Haus-Chroniken von Haag

Nach Katastralgemeinden - von damals bis heute

Pfarrhofberg 8

EZ. 63, Rosenhofstatt, Wirthschaft Nr. 63, Pfarrhofberg Nr. 8

Aus den Protokollbüchern der Herrschaft Ennsegg:

31. 12. 1773
Gewährbuch 1 fol. 64

 Kauf

Ignatius Haaß und Barbara seine Ehewirtinn empfangen Nutz und Gewöhr um eine Hofstatt, die Rosen Hofstatt zu Haag genannt, zwischen dem Eder und dem Bach gelegen – hierzu gehört ¼ Tagwerk Garten, so vorhin laut Gewöhr Buch № _ fol. _ Elisabeth Veiglin besessen und von ihnen nunmehro obbesagte Connleute durch Kauf überkommen haben, hievon dienet man jährlich zu Michaeli …

23. 12. 1793
Gewährbuch 3 fol. 103

Einantwortung

Elisabeth Haasin empfängt Nutz und Gewöhr um eine Hofstatt in Haag, die Rosenhofstatt genannt, zwischen den Eder, Perwartischen Unterthann und dem Bach alda gelegen … hiebei befindet sich ¼ Joch Garten, so vorhin laut Gewöhr Buch № 1 fol. 64 dieselbe mit ihrem Ehewirth Ignatz Haas gemeinschäftlich besessen und von ihm nunmehro durch Erbschaft ganz überkommen hat … hievon dienet man jährlich zu Micheli …

18. 12. 1803
Gewährbuch 4 fol. 156

Kauf

Johann Haas und Maria Anna dessen Ehewirthin empfangen zugleich Nutz und Gewähr um das Färberhaus oder Rosenhofstadt in der Pfarre und Ortschaft Haag, Haus № 63, wobey sich ein Hausgartl, welches an den Eder rainet, mit ¼ Tagwerk befindet … dieses Haus besaß letzthin Elisabeth Swatschina allein, obige Gewährnehmer aber brachten selbes durch Kaufübernahm de dato 18. Xber 1803 an sich … hievon dienet man jährlich zu Michaeli …

15. 3. 1808
Gewährbuch 5 fol. 173

Kauf

Sebastian Maus und seine Ehewirthin Theresia empfangen Nutz und Gewähr auf das Färberhaus in der Pfarre und Ortschaft Haag № 63 samt darauf haftenden Färbergerechtigkeit, zwischen den Eder, Perwartischen Unterthann und den Bach alda gelegen, wozu ein Gartl von ¼ Tagwerk gehöret und vorhin von Johann Haas besessen wurde, Gewährnehmer aber durch Kauf an sich brachten … hievon dienet man zu Michaeli …

30. 6. 1838
Gewährbuch 8 fol. 312

Gewöhr

Sebastian Mauß, Färbermeister zu Haag № 63 erscheint und bringt vor … laut vorliegender Original Urkunde de dato 30. Juny des Jahres wurde mir über absterben meiner Ehegattin Theresia Mauß die in zur löblichen Herrschaft Grundbuch A fol. 129 dienstbare sogenannte Rosenhofstatt in Haag samt hierauf radicirter Färbergerechtigkeit ins Alleineigenthum zu 1000fl. eingeantwortet, daher ich auch um Alleinbesitzanschreibung bitte …

30. 6. 1838
Gewährbuch 8 fol. 313

Einantwortung

Vom Pfleggerichte der Herrschaft Ennsegg als Abhandlungsinstanz der am 28. April 838 ab intestato verstorbenen Theresia Mauss, verehelicht gewesenen Färbermeisterin zu Haagwird deren ganzer Nachlaß im Betrage von 3581 fl. 19x C.Mz. ihrem hinterlassenen Sebastian Mauß gegen dem hiermit gerichtlich ins Alleineigenthum eingeantwortet, daß er die im vorstehenden Abhandlungsvertrag, der in Betreff der beiden minderjährigen Erben Albinus und Samuel Mauß obervormundschaftlich ratificirt wird und das Mortuar zur hiesigen Herrschaft in der gesetzlichen Frist berichtigen, seine beiden Töchter Karolina und Barbara Mauß die 2 in der Inventur näher bezeichneten Betten als Praelegat in Natura erfolge, das den 4 großjährigen Erben angefallene mütterliche Erbgut binnen eines Viertljahr von heute an bar bezahlen, das den 2 minderjährigen Erben Albinus und Samuel Mauß gebührende Erbgut aber mittels Pupillarmäßigen Schuldschein auf seine Realität versichern lasse, endlich seine Eigenthums Hälfte sich selbst zu guten rechne …

1. 2. 1843
Gewährbuch 8 fol. 9

Gewöhr

Löbliche Herrschaft
laut vorliegenden bereits obervormundschaftlich ratificirten Vertrag de dato 1. Februar 843 habe ich von meinem Vater Sebastian Mauß das zur löblichen Herrschaft Ennsegg laut Grundbuch Litt. A fol. 129 dienstbare Färberhaus zu Haag № 63 zu 3000fl. C.Mz. erkauft und die Bewilligung zu meiner Besitzanschreibung erhalten, daher ich um Vornahme derselben bitte … Samuel Mauß …

1. 2. 1843
Gewährbuch 8 fol. 9

Kauf Uibergab Vertrag

welcher zwischen Sebastian Mauß, verwittweter Alleinbesitzer des Färberhauses im Markte Haag № 63 eines Theiles und seinem minderjährigen Sohn Samuel Mauß in Vertrettung des ihm für diesen Akt aufgestellten Kurators, Mathias Rußmayr, Gastwirth zu Salaberg anderen Theils mit Vorbehalt der obervormundschaftlichen Ratifikation im Beiseyn der mitgefertigten Zeugen dahin verabredet und abgeschlossen wurde … es folgen fünf Vertragspunkte … womit dieser Vertrag geschlossen und nach wortdeutlicher Vorlesung von den Kontrahenten und ihren Beymännern eigenhändig unterschrieben …

Aus dem alten Grundbuch Ennsegg A folio 129 Ext., Fassion № 61,
eine Hofstadt zu Haag, die Rosen Hofstadt genannt, zwischen den Eder Perwartischen Unterthanen und den Bach alda gelegen.
Samt der darauf haftenden Färber Gerechtigkeit - früher Haag
63:

1769

Besitz 850fl.

Ignaz Haas Barbara Elisabeth (Zeichelt) uxor (18. 4. 1769)

1794

Heurath

Johann Swatschina und Barbara Elisabeth (Haas) uxor

1803
Gewährbuch 4 fol. 156

Übergabekauf 1500fl.

Johann Haas Maria Anna (Vogl) uxor (5. 7. 1803)

1808
Gewährbuch 5 fol. 173

Kauf 5500fl.

Sebastian Maus Theresia uxor

1838
Gewährbuch 9 fol. 313

Einantwortung 2000fl.

Sebastian Mauss Witwer allein

1843
Gewährbuch 11 fol. 9

Kauf 3000fl.

Samuel Mauss ledig allein

12. 3. 1852

Ehepakte

Samuel Mauss Theresia (Figlhuber) uxor (11. 2. 1852)

19. 11. 1873

Kauf

Strahofer Johann Magdalena (Hofer) uxor (25. 5. 1857)

Aus dem handgeschriebenen "neuen" Grundbuch von Haag:

19. 11. 1873

Kauf

STRAHOFER Johann und Magdalena

18. 11. 1884

Einantwortung

STRAHOFER Magdalena

8. 4. 1893

Einantwortung

HOCHWALLNER Johann

3. 10. 1905

Einantwortung

STEININGER Josefa (verh. MOLTERER)

7. 10. 1905

Ehevertrag

MOLTERER Josef (½)

13. 8. 1915

Einantwortung

MOLTERER Josefa

27. 4. 1922

Kauf

HAIDER Johann und Aloisia

6. 7. 1961

ÜG, Ehepakte

GROHE Emil und Josefa

Ausschnitt aus der Urmappe von 1822 © BEV
Aufgenommen vom Ober Lieutenant Geometer Graffenberg, berechnet vom Lieutenant Johann Kapelwiser, ausgezeichnet vom Geometer Wilhelm Schaible.