Schubertstraße 3
EZ. 24, Haus Nr. 24, Schubertstraße Nr. 3 (samt Märzenkeller)
Aus den Kirchenbüchern der Pfarre Haag:
29. 7. 1665 | Kauf | um das Marthin Prunnerhäusel auf der Viehwaydt ... Marthin Prunner, Weber und Kleinhäusler auf der Viechwaydt ux Maria verkaufen An ehrbaren Matthias Ecker, Pindtergsell, ux Martha. Um 33 Gulden ... |
18. 12. 1665 | Wexl oder Tauschkauf | Herr Georg Edter, Rathsbürger und Färber zu Haag, Magdalenaseine Hausfrau, vertauschen mit obrigkheitlichen Vorwissen und Consens ihr bißhero aigenthumblich inengehabtes Heußl und Färberwerkstatt zu Haag, negst dem Spidall und Neupau über gelegen … in der Astimation per 43fl. dem erbahren Martin Ecker, Pindter, Martha seiner Ehewirthin und deren Erben, dagegen haben sie Conleuth ihr Heußl auf der Viehwaÿdt sambt dem darzue gehörigen Gärtl verkauft und gegen 33fl. angeschlagen und sich alßo miteinander verglichen, daß ain Thail dem andern nichts aufgeben thuet … Zeugen Herr Georg Veith, Marktrichter zu Haag, dann Michael Edlmaÿr, pfarrischer, und Adam Mayrhofer am Edelhof, sallabergischer Ambtmann … |
18. 1. 1683 | Abhandlung | demnach Georg Eder, gewester Rathsbürger und Färber alhier selig unlengst Todtes verblichen, um etliche Grundtstückh, so untern Pfarrhof Haag mit Grundt und der Herrschaft Salaberg mit Voggtobrigkheit undterworfen, hinderlassen, alß sein selbe an heundt zu endt stehenden dato unter die nachgebliebene Wüttib und Erben nachvolgendter gestalten verhandlet worden. Neblichen wirdet ain Kleines Heußl auf der Waidt sambt dem Gärtl 33fl. … zusammen 376fl. 30x … Erben: Wittib Magdalena und 7 Kinder: Georg Eder Bürger und Gastgeb zu Walssee, Matthias noch ledig; Simon Eder, Bürger und Färber zu St. Peter; Maria Margaretha Reitermayr, Wittib zu St. Peter; Elisabeth Frau des Lorenz Praunsperger, Bürger und Pöckh zu St. Peter; Regina des Thomas Martin Adam Plaimbauer, Rathsbürger und Lederer zu Haag; Lucia Margaretha ledig … |
18. 1. 1683 | Kauf umb das Heußl auf der Waidt | hiervor benente Ederliche Wittib Magdalena und deren noch im Leben vorhandene Kinder übergeben und verkaufen insgsambt deren bißhero aigenthomblich innengehabt und anerstorbenes Heußl auf der Waÿdt … dem ehrngeachten ihren freuntlich lieben Sohn Bruder und Schwager Matthias Eder seiner Ehewirthin und deren beeden Erben per 33fl. … |
13. 6. 1695 | Abhandlung eines kleine Häusls auf der Weidt und andere ledige Grundstückh | demnach Matthias Eder, gewester Rathsbürger und Färber, seel., Vermögen: das Kleinhäusl auf der Waidt samt dem Gärtl 33 Gulden. Dann der Garten beim Path 40fl; 3 Tagwerk Ackher im Weggetsederfeld 80fl; 1 ½ Tagwerk Ackher im Neydeggerfeld 60; 1 ½ Tagwerk Ackher im Obergstöttner Feld 63fl 30x; Erben: Geschwister: Georg Eder, Marktrichter zu Walsee; des Simon Eder, gewester Bürger und Färber zu St. Peter, nachgelassene tochter Maria Barbara led.; Maria Margaretha, Frau des Johann Bidn, Rathsbürger und Lebzelter zu St. Peter; Elisabeth, Frau des Karl Freysmuth, Rathsbürger zu Ybbsitz; der Regina Johanna Plaimbauerin letzter Sohn Ferdinand 12 Jahre; der Lucia Margaretha Puechnerin zu Erlakloster nachgelassene 2 Kinder: Johann 10; und Maria Anna 8 Jahre ... |
11. 3. 1722 | Abhandlung um ein kleines Häusel auf der Waydt negst Haag | auf gleich baldt nacheinander beschehenes absterben weylland Adam Posch, gewester Zimmermanns am bemelten Häusel auf der Waydt, und Catharina dessen Ehewürthin beede selig, ist deren sambentliche Verlassenschaft anheunt dato … in unpartheyischen Anschlag gebracht und verhandlet worden … Erb hierzue deren verstorbenen selig ehelich erzeugt und im Leben vorhandener einziger Sohn nahmens Georg Posch, dermahlen Bestandtmühlner in Safrat … obbemeltes Häusl auf der Waydt … verbleibt ein Rest von 17fl. 45X 3ß … vorgemelter Georg Posch hat anheunt dato gedachtes Häusl auf der Waydt … der Ordnung nach gestüftet und laut vorstehender Schätzung von beeden Obrigkheiten übernommen per 30fl. … |
2. 12. 1752 | Inventur und Abhandlung im Saftrat Häusl | Nach Ableben von Georg Posch, Kleinhäusler im sog. Safrathäusel, Erben: Witwe Eva und aus erster Ehe: Hanns Posch ein Mühljunge, schon 30 Jahr außer Landes, ohnwissend; Vermögen: Häusl auf der Wayd, oder Safrathäusel 30 Gulden. Dann an Spör vorhanden verschiedene Münzen 86 Gulden.; Haar; Wohl; Söckh, Scheibtruhen; Leinwath; ... Summe zusammen 133fl 46x 2d; |
30. 1. 1754 | Abhandlung eines Kleinhäusls auf der Wayd, das Safrathäusl genannt | Nach Ableben von Eva Poschin, Witwe auf diesem Häusl ... Erben: 2 Geschwister: Magdalena, Frau des Philipp Mayrhofer, Kleinhäusler in Göbliz; Stefan Endinger, led. |
30. 1. 1754 | Kauf um das Safrathäusel | Erben (2 Gschwister) verkaufen an Matthias Kreysmayr, salabergischer, lediger Pupill zu Klaupling, und zukünftige Braut Maria Mayrhoferin, um 80 Gulden. |
13. 4. 1785 | Verhandlung von Safratshäusel in der Wayd | auf absterben Maria des Mathias Kroismayr ... Kleinhäusler in Safratshäusel geweste Ehewirtin seelig ... 178f 51x ... Erben der Witwer und Tochter Magdalena |
4. 10. 1785 | Trauung / Kauf | Josef und Magdalena (Kroismayr) Hirsch |
21. 2. 1786 | Uibergab des Safratshäusels auf der Wayd | Mathias Kroismeyr verwitweter Kleinhäusler übergibt .. das im Markte Haag Sub Nr. 24 Safrathäusel in der Wayd ... seiner Tochter Magdalena und ihrem bereits angegangenen Ehewirth Joseph Hirsch und deren Erben um 80f ... |
20. 5. 1800 | Außugs Verhandlung | vom Safrathäusel auf der Waid … auf absterben Mathias Kroismeyer verwitwet – Pfarr haagischer Außüglers vom Safrathäusel auf der Waid selig; ist dessen Verlassenschaft obrigkeitlich verhandelt worden … als ... |
19. 8. 1811 | Michael und Magdalena (Kronberger) Hirsch | |
25. 1. 1836 | Michael und Josepha (Wieser) Hirsch, 2. Ehe | |
19. 6. 1837 | Johann und Josepha (Hirsch) Atzenhofer | |
18. 8. 1856 | Johann und Eva Maria (Koglhuber) Atzenhofer, 2. Ehe | |
16. 11. 1852 | Trauung / Kauf | Ferdinand und Maria (Eder) Bachmayr |
Aus dem alten Grundbuch Pfarre Haag folio 46,
früher "Häusel auf der Wayd" oder "Safrathäusel", dann Haag № 24:
8. 8. 1811 | Kauf 80fl. | Hirsch Michael |
16. 8. 1811 | Heirath 80fl. | Hirsch Michael Magdalena uxor |
31. 12. 1835 | Einantwortung 200fl. | Hirsch Michael Witwer alleine |
5. 2. 1836 | Heirath 200fl. | Hirsch Michael und Josepha uxor |
27. 5. 1837 | Einantwortung 250fl. | Hirsch Josepha Witwe alleine |
23. 6. 1837 | Heirath 250fl. | Johann Atzenhofer und Hirsch Josepha |
11. 4. 1857 | Einantwortung 1200fl. | Johann Atzenhofer Witwer |
7. 12. 1859 | Kauf 2310fl. | Ferdinand und Maria Bachmayr |
Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:
1. 12. 1859 | Kauf | BACHMAYER Ferdinand und Maria |
9. 7. 1903 | Kauf | STRAHSER Ferdinand |
14. 4. 1906 | Kauf | STRÖBITZER Michael, STRÖBITZER Stefan, |
1. 3. 1907 | Kauf | STRÖBITZER Michael |
14. 7. 1939 | Schenkung | GRUBER Johann und Maria |
5. 8. 1960 | Einantwortung | GRUBER Johann |
29. 12. 1976 | Schenkung | GRUBER Franz, *1958 (1/3) |
7. 8. 1984 | Kauf | GRUBER Franz, *1958 |