Steyrerstraße 11
Wirthschaft Nr. 37 - Salaberg EZ. 31
Aus den Kirchenbüchern von Haag:
7. 8. 1629 | Khauf umb die Hofstatt am Grillenberg | der wollgeborene Herr Georg Sigmundt von Salburg Freÿherr … verkhauft die Hofstatt am Grillenberg in Haager Pfarr wie die selbige mit Markhen, Rain und Stain umbfangen außer der heirigen Fexung … verbleibt per 325fl. und 2 Taler Leitkhauf, dem erbaren Marthin Holngruber Susanna uxor … erste Wehrung 200fl. die sollen in liegenden Schulden angehaft werden … |
25. 10. 1635 | Khauf | umb die Hofstath am Grillnberg in Haager Pfarr ... Merth Holngrueber Susanna uxor verkhaufen und ibergeben ihr biß dato ingehabte Hofstath am Grilnberg in Haager Pfarr wie solche zum Hauß Hof Ärckher und Wiß ... mit Markhen Rain und Stain umbfangen und geben darzue das früe angebaute Khorn und Waizfeldt ... dem erbaren Wolfen Langenfelner, der Zeit aim Wüttiber und seiner Ehewirthin P. 340fl und ain Taller Leidtkhauf |
22. 10. 1662 | Mathias und Magdalena (Langenfelner) Rapetzberger | |
16. 5. 1674 | Inventarium | auf zeitliches ableiben weÿllandt Eva Langenfehlnerin, Hofstätterin am Grillenberg selig, ist deren Verlassenschaft … volgender gestalt geschäzt worden … Erben zum Verlaß als der Verstorbenen selig eheleibliche Khündter namens Susanna, Adam Pluemmauer in Undterösterreich Ehewirthin; Magdalena, Matthias Zezenberger unter Pfarr Haag Ehewirthin; Katharina, Hannß Ziegelöder unter Gleinkh Ehewirthin; Ursula, Hannßen Stampfhofer am Grüllenberg unter Herrn Pfarr in der Hörberg Ehewirthin … die Hofstatt am Grüllenberg sambt alleer Zuegehör ist geschäzt per 160fl. … |
16. 5. 1674 | Kauf umb die Hofstatt am Grüllenberg | weÿllandt Eva Langenfehlnerin Wittib unnd Hofstetterin am Grüllenberg selig nachgelassene Khündter unnd Erben verkaufen obgedacht dero erblich angefahlene Hofstatt am Grüllenberg massen solche ordentlich vermarcht, Herrn Pfarrer zu Haag mit Grundt unnd Herrschaft Sallaberg mit Voggtobrigkheit underworfen und dienstbahr ist, dem ehrbahren ihren Schwager unnd eheleiblich Schwester, Hanß Stampfhofer, Ursula sein Eheweib unnd ihren Erben per 160fl. … |
1. 7. 1675 | Kaufbeschreibung umb die Hofstatt am Grüllenberg | Hanß Stampfhofer, Ursula sein Eheweib ÿbergeben unnd verkhaufen dero bißhero aigenthumblich innengehabte Hofstatt am Grüllenperg, massen solche ordentlich vermarckt … dem ehrnvesten Herrn Thoma Wallner, Bürger und Pöckh zu Haag, Maria dessen Haußfrauen unnd ihren Erben umb richtig geschlossenen Kaufschilling per 146fl. … |
3. 12. 1681 | Todfalhls Abhandlung | und Testamentseröffnung ... Nach Maria Wallnerin, Rathsbürgerin und Pöckhin, und Thomas Wallner |
3. 12. 1681 | Inventarium und Schätzung | der Grilnperger Hofstatt und andere dem Thomas Wallner gehörige Grundstücke ... Vermögen: Hofstatt am Grillenberg 150 Gulden, ... zusammen 485 Gulden ... |
13. 1. 1682 | Abhandlung | am Grüllenberg ... Auf hiezeitliches Ableiben weylland Eva Catharina des ehrngeachten Thomas Wallner, Bürger, Wirth und Gastgeb, geweste Ehewirthin ... Anliegendes sogenannte Hofstatt am Grillenberg, wie solche ordentlich vermarkht und ausgezaigt ... P. 146fl ... |
6. 2. 1686 | Kauf | um ein Guet am Grillenberg ... Ex Officio Verkauf (von Veith Knozer seelig, mit Schulden behaftet) an Michael Lechenbauer, ux Maria, seiner versprochenen Brauth, um 330 Gulden. |
8. 8. 1686 | Abhandlung | am Grillenberg ... Nachdem Michael Lechenpauer am 6. 2. dieses Jahres das Gut käuflich an sich gebracht hat, des Todes verschieden; Summe allen vermögens 355 Gulden; Schulden hinaus: ... Adam zu Lempach Schuldbrief ohne Interesse 65fl 30; ... |
26. 9. 1695 | Inventarium | am Grillnberg ... Nach Ableben von Maria, Frau des Hannß Polixmayr am Grillenberg ... Erben: Witwer Hanns Polixmayr und Kinder aus erster Ehe: Sebastian Lechenpaur 9; aus anderer Ehe: Georg Polixmayr 29 Wochen; Maria 4 Jahre; |
23. 12. 1710 | Abhandlung | am Grüllenberg ... Auf zeitliches Ableben der Katharina Frau des Thomas Wallner, Bürger, Wirth und Gastgeb, Anliegendes ... sogenannte Hofstatt am Grillenberg, wie solche ordentlich vermarkht und ausgezaigt ... |
1. 1. 1713 | Kauff ex officio | um ein Guett am Grillnberg ... verkaufen ex oficio ... das umb große Schulden Last willen ... das von Hannß Polixmayr besessene Guett am Grillenberg ... an Franz Johann Karl Schönbeck, Bürger und Gastgeb zu Haag, Maria Catharina dessen Ehewirthin ... umb die Summa Geldts P. 440 fl ... |
19. 7. 1717 | Abhandlung | um ein Guett am Grillenberg ... Auf zeitliches Ableben des Johann Carl Schenpöck, Rathsbürger und Preymaister ux Maria Katharina Witwe ... |
16. 8. 1717 | Mathias und Maria Katharina (Schenpöck) Fimperger | |
9. 9. 1717 | Stüft | umb ein Guettl am Grillnberg ... Maria Catharina weyl. Johann Carl Schenpökhens gewester Pfarr haagischer Grundt: und Herrschaft salabergischer bürgerlicher Vogth=Unterthans seelig hinterbliebene Wittib hat sich mit erlangt Grundt: und Vogt: obrigkeitlichem Consens zu Mathiasen Fimberger Preuer verheurathet bringt demnach von dem noch untern 19. Juli instehenten Jahres in die Schäzung gekhommenes Güettl am Grillnberg P. 440fl ... |
12. 1. 1718 | Kauf | um ein Hofstatt am Grillenberg ... Herr Pfleger Josef Franz Kempf ux Maria Barbara verkaufen die Hofstatt an Josef Georg Peyßmann ux Anna Theresia ... |
21. 2. 1724 | Trauung | Joseph und Maria Christina (Frieß) Kurzpöckh |
15. 5. 1727 | Ex officio Verkauf | umb die Kurzbekhische Hofstatt am Grillenberg ... die von Joseph Kurzbekhen, Catharina seine Ehewürthin ingehabt, und verlassene Hofstatt am Grillenberg ... an Nicola Rohrmayr, bürgerlichen Bekhen alhier, Apolonia dessen Ehewürthin und deren beeden Erben ... Kaufschilling 200fl |
23. 4. 1746 | Kauf | um eine Hofstatt am Grillenberg ... Nikolaus Rohrmayr ux Apolonia verkaufen an Hans Georg Köstl, Rathsbürger und Preumeister zu Haag, ux Maria um 400 Gulden ... Und einige Tagwerk Acker ... |
3. 12. 1761 | Haus Anstüft | des bürgerlichen Bräuhaus auf der Stiegn im Markth Haag und einer Hofstatt am Grillenberg samt leedigen Äckern ... auf erfolgtes hinzu heurathen Johan Carl Schmidpürstingers ... seiner Profesion ein Präumeister ... zu Maria Anna weyl. Johann Georg Kastels gewester bürgerlicher Präumeister zu Haag ... verstüftet 500f ... |
17. 9. 1792 | Joseph und Barbara (Figlhuber) Schmidtpirstinger | |
16. 11. 1852 | Ferdinand und Maria (Eder) Bachmayr |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag, folio 72 und fol. 98 - früher Grillenberg № 2:
31. 12. 1792 | Kauf | Josef Schmidtpirstinger Barbara uxor (⚭17. 9. 1792) |
31. 12. 1827 | Einantwortung | Karl Schmidpirstinger ledig |
11. 9. 1849 | Kauf | Ferdinand Bachmayr ledig alleine |
5. 11. 1852 | Ehepakte | Ferdinand Bachmayr Maria (Eder) uxor (⚭16. 11. 1852) |
Grundstücke aus dem alten Grundbuch Rohrbach T 27 - folio 45, folio 46, folio 47:
31. 12. 1827 | Einantwortung | Karl Schmidpirstinger ledig allein |
5. 11. 1852 | Kauf 150fl. | Ferdinand Bachmayr ledig allein |
2. 2. 1853 | Ehepakte | Ferdinand Bachmayr Maria (Eder) uxor (⚭16. 11. 1852) |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
11. 9. 1849 | Kauf | BACHMAYR Ferdinand |
5. 11. 1852 | Ehepakte | BACHMAYR Maria (½) |
9. 7. 1903 | Kauf | STRAHSER Ferdinand |
14. 4. 1906 | Kauf | STRÖBITZER Stefan |
11. 9. 1906 | Kauf | REITTER Franz und Maria |
25. 1. 1917 | Einantwortung | REITTER Franz |
16. 1. 1920 | Ehepakte | REITTER Juliana (½) |
1926: Baufl. 4 Haus Nr. 37 und Gst. umbenannt in Baufl. 189 und Gst. der KG. Haag und der EZ. 167 Gb. Haag zugeschrieben. Einlage kassiert.
Der Grundriss des ehemaligen Vierkanters ist deutlich im Franziszeischen Kataster von 1822 erkennbar. Er war - wie viele Vierkanter zu jener Zeit - zum Großteil aus Holz aufgebaut. Lediglich der Wohntrakt war gemauert ausgeführt. Der südöstliche gemauerte Teil des Vierkanters dürfte mit einigen Teilen der Holzaufbauten schon vor vielen Jahren entfernt worden sein, da sich Niemand mehr an den kompletten Vierkanter erinnern kann ...