hannsen Stampfhofer am Grüllnberg unndter Hr. Pfarrer Ehewirthin … die Hofstatt am Grillnberg sambt aller Zuegehör ist ordentlich geschäzt per 160fl. …

16. 5. 1674
Herrschaftprotokoll fol. 184b

Kauf umb die Hofstatt am Grüllenberg

weÿllandt Eva Langenfehlnerin Hofstetterin am Grillenberg selig nachgelassene Khündter unnd Erben verkaufen obgedacht dero erblich angefahlene Hofstatt am Grillenberg massen solche ordentlich vermarcht, Herrn Pfarrer zu Haag mit Grundt unnd Herrschaft Sallaberg mit Voggtobrigkheit underworfen und dienstbahr ist, dem ehrbahren ihren Schwager unndt eheleiblich Schwester, Hanß Stampfhofer, Ursula sein Eheweib unnd ihren Erben per 160fl. …

1. 7. 1675
Vogteiprotokoll fol. 134

Kaufbeschreibung umb die Hofstatt am Grüllenberg

Hanß Stampfhofer, Ursula sein Eheweib ÿbergeben unnd verkhaufen dero bißhero aigenthumblich innengehabte Hofstatt am Grüllenperg, massen solche ordentlich vermarckt … dem ehrnvesten Herrn Thoma Wallner, Bürger und Pöckh zu Haag, Maria dessen Haußfrauen unnd ihren Erben umb richtig geschlossenen Kaufschilling per 146fl. …

3. 12. 1681
Vogteiprotokoll fol. 267

Todfalhls Abhandlung

und Testamentseröffnung ... Nach Maria Wallnerin, Rathsbürgerin und Pöckhin, und Thomas Wallner

3. 12. 1681
Vogteiprotokoll fol. 270

Inventarium und Schätzung

der Grilnperger Hofstatt und andere dem Thomas Wallner gehörige Grundstücke ... Vermögen: Hofstatt am Grillenberg 150 Gulden, ... zusammen 485 Gulden ...

13. 1. 1682

Abhandlung

am Grüllenberg ... Auf hiezeitliches Ableiben weylland Eva Catharina des ehrngeachten Thomas Wallner, Bürger, Wirth und Gastgeb, geweste Ehewirthin ... Anliegendes sogenannte Hofstatt am Grillenberg, wie solche ordentlich vermarkht und ausgezaigt ... P. 146fl ...

6. 2. 1686
Vogteiprotokoll fol. 362

Kauf

um ein Guet am Grillenberg ... Ex Officio Verkauf (von Veith Knozer seelig, mit Schulden behaftet) an Michael Lechenbauer, ux Maria, seiner versprochenen Brauth, um 330 Gulden.

8. 8. 1686
Vogteiprotokoll fol. 373

Abhandlung

am Grillenberg ... Nachdem Michael Lechenpauer am 6. 2. dieses Jahres das Gut käuflich an sich gebracht hat, des Todes verschieden; Summe allen vermögens 355 Gulden; Schulden hinaus: ... Adam zu Lempach Schuldbrief ohne Interesse 65fl 30; ...

26. 9. 1695
Vogteiprotokoll fol. 95

Inventarium

am Grillnberg ... Nach Ableben von Maria, Frau des Hannß Polixmayr am Grillenberg ... Erben: Witwer Hanns Polixmayr und Kinder aus erster Ehe: Sebastian Lechenpaur 9; aus anderer Ehe: Georg Polixmayr 29 Wochen; Maria 4 Jahre;
Vermögen: Guet am Grillnberg 300 Gulden. Dann 2 Roß 2 Küh; 1 Kalb; 2 schwein; 4 kleinere schwein; 3 Schaf; 1 Wagen; ... Schulden hinaus: dem Gotteshaus Haag 50fl;

23. 12. 1710
Vogteiprotokoll fol. 30

Abhandlung am Grüllenberg

auf hiezeitliches ableiben weÿland Eva Katharina des ehrngeachten Thoma Wallners, Bürgers, Wirths und Gastgeben in Markht Haag gewesten Ehewirthin selig, ist deren miteinander gehabtes Vermögen ordentlich verhandlet worden … die sogenannte Hofstatt am Grüllenberg, wie solche ordentlich vermarcht und ausgezaigt … wirdet angeschlagen per 146fl. … 2 ¾ Tagwerch in Aigner Feldt 103fl … 1 Tagwerch Pramberger Äkher 27fl. … ¾ Tagwerch Schwarz Eigel Akher 30fl. … ¾ Tagwerk Zezenberger Akher 30fl. … Paderakher ¾ Tagwerch 40fl. … ¾ Tagwerch Schneidter Akher 30fl. … zusammen 260fl. … 2 Ros samt dem Gschirr 90fl., 3 Khüe 30fl., 3 schoff 2fl. 15x, 3 Hennen 22x 2d, Zusammen 122fl. 37x 2d, Summa des völligen Vermögens 528fl. 37x 2d, Summe der Abzüge 54fl. 52x 1d, Bleibt 473 fl. 44x 1d … verbleibt dem Wüttiber noch freÿmüssig hinaus 473fl. 44x 1ß …

18. 1. 1717
Vogteiprotokoll fol. 147b

Schäz und Abhandlung umb die Wallnerische Hofstatt am Grillnberg

nach zeitlichen ableiben weÿland Thoma Wallners, gewest bürgerlichen Wirth und Gatsgebens im Markht Haag selig, ist dessen und seiner noch im Leben hinterlassenen Ehewirthin Maria Barbara darauf habentes Vermögen in unpartheÿischen Anschlag gebracht und volgenter Gestalten verhandlet worden … die sogenannte Hofstatt am Grillnberg wie solche ordentlich vermarcht und außgezaigt … wirdet astimiert per 146fl. …

10. 11. 1717
Vogteiprotokoll fol. 165

Stüft umb die Wallnerische Hofstatt am Grillnberg

auf absterben weyland Thoma Wallners gewesten Raths Bürgers und Gastgebens im Markht Haag selig, hat dessen hinterblibene Wittib Maria Barbara obbesagte Hofstatt am Grillnberg, wie solche ordentlich vermarcht und ausgezaigt … unter heuntigen dato auf sich und dero zuekhünftigen Ehewiehrt ordnungsmässig gestüftet den Inventurs Anschlag nach per 146fl. …

12. 1. 1718
Vogteiprotokoll fol. 167b

Kauf umb ain Hofstatt am Grillenberg

vorgedachter Herr Pfleger Josef Franz Kempf, Maria Barbara dessen Haußfrau verkaufen obbemelte Hofstatt am Grillenberg, welche ihro Hochwürden Herrn Pfarrer zu Haag Grund- und der Hochgräflichen Herrschaft Salaberg Voggt obrigkheitlich unterworfen … dem vorbedeuten Herrn Joseph Geörg Peÿßmann, Anna Theresia seiner zuekhünftigen Haußfrauen unnd deren beeden Erben umb unnd nach richtig geschlossenen Khaufschilling per 400fl. … dann 2 Tagwerch Äkher im Aigner Feldt per 100fl. … mehr ¾ Tagwerch Schwarzeigl Äckher per 30fl. … nichtweniger ¾ Tagwerch sogenannte Pader Äckher per 40fl. … lestlich ¾ Tagwerch Schneider Äkher umb 30fl. … Summa 600fl. …

21. 2. 1724

Trauung

Joseph und Maria Christina (Frieß) Kurzpöckh

15. 5. 1727
Vogteiprotokoll fol. 82

Ex officio Verkauf

umb die Kurzbekhische Hofstatt am Grillenberg ... die von Joseph Kurzbekhen, Catharina seine Ehewürthin ingehabt, und verlassene Hofstatt am Grillenberg ... an Nicola Rohrmayr, bürgerlichen Bekhen alhier, Apolonia dessen Ehewürthin und deren beeden Erben ... Kaufschilling 200fl

23. 4. 1746
Vogteiprotokoll fol. 21b

Kauf umb aine Hofstatt am Grillenberg

Nicolaus Rohrmaÿr, Apolonia seine Ehewürthin bekennen und verkaufen obbemelte Hofstatt am Grillenberg, allermassen solche ordentlich vermarcht und ausgezaigt … dem ehrngachten Hanß Geörg Kästl, Rathsbürgern und Preumaistern zu Haag, Maria dessen Ehewürthin und deren beeder Erben umb ainen richtig geschlossenen Kaufschilling per 400fl. dann einige Tagwerch Äcker umb zusammen 200fl.

3. 12. 1761
Vogteiprotokoll fol. 284

Haus Anstüft des bürgerlichen Bräuhauß auf der Stiegen im Markth Haag und einer Hofstatt am Grillenberg samt leedigen Äckern

auf erfolgtes hinzu heÿrathen Johan Carl Schmidpürstingers, bißherig gewest Herrschaft Eschlbergischen Pupillen, seiner Profession ein Präumeister, zu Maria Anna weÿland Johann Georg Kastels, gewest Pfarr Haagischer Unterthanns und bürgerlichen Präumeisters zu Haag selig nachgelassene Wittib, ist das bürgerliche Präuhaus auf der Stiegen im Markth Haag, nebst der Hofstatt am Grillenberg ordnungsmässig verstüftet worden, nemblichen das Präuhaus per 250fl., ingleichen die Hofstatt am Grillenberg eben per 250fl. … ferners gestüftet die leedigen Äcker …

16. 6. 1783
Vogteiprotokoll fol. 19

Schätz und Abhandlung von bürgerlichen Bräuhaus auf der Stiegen und einer Hofstatt am Grillenberg

nach erfolgt zeitliches absterben weÿland Maria Anna des ehrengeachten Karl Schmidpierstinger, Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns, Rathsbürgers und Bräumeisters im Markte Haag geweste Ehewirthin selig, ist derselben mitsammen gemeinschäftlich innengehabtes Vermögen … unpartheÿisch geschätzt und oberkeitlich verhandelt worden … Erben der obhandene Witwer zu einer Helfte und zur anderen Halbscheide der Verstorbenen selig aus 2en Ehen erzeugte 4 Kinder, Elisabeth und Maria Anna Kästlin, ledig und vogtbar, aus zweiter Ehe Rosina und Joseph Schmidpierstinger, leedig und vogtbar … die in der Pfarr Haag Conscriptions № 5 liegende bürgerliche Behausung samt der Bräugerechtigkeit wie solche ordentlich vermarcht und ausgezeigt … wird in alten Werth anghero gezogen per 250fl. … die Hofstatt am Grillenberg per 250fl. … diverse Äcker per 200fl. … worüber zu verthailen verbleiben 9127fl. 5x 1ß …

17. 9. 1792

Trauung

Joseph und Barbara (Figlhuber) Schmidtpirstinger

31. 12. 1827
Gewährprotokoll fol. 33a

Hausgewähr

Karl Schmidpirstinger empfängt allein Nutz und Gewähr um das zur löblichen Pfarrherrschaft Haag fol. 72 mit jährlich 21/4x dienstbare Bauernhaus in der Ortschaft Grillenberg Haus № 3 Pfarre Haag … hierum waren anvor im Urkundenbuch der Pfarrherrschaft Haag vom Jahr 792 pag. 264 Joseph Schmidpirstinger und Barbara dessen Ehewirthin gemeinschäftlich begwährt, über absterben des ersteren aber vermög Verlassenschafts Einantwortung vom heutigen an obigen Gewährnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget im Werthe von 400fl. Conventions Münze …

11. 9. 1849
Gewährprotokoll fol. 218

Protocoll

der ledige 23 Jahr alte Ferdinand Bachmayr bittet vermög des beyliegenden obervormundschaftlichen Kaufvertrages de dato heutigen seine Alleinbegwährung auf das Bauerngut № 2 zu Grillenberg im Werthe von 3200fl. Cmz. zu bewilligen, vorzunehmen und einen Gewährschein auszufertigen, womit auch der Verkäufer Karl Schmidpirstinger einverstanden ist …

11. 9. 1849
Gewährprotokoll fol. 219

Kauf Vertrag

abgeschlossen zwischen Karl Schmidpirstinger, ledigen Bräumeister im Markte Haag als Verkäufer eines, dann dessen ledigen 23 Jahr alten zu Salaberg № 1 geborenen Mündel Ferdinand Bachmayr unter Vertretung des ad actum bestellten Kurators Johann Eder, Gasthausbesitzer im Markte Haag als Käufer anderen Theils in Beyseyn der mitunterfertigten Zeugen und mit Vorbehalt der obervormundschaftlichen Genehmigung … es folgen drei Vertragspunkte …

11. 9. 1849
Gewährprotokoll fol. 222

Hausgewähr

Ferdinand Bachmayr, ledigen Standes, empfängt allein Gewähr um das Bauerngut in der Ortschaft Grillenberg sub № 2 Pfarre Haag, samt dazu gehörigen Gründen im Flächenmaß nach der neuesten Vermessung von 291,3 □Klafter Bau Area, 12 Joch 338,6 □Klafter Acker, 1 Joch 1082,7 □Klafter Wiesen und 1498,6 □Klafter Wiese mit Obstbäumen, wie solches dem Grundbuche der Pfarrherrschaft Haag fol. 72 gehörig ist … hierum war früher im Gewährbucxhe № 10 fol. 34 seit 31. Dezember 1827 Karl Schmidpirstinger, ledigen Standes allein begwähret, vermög Kaufvertrag vom 11. September 1849 und gerichtlicher Bewilligung vom Nehmlichen Z.101 aber an obigen Gewährnehmer zum alleinigen Eigenthum gelanget in einem Werthe von 3200fl. Conventions Münze …

16. 11. 1852

Trauung

Ferdinand und Maria (Eder) Bachmayr

Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag, folio 72 und fol. 98 - früher Grillenberg 2:

31. 12. 1792

Kauf

Josef Schmidtpirstinger Barbara uxor (17. 9. 1792)

31. 12. 1827

Einantwortung

Karl Schmidpirstinger ledig

11. 9. 1849

Kauf

Ferdinand Bachmayr ledig alleine

5. 11. 1852

Ehepakte

Ferdinand Bachmayr Maria (Eder) uxor (16. 11. 1852)

Grundstücke aus dem alten Grundbuch Rohrbach T 27 - folio 45, folio 46, folio 47:

31. 12. 1827
Gewährbuch A fol. 325

Einantwortung

Karl Schmidpirstinger ledig allein

5. 11. 1852

Kauf 150fl.

Ferdinand Bachmayr ledig allein

2. 2. 1853

Ehepakte

Ferdinand Bachmayr Maria (Eder) uxor (16. 11. 1852)

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

11. 9. 1849

Kauf

BACHMAYR Ferdinand

5. 11. 1852

Ehepakte

BACHMAYR Maria (½)

9. 7. 1903

Kauf

STRASSER Ferdinand

14. 4. 1906

Kauf

STRÖBITZER Stefan

11. 9. 1906

Kauf

REITTER Franz und Maria

25. 1. 1917

Einantwortung

REITTER Franz

16. 1. 1920

Ehepakte

REITTER Juliana (½)

1926: Baufl. 4 Haus Nr. 37 und Gst. umbenannt in Baufl. 189 und Gst. der KG. Haag und der EZ. 167 Gb. Haag zugeschrieben. Einlage kassiert.

Das Sturmtief "Daria" am 25. Jänner 1990 - das AUS für den Grothe-Stadl. Fotos Sammlung Lessner.

Deutlich erkennbar ist noch der ehemals überdachte Treppenaufgang in die oberen Bereiche des Stadels, der eigentlich nur der Rest eines Vierkanters war.

15. Mai 1969

Der Grundriss des ehemaligen Vierkanters ist deutlich im Franziszeischen Kataster von 1822 erkennbar. Er war - wie viele Vierkanter zu jener Zeit - zum Großteil aus Holz aufgebaut. Lediglich der Wohntrakt war gemauert ausgeführt. Der südöstliche gemauerte Teil des Vierkanters dürfte mit einigen Teilen der Holzaufbauten schon vor vielen Jahren entfernt worden sein, da sich Niemand mehr an den kompletten Vierkanter erinnern kann ...