Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Kontakt:

Stadtgemeinde Haag
3350 Haag, Hauptplatz 4
E-Mail

Telefon: +43 7434 42423
Fax: +43 7434 42423-21

St. Valentiner Straße 5

EZ. 64, Ledererhaus, Wirthschaft Nr. 64 und 66
St. Valentinerstraße Nr. 5 u. 4

Aus dem alten Grundbuch Perwart (83), folio 132, ein Viertel Lehen Haus, Gröbermüll:

1786
Gewährbuch 10

Einantwortung 450fl.

Elisabeth Eder Wittwe allein

5. 7. 1786
Gewährbuch 10 fol. 5

Kauf 450fl.

Ferdinand Eder Rosina uxor

4. 6. 1813
Gewährbuch 44 fol. 133

Kauf 800fl. W.W.

Ferdinand Eder

2. 1. 1826
Gewährbuch 132 fol. 31

Kauf 2000fl. C.M.

Ferdinand Eder allein

12. 7. 1833
Gewährbuch 191 fol. 67

Kauf 2000 C.M.

Johann Eder Maria uxor

19. 2. 1841
Gewährbuch 132 fol. 1

Kauf 2000fl. C.M.

Karl Eder allein

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

27.9.1867

Kauf

EDER Johann und Elisabeth

30.12.1886

Übergabe

EDER Anton und Anna

10.7.1915

Einantwortung

EDER Anton

26.11.1953

Übergabe

EDER mj. Helmut, *1943

27.2.1967

Ehepakte

EDER Johanna, *1947 (½)

Mit Haus Nr. 64 ist das Ledergewerbe verbunden.
Mit Haus Nr. 66 ist das Mahlmühlgewerbe verbunden.

Aus den Protokollbüchern der Pfarre Haag:

25. 1. 1679
Vogtheyprotokoll fol. 194

Testament

Nach dem weilandt Maria Plaimbauerin, des Martin Plaimbauer, Rathsbürger und Lederer zu Haag, Hausfrau, seel., das Zeitliche gesegnet hat, hat Martin Adam Plaimbauer unter dem Marktrichter Johann Adam Schwarziegl und dem Rathsbürger und Pöckh Adam Amerer ein Testament erlegt ...

19. 12. 1689
Vogtheyprotokoll fol. 412

Todtfahls Abhandlung

Nach Hintritt des Johann Martin Adam Plaimbauer, Rathsbürger und Lederer im Markt Haag Ehewirthin Regina ...

7. 7. 1695
Vogtheyprotokoll fol. 88

Inventarium zu Haag

Nach Ableben von Adam Plaimbauer, Rathsbürger und Lederer im Markt Haag ... Erben: Witwe Maria Elisabeth; und Kinder aus erster Ehe: Adam 18, Eva Christina, Frau des Schaiden, bürgerl. Färber zu Enns; Ursula, Frau des Georg Fellner, Bürger und Pöckh zu Haag; aus 2 Ehe: Eva Elisabeth 4; Maria Rosina 3; Maria Juliana 1 ½; und ein Kind im Mutterleib verschlossen ... Jedem Kind sind 200fl zugeschrieben. Dazu einige Erbschafts Quittungen ...

13. 6. 1696
Vogtheyprotokoll fol. 104

Stüfft Protokollierung um die Lederer Werkstatt zu Haag

Maria Elisabeth, Witwe nach Martin Adam Plaimbauer, verheiratet sich mit Andreas Eder, Sohn des Balthasar Ede, Bürger und Lederer im Markt Külb, ux Susanna seiner gewesten Ehewirtin ... Es folg ein Vertrag der „In dem Namen der allerheiligsten und unzertheilten Dreifaltigkeit, Gott des Vatters, des Sohns und des Heiligen geistes. Amen“ beginnt. Dann „zur Ehre Gottes, zu ehrung der christl catholischen Kürschen.“ Und 6 Punkte ...

20. 12. 1706
Vogtheyprotokoll fol. 312

Inventarium beim Lederer zue Haag

Erben: Witwer und 12 Kinder: aus erster Ehe: Eva Elisabeth 15; Maria Rosina 14; Maria Juliana 12; Maria Katharina 11; aus anderer Ehe: Hannß Paul 6 ½ ; Franz Josef 5 ½ ; Maria Barbara 10; Maria Rosalia 8; Maria Apolonia 5 ½; Maria Rosina 4, Anna Maria 2; Anna Sophia ¼ Jahr ... Vermögen: bürgerl. Behausung und Lederer Werkstatt im Markt Haag 300 Gulden ... Dann: 2 Melchrindter; 2 Schweindl; vorhandene Pethgwandter 88fl; Messinggschirr 9fl; 36 Krieg 5fl 24x; Kuchlgschir 12fl; Leinwath; das gearbeitete und ungearbeitete Leder 1000fl; untersciedlicher Hausrath 43fl; 10 Eimer Wein 37fl 30x; ein Kalless 15fl; Silbergscmeid: Gürtel, Löffel; schällerln und Pöcher 118fl; 5 Ringl 15fl; ... Summe des völligen Vermögens 2023fl 54x; Schulden hinaus: Kontuktskosten übernimmt der Vater von 8 Kindern; ebenso Zöhrung; für 4 stifkinder väterl Erbteil 800fl; zum Gottshas Kapital 200fl ...

8. 2. 1735
Vogtheyprotokoll fol. 52

Testament

Im Namen der allerheylligsten Dreifaltigkeit ... bekenne ich Andreas Eder, Bürger und Lederer in Markht Haag, öffentlich und thue Kundt ...

8. 2. 1735
Vogtheyprotokoll fol. 48

Inventur und Abhandlung beim Lederer zu Haag

auf hiezeitliches ableben weyl. Andreas Eder, gewester Rathsbürger und Lederer ... seine hinterlassene Ehefrau Maria Elisabeth ... Erben: Witwe und 10 Kinder ... aus erster Ehe: Maria Barbara, Frau des Johann Georg Körner, bürgerl. Lederer zu Nider walsee; Maria Rosalia, Frau des Franz Neidlinger, bürgerl. Fleischhacker zu Mauthausen; Maria Apolonia, Frau des Ferdinand Kary, bürgerl. Zeugmacher in Haag; Franz Josef Eder, bürgerl. Färbermeister zu NiderWalsee; Maria Rosina, Frau des Gottlieb Prugger, Fleischhacker zu Saxen; Anna Maria, Frau des Johann Adam Rohrleuthner, Schermesserer zu bayrisch Waydhofen; aus ander Ehe: Eva Sophia; Josef; Leopold und Theresia ... Summarum völligen Vermögens 1711fl. 47x ...

12. 2. 1738
Vogtheyprotokoll fol. 98

Kauf Übergabe um Lederer Werkstatt un Behausung im Markt Haag

Maria Elisabeth Frau des Andreas Eder gewester Rathsbürger und Lederer, übergibt an Sohn Josef Eder und NN seiner zukünftigen Frau um 300fl. ...

23. 4. 1738
Vogtheyprotokoll fol. 108

Abhandlung beim Lederer zu Haag

Nach Ableben von Marai Elisabeth Ederin, Witwe ... Erben: 4 kinder: Josef Eder, Lederer zu Haag; Peopold; Eva Sophia; Theresia ...

7. 5. 1760
Vogtheyprotokoll fol. 184

Inventarium dann Schätz Abhandlung beym Lederer zu Haag

nach erfolgt hiezeitlichen absterben weyl. Maria Magdalena des ehrngeachten Josef Eders, Lederermeisters, Rahtsbürger zu Haag ... gewest eheliche Hauswürthin ... Erben nebst dem hinterbliebenen Wittiber 6 Kinder, Jacob ledig, Reginaledig, Eva Maria 13, Maria Anna 11, Ferdinand 10, Francisca 7 ... bürgerliche Behausung

13. 12. 1785
Vogtheyprotokoll fol. 114

Reciprocirliche letztwillige Disposition

welche von hinnach unterschriebenen Herr Joseph Eder, Rathsbürgerlicher Lederermeister im Markte Haag und seiner ehelichen Hausfrau Elisabeth bey guten Verstand, in beyseyn der endes unterschriebenen eigends hinzu erbettenen Gezeugen errichtet worden ist, zud zwar …

15. 2. 1786
Vogtheyprotokoll fol. 125

Schätz und Abhandlung von der bürgerlichen Lederers Behausung im Markte Haag № 64

auf absterben des ehrngeachten Herrn Joseph Eder des Raths bürgerlichen Lederermeisters, Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salabergischen Voggt Unterthanns im Markte Haag selig, ist dessen und seiner im Leben unterlassenen Ehewürthin Elisabeth gemeinschäftlich besessenes Vermögen … unpartheyisch geschätzt und oberkeitlich verhandelt worden … die bürgerliche Lederersbehausung im Markte Haag, wie solche ordentlich vermarkt und ausgezeigt … per 400fl., dann die Lederersgerechtigkeit per 200fl. … dann 2½ Tagwerk Äcker im Hollengruberfeld per 150fl., item 1 Tagwerk im Aignerfeld per 40fl., dann 1½ Tagwerk in der Weiketsoed per 80fl. … völliges Vermögen 15974fl. 37x 2d … Summe der Schulden hinaus 2380fl. 21x 2ß … verbleiben zu vertheilen 13594fl. 16x … Erben die Frau Witwe Elisabeth Ederin zur Helfte und zur anderen Halbscheid des Erblassers selig Kinder und Kinds Kinder als Ferdinand Eder künftiger Stifter; Jacob Eder, gewest bürgerlicher Lederermeister zu Wiennerischneustadt selig zurückgelassener Sohn Jacob Eder, 12 Jahre alt; Regina des Joseph Anezhofers, bürgerlichen Lederermeisters gewesten Ehewirthin selig zurückgelassene 3 leiblichen Kinder Klara 15, Johann 12, Eva Maria 5 Jahre alt; Eva Maria des Herrn Augustin Prebenz, bürgerlichen Lederermeisters zu Iglau in Mähren Ehewirthin; Maria Anna des Herrn Peter Walnerstorfer, bürgerlicher Gastgeben in Linz Ehewirthin; Francisca Ederin, ledig und vogtbar …

15. 2. 1786
Vogtheyprotokoll fol. 151

Gerhab Quittung

Ferdinand Eder, Pfarr Haagischer Pupill, welcher die Lederer Behausung samt übrig Realitäten zu Haag käuflich übernommen, quittiert um den Empfang seiner mütterliche Erbschaft, so laut Pfarr Haagischen W.B. lit A fol. 180 an Capital et Interesse bisher gebracht hat 325fl. 8x …

6. 3. 1786
Vogtheyprotokoll fol. 153

Uibergabe der Lederers Behausung samt Gründen im Markte Haag Sub № 64

Frau Elisabeth Ederin verwittwet bürgerliche Lederermeisterin im Markte Haag übergibt mit oberkeitlicher Verwilligung die in der Pfarr und Markte Haag Sub № 64 liegende bürgerliche Lederersbehausung, wie solche ordentlich vermarkt und ausgezeigt, der Pfarr Haagischen Grund und Herrschaft Salaberg aber mit Voggt Oberkeit unterworfen ist, ihrem Sohn Ferdinand Eder um einen unpartheyisch geschätzten Wert und zwar per 400fl. … die Lederersgerechtigkeit per 200fl. … dann 2½ Tagwerk Äcker im Hollengruberfeld per 150fl., item 1 Tagwerk im Aignerfeld per 40fl., dann 1½ Tagwerk in der Weiketsoed per 80fl. … zusammen per 870fl. …

22. 9. 1795
Vogtheyprotokoll fol. 99

Auszugs Verhandlung von der lederischen Behausung im Markte Haag

auf absterben weylandt Frau Elisabeth Ederin, verwitwet Pfarr haagische Ausnehmerin auf der bürgerlichen Lederersbehausung im Markte Haag selig, ist derselben Verlassenschaft oberkeitlich verhandelt worden … worüber sich ein Vermögensrest erweiset per 114fl. … inhalt der von der Erblasserin zurückgelassenen Testaments sind zu diesen Verlassenschaftsrest als Universal-Erben ernannt worden Barbara Schitterin, bürgerliche Steinmetzmeisterin im Markte Münzbach; Weyllandt Johann Wurschenhofer auf der Gobetsmühle selig im Leben unterlassene 2 Kinder namens Johann Würschenhofer auf der Stockmühle und Magdalena Mauererin, geweste Müllermeisterin auf der Pomühle; weyllandt Maria Ziervoglin, geweste Unterthanin aufm Zehetnergut zu Wolspach unterlassene 2 leibliche Kinder Michael Ziervogel, Herrschaft erlaischer Unterthan auf der Mühle zu Gutenhofen und Philip Ziervogel Fleischhackermeister zu Amstetten …

EZ. 65 Lederermühle, Wirthschaft Nr. 66

Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag, folio 25 - früher Haag № 64:

23. 8. 1817

Heurath und Kauf

Johann Eder Lederer Maria uxor

26. 7. 1864

Einantwortung

Maria Eder

27. 9. 1867

Kauf

Johann und Elisabeth Eder

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

27.9.1867

Kauf

EDER Johann und Elisabeth

31.12.1886

Übergabe

EDER Anton und Anna

10.7.1915

Einantwortung

EDER Anton

1926: Grdst. ab- u. der EZ. 64 ds.Gb. zugeschrieben. Einlage kassiert.

Gerberei Anton Eder
Gerberei Anton Eder
Die Ederhäuser an der St. Valentiner Straße
Die Ederhäuser an der St. Valentiner Straße

Fotos Sammlung Hagg

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV